Bimbo
Regie: Erich Hammer, Farbe, Animationsfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Trickfilme, 1956
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 489
- Trickart
- Handpuppenfilm
- Sonstiger Titel
- Bimbo in falschem Verdacht
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Auf dem Markplatz einer kleinen Stadt erregt ein Drehorgelspieler Aufsehen, weil er einen Schwarzen Jungen als Begleiter hat. Der Bürgermeister lässt die Truppe einsperren, weil er glaubt, dass der Schwarze Junge Unglück bringe. Dem kleinen Bimbo gelingt die Flucht. Er wird vom Schornsteinfeger als Lehrling aufgenommen. Der Bürgermeister lässt ihn steckbrieflich suchen. Der Sohn des Bürgermeisters will den Steckbrief an einem Baum befestigen und fällt dabei in den Brunnen. Bimbo hat das von einem Dach aus gesehen und rettet den Jungen. Der Bürgermeister beherzigt den Rat des Schornsteinfegers und nimmt Bimbo in die Stadtgemeinschaft auf. Der Spielmann wird freigelassen und alle tanzen nach den Klängen der Drehorgel.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)
Filmstab
- Regie
-
- Erich Hammer
- Drehbuch
-
- Erich Hammer
- Szenarium
-
- Erhard Mai
- Kamera
-
- Horst Jacob
- Schnitt
-
- Ingeborg Münch
- Szenenbild
-
- Hans Schroeder
- Dramaturgie
-
- Erhard Mai
- Musik
-
- Conny Odd (Pseudonym für: Karlernst Ortwein)
- Ton
-
- Horst Philipp
- Produktionsleitung
-
- Rudolf Urban
- Gestaltung
-
- Hans Schroeder (Puppengestaltung)
- Animation
-
- Gerda Hammer-Wallburg (geb. Zückler) (Puppenspiel)
- Hans Schroeder (Puppenspiel)
- Hans Claus (Puppenspiel)
- Werner Hammer (Puppenspiel)
- Herbert Brodien (Puppenspiel)