BGS Wärmebildtechnik
10 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1993
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material handelt von der Wärmebildtechnik des Bundesgrenzschutzes, der dieses Verfahren für die Überwachung einsetzt, um illegale Grenzübertritte zu verhindern. Im ersten Teil äußert sich ein Beamter des Bundesgrenzschutzes zu folgenden Themen: Geräteausführungen, Training der Augen für die Auswertung der Bilder, Einfluss der Jahreszeit auf Gerätefunktion, Fehlerquote, Geräteanzahl, Grund der Anschaffung sowie Vorteile und Kosten der Wärmebildtechnik. Im Anschluss daran sind diverse Aufnahmen von Wärmebildern zu sehen und ein Beamter des Bundesgrenzschutzes erklärt die Funktionsweise der Kamera.
Filmstab
- Kamera
-
- Gebert
- Ton
-
- Dudek
- Redaktion
-
- Th. Holzapfel
Langinhalt
Nacht; Kofferraum mit Technik; Interview mit Beamten vom Bundesgrenzschutz (BGS);
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zu den Geräten: "Haben hier drei Fahrzeuge zu stehen mit zwei Geräteausführungen/ Gerät Mira, der Milan-Infrarotadapter und das Gerät Antas 4 A/ beide Geräte von der Bundeswehr mit einer Reichweite bis zu 3000 m/ bis auf 3000 m Objekte, Tiere und Personen unterscheiden.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zur Frage, ob für die Auswertung der Bilder die Augen trainiert werden müssen: "Auge muss trainiert werden/ Gewöhnungsphase erforderlich.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zur Frage zu welcher Jahreszeit die Geräte am besten funktionieren: "Gerät funktioniert bei Kälte am besten/ Bildwiedergabe jetzt günstiger als zur Sommerzeit/ Winter hat in der Grenzüberwachung erhebliche Vorteile/ bei Schnee sind Spuren zu erkennen/ kann Überwachung ganz anders durchgeführt werden/ durch Schnee können Personen aufgefunden werden durch Wiedergabe der Wärmefallen.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zur Frage, ob die Geräte fehlerfrei funktionieren: "Gab Ausfälle durch technische Defekte/ auch durch Fehlbedienung/ ansonsten geringe Ausfälle.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zur Geräteanzahl; Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zum Grund für die Anschaffung der Geräte: "Auslöser war die gesamte Situation der illegalen Grenzübertritte, die ausgewertet werden mussten/ Verhinderung von illegalen Grenzübertritten.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT: "...vom Jahr 1992 die erhebliche Anzahl von illegalen Grenzübertritten mit dem Monat August von ca. 3800/ im Februar dieses Jahres 3110/ wenn man davon ausgeht, dass einmal in der warmen Jahreszeit Niedrigwasser in der Oder, Niedrigwasser in der Neiße dann mit einmal im Februar solche Zahlen auftreten, wo Eis und Schnee lag und entsprechende Temperaturen waren, dann müssen andere Wege gefunden werden hier illegale Grenzübertritte zu verhindern.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zu den Vorteilen der Wärmebildtechnik: "Vorteile vom Wärmebild sind die schnellen Einsatzmöglichkeiten/ der Aufbau auf das Fahrzeug/ innerhalb von 30 Sekunden ist das Gerät im Einsatz/ schneller Standortwechsel.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zur zivilen Nutzung: "Bin der Meinung, dass zivile Nutzung der Wärmebildgeräte schon vorhanden ist/ Wärmebildstrahlung wird in der Medizin verwendet/ Photographie/ wir sind wahrscheinlich in den Anfängen.";
Beamter vom Bundesgrenzschutz OT zu den Kosten: "Dazu kann ich keine Auskunft geben/ ist mir nicht bekannt."; Wärmebild, diverse Einstellungen;
Beamter des Bundesgrenzschutzes guckt in Wärmebildkamera (von hinten); Beamter des Bundesgrenzschutzes guckt durch Wärmebildkamera (seitlich), erklärt Funktionsweise; Detailaufnahmen der Wärmebildkamera/Wärmebildtechnik; Beamter des Bundesgrenzschutzes baut Wärmebildkamera ab; Polizist des Bundesgrenzschutzes legt Wärmebildkamera in Koffer; Blick auf Wasser (sehr dunkel, Oder?)