DDR-Magazin 1969/22
Regie: Horst Winter, 18 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 300
Kurzinhalt (Deutsch)
Der ganze Beitrag widmet sich den Feierlichkeiten des 20. Jahrestages der Gründung der DDR.
1. Ulbricht eröffnet das Café im Fernsehturm und startet das Zweite Fernsehprogramm.
2. Parade der Seestreitkräfte im Rostocker Hafen.
3. Neue Produktionsstätten wurden in Betrieb genommen.
4. Eröffnungen und Grundsteinlegungen in vielen Städten der DDR.
5. Ulbricht und Stoph zeichnen herausragende Betriebe aus.
6. Staatsgäste kommen auf dem Flughafen an und werden begrüßt.
7. Verschiedene Redner auf dem offizielle Festakt.
8. Gedenken am Ehrenmal im Treptower Park.
9. Ehrenparade am Jubiläumstag von Militär und Bevölkerung.
10. Überall feiern die Menschen auf den Straßen Berlins.
11. Die Abschlussveranstaltung und ein Fackelzug.
Filmstab
- Regie
-
- Horst Winter
- Schnitt
-
- Sigrid Hohmann
- Redaktion
-
- Horst Winter
- Sprecher
-
- Klaus Feldmann
- Person, primär
-
- Leonid Iljitsch Breschnew
- Werner Lamberz
- Erich Correns
- Walter Ulbricht
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Erich Honecker
- Willi Stoph
- Person, sekundär
-
- Karl Marx
Langinhalt
1. Im Oktober 1969 feiert der Staat den 20. Jahrestag seiner Gründung. Vor dem Hintergrund des Fernsehturms sieht man die geschmückten Straßen. Walter Ulbricht weihte den Fernsehtrum ein und startete das Zweite Fernsehen der DDR. Bilder vom Café des Fernsehturms, der das zweithöchste Gebäude Europas ist. Im Café sind Erich Honecker mit Lotte Ulbricht und Walter Ulbricht mit Willi Stoph an einem Tisch. Die Kamera filmt von oben auf den Alexanderplatz. Ein beliebter Treffpunkt auf dem Alexanderplatz ist die Urania-Weltzeituhr. Am Leninplatz wurde am 7. Oktober das letzte Element beim Bau von Wohnhäusern nach oben gebracht. Eine Flagge mit dem Gesicht Lenins wird auf dem Hochhaus gehisst. (Länge: 1:11)
2. Eine Einheit der sowjetischen Rotbannerflotte lief in den Hafen von Rostock ein. Sie vereinte sich mit Schiffen der Volksmarine der DDR zu einer großen Flottenparade. Marinesoldaten am Hafen und die Kriegsschiffe auf dem Wasser sind zu sehen. Beide Nationen zeigten durch diese Parade ihren Willen, die Ostsee als Meer des Friedens zu erhalten. Matrosen stehen auf geschmückten Schiffen. U-Boote und Kriegsschiffe konnten angeschaut werden. (Länge: 0:41)
3. Im ganzen Land wurden neue Produktionsstätten in Betrieb genommen. Arbeitsabläufe in einem Stahl- und Walzwerk werden dokumentiert. Der Prozess der Automatisierung ist zu erkennen. (Länge: 0:30)
4. In Karl-Marx-Stadt wurde der Grundstein für ein Denkmal für den größten Sohn Deutschlands, Karl-Marx gelegt. Politiker zelebrieren diese Grundsteinlegung feierlich.
In Magdeburg gab der Oberbürgermeister eine neue Straße frei. Als erstes befährt ein Auto der Jungpioniere die Straße. Das Gefährt wird von Kindern gefahren.
In Dresden wurde die Schlüsselübergabe für das neue Haus der Kultur an den Rat der Stadt zum Jubiläum gefeiert. Zimmermänner übergeben den Schlüssel. Das Haus hat einen großen Theatersaal und viele kleine Studios. Der Theatersaal kann verschiedenartig genutzt werden. (Länge: 1:00)
5. Walter Ulbricht und Willi Stoph nehmen Auszeichnungen von 101 Betrieben für herausragende Leitungen vor. Erich Honecker klatscht Beifall. Die Ausgezeichneten nahmen Ehrenbanner entgegen. (Länge: 0:35)
6. Auf dem Berliner Flughafen wird ein Staatsempfang für die Regierungsdelegationen aus den Ländern der sozialistischen Gemeinschaft. Militärische Truppen stehen Spalier für die Gäste. Politiker aus der Mongolischen Volksrepublik, der Demokratischen Republik Vietnam, Volksrepublik Bulgarien, sozialistische Republik Rumänien, Tschechoslowakische Republik, Volksrepublik Polen, Ungarische Volksrepublik wurden von Walter Ulbricht und Willi Stoph begrüßt. Leonid Breshnew leitete die Delegation der UDSSR. Der Besuch der vielen Staatsmänner beweist das Ansehen, dass die DDR in diesen Ländern genießt. Die Gäste fahren in die Stadt, viele Menschen säumen die Straßen und winken ihnen zu. Die Fahrt wird als Triumphzug bezeichnet. Man sieht den Autokorso von oben durch die Karl-Marx-Allee fahren. Auf den Straßen sieht man zufriedene Gesichter, Kinder malen auf den Gehwegen beim Wettbewerb "Asphalt und Kreide". (Länge: 1:58)
7. Der Festakt des ZK der SED, der Regierung und des Nationalrates der Nationalen Front wurde von Professor Correns, Präsident des Nationalrates, eröffnet. Weiterhin sprach Werner Lamberz, Sekretär des ZK der SED. Aus 84 Ländern waren führende Persönlichkeiten angereist. Der Beitrag zeigt ausländische Besucher. Fast alle Völker der Erde sollen so repräsentiert worden sein. Der Off-Kommentar spricht davon, dass die DDR zu einem stabilen Faktor für den Frieden und des sozialen Fortschritts geworden sei. Mit herzlichem Beifall wurde die Rede von Walter Ulbricht begrüßt. Ulbricht würdigte in seiner Rede die Leistung des werktätigen Volkes. Ein Überblick über den gefüllten Raum wird gegeben. Leonid Breshnew sprach ebenfalls und betonte die enge Verbindung und Freundschaft zur DDR. Breshnew und Ulbricht schütteln sich die Hand. Auch andere ausländischen Redner bekräftigen den Gedanken der Festigung der sozialistischen Gemeinschaft. Der Ministerpräsident Vietnams Pham Van Dong spricht ebenfalls und dankte dem Volk der DDR für die Solidarität gegenüber seinem Volk. Er überreichte ein Banner der vietnamesisch-deutschen Freundschaft. Die Besucher klatschen und stehen auf. Alle Delegierten auf dem Podium fassen sich an den Händen und singen. (Länge: 3:06)
8. Am Ehrenmal, der um die Befreiung vom Faschismus gefallenen Sowjetsoldaten legten politische Delegationen der DDR und andere Länder Kränze nieder. Soldaten tragen mehrere Kränze zum Mahnmal im Treptower Park. Honecker, Stoph, Breshnew und andere Politiker der Festveranstaltung sind bei der Kranzniederlegung dabei. (Länge:0:40)
9. Ehrenparade der Nationalen Volksarmee der DDR in Berlin am Jubiläumstage. Söhne des Volkes schützen das Vaterland. Truppen der Volksarmee, der Marine und Luftstreitkräfte marschieren an der Ehrentribüne vorbei. Diese ist besetzt mit hochrangigen Politikern und ausländischen Gästen. Panzer fahren vorbei und präsentieren die modernsten Waffen. Im Hintergrund ist ein Banner zu erkennen, woraus steht: "Unser Weg ist erfolgreich".
Auch das werktätige Volk marschierte auf dem Marx-Engels-Platz in Berlin. Mehrere hunderttausend Menschen zogen an der Ehrentribüne vorbei. Lotte Ulbricht winkt von oben zu den Vorbeilaufenden. Der Off-Kommentar lobt das Volk, das sie das wahre deutsche Wunder vollbracht haben. Es marschierten außerdem Sportler, Pioniere und FDJler vorbei. (Länge: 4:38)
10. Auf allen Straßen und Plätzen wurde in Berlin der Geburtstag gefeiert. Junge Menschen musizieren auf dem Alexanderplatz. Von oben zeigt die Kamera die Karl-Marx-Allee, die mit tausenden Menschen gesäumt ist. Jugendliche stoßen mit Sekt an, singen und tanzen. Auch im Kulturpark Plänterwald wird gefeiert. Das beleuchtete Riesenrad bei Nacht ist zu erkennen. Auf dem Alexanderplatz gibt es ein Feuerwerk. (Länge: 0:57)
11. Die Festveranstaltungen werden als Tage der Jugend und Zwanzigjährigen bezeichnet. FDJler veranstalten einen Fackelzug. Auch in der Nacht geht die Parade vor der Ehrentribüne weiter. Im Staatsrat findet ein Abschlusstreffen statt. Walter Ulbricht spricht mit Gästen. Auch Friedrich Ebert ist in Gespräche vertieft. Viele ausländische Gäste der Abschlussveranstaltung werden gezeigt. Ulbricht und Breshnew stoßen an. Der Beitrag endet nochmals mit Bildern vom Fackelzug und Feuerwerk auf dem Alexanderplatz. (Länge: 1:23)