DDR-Magazin 1975/01
Regie: Kurt Plickat, Günter Weschke (auch: Weschcke), Johanna Kleberg, Horst Winter, 16 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1975
- Film-/Videoformat
- 16 mm; 35 mm
- Länge in m
- 480
- Sonstiger Titel
- Weltkongreß im Internationalen Jahr der Frau; Persönlichkeit Frau, Gleichberechtigte Partner, Die 2. Schicht; Magazin E 1
- Englischer Titel
- GDR Magazine 1975/01
Kurzinhalt (Deutsch)
1. In Mogadischu treffen sich afrikanische Frauen zur Vorbereitung auf den Kongress des Interntionalen Jahrs der Frau in Berlin.
2. Frauen aus Mosambik besuchen die DDR.
3. Thiele, die Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes, spricht auf einer Tagung.
4. Eine Arbeiterin der Baumwollspinnerei Leinefelde wird vorgestellt.
5. In Erfurt fährt eine Straßenbahn die Kinder zu den Kindergärten.
6. Der Fotograph Arno Fischer photographiert Frauen an ihren Arbeitsplätzen.
7. Eine Lehrerin die als Hobby das Segelfliegen betreibt wird vorgestellt.
Filmstab
- Regie
-
- Kurt Plickat
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Johanna Kleberg
- Horst Winter
- Kamera
-
- Hans Kracht
- Archivmaterial
- Klaus Schulze
- Schnitt
-
- Sigrid Hohmann
- Redaktion
-
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Kurt Plickat
- Johanna Kleberg
- Sprecher
-
- Werner Höhne
- Person, primär
-
- Ilse Thiele
- Erich Honecker
Kurzinhalt (Englisch)
Preparation for the World Congress for International Women's Year 1975.
1. African woman attending a congress in International Women's Year.
2. Mozambican women visiting the GDR.
3. Examples of the active participation of GDR women in public life.
4. Photographer Arno Fischer observes women at work in a Berlin factory.
5. Portrait of Monika Warstadt, a teacher and glider pilot.
Langinhalt
1. Stadtansichten von Mogadischu. Überall wird der Weltkongress im Internationalen Jahr der Frau, der 1975 in Berlin stattfindet, vorbereitet. In Mogadischu, der Hauptstadt Somalias, treffen sich die gewählten Abgesandten Afrikas. Eine Frau steigt aus einem Auto. Mehrere Frauen treffen zum Kongress ein. Die Frauen Afrikas kämpfen für ihre volle Gleichberechtigung. Die Frauen beraten bei dem Zusammentreffen die Fragen der Bildung, Erziehung und Teilnahme an der Politik. Die Frauen sollen in alle Bereiche der Gesellschaft eingegliedert werden. (Länge: 1:56)
2. Frauen aus dem befreiten Mosambik besuchen die DDR. Sie besuchen die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Ravensbrück und legen einen Kranz nieder. Laut Off-Kommentar fühlen sich die Gäste mit den Opfern verbunden, da sie auch Erfahrungen im Kampf gegen den Imperialismus gesammelt haben. Die mosambikanischen Frauen wollen Erfahrungen im Aufbau einer friedliebenden Gesellschaftsordnung sammeln. Die Gäste besuchen ein Textilwerk, wo fast nur Frauen arbeiten. Die Rechte der arbeitenden Frauen werden aufgezählt. Sie sprechen mit Frauen an deren Arbeitsplatz. Die Delegierten besuchen Kinder eines Kindergartens und spielen mit ihnen. 75% der Kinder der DDR werden in Kinderkrippen und Kindergärten betreut. (Länge: 2:54)
3. Stadtansichten von Berlin, mit Aufnahmen vom Roten Rathaus. Alljährlich am 1. Mai finden Maidemonstrationen statt, an denen sich auch Frauen beteiligen. Die Teilnehmer laufen an der Ehrentribüne vorbei, die von Erich Honecker und anderen Politikern besetzt ist. Die Frauen der DDR sind politisch organisiert im Demokratischen Frauenbund. Die Vorsitzende Ilse Thiele sprach auf dem 10. Kongress über die volle Berufstätigkeit der Frau als Notwendigkeit. Ein Auszug der Rede ist im Originalton enthalten. (Länge: 1:15)
4. Die Stadt Leinefelde gab es vor wenigen Jahren noch nicht, Ansichten der Stadt und von Neubauten werden präsentiert. Hier gibt es eine volkseigene Baumwollspinnerei, in der 3000 Frauen arbeiten, was 70% der Belegschaft ausmacht. Die Frauen überwachen die Großmaschinen. Die Frau Eva Binkler arbeitet als Bereichsleiterin im Werk. Sie hat eine Familie, mit zwei Kindern. Der Ehemann übernimmt häusliche Arbeiten, um Frau Binkler zu entlasten. (Länge: 2:01)
5. Das in der DDR einheitliche System der Sozialversicherungen wird von der Gewerkschaft geleitet. Jeder größere Betrieb hat eigene medizinische Einrichtungen. Kleinkinder werden gebadet. Kinder werden beim Spielen und in der Mittagspause beobachtet. Betriebe verfügen auch über eigene Kindergärten und Kinderkrippen. In Erfurt ist eine Straßenbahn für Vorschulkinder und deren Mütter eingerichtet worden. Sie führt morgens und abends an allen Kindergärten der Stadt vorbei. Weitere Einrichtungen sozialistischer Großbetriebe, die erhebliche Entlastungen bedeuten, werden vorgestellt. So haben die Frauen mehr Freizeit. Frauen schwimmen in einem Schwimmbad. (Länge: 1:43)
6. Der Fotograph Arno Fischer photographiert Frauen vieler Länder in den verschiedensten Berufen und Tätigkeiten. Fotos von Fischer, mit dem Motiv Frau am Arbeitsplatz werden eingeblendet. Arno Fischer besucht einen Berliner Betrieb und photographiert eine junge Arbeiterin. Jeder Frau in der DDR stehen eine Arbeitsstelle und zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten offen. Die Arbeiterin wird in Fotos bei ihrer Weiterbildung gezeigt. 83% der arbeitsfähigen Frauen der DDR arbeiten in überwiegend qualifizierten Fachberufen. Die Gleichberechtigung der Frau am Arbeitsplatz wird betont. Besonders Rücksicht wird auf werdende Mütter gelegt, die nur leichte Arbeiten verrichten müssen. Fotos zeigen die Frauen an ihrem Arbeitsplatz. (Länge: 2:11)
7. Ein Segelflugzeug fliegt über Felder. Monika Warstadt ist Lehrerin in Löbau und Segelfliegerin. Sie ist eine von tausenden Frauen im Schuldienst, denn 70% aller Lehrer der DDR sind Frauen. Sie unterrichtet Kinder beim Sportunterricht und gibt Hilfestellung. Warstadt wird im Kreise ihrer Familie, beim Wäscheaufhängen gezeigt. Die Lehrerin spielt mit ihrem Kind. Sie betreibt seit 10 Jahren als Hobby das Segelfliegen, fliegt dabei Rekorde und gewinnt internationale Wettbewerbe. Sie hilft beim Start eines Flugzeuges und macht sich anschließend selbst bereit für einen Flug. Mehr als 1 Millionen Frauen der DDR betreiben in