Bekenntnisse
Regie: Alfons Machalz, 34 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1977
- Film-/Videoformat
- 16 mm; 35 mm
- Länge in m
- 883
- Sonstiger Titel
- Uns vereint gleicher Sinn; Uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut
- Englischer Titel
- Confessions
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die lang anhaltende Tradition der deutsch-sowjetischen Freundschaft. In einigen Film- und Fotorückblicken wird von der Oktoberrevolution 1917, den Märzunruhen 1921 und vom Zweiten Weltkrieg berichtet, so werden die besonderen Verbindungen und schmerzhaften Erfahrungen der beiden Völker verständlicher. Werktätige, Wissenschaftler und Künstler aus beiden Ländern berichten über ihre Einschätzung und Haltung zur deutsch-sowjetischen Freundschaft. Politische Großereignisse, wie der Besuch von Leonid Breschnew auf dem VIII. Parteitag der SED im Jahre 1971, dem Besuch Honeckers in Moskau im Jahre 1975, dem Weltfriedenskongreß in Moskau 1976 und den Feierlichkeiten mit DDR-Beteiligung zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution in Wolgograd werden ebenso eingeschnitten wie das Gedenken der Menschen am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow und in der Gedenkstätte von Wolgograd. Zusätzlich werden Exponate von Hans und Lea Grundig in der Sempergalerie, den DDR-Erzeugnissen auf der Leipziger Messe, der Raumfahrtforschung und Wissenswertes aus der Lutherstadt Eisleben fest gehalten und ergänzend eingeschnitten.
Filmstab
- Regie
-
- Alfons Machalz
- Drehbuch
-
- Alfons Machalz
- Kamera
-
- Hans Kracht
- Schnitt
-
- Inge Dochow
- Musik
-
- Kurt Zander
- Ton
-
- Manfred Zielinski
- Produktionsleitung
-
- Helga Schneider
- Person, primär
-
- Kurt Lindner
- Erich Honecker
- Jassir Arafat
- Lea Grundig
- Leonid Iljitsch Breschnew
- Alexej Nikolajewitsch Kossygin
- Willi Stoph
- Person, sekundär
-
- Hans Grundig
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Werner Seelenbinder
Kurzinhalt (Englisch)
This film inquires into the traditions of German-Soviet friendship and shows how today these relations find their manifold expression in the GDR. We learn something about the attitudes of workers, scientists and artists.
Langinhalt
0:00:00
Schrifteinblendungen: Ein Film des VEB DEFA-Studios für Dokumentarfilme auf ORWO Color "Confessions". Blick auf die Besucher am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park von Berlin (halbtotal). Besucher mit Kränzen und Blumen in den Händen gedenken der sowjetischen Opfer der Roten Armee des II. Weltkrieges (halbnah). Blick (von oben) auf die nicht enden wollende Menschenschlange (halbtotal). Blick auf die Statue mit Kind auf dem Arm (halbnah). Rückwärtszoom auf die komplette Statue mit Schwert und zerschlagenem Hakenkreuz (halbtotal). Blick (von oben) auf die Ankunft der Regierungsmitglieder der DDR Erich Honecker und Willi Stoph sowie die sowjetischen Vertreter beim Aufstieg über die Treppe zum Ehrenmal (halbtotal). Besucher legen ihre Blumen und Kränze am Ehrenmal nieder und verharren in stillem Gedenken (halbnah). Umschnitt
0:01:11
Filmrückblick in schwarz-weiß: Filmszenen zur Oktoberrevolution in Rußland im Jahre 1917 (halbtotal). Schlachtschiff feuert aus den Kanonen (halbtotal). Bewaffnete Soldaten erstürmen das Winterpalais des Zaren in Sankt Petersburg (halbtotal). Demonstrationen mit Transparenten in Moskau (halbtotal). Lenin spricht vor den Werktätigen (halbnah). Zeitungstitel aus der Revolutionszeit 1917 (nah). Jubelnde Massen in Moskau (halbtotal). Umschnitt
0:01:36
Bürger der DDR legen Blume am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow nieder (halbtotal). Familie vor dem Ehrenmal (halbnah). Filmrückblick in schwarz-weiß. Russische Arbeiter in Fabriken, beim Staudammbau, bei Holzfällarbeiten und in Stahlwerken nach der Oktoberrevolution (halbtotal). Baumwollpflückerin und lächelnder Arbeiter (halbnah). Farbmaterial: Ältere Ehepaare legen Kränze und Blumen am sowjetischen Ehrenmal nieder (halbtotal). Blick auf die russische Inschrift am Ehrenmal (halbtotal). Schwenk von den Schrifttafeln auf den russischen Stern auf dem Obelsiken (halbtotal). Umschnitt
0:02:41
Filmrückblick in schwarz-weiß: Blick auf abfeuernde Kanonen im II. Weltkrieg (halbtotal). Deutsche Stukas in der Luft (halbtotal). Fahraufnahme mit einem Panzer über ein Feld (halbtotal). Weinende und verzweifelte russische Frauen im II. Weltkrieg neben ihren toten Angehörigen (halbnah). Rotarmisten nehmen ihre Gewehre auf (halbnah). Soldaten verabschieden sich von ihren Angehörigen (halbtotal). Schwenk über die Soldaten der Roten Armee bei der Erstürmung des Reichstages in Berlin (halbtotal). Rote Fahne wird auf dem Reichstag gehißt (halbtotal). Umschnitt
0:03:33
Filmrückblick in schwarz-weiß: Erste politische Versammlungen nach dem II. Weltkrieg in Ostdeutschland (halbtotal). Friedensdemonstrationen in den 70er Jahren in aller Welt (halbtotal). Szenen von Bürgerkriegen in Afrika (halbtotal). Unabhängigkeitskämpfe und Demonstrationen in Afrika (halbtotal). Demonstration in beiden deutschen Staaten "Stoppt das Wettrüsten" (halbtotal). Umschnitt
0:04:35
Szenen vom Weltfriedenskongreß in Moskau 1976 (halbtotal). Blick in den Kongreßsaal mit den Delegierten (halbtotal). Teilnehmende Persönlichkeiten (halbnah). Jassir Arafat (halbnah). Blick (von oben) auf die Vorstandsbühne des Kongresses (halbtotal). Umschnitt auf den Fernsehturm der Hauptstadt Berlin (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Stadt Berlin (halbtotal). Szenen vom Zentrum Berlins mit Fußgängern, Plätzen und Einkaufsstraßen (halbtotal). Blick auf die Fassade des Staatsratsgebäudes (halbtotal). Erich Honecker empfängt internationale Diplomaten im Saal des Staatsratsgebäudes (halbtotal). Honecker am Mikrofon (halbnah) (O-Ton). Schwenk über die Diplomaten (halbnah). Umschnitt
0:07:24
Farbrückblick auf das Jahr 1971: Blick (von oben) auf das Zentrum von Berlin (halbtotal). Schwenk über begeisterte Zuschauer auf der Karl-Marx-Allee (halbtotal). Blick auf die offene Staatslimousine mit Leonid Breschnew und Erich Honecker im Jahre 1971 (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Politiker im offenen Wagen (halbtotal). Jubelnde Menschen auf beiden Seiten der Straßen Ostberlins (halbtotal). Gesichter von winkenden und lachenden DDR-Bürgern (halbnah). Umschnitt auf die "Werner-Seelenbinder-Halle" mit Schild "25 Jahre SED" (halbtotal). Blick auf Breschnew und Honecker auf dem VIII. Parteitag der SED (halbtotal). Blick (von oben) auf die klatschenden Delegierten im Saal (halbtotal). Honecker am Mikrofon lobt die deutsch-sowjetische Freundschaft (halbnah) (O-Ton). Gesichter von Delegierten (halbnah). Schwenk über Offiziere und Diplomaten aus der Sowjetunion im Saal (halbnah). Blick (von oben mit Schwenk) auf die klatschenden Delegierten im gefüllten Saal (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt
0:09:29
Farbrückblick auf das Jahr 1975: Blick (von oben) auf Moskau und den Kreml (halbtotal). DDR-Delegation unter der Führung von Honecker im Gespräch mit den sowjetischen Politikern unter Leitung von Leonid Breschnew (halbtotal). Blick auf Honecker und Willi Stoph (halbnah). Schwenk von Breschnew auf Alexei Nikolajewitsch Kossygin (halbnah). Schwenk über einen Saal im Kreml auf die eintreffenden Politiker (halbtotal). Beide Seiten unterzeichnen einen Vertrag zur friedlichen Zusammenarbeit und gegenseitigem Beistand beider Staaten am 7. Oktober 1975 (halbnah). Schwenk von Honecker auf Breschnew bei der Vertragsunterzeichnung (halbtotal). Zoom auf die Unterschrift Honeckers und Breschnews (nah). Umschnitt
0:10:13
Zoom (von oben) auf die Kühltürme in Eisenhüttenstadt (halbtotal). Blick (von unten) auf die Hochöfen (halbtotal). Stahlarbeiter in Schutzkleidung (halbnah). Schwenk über den flüssigen und fließenden Stahl in einer Rinne (halbnah). Stahlarbeiter bei ihrer schweren körperlichen Tätigkeit (halbnah). Arbeiterin bedient die Maschinen im Stahlwerk von einem Schaltpult aus (halbnah). Gesicht der Stahlarbeiterin (nah). Walzen pressen den Stahl auf dünne Bleche hinunter (halbnah). Stahlarbeiter berichtet von seiner Tätigkeit (halbnah) (O-Ton). Schwenk über die Presse für Stahlbleche (halbtotal). DDR-Werktätige schulen sowjetische Fachkräfte in verschiedenen Berufszweigen (halbtotal).
0:12: 35
Menschenansammlungen am Leipziger Messegelände (halbtotal). Blick auf einen drehenden Mähdrescher im Messegelände (halbtotal). Blick (von oben) in eine Messehalle mit Ständen zur Datentechnik (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Messeständen und Produkten aus vielen Ländern der Welt (halbnah). Stand "Rechner des ESER" (halbnah). Direktor der ESER-Werke berichtet über die Produkte und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf die Werften in Warnemünde (halbtotal). Werftarbeiter bei Elektroschweißarbeiten (halbnah). Blick auf den Rohbau eines sowjetischen Frachtschiffes im Trockendock (halbtotal). Werftarbeiter berichtet über seine Tätigkeit (halbnah) (O-Ton). Ein anderer Werfarbeiter berichtet über den größten Schiffsabnehmer, die Sowjetunion (halbnah) (O-Ton). Blick (von unten) auf den Bug des sowjetischen Frachtschiffes beim Stapellauf (halbtotal). Schiffsheck gleitet in das Wasser (halbtotal). Werftarbeiter schauen dem Stapellauf zu (halbnah). Nach dem Stapellauf fallen Anker herab (halbtotal). Umschnitt
0:15:20
Zoom über ein Maisfeld auf das Hüttenwerk in Eisleben (halbtotal). Schwenk (von oben) über die historische Altstadt (halbtotal). Historische Fotoeinblendungen: Arbeiter vor dem Hüttenwerk; Demonstrationen der Arbeiter in den 20er Jahren; Verhaftung von Arbeitern während der Märzkämpfe 1921; Polizei und Militär schützen das Hüttenwerk 1921 (alle nah). Kurt Lindner aus Eisleben kommt auf die Kamera zu (halbnah). Lindner erzählt über die früheren Arbeits- und Wohnbedingungen in Eisleben (halbnah) (O-Ton). Fotoeinblendungen von 1917 (nah). Lindner im Arbeiter- und Bergbaumuseum der Lutherstadt Eisleben (halbtotal) (O-Ton). Lindner erzählt von der Jahrzehnte andauernden Freundschaft mit den sowjetischen Werktätigen (halbnah) (O-Ton). Vitrine mit Werkzeugen Dokumenten der sowjetischen Freunde (halbnah). Fotoeinblendungen von KPD-Versammlungen und Demonstrationen in den 20er und 30er Jahren (nah). Lindner vor einer sowjetischen und deutschen Traditionsfahne (halbnah) (O-Ton) "Heute geben wir unser Wissen weiter an die junge Generation". Umschnitt
