DDR-Magazin 1968/50
Regie: Dagobert Loewenberg, 11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 292
- Sonstiger Titel
- DDR-Sportler in Mexiko; Die olympischen Sommerspiele in Mexiko
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Empfang zu Ehren der Sportler der Olympischen Spiele 1968.
2. Stadtansichten von Mexico-Stadt.
3. Eröffnungsfeier der 19. Olympischen Spiele im Estadio Olympico in Mexiko.
4. Wettkämpfe der Olymischen Spiele 1968 in Mexiko mit DDR-Beteiligung.
5. Spartakiadebewegung ist Grundlage für die großen Erfolge bei Olympia.
6. Wieder Wettbewerbe der Olympischen Spiele 1968.
7. Wieder beim Empfang zu Ehren der Sportler, mit Honecker.
8. Olympiasieger Manfred Wolke wird empfangen.
Filmstab
- Regie
-
- Dagobert Loewenberg
- Drehbuch
-
- Dagobert Loewenberg
- Kamera
-
- Siegfried Kaletka
- Archivmaterial
- Schnitt
-
- Esther Kusche
- Sprecher
-
- Werner Höhne
- Person, primär
-
- Karl-Eduard von Schnitzler
- Manfred Wolke
- Wolfgang Nordwig
- Roland Matthes
- Karin Janz
- Margitta Gummel
- Erich Honecker
- Dick Fosbury
- Günther Jahn
- Bob Beamon
- Margot Honecker (geb. Feist)
- Willi Stoph
Langinhalt
1. Repräsentanten der Regierung der DDR geben einen Empfang zu Ehren der erfolgreichen Olympioniken. Unter ihnen sind Willy Stoph, Margitta Gummel, Margot Honecker, Erich Honecker, Karl-Eduard von Schnitzler, Wolfgang Nordwig, Manfred Wolke. Die Staatsmänner danken den Sportler für Ihre Leistungen und auch die Athleten bedanken sich für die Unterstützung. Gäste stoßen auf dem Empfang mit Gläsern an. (Länge: 0:35)
Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele in Mexiko.
2. Stadtansichten mit Straßenbildern von Mexiko-Stadt mit Sehenswürdigkeiten. Mexiko wird als Land mir langer Geschichte und alter Kultur bezeichnet. (Länge: 0:23)
3. Eröffnungsfeier der 19. Olympischen Spiele. Einmarsch der Sportler der DDR, die zum ersten Mal als selbständige Mannschaft bei Olympischen Spielen teilnehmen können. Weitere Mannschaften marschieren ins Stadion. Die Zuschauer jubeln. Das olympische Feuer wird im Estadio Olympico entzündet. Luftballons steigen auf. Das Stadion von außen. (Länge: 1:10)
4. 10 000 Meter Lauf der Männer im Stadion. Auch der Europameister Jürgen Haase aus der DDR läuft bei diesem Wettbewerb mit. Der Sieger kommt aus Kenia.
Das Diskuswerfen der Männer bringt die erste Medaille für die DDR. Lothar Milde gewinnt Silber.
Sensationell ist der Doppelerfolg in der Disziplin Kugelstoßen der Frauen. Silber gewinnt Maritta Lange, Margitta Gummel gewinnt Gold mit neuem Weltrekord. Die Siegerehrung und das Klatschen der Zuschauer sind zu sehen.
Auch der Hochsprungwettbewerb ist kurz zu sehen. Ein Sprung des Weltmeisters Fosbury mit seinem berühmten Fosbury-Flop wird gezeigt.
Der Startschuss zum Wettbewerb 50 km Gehen wird gegeben. Die Sportler starten abends, die Strecke ist quer durch die Stadt. Städtebilder werden eingeschnitten. Kurz vor Mitternacht gewinnt Christoph Höhne aus der DDR diesen Wettbewerb. Und wird vom Publikum gefeiert.
Die Wettbewerbe der Gewichtheber finden in einer eigenen Arena statt. Manfred Rieger aus der DDR kam auf Platz 4.
Das Finale des 200 Meter Laufs der Männer. Gold und Bronze werden von Farbigen Sportler, Smith und Carlos der USA, gewonnen. Bei der Siegerehrung protestieren die beiden Sportler gegen die Rassendiskriminierung in den USA.
In der Schwimmhalle werden die letzten Meter der Lagen-Staffel der Frauen gezeigt. Hinter den Amerikanerinnen holen die Frauen der DDR den Zweiten Platz. Die Frauen freuen sich über den Erfolg, die Siegerehrung wird gezeigt.
Der Kommentator betont den großartigen Erfolg der DDR-Sportler in diesem Wettbewerb, zumal die DDR nur 17 Millionen Einwohner hat. (Länge:5:50)
5. Die Erfolge kommen auch aus der Spartakiadebewegung, die jährlich zusammentrifft. Auch hier wird bei einer Eröffnungsfeier ein Feuer entzündet. Unter den Gästen ist Günther Jahn. Bei den Wettbewerben werden von Trainern die neuen Olympioniken gefunden. Gezeigte Sportarten sind Boxen, Ringen, Weitwurf und Bogenschießen. (Länge: 0:30)
6. Zurück zu den Wettbewerben der Olympischen Spiele:
Eine Turnübung des Talents Karin Janz bei den Olympischen Spielen. Janz gewann die Silbermedaille.
Bei den Weitsprungwettkämpfen regnet es im Stadion in Mexiko. Der Amerikaner Bob Beamon gewann vor Klaus Bär, aus der DDR. Auch hier wird die Siegerehrung eingeblendet.
Auch bei den Ruderdisziplinen können die Sportler der DDR überzeugen. Ruderwettbewerbe werden gezeigt, wie "Vierer ohne Steuermann". Zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille werden beim Rudern erkämpft.
Im Leichtathletikstadion werden mexikanische Zuschauer gezeigt. Beim Stabhochsprung holt der DDR-Sportler Wolfgang Nordwig die Bronzemedaille und zusätzlich das Prädikat "der stilistisch eleganteste Springer der Welt" zu sein. Sein Sprung wird abgebildet.
In der Alberca-Schwimmhalle erkämpfet sich der 17-jährige Roland Matthes seine zweite Goldmedaille, diesmal im Rückenschwimmen. Matthes ist aus der Spartakiadebewegung zu einem Profisportler geworden. Die Siegerehrung des Wettbewerbes wird gezeigt.
Die DDR nimmt im Vergleich der gewonnen Medaillen den dritten Platz ein. Im Stadion werden, zur Abschlussfeier, noch einmal die Fahnen aller teilnehmenden Nationen präsentiert. Das Stadion ist von oben zu sehen. Das Olympische Feuer erlischt. Ein Feuerwerk bildet den Abschluss der Feierlichkeit. (Länge: 2:44)
Der Beitrag ist zurück zum Empfang zu Beginn. Sportler und Politiker unterhalten sich, scherzen und trinken Sekt. Erich Honecker ist zu sehen. Manfred Wolke ist auch Teilnehmer des Empfangs. (Länge: 0:25)
Manfred Wolke boxte sich in einem schwierigen Kampf zum Olympiasieger. Ausschnitte des Kampfes, der Zuschauer und der Siegerehrung werden gezeigt. Nun empfängt ihn die Heimatstadt. Zahlreiche Menschen begrüßen Wolke, der seine Medaille präsentiert, im Hintergrund sind Neubausiedlungen zu erkennen. Blumen werden überreicht und Hände geschüttelt. (Länge:0:30)