Briefmarkenfabrik in Leipzig
14:32 Min., Farbe
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- U-Matic
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material beschäftigt sich mit den Briefmarken der DDR. Ab Juli 1990 trugen die Briefmarken nicht mehr die Inschrift "Deutsche Demokratische Republik", sondern wurden mit dem Schriftzug "Deutsche Post" versehen.
ZU diesem Thema zeigt diese Kassette Aufnahmen von einer Briefmarkenfabrik in Leipzig. Im ersten Teil sind Bilder von der Herstellung der Postwertzeichen in einer Druckerei zu sehen. Der zweite Teil beinhaltet ein Interview zu den neuen Briefmarken, der Portoumbewertung, dem Ende des Sammelgebiets "DDR" und den neuen möglichen Kombinationen.
Filmstab
- Kamera
-
- Wolfgang Lührse
- Ton
-
- Lüthje
- Redaktion
-
- Ulli Oppold
Langinhalt
Briefmarken-Fabrik, innen: Papierrolle (unbedrucktes Briefmarkenpapier) auf großer Spule/ Walze; Papier mit Briefmarkendruck auf Rolle/Walze GA; Aufzieher auf Druckmaschine; bedrucktes Briefmarkenpapier (unausgestanzt) läuft über Rolle/Walze GA;
Aufzieher auf Maschine;
Detailaufnahme Maschine;
Frau steht an Maschine WA; Mann geht zur Druckmaschine; Mann legt Papier auf Rolle; Mann löst Mutter mit Schraubenschlüssel; Mann schiebt große unbedruckte Briefmarken-Papierrolle auf Gewindestange; Mann zieht Mutter mit Schraubenschlüssel fest; Mann legt das neue Briefmarkenpapier auf Rolle;
Briefmarkenpapier wird über Rollen transportiert (vermutlich Verzahnung der Briefmarken); Schwenk über Maschine;
Detailaufnahme Maschine GA; Hand an Maschine GA;
Bögen mit Briefmarken werden von Maschine ausgegeben; Frau nimmt Bögen; Frau legt die Briefmarken-Bögen ordentlich zusammen; Arbeiterin legt Briefmarken-Bögen auf einen Stapel;
Bögen mit Briefmarken werden von Maschine ausgegeben GA;
Frau sitzt wartend an der Maschine; Bögen mit Briefmarken werden von Maschine ausgegeben GA; Frau betrachtet Bogen mit Briefmarken;
Detailaufnahme Maschine GA; Zählwerk GA;
bedrucktes Briefmarkenpapier läuft über Walze;
Frau steht an der Ausgabe der Briefmarken-Bögen; Mann hantiert an der Maschine;
Frau legt Briefmarken-Bögen zusammen; Mann guckt prüfend in die Maschine;
Briefmarke GA (Briefmarken-Bogen) mit Schriftzug "Wir sind das Volk" (Leipzig 1989);
Briefmarke GA (Briefmarken-Bogen) mit Schriftzug "100 Jahre 1. Mai- 1890-1990";
Briefmarke GA (Briefmarken-Bogen) mit Schriftzug "Deutsche Post- Brandenburger Tor/ Berlin";
Briefmarke GA (Briefmarken-Bogen) mit Schriftzug "Deutsche Demokratische Republik- Staatswappen";
Briefmarke GA (Briefmarken-Bogen) mit Schriftzug "Deutsche Post- Magdeburger Dom";
Briefmarke GA (Briefmarken-Bogen) mit Schriftzug "Deutsche Post- Goethe-Schiller-Denkmal/Weimar";
Briefmarken-Bogen; verschiedene Briefmarken-Bögen werden übereinander geworfen (diverse Einstellungen);
auf Europalette gestapelte Briefmarken-Bögen; Zoom auf Briefmarken-Bögen;
gestapelte Briefmarken-Bögen T;
Interview mit Mann zu den neuen Briefmarken;
Mann OT zu den neuen DDR- Briefmarken: "...es erscheinen erstmals Briefmarken mit der Landesbezeichnung 'Deutsche Post'/ nicht mehr mit der Bezeichnung 'DDR'/ ist auf jeden Fall eine Besonderheit...";
Mann OT zum abgeschlossenen Sammelgebiet: "Sie können davon ausgehen das Sammelgebiet 'DDR' als solches wird demnächst, in einem Jahr wie Herr Kohl gesagt hat spätestens, beendet sein/ vergleichbar damals mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik, d.h. aus dem Sammelgebiet BRD-DDR-Berlin wird ein Deutschland wieder/ interessant für den Sammler ist vielleicht, dass in der Übergangszeit vielleicht Mischfrankaturen vorkommen können, wo sowohl die Marken der Bundespost als auch die Marken der DDR jeweils zusammen auf einen Beleg drauf sein können/ interessant wäre vielleicht auch im Zuge der Portoumbewertung in der DDR das Ganze, da ja noch die alten gültigen Marken nur bis zum 30. September möglich sind zu verkleben.";
Mann OT zu reizvollen Kombinationen: "Vorstellen könnte ich mir z.B. die Dauerserie DDR das kleine Format, eine 40 Pfennig-Marke, mit dem Brandenburger Tor und dazu passend eine Marke von Berlin und der Bundespost mit dem gleichen Motiv/ wäre schon ein lukrativer Beleg.";
Mann OT zum Geschäft: "Wir sind voll dabei alle Preise umzustellen/ wir uns leidlich dem bundesdeutschen Niveau angleichen, weil, wenn die Währungsunion da ist, wir ja doch in etwa dasselbe Niveau haben möchten/ hoffen, entsprechend guten Umsatz zu machen/ riesiger Arbeitsaufwand, aber wir machen es gern.";
Briefumschlag mit zwei Briefmarken; Briefmarken GA; Briefmarke mit Schriftzug "Frieden-DDR-30 Jahre Warschauer Vertrag- 1955-1985" sowie Briefmarke der Deutschen Bundespost mit Schriftzug "25 Jahre Bundesrepublik Deutschland in der Nato";
Briefumschlag mit zwei Briefmarken; Briefmarken GA; Briefmarke mit Bild von Leonid Iljitsch Breschnew und Erich Honecker und Schriftzug "Deutsch-Sowjetische Freundschaft- Freundschaft des Herzens und der Tat" sowie Briefmarke mit Bild von Ludwig Erhard und Schriftzug "Deutsche Bundespost- Ludwig Erhardt- 1897-1977";
vier unterschiedliche Briefmarken der Serie "Kostbarkeiten in Bibliotheken der DDR" GA