Filmdatenbank

Zurück

DDR-Magazin 1968/45

Regie: Erika Wiens, 10 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1968

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
266
Sonstiger Titel
Ostseewoche 1968

Kurzinhalt (Deutsch)

Die Ostsee ist vermutlich in der Eiszeit entstanden. Rostock erhielt 1218 das Stadtrecht. Ansichten vom Hafen in Warnemünde mit Schiffen werden präsentiert. Ein großes Schiff läuft in den Hafen ein. Neubauten und das Hotel Warnow werden gezeigt.

Rostock wurde 1968 von zwei Ereignissen geprägt. Die 11. Ostseewoche und die 750-Jahrfeier fanden in einer Woche statt. 250 000 Menschen besuchten Rostock zu diesen Ereignissen, auch aus anderen Ländern reisten Gäste an. Von einem Hochhaus wird die Stadt gefilmt.

Mehrere tausend Bewohner veranstalten eine Festparade zum Stadtjubiläum. Diese Parade wird von Walter Ulbricht abgenommen. Einige Teilnehmer verkleideten sich, zum Beispiel als Neptun. Ein Junge überreicht Ulbricht eine Nelke. Die Häuser in der Stadt sind festlich geschmückt. Ulbricht und eine Delegation machten einen Stadtbummel durch Rostock.

Die 12. Ostseemesse präsentierte das Leistungsvermögen und Produkte aus dem Ostseebezirk. Eine Kamerafahrt zeigt das Messegelände. Kommunalpolitiker der Anrainerstaaten treffen sich bei einer Versammlung. 141 Bürgermeister kamen dabei zusammen und berieten sich. Im Festsaal des Rathauses fand vor Journalisten eine Pressekonferenz mit Außenminister Otto Winzer statt. Die Politiker beantworteten Fragen von internationalen Journalisten. Auf der Ostseewoche fand die 11. Arbeiterkonferenz statt, auf der Gewerkschafter tagten. Auch hierbei nahmen Delegierte der nordischen Staaten teil. Die Gäste hören den Rednern zu.

Die Gäste der Veranstaltungen erholten sich im Park oder am Strand bei sonnigem Wetter. Kinder und Familien spielen am Strand. Schwedische Touristen machen einen Ausflug mit dem Bus in die Umgebung. Eine Kamerafahrt zeigt Häuser am Straßenrand. Sie besuchen Pferde auf einer Koppel.

Der Rostocker Überseehafen gestaltete einen Tag der Offenen Tür. Besucher beobachten große Schiffe, die entladen werden. In einer Werft entsteht ein Schiff.

Im Zentrum Rostocks tanzen Volksgruppen auf einer Bühne vor zahlreichen Zuschauern. Ein Spielmannszug läuft an Zuschauern vorbei. Auch auf anderen Bühnen werden Tänze und Gesang präsentiert. Auf einem Jahrmarkt erinnern Stände an die Geschichte des Bezirkes.

Ein Flug zeigt neugebaute Wohnviertel aus der Luft, den Rostocker Hafen und die Innenstadt.

Filmstab

Regie
  • Erika Wiens
Drehbuch
  • Erika Wiens
Kamera
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Eveline Eveleit
Musik
  • Brigitte Unterdörfer (Musikbearbeitung)
Ton
  • Ingrid Schernikau
Produktionsleitung
  • Gerhard Abraham
Aufnahmeleitung
  • Joachim (auch: Achim) Sigmund
Text
  • Erika Wiens
  • Dagobert Loewenberg
Sprecher
  • Klaus Feldmann
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Otto Winzer
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram