Filmdatenbank

Zurück

Berliner Lektionen: Imre Kertész, Schriftsteller. Die exilierte Sprache

47 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2000

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Kertész über Berlin-Mauerzeit; 1993 Kertész in Berlin; Thema Sprache; Budapester Gesellschaft 30er Jahre und Kultur; totalitäre Diktaturen des 20. Jahrhunderts und Wirkung; totalitäre Sprache; Dynamik von Gewalt und Furcht; Identifizierung mit der aufgezwungenen Rolle/Funktion: Mittel, um zu überleben und zugleich Mittel zur totalen Vernichtung seiner Persönlichkeit; Paul Celan über Sprache; über die Schwierigkeit, über Holocaust zu reden; Holocaust hat Sprachformen gebildet; Autoren über Holocaust: "Nach-Auschwitz-Sprache"; "Atonale Sprache"; Menschen wurden zum Medium von Auschwitz; Schriftsteller und der totalen Zensur; über Diktatur und Leid; Sprache im totalitären Staat; über Auschwitz und Holocaust; über das "dominante Ich", das das Recht der Ojektivierung an sich reißt; über Sprache und Wirkung; die Unmöglichkeit, über den Holocaust zu schreiben; Recht der Objektivierung; über das "kollektive Ich"; über sein Buch: "Roman eines Schicksalslosen"; Wirkung des Werkes auf die Deutschen; über seine Karriere; über Erkennen der Gnade

Filmstab

Person, primär
  • Imre Kertész
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram