Begegnungen der Freundschaft Libyen
Regie: Joachim Hadaschik, 21 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1979
- Film-/Videoformat
- 16 mm; 35 mm
- Länge in m
- 586
- Sonstiger Titel
- Afrika 79; Sozialistische Libysche Arabische Volksjamahiriya
- Englischer Titel
- Meeting friends Libyan
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über den Freundschaftsbesuch einer Staats- und Parteidelegation der DDR unter Führung von Erich Honecker in der Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahiriya im Jahr 1979. Die Kameramänner begleiten die DDR-Politiker von der herzlichen Begrüßung durch Muammar al-Gaddafi auf den Flughafen von Tripolis, und der Kranzniederlegung am Ehrenmal El Halim sowie bei ihren Verhandlungen und Vertragsunterzeichnungen, bis hin zu ihrem Besuch im "Tal des Todes", einem ehemals unfruchtbaren Landstrich 100 km Südwestlich von Tripolis, das 10 Jahre nach der Revolution eine fruchtbare Region mit wachsender Bevölkerung und modernen Wohnhäusern wurde.
Filmstab
- Regie
-
- Joachim Hadaschik
- Drehbuch
-
- Joachim Hadaschik
- Kamera
-
- Manfred Gronau
- Günter Bressler
- Schnitt
-
- Inge Dochow
- Person, primär
-
- Willi Stoph
- Muammar al-Gaddafi
- Erich Honecker
- Hermann Axen
- Oskar Fischer
- Günter Mittag
Kurzinhalt (Englisch)
This documentary records the events and meetings during an official friendship visit of a party and government delegation of the GDR headed by Erich Honecker, General Secretary of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany and Chairman of the Council of State of the GDR, to the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya early in 1979.
Langinhalt
0:00:00
Titeleinblendungen: Produktion camera DDR, DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1979. Gestaltung Joachim Hadaschik. Mitarbeiter Inge Dochow; Ulrich Makosch; R. Hempel; M. Gronau; Ch. Lehmann; H. Sperber; G. Breßler; S. Kaletka; H. Kracht; H. Hohmann und andere. "Begegnungen der Freundschaft". Überblendung auf die Umrisse der DDR in den Landesfarben mir DDR-Symbol. Überblendung auf eine Landkarte mit Europa und Afrika. Zoom auf die Umrisse des Staates Libyen mit arabischen Schrifteinblendungen. Überblendung.
0:00:45
Fahraufnahme mit Blick auf den kargen Boden und einer Gebirgskette am Horizont (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick auf Palmen auf sandigen Boden (halbtotal). Schwenk (von oben) über ein Tal mit einem kleinen Ort, umgeben von Bergen (halbtotal). Überblendung auf jubelnde Menschen mit Tüchern und Bildern von Muammar al-Gaddafi (halbtotal). Schwenk über Muammar al-Gaddafi in Uniform (halbnah). Sympathisanten schütteln Muammar al-Gaddafi die Hände (halbnah). Blick (von oben) auf jubelnde Bewohner mit Gaddafi-Bildern und Schildern in arabischer Sprache (halbtotal) (O-Ton).
0:01:25
Blick auf die einrollende "Interflug"- Maschine mit der Nummer "IL 62" auf dem Flughafen von Tripolis (halbtotal) (O-Ton). Schwenk über die jubelnden Menschen am Flughafen (halbtotal). Erich Honecker verläßt die Maschine über die Gangway und wird herzlich begrüßt (halbnah). Gaddafi umarmt Erich Honecker und schüttelt ihm die Hände (halbnah). Willi Stoph, Gaddafi schauen bei der Blumenübergabe von Kindern an Honecker zu (halbtotal). Hermann Axen, Oskar Fischer und Günter Mittag inmitten der DDR-Delegation vor der Interflug-Maschine (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick auf Gaddafi und Honecker bei ihrem Gang über das Rollfeld (halbnah). Honecker und Gaddafi betreten den Roten Teppich und stellen sich unter einen Baldachin (halbnah). Blick auf die Ehrenformation der libyschen Armee (halbtotal) (O-Ton). Gaddafi nimmt salutierend neben Honecker die DDR-Hymne ab (halbnah) (O-Ton). Blick (von unten) auf die Fahnenmasten mit DDR- und Libyscher Flagge (halbtotal). Schwenk über die Ehrenformation und die Militärmusiker auf dem Rollfeld (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf die Gesichter von Honecker und Gaddafi bei der DDR-Hymne (halbnah) (O-Ton). Fahraufnahme an den salutierenden libyschen Soldaten vorbei beim Spielen der libyschen Nationalhymne (halbnah) (O-Ton). Honecker und Gaddafi schreiten an der Ehrenformation vorbei (halbtotal) (O-Ton). Gaddafi stellt Honecker die Vertreter des libyschen Staates vor (halbnah). Blick auf die Kameramänner auf dem Flughafen (halbnah). Stoph und Mittag auf dem Weg zu den Limousinen (halbnah). Honecker vor der Staatslimousine winkt den jubelnden Menschen vor dem Flughafengebäude zu (halbnah) (O-Ton). Schwenk über die klatschenden und jubelnden Menschen bis auf die abfahrenden Staatslimousinen (halbtotal) (O-Ton).
0:05:15
Schwenk (von unten) über das El Halim-Ehrenmal in Tripolis (halbtotal). Kommentar: "...errichtet zum Gedenken an die Helden des libyschen Freiheitskampfes, der Jahrzehnte andauerte". Honecker und seine Begleiter schreiten zum Ehrenmal (halbtotal). Libysche Soldaten legen den Kranz der DDR-Delegation vor das Ehrenmal (halbtotal). Honecker richtet die Schleifen (halbnah). Schwenk über die DDR-Delegation mit Fischer, Mittag, Axen und Stoph (halbtotal). Kommentar: "In das Gedenken am Halim-Ehrenmal sind die Helden eingeschlossen die ihr Leben gaben im Widerstand gegen den deutschen und italienischen Faschismus, als Libyen noch italienische Kolonie war". Schwenk über den DDR-Kranz und die bedruckte Schleife bis auf den Schriftzug Erich Honecker (halbnah). Honecker und Delegation verneigen sich vor dem Ehrenmal und verlassen die Stätte (halbtotal).
0:06:15
Blick auf den Volkspalast von Tripolis, dem ehemaligen Königsschloss (halbtotal). Honecker und Stoph werden zu einem Gedankenaustausch durch Gaddafi empfangen (halbnah). Schwenk von Stoph und Honecker auf Gaddafi (halbnah). Blick auf die Gesprächsrunde in prunkvoller Umgebung (halbtotal). Blick in den offiziellen Gesprächsraum mit beiden Delegationen unter Führung von Gaddafi und Honecker (halbtotal). Schwenk über die Delegationen am runden Tisch (halbtotal). Gaddafi in Zivilkleidung am Mikrofon (halbnah). Kommentar: "Beide Seiten sind sich einig in dem Wunsch, Zusammenwirken und Solidarität zwischen den Staaten der sozialistischen Gemeinschaft, den nicht Pakt gebundenen Ländern und den nationalen Befreiungsbewegungen weiter zu verstärken. Sie bekräftigen die Notwendigkeit konsequent für die Festigung des Friedens, gegen das Wettrüsten und für die Abrüstung zu kämpfen, sowie für die Beseitigung der Spannungsherde einzutreten". Blick auf Mittag, Stoph, Honecker und Axen (halbnah). Schwenk über die Delegationen der Tischrunde (halbtotal).
0:07:43
Rückwärtszoom von den Titelseiten libyscher Tageszeitungen (halbnah). Ausschnitte über die Berichtserstattung des DDR-Besuches in arabischer Sprache und mit Fotos (nah). TV-Aufnahme der libyschen Berichte zum DDR-Besuch (halbnah). Schwenk von der TV-Kamera auf den vortragenden Gaddafi neben Honecker (halbnah) (O-Ton). Übersetzung in Deutsch: "...die DDR und unsere sozialistische arabische Volksjamahiriya stehen mit an der Spitze der Staaten die wirklich für gerechten Frieden, für fruchtbringende, nützliche Zusammenarbeit zwischen den Völkern eintreten...(Schwenk über die Delegationen an den Tischen vor dem Festmahl)...unsere Völker kämpfen und kämpfen weiter gegen Kolonialismus, Rassismus und gegen Zionismus, der auch in den Beschlüssen der Vereinten Nationen als eine besondere Spielart des Rassismus ausgewiesen wird...(Blick auf den redenden Gaddafi, eingerahmt von Honecker und Stoph)...wir sind gewiß das der Kampf unserer Völker gegen diese Feinde von Erfolg gekrönt sein wird...(Günter Mittag, halbnah)...wir sind entschlossen den Kampf fortzusetzen, wir sind auch entschlossen den Neokolonialismus eine entscheidende Niederlage zu bereiten, und auch die Reaktion wird eine Niederlage erleiden, denn sie stützt sich auf den Imperialismus der besiegt werden muß...". Gaddafi am Mikrofon (halbnah). Honecker klatscht Beifall (halbnah) (O-Ton).
0:09:00
Kameramann des libyschen Fernsehens (halbnah). Erich Honecker am Mikrofon (halbnah) (O-Ton) "…wir sind für die aufrichtige Führung der Freundschaft und Verbundenheit die uns die sozialistisch libysch-arabische Volksjamahiriya geben, ihre hohe Wertschätzung die unserer Wirken im Interesse des Friedens, der Gerechtigkeit und der Freiheit der Völker, macht uns glücklich...(Blick auf die Delegierten im Saal)...Gestatten Sie mir zu sagen das wir den Beitrag hoch einschätzen den die sozialistisch libysch-arabische Volksjamahiriya im Ringen um eine Aktionseinheit aller progressiven arabischen Staaten und Kräfte leistet...(Blick auf den redenden Honecker neben Gaddafi)...die antiimperialistische Einheit der arabischen Völker und ihr Zusammengehen mit allen friedliebenden Völkern, in erster Linie mit der UdSSR, und anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft...(Stoph neben seinem libyschen Kollegen)...sind auch künftig das zuverlässige Unterpfand um die arabischen nationalen Ziele zu erreichen...(Schwenk über die Delegierten an den Tischen)...ich möchte ihnen versichern das die DDR weiterhin auch fest an der Seite des palästinensischen Volkes und der anderen arabischen Völker in ihrem gerechten Kampf gehen wird". Blick in den Saal auf die applaudierenden Delegierten (halbtotal) (O-Ton).
0:10:16
Libysche Reiter auf ihren Rassepferden in der Dunkelheit (halbnah). Schwenk über die Reiter (halbtotal). Gaddafi überreicht Honecker einen reich verzierten Beduinensattel und einen bestickten Reiterumhang (halbnah) (O-Ton). Honecker bedankt sich lachend und herzlich bei Gaddafi (halbnah) (O-Ton). Honeckers Dolmetscher übersetzt die Erklärungen zum Beduinenmantel (halbnah) (O-Ton). Schwenk über die DDR-Delegation neben Honecker (halbtotal). Freudig setzt Honecker eine Beduinenmütze auf (halbnah) "O-Ton) "Na paßt das jetzt, ja?". Blick auf die Reiter auf ihren Pferden (halbtotal). Umschnitt. Fahraufnahme mit Blick auf die neu gewonnenen landwirtschaftlich erschlossenen Flächen Libyens (halbtotal). Blick auf die einfahrenden Delegationen in diesem Landstrich (halbtotal). Kommentar: "Der folgende Tag gibt Gelegenheit sich mit den Errungenschaften des libyschen Volkes auf dem wichtigen Gebiet der landwirtschaftlichen Erschließung in den ersten 10 Jahren seiner neu gewonnenen Freiheit vertraut zu machen. Das Land...galt früher als unfruchtbar, war früher Wüste". Honecker steigt aus der Staatslimousine aus und begrüßt den Agraringenieur (halbnah). Honecker geht mit seiner Delegation in ein Holzhaus vor der eine DDR-Flagge weht (halbtotal). Im Ausstellungsraum wird anhand eines Modelles in einer Glasvitrine der DDR-Delegation das "Tal des Todes" erklärt (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "...dieses landwirtschaftliche Projekt symbolisiert den Kampf gegen die Wüste, aus dem Tal des Todes wurde das Tal des Lebens". Schwenk über das Modell in der Glasvitrine (halbnah). Honecker, Stoph und Axen vor der Vitrine (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf die blühenden und gewachsenen Pflanzen in der ehemaligen Wüste (halbtotal). Schafe in einem Gehege (halbnah). Einer der ersten Bauern dieses neuen Gebietes mit seinen Kindern (halbnah). Bauer an seinem Traktor (halbnah). Bauer fährt mit seinem Traktor und den Düngertank zum Feld (halbtotal). Agraringenieur und deutscher Dolmetscher erklären an einer Tafel das Projekt (halbtotal) (O-Ton). Schwenk über Honecker, Mittag und Fischer (halbnah). Blick auf die diskutierenden Regierungsmitglieder Stoph und Honecker (halbnah). Umschnitt
0:13:29
