Filmdatenbank

Zurück

DDR-Magazin 1971/19

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1971

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
300

Kurzinhalt (Deutsch)

Ein Paar aus Finnland besucht die Parlamentarier-Konferenz. Die Parlamentarier vertreten 34 Parteien und Organisationen und man einigte sich, laut Off-Kommentar darauf, dass es um den Frieden gehe. Das finnische Paar trinkt Kaffee im "Hotel Neptun" mit Blick über die Stadt und den Hafen. Pekala, der finnische Abgeordnete, spricht in einem Interview über seine Bemühungen eine europäische Sicherheitskonferenz einzurichten. Dies würde, so Pekala, gute Bedingungen für die Anerkennung der DDR schaffen. Abgeordnete tagen in Versammlungsräumen. In den verschiedenen Ländern wurden zahlreiche Unterschriften für die Anerkennung der DDR gesammelt.

Kristensen besucht mit seinen Freunden den Hafen in Warnemünde zur Ostseewoche. Eine Ausstellung für Umweltschutz in der DDR widmet sich dem Küstenbereich. Absprachen aller Ostseestaaten sind hierfür notwendig.

Urlauber vergnügen sich am Strand, spielen Volleyball und gehen ins Wasser.

Kristensen lobt die Sportler der DDR im Off. Kinder spielen auf Spielplätzen.

Eine Volkskunstgruppe aus Wismar führt einen Tanz auf einer Bühne zur Ostseewoche vor. Tausende Besucher sehen sich die Veranstaltungen unter freiem Himmel an.

Kristensen besuchte auch die Kunstausstellung 4. Biennale. Hier wurden Kunstwerke von 200 Künstlern ausgestellt. Dies war eine bedeutende Ausstellung der Nordländer. Besucher schauen sich Exponate, wie Holzfiguren, Skulpturen und Bilder der Ausstellung an.

Professor Albert Norden, Mitglied der Parteiführung der SED besuchte das Meeting für Mitbestimmung der Jugend in allen Fragen. Auch Norden thematisiert in einer Ansprache, im Originalton, die Anerkennung der DDR als notwendigen Schritt für die europäische Sicherheit.

Ein finnischer Jugendlicher spricht über die 13 Jugendorganisationen in Finnland, die sich für die völkerrechtliche Anerkennung der DDR aussprechen. Die Jugendlichen beschlossen Maßnahmen für eine friedliche Zukunft.

Kristensen besucht den Rostocker Überseehafen und die Messe des Ostseebezirks. Die Messe zeigt den Stand der Produktion im Bezirk. Eine Modelleisenbahn ist ausgestellt. Ein neues Schweißverfahren wird vorgeführt.

Auf der Arbeiterkonferenz spricht Herbert Wanke, der Vorsitzende der Gewerkschaften der DDR. Auch er fordert die Anerkennung der DDR durch alle Staaten, die Aufnahme in die UNO. Die Besucher der Konferenz applaudieren Wanke. Weitere Redner sprechen am Pult.

Willy Kristensen wiederholt in einem Interview eine Forderung nach einer Sicherheitskonferenz.

Auf den Rostocker Straßen findet eine feierliche Parade zur Ostseewoche statt. Erich Honecker winkt den Teilnehmenden zu. Er bekommt Blumen überreicht. Hinter der Tribüne ist der Spruch "Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein" zu lesen. Junge Männer tragen wehende DDR-Fahnen. ein Spielmannszug spielt. Internationale Gäste winken den Teilnehmern. Tauben werden frei gelassen.

Filmstab

Schnitt
  • Sigrid Hohmann
Person, primär
  • Albert Norden
  • Erich Honecker
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram