Bündnis 90 - Grüne
19:01 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1993
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt im ersten Teil ein Interview mit Marianne Birthler, die sich zum möglichen Zusammenschluss der Parteien "Die Grünen" und "Bündnis 90" äußert. Im zweiten Teil ist ein Treffen von Mitgliedern dieser Parteien in einem privaten Rahmen zu sehen.
Filmstab
- Kamera
-
- M. Thoess
- Ton
-
- A. Schulze
- Redaktion
-
- Susanne Gasde
- Person, primär
-
- Marianne Birthler
- Person, sekundär
-
- Günter Nooke
Langinhalt
Interview mit Marianne Birthler;
Birthler OT zum Wahlergebnis/ Abstimmung Brandenburg: "Könnte mir vorstellen, dass es ein Ergebnis gibt, was so halbe- halbe ist/ für oder gegen einen eigenständigen Weg ist/ kann ich nur mit aller Vorsicht sagen/ jeder nimmt nur Ausschnitte wahr/ hoffe sehr, dass diese 2/3 Mehrheit für den Ausstieg aus dem Bündnis 90 nicht zustande kommt/ denke es gibt auch gute Gründe für solche Hoffnung.";
Birthler OT zu den Konsequenzen, falls sich 2/3 dafür entscheiden würden: "Rein technisch sieht es dann so aus, dass der Landesverband Bündnis 90 dann nicht mehr existiert/ gibt dann einen Landesverband, der nicht mehr im Bündnis 90 ist, sich einen neuen Namen geben muss/ so eine Art Regionalpartei werden wird/ stark dezimiert...";
Birthler OT zu den Auswirkungen eines solchen Ergebnisses auf die bundespolitische Ebene: "Denke sie hätte Auswirkungen in Brandenburg, weil es da zu einer Spaltung und Trennung kommt/ bundespolitisch wirkt sich so etwas auch aus, aber nicht so gravierend, denn es wird ja in Brandenburg ein Landesverband 'Bündnis 90- Die Grünen' geben/ besteht aus dem jetzigen Landesverband 'Die Grünen' und all denen aus dem Bündnis 90, die dann mit den Grünen gemeinsame Sache machen/ nur werden natürlich viele Leute fehlen/ Spaltung ist ganz schwer nachzuvollziehen/ dieser separate Weg ist wirklich auch Ausdruck einer Politik der Trennung und der Spaltung/ auch der Spaltung von der Bürgerbewegung.";
Birthler OT zur Frage, ob sie das Bündnis 90 aufgeben möchte: "Nein eben gerade nicht/ glaube, dass die Vereinigung mit den Grünen die einzige Möglichkeit ist, dieses Bündnis 90 als politisch relevante Kraft auch zu erhalten/ in Brandenburg z.B., wenn wir uns nicht spalten, wird dieser Bündnis 90- Ansatz auch dominierend sein können/ wenn wir den separaten Weg gehen, dann verurteilen wir uns selbst zur politischen Bedeutungslosigkeit/ sind dann zwar hübsch für uns geblieben, aber können überhaupt nichts mehr bewirken und werden vergessen werden/ Die Grünen sind schon unsere politisch Verbündeten/ merken das immer wieder in inhaltlichen Diskussionen/ unser Positionen sind sehr nahe...";
Birthler OT zu Günter Nookes Auffassung/ Bündnis 90 könnte sich in Brandenburg als eigenständige Kraft halten: "Ich sehe das anders als er/ unterscheide auch noch mal zwischen den Argumenten, die Günter Nooke hat und den Argumenten anderer/ nach meiner Beobachtung und nach seinen Äußerungen der letzten Woche ist er kein Politiker, der vehement die inhaltlichen Positionen der Bürgerbewegung vertritt/ er hat ja immer stärker erkennbar liberalere Standpunkte/ nicht so dramatisch/ jeder seinen endgültigen Platz erst so allmählich findet/ was ich ihm vorwerfe ist, dass er - weil er selber einen anderen Ort für sich vorgesehen hat- einen ganzen Landesverband versucht "zu klauen"/ für andere ist ausschlaggebender, dass sie die Angst haben von der sie gesprochen haben/ Bürgerbewegung Bündnis 90 als ein Stück DDR Identität auf das man noch stolz sein kann/ daran wollen viele festhalten/ habe dafür Verständnis/ geht darum geduldig zu erklären, dass wir es ja gerade schützen wollen und nicht trennen wollen von Bündnis 90 Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen.";
Birthler OT zur Frage, warum es bei Bündnis 90- Die Grünen Schwierigkeiten gibt/ Vereinigung zu einer Partei von Ost und West: "Das Ergebnis von reibungslosen Vereinigungen kennen wir ja nun/ es ist nicht gut/ fragen sie mal die SPD-Bundestagsabgeordneten und die CDU-Bundestagsabgeordneten, wie sie die Sache jetzt sehen?/ Reibungen waren nötig/ Verhandlungen in Augenhöhe sind immer schwierig.";
Birthler OT zur Frage, welches Ergebnis sie erwartet/ Urabstimmung auf Bundesebene: "Hoffe sehr darauf, dass die 2/3 Mehrheit erreicht wird...";
Birthler OT zur Frage, welche Konsequenz es haben wird, wenn die 2/3 Mehrheit für das Zusammengehen nicht erreicht wird: "Sind gerade dabei so eine Auffangsituation zu überlegen/ man muss immer sehen, dass es dann diese beiden Organisationen nach wie vor gibt und möglicherweise gibt es dann eine Vereinigung zu schlechteren Konditionen für das Bündnis 90 als wir das jetzt mit dem Assoziationsvertrag ausgehandelt haben/ Weg den die anderen Parteien gegangen sind, der bleibt uns immer noch, aber der ist eben nicht gut.";
Birthler OT zur Frage, ob sie keine Angst habe, völlig aufgesogen zu werden: "Gefahr besteht natürlich bei 10 Mal so viel Mitgliedern/ besteht immer die Gefahr, dass man überstimmt wird/ haben deswegen so hart verhandelt, damit wir wenigstens ein paar Voraussetzungen schaffen, dies verhindern zu können/ Verhandlungen haben zweiten Vorteil, dass die Grünen einiges mehr von uns begriffen haben, als wenn wir einfach so beigetreten wären/ Mitgliederzahlen sind nicht das einzige Kriterium/ wichtiges politisches Kriterium ist die Resonanz in der Bevölkerung/ ist beim Bündnis 90 ebenso groß, wenn nicht noch größer als bei den Grünen....";
Birthler OT zur Frage, was ihr erstes Ziel wäre, wenn sie Sprecherin gewählt werden würde: "Gibt mehrere/ Integrationsaufgabe bleibt/ gibt ungeheuren Gesprächsbedarf in beiden Richtungen/ ist ja ein ganzes Stück Kulturvermittlung zu betreiben/ dann kommt es darauf an, die VOraussetzungen dafür zu schaffen, dass Diskussionen über wichtige Zeitfragen in Gang kommen/ intern und vor allen Dingen die in der Gesellschaft vorhandene Sachkompetenz in Anspruch nehmen müssen/ will nicht gleich wieder von Runden Tischen sprechen/ denke die Regierungsform "Runder Tisch" hatte ihre Grenzen, aber als verbindliche Beratungsgremien brauchen wir aus allen Interessenvertretungen Leute die den Politikern helfen, Politk zu machen/ dafür werde ich mich stark machen/ Gesprächsfäden stark geknüpft werden.";
Buchrücken von gestapelten Büchern im Regal;
Interview T;
Vereinsraum, innen: Leute stehen am Verkaufsstand (Ware auf Tisch aufgebaut); Frau mit Baby auf dem Arm;
Schwenk auf Verkaufstisch;
Mann sitzt in der Hocke, unterhält sich mit Kleinkindern;
Buffet;
Kinder kommen aus Spielecke heraus;
Blick durch geöffnete Raum in den Raum; Leute sitzen am Tisch; Schwenk über den Raum;
Mann nascht vom Buffet; Mann nimmt sich Bier aus Bierkasten; Mann öffnet Bierflasche; Leute sitzen an Tischen, verschiedene Einstellungen; Kind mit Wassermelonenstück; Schwenk auf Erwachsene am Tisch;
Beutel mit Schriftzug "DBV Naturschutzbund Deutschland"; Mann bringt Platte mit Buletten;
Frau mit Kind auf dem Arm;
Aufkleber zum Verkauf; Schwenk über Ware auf dem Verkaufstisch; Frau nah; Baby nah; Mann und Frau sitzen am Tisch, sind in Gespräch vertieft; verschiedene Aufnahmen von den Gästen;
Ansprache von Mann (Die Grünen); Baby nah; Frau mit Baby;
Schwenk über das Buffet; Leute stehen am Buffet; diverse Aufnahmen von den Leuten in geselliger Runde;
junger Mann bringt rote Grütze;
Frau spielt Klavier und singt "Winter ade", verschiedene Einstellungen; Schwenk auf Raum; Leute im Gespräch nah; Leute am Tisch;
Dackel nah; verschiedene Aufnahmen vom privaten Treffen der Parteien Bündnis 90 und Die Grünen