Blick auf eine moderne Moschee mit Kuppel und Minarett im "Tal des Todes"(halbtotal). Schwenk über die Fundamente eines neuen Wohngebietes (halbtotal). Schwenk über ein Hausmodell (nah). Honecker und Delegation im Haus eines der ersten Bauern dieses Wohngebietes (halbtotal). Bauer führt Honecker, Stoph und Mittag durch sein Haus (halbnah). Kommentar: "Es kommt zu angeregten Gesprächen im Haus des Bauern und Erich Honecker stellt fest das die Septemberrevolution, die man am Einzelbeispiel dieses Bauern treffend sieht, dem libyschen Volk größe Veränderung gebracht hat...". Fischer, Dolmetscher und Honecker im Gespräch mit den Kindern des Bauern (halbnah). Honecker gibt jedem Kind eine Münze und streichelt sie über die Haare (halbnah). Fischer mit den Kindern des Bauern im Freien (halbnah) (O-Ton). Honecker mit Sommerhut vor einem Feigenbaum (halbnah) (O-Ton). Die gesamte Delegation geht über die Felder zwischen den Dattel- und Feigenbaumpflanzen (halbtotal). Honecker und Mittag im Gespräch mit weiteren Bauern auf dem Feld (halbnah). Honecker und Delegation vor einem jungen Dattelbaum (halbtotal). Bauern zeigen stolz die eingeführte Tropfenbewässerung (halbtotal). Honecker mit einer Hacke in der Hand löst die Erdkrume (halbtotal) (O-Ton) "...das muß man wissen, so, ja". Umschnitt
0:16:47
Schwenk von der Zitadelle St. Gilles in der Hauptstadt Tripolis auf eine der Hauptstraßen (halbtotal). Blick auf das Tor zur Altstadt von Tripolis (halbtotal). Fahraufnahme über moderne Straßen an historischen Gebäuden vorbei (halbtotal). Fahraufnahme am internationalen Hafen vorbei (halbtotal). Kommentar: "Erdlöcher, Wellblechhütten und andere Elendssiedlungen gehörten vor der Revolution zum typischen Bild von Tripolis, heute sind sie verschwunden. Tripolis hat sich verjüngt, zählt heute mehr als doppelt so viele Einwohner wie vor der Revolution...war früher die Zitadelle...das Wahrzeichen der alten Stadt, so sind es heute die markanten Neubauviertel...nicht weniger". Schwenk über moderne Hochhaussiedlungen (halbtotal). Kinder auf den Rutschen eines Spielplatzes (halbtotal). Kinder auf dem Spielplatz-Karussell (halbnah). Blick auf das neue Wohnviertel mit Hochhausbauten (halbtotal). Schwenk (von unten) auf die Balkone der Hochhäuser (halbtotal).
0:18:15
Fahraufnahme mit Blick auf die Residenz mit libyscher und deutscher Flagge (halbtotal). Fahraufnahme durch das Tor der modernen, weißen Residenz (halbtotal). Kommentar: "Zu Gast in der Residenz, die Vertreter der Freundschaftsgesellschaft sozialistisch libysch-arabische Volksjamahiriya und DDR". Erich Honecker und seine Begleiter betreten den Empfangssaal in der Residenz (halbtotal). Schwenk zum Vorsitzenden der Freundschaftsgesellschaft und seinen Begleitern (halbtotal). Ansprache des Vorsitzenden (halbnah) (ohne O-Ton). Blick auf die zuhörenden Minister Stoph und Mittag (halbnah). Honecker umarmt den Vorsitzenden der Freundschaftsgesellschaft (halbnah). Honecker bei seiner Rede (halbnah) (ohne O-Ton). Honecker überreicht dem Vorsitzenden einen Diaprojektor mit Aufnahmen der Hauptstadt der DDR (halbnah). Blick durch das Schmiedeeiserne Tor der Residenz auf die flatternde Flagge der DDR (halbtotal).
0:19:16
Kommentar: "Die inhaltsreichen Tage von Tripolis gehen mit der Unterzeichnung bedeutender Dokumente zu Ende...". Günter Mittag und sein libyscher Kollege unterzeichnen eine Vereinbarung über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit (halbtotal). Im Hintergrund stehen Fischer, Axen und Stoph (halbtotal). Blick auf die Kameraleute und Fotografen (halbtotal). Erich Honecker und Gaddafi unterzeichnen ihre gemeinsame Erklärung (halbtotal). Gesicht von Gaddafi bei der Unterzeichnung (nah). Honecker bei der Unterzeichnung (nah). Beide Politiker tauschen die Urkunden aus und umarmen sich (halbnah). Umschnitt. Honecker und Delegation in den Abendstunden auf dem Flughafen von Tripolis (halbtotal). Honecker verabschiedet sich bei den libyschen Begleitern und Militärs (halbtotal).Stoph verabschiedet sich bei den Vertretern des libyschen Staates (halbnah). Gaddafi umarmt Honecker herzlich auf dem Flughafen (halbnah). Stoph, Axen, Mittag und Fischer verabschieden sich von Gaddafi mit Handschlag (halbnah). Blick (von unten) auf den winkenden Honecker auf der Gangway (halbtotal). Winkender Gaddafi (halbnah). Abblendung
0:21:12 ENDE