Berlinale Eröffnung 1990
21:02 Min., Farbe
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- U-Matic
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt im ersten Teil Nachtaufnahmen vom Zoo Palast in Berlin zum Auftakt der Berlinale. Es sind Aufnahmen von einer Demonstration der GEW vor dem Kinoeingang zu sehen, die Ankunft der Gäste und Jurymitglieder sowie ein Ausschnitt der Eröffnungsrede zu den 40. Internationalen Filmfestspielen von Walter Momper, die der Regierende Bürgermeister im Kinosaal des Zoo Palastes hält.
Filmstab
- Kamera
-
- Vorschneider
- Person, primär
-
- Walter Momper
- Anne Momper
- Robert Corbett
- Michael Ballhaus
- Otto Sander
- Iris Berben
- Roberto Benigni
Langinhalt
nachts: Zoo Palast T; diverse Plakate zu den Internationalen Filmfestspielen an der Fassade; Plakat GA mit Schriftzug "40. Internationale Filmfestspiele Berlin- 09.bis 20. Februar 1990); Aufzieher auf Zoo Palast; Plakat GA mit Schriftzug "40. Internationale Filmfestspiele Berlin- 09.bis 20. Februar 1990); Aufzieher auf Zoo Palast;
Froschperspektive Eingang zum Zoo Palast; Zuschauer stehen zu beiden Seiten;
Transparent mit Schriftzug "Guten Morgen Berlin"; Abwärtsschwenk auf Gruppe von Demonstranten vor dem Zoo Palast; Frauen halten Transparent mit Schriftzug "Jetzt reicht's! Ihr seid stur, wir sind es auch. Tarifvertrag ab '90"; Schwenk über Demonstranten; verschiedene Aufnahmen von den Demonstrantinnen;
Sprechchor "Ohne den Tarifvertrag keinen Kindergartentag"; Demonstranten nah; Demonstranten singen "Keinen Kindergartentag ohne den Tarifvertrag";
handgeschriebenes Schild mit Schriftzug "Momper-Pätzold- Anne Klein- Wir Frauen werden stärker sein";
Aufwärtsschwenk auf Demonstranten; Transparent mit Schriftzug "Kinder jeden Tag darum den Tarifvertrag; Kind im Bademantel hält Wecker in den Händen nah; Kind streckt die Zunge raus; Kamera geht an Demonstranten vorbei; verschiedene Aufnahmen von Demonstrantinnen (zum Teil mit Musikinstrumenten); Frau mit Trillerpfeife; Frauen halten Transparent;
Kinder mit Trommeln; Kinder beim Trommeln;
Aufkleber mit Schriftzug "GEW Berlin" (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ); Aufwärtsschwenk auf Demonstranten;
Schriftzug auf Weste "Wir streiken- GEW Berlin"; Aufzieher auf Demonstrantinnen; Kind nah; Demonstranten T mit Transparent "Frauenpower jeden Tag, wir fordern den Tarifvertrag";
Zoom auf Demonstranten; Kinder nah; verschiedene Aufnahmen von den Demonstranten vor dem Zoo Palast; Demonstranten mit Wunderkerzen, verschiedene Aufnahmen;
Blick von oben auf Rollstuhlfahrer; Polizisten gehen heran; Polizisten nah; Demonstranten machen Krach;
Ankunft von Gästen verschiedene Aufnahmen;
Polizist steht inmitten von Demonstranten und liest Mitteilung;
diverse Gäste bahnen sich Weg durch Demonstranten; Polizisten gehen heran; Polizisten bahnen Weg für Gäste;
Ankunft von diversen Leuten u. a. Jurymitglied Robert Benigni, Otto Sander etc. Demonstranten im HG; Fotografen und Kamerateams gehen heran;
Kamera folgt Besuchern, Gäste betreten Zoo Palast (von hinten);
Ankunft der Gäste von vorne; Gäste gehen an Kamera vorbei;
Ankunft Iris Berben et ali.;
Froschperspektive Ankunft von diversen Gästen u. a. Robert Corbett; Presse drängelt sich um Walter Momper;
verschiedene Aufnahmen von Walter Momper im Kino-Foyer;
Kinosaal, innen:
Michael Ballhaus (Präsident der Internationalen Jury) und Walter Momper im Gespräch; Ballhaus OH; Zoom auf Ballhaus; Ballhaus nimmt Platz; Momper nah;
Walter und Anne Momper im Gespräch mit diversen Leuten;
Kinoreihen seitlich; Momper et ali. sitzen auf ihren Plätzen; Blitzlichtgewitter; Schwenk über Saal; Kinobesucher suchen ihre Plätze; Schwenk auf Momper et ali.;
Rednerpult auf Bühne;
Blick auf Zuschauer im Kinosaal (von vorne); Schwenk über Saal;
diverse Aufnahmen von den Gästen; diverse Aufnahmen von Roberto Benigni; Benigni albert herum (in Kamera);
Schwenk auf Otto Sander;
diverse Aufnahmen von den Gästen im Kinosaal; Ankunft von Gästen; Frau posiert für Fotografen;
Mann OH am Rednerpult kündigt Walter Momper an; Momper geht heran; Momper betritt Bühne;
Momper am Rednerpult T;
Rede Momper; Momper OT: "...ich begrüße sie sehr herzlich zum Auftakt der 40. Internationalen Filmfestspiele in Berlin/ das Festival feiert sein 40-jähriges Bestehen in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen in Europa/ in den vergangenen Monaten hat sich für viele Millionen Menschen in Europa das Leben grundlegend verändert..../ mit diesem Jubiläum beginnt auch für die Berliner Filmfestspiele ein neues Kapitel in einer wieder zusammenwachsenden Stadt, mitten in einem sich frei zusammenfügenden Europa/ heute Nacht vor nur drei Monaten hat sich den Berlinern die Mauer geöffnet/ Ereignisse waren seitdem so dicht, so aufregend und so bewegend wie in einem Film/ bis heute fällt es uns schwer zu begreifen, dass die eindrucksvollen Bilder jener Tage Wirklichkeit sind und das sie bleiben werden/ wir alle müssen uns umstellen und wir müssen umlernen/ dazu können viele beitragen: die Medien, die Kultur und natürlich der Film im Besonderen/ er kann uns helfen die Hoffnung und die Ängste vieler Menschen zu verstehen in einer solchen Zeit des Umbruchs/ er kann Kritik üben und die Fähigkeit zum kritischen Urteil fördern und er kann in besonderer Weise die Toleranz gegenüber anderen Denkweisen und neuen Sichtweisen auf die Probe stellen/ europäische Film hat die Chance, das Verständnis für die Vielfalt der Kulturen im gemeinsamen Haus Europa auszubauen/ Film dient der kulturellen Selbstbehauptung unseres Kontinents Europa/ sie werden Filme zu sehen bekommen, die lange Zeit dem Publikum vorenthalten wurden/ eine faszinierende Zeit liegt vor uns/ dem kritischen Denken dürfen nie wieder Schranken gesetzt werden/ das 40-jährigen Bestehen der Internationalen Filmfestspiele Berlin gibt uns auch Anlass zurückzublicken/ Berliner Filmfestspiele haben von Beginn an den internationalen Austausch und den internationalen Vergleich gesucht/ neben den vielen Filmen aus der westlichen Welt gehören seit Mitte der 70er Jahre auch Filme aus der Sowjetunion, aus Polen...";
Momper auf Bühne WA;
Momper OT: "Wir haben dieses Erlebnis Berlinale nicht zuletzt der guten Beziehung, dem Geschick von zwei Männern zu verdanken/ Moritz de Hadeln, dem Leiter der Filmfestspiele und von Professor Gregor, dem Leiter des Internationalen Forums und auch seiner Frau haben wir das zu verdanken (Applaus)/ die Retrospektive aus Anlass dieses Jubiläums zeigt..."