0:18:03
Bergarbeiter steigen eine Treppe herunter (halbnah). Bergarbeiter mit Preßlufthammer unter Tage (halbnah). Kohle wird mühsam abgeräumt (halbnah). Sowjetische Bergarbeiter lernen bei ihren Kollegen aus der DDR (halbnah). Bergarbeiter äußern sich zu dem sowjetischen Kollegen und die Zusammenarbeit und Beziehungen zu einem Kosmonauten (halbnah) (O-Ton). Fotoeinblendungen der DDR-Bergarbeiter mit den Kosmonauten in Moskau (nah). Bergarbeiter erzählen weiter über die guten Beziehungen der Brigademitglieder zur Sowjetunion (halbnah) (O-Ton) "...und wir möchten weiterhin diese Beziehungen auch festigen und pflegen". Umschnitt
0:20:01
Blick (von oben mit Schwenk) über die Neubauten der Stadt Dresden (halbtotal). Rückwärtszoom von der Krone auf dem Kronentor auf die Besuchergruppen im Eingangsbereich der Gemäldegalerie (halbtotal). Steinerne Barockverzierungen an den Gebäuden (halbnah). Schwenk über den Innenhof des Zwingers bis zum Gebäude der Sempergalerie (halbtotal). Gesicht der Malerin Lea Grundig (nah). Ausstellung der Bilder von Hans Grundig: Mittelbild von Hans Grundig "Vision 1936" (nah). Triptychon "Vision 1936" von Hans Grundig (halbtotal). Lea Grundig erzählt aus ihrem bewegten Leben (halbnah) (O-Ton). Schwenk über Galeriebesucher vor den Gemälden (halbtotal). Schwenk über das Gemälde der "Sixtinische Madonna" von Raffael (nah). Gesichter von Galeriebesuchern (halbnah). Gemälde "Der Zinsgroschen" von Tizian (halbnah). Lea Grundig (halbnah) (O-Ton) "...ich bin glücklich das ich zu den Menschen gehöre die ihre Träume verwirklichen konnten, denn in unserem Staat...". Gemälde von Hans Grundig "Um die Opfer des Faschismus 1940" (nah). Weitere Gemälde von Hans Grundig werden zur erzählenden Lea Grundig eingeblendet (nah). Umschnitt
0:23:04
Blick (von unten) auf den Berliner Fernsehturm (halbtotal). Schwenk zum Eingangsbereich mit hunderten von Menschen (halbtotal). Schwenk über junge Frauen im Stadtinnern (halbtotal). Blick in einen Ausstellungsraum mit einem Modell eines Satelittenteleskops (halbnah). Ausstellungsraum mit technischen Geräten, präparierten Tieren, Bergkristallen, Raumschiffen, Fotoständen und Sojuskapseln (halbtotal). Professor Benbeck vor Weltraumteleskopen und Weltraumkameras (halbtotal) (O-Ton). Prof. Max Benbeck erzählt über die erfolgreiche Arbeit zwischen den Ingenieuren der UdSSR und er DDR (halbnah) (O-Ton) "...und so habe ich mich immer um die Erhaltung des Friedens bemüht". Umschnitt
0:25:32
Deutsche und sowjetische Raumfahrt-Forscher und Entwickler unterzeichnen einen Vertrag zur Zusammenarbeit (halbnah). Diskutierende Forscher vor einer Tafel (halbnah). Blick (von unten) auf eine startbereite Weltraumrakete in der UdSSR (halbtotal). Kosmonauten winken zum Abschied (halbnah). Die verantwortlichen Ingenieure und Wissenschaftler klatschen Beifall (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Mitarbeiter an Monitoren in der Kommandozentrale des sowjetischen Raumfahrtzentrums (halbtotal). Schwenk über die startende Rakete (halbtotal). Verfolgung der Rakete mit der Kamera (halbtotal). Blick auf die zufriedenen Gesichter der deutschen und sowjetischen Forscher (halbtotal). Aufnahmen der Kosmonauten im schwerelosen Zustand in der Raumkapsel (halbnah). Kosmonauten bei Montagearbeiten an einer Kamera in der Kapsel (halbnah). Blick aus dem Fenster der Kapsel auf die Erde (halbnah). Umschnitt
0:27:23
Blick auf applaudierende Frauen (halbnah). Einfahrt eines Personenzuges in Wolgograd mit DDR-Bürgern die an den Feierlichkeiten "60 Jahre Oktoberrevolution" teilnehmen (halbtotal). DDR-Bürger werden auf dem Bahnhof mit Nelken empfangen (halbnah). DDR-Bürger winken den Menschen auf dem Bahnhofsvorplatz zu (halbtotal). Blick auf den imposanten Umzug mit Transparenten in verschiedenen Sprachen (halbtotal). Vorbeimarsch der DDR-Teilnehmer mit Musikern und DDR-Flaggen (halbtotal). Fahraufnahme an winkenden Menschen vorbei (halbnah). Blick auf die fröhlich winkenden und rufenden Menschen im Umzug (halbtotal) (O-Ton) "Drushba, Drushba". Vorbeimarsch der DDR-Teilnhmer mit Fähnchen der DDR und der Sowjetunion (halbtotal). Rückwärtszoom vom entstehenden Panorama-Museum an der Wolga auf die weißen Dampfer auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses (halbtotal). Umschnitt
0:28:34
Historischer Filmrückblick: Schwenk über das brennende Stalingrad (Wolgograd) im II. Weltkrieg (halbtotal). Blick auf ein Denkmal "Tanzende Kinder" vor einem brennenden Haus (halbnah). Angriff von Soldaten der deutschen Wehrmacht (halbnah). Brennende Häuser in der Nacht (halbtotal). Verzweifelte und weinende Menschen (halbnah). Brennende Fabrik (halbtotal). Gegenangriff durch Soldaten der Roten Armee (halbnah). Russische Geschütze werden in Stellung gebracht (halbtotal). Häuserkämpfe zwischen deutschen und russischen Soldaten (halbtotal). Brennender deutscher Panzer (halbtotal). Siegreiche Rotarmisten schließen ihre Familienangehörigen in die Arme (halbnah). Umschnitt
0:29:44
Farbaufnahmen von 1977: Frauen und Männer mit Nelken in der Hand gehen zur Gedenkstätte "Schlacht um Stalingrad" auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd (halbtotal). Schwenk über die Gedenkmauer auf die eintreffenden jungen Menschen (halbtotal). Frauen und Männer legen an der Mauer Blumen nieder (halbnah). Blick auf die Nelken und Margeriten auf der Mauer (halbnah). Schwenk von der Margerite auf die geformten Gesichter der Soldaten in der Mauer (halbnah). Monumentalstatue auf der Gedenkstätte "Mutter Heimat ruft" (halbtotal). Rückwärtszoom von der Monumentalstatue auf den Eingangsbereich der Gedenkstätte (halbtotal). Ein russischer Veteran berichtet den Jugendlichen seine Sicht der Ereignisse des II. Weltkrieges (halbnah). Umschnitt. Menschen aller Nationen im Stadtinnern von Wolgograd (halbnah). Blick auf den "Brunnender Kunst" (halbtotal). Menschen aller Nationen unterhalten sich in der Innenstadt (halbnah). Schwenk von den Parkanlagen an der Wolga auf den Fluss (halbtotal). Fröhliche Menschen am "Brunnen der Kunst" und den daneben stehenden griechischen Säulen (halbtotal). Gesichter von jungen Menschen (halbnah). Anlegestelle für die weißen Dampfer der Wolga (halbtotal). Tanzende Jugendliche auf einem der Dampfer (halbtotal). Junges Paar auf dem Dampfer im Licht der Abendsonne (halbnah). Abblendung
0:32:06 ENDE