Filmdatenbank

Zurück

DDR-Magazin 1969/24

Regie: Horst Winter, 11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
300

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Bauarbeiten am Leninplatz sind fortgeschritten.

2. Ein sudanesischer Gewerkschafter spricht in einem Interview.

3. Auf der Messe in Damaskus stellt auch die DDR aus.

4. In der Nähe von Meißen wird Wein angebaut.

5. Sportler aus der DDR und Japan messen sich im Turnländerkampf.

Filmstab

Regie
  • Horst Winter
Schnitt
  • Sigrid Hohmann
Redaktion
  • Horst Winter
Sprecher
  • Klaus Feldmann
Person, primär
  • Klaus Köste
  • Walter Ulbricht
  • Marianne Noack
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Langinhalt

1. Text: Blickpunkt. Walter Ulbricht gab vor einem Jahr das Zeichen des Baubeginns am Leninplatz in Berlin. Er stößt mit Bauarbeitern an. Seitdem wird an den Wohnhochhäusern gebaut. Vieles ist schon entstanden. Von den Bauarbeitern ging eine Initiative aus, dass alle Arbeiter rationeller arbeiten sollen. Mit dieser Initiative soll Lenin geehrt werden. Ein Kran transportiert Fertigbetonteile, die montiert werden. 1970 wird Lenins 100. Geburtstag gefeiert. An dem Tag soll der Platz fertiggestellt sein. In Fotos wird gezeigt, wie die Häuser am Leninplatz aussehen sollen. (Länge: 1:50)

2. Text: Interview. Vor einem halben Jahr übernahm im Sudan eine militärische Gruppe die Macht, die im Beitrag als fortschrittlich bezeichnet werden. Der stellvertretende Vorsitzende des sudanesischen Gewerkschaftsbundes Ohmer erläutert in einem Interview die Politik der Gewerkschaften im Sudan und die Forderungen der Arbeiterklasse. Eindrücke von Stadt, den Menschen und Natur des Landes werden im Bild gegeben. (Länge: 2:10)

3. Text: Messe. Stadtansichten von Damaskus, der Hauptstadt der syrisch-arabischen Republik. Die DDR präsentierte sich in einer Leistungsschau auf der Internationalen Messe. Im Pavillon der DDR wurden Motorräder, Steuergeräte, Mikroskope und vieles Mehr ausgestellt. Politiker, wie der Planungsminister und der Minister für Wirtschaft und Außenhandel, besuchten die Ausstellung, Handelsbeziehungen wurden vertieft. Die Lieferung kompletter Anlagen ist in Syrien gefragt. Eine landwirtschaftliche Großmaschine wird vorgestellt. Beleuchtete Pavillons bei Abenddämmerung sind zu sehen. (Länge: 1:59)

4. Text: Allerlei. In der Nähe von Meißen befindet sich das südlichste Weinanbaugebiet der DDR. Frauen sind mit der Weinlese beschäftigt. Männer tragen die Ernte zu einer Pipeline, die die Trauben ins Tal befördert. Moderne Technik erleichtert die Wein- und Sektherstellung. Sektflaschen werden umgelagert. Der Kellermeister prüft die Qualität des Weins in den Fässern. An einem Tag werden 18 000 Sektflaschen abgefüllt. (Länge: 1:43)

5. Text: Sport. Beim Turnländerkampf DDR gegen Japan messen sich Sportler beider Nationen in verschiedenen Turnwettkämpfen. Matthias Brehme belegte an den Ringen den 3. Platz. Marianne Noack zeigte bei einer Übung auf dem Balken den freien Überschlag. Die Übungen von Japanern am Barren, am Stufenbarren und am Seitpferd werden gezeigt. Am Reck gewann Klaus Köste Gold. Der Länderkampf endete mit eine Sieg für die japanischen Männer und der deutschen Frauen. (Länge: 1:58)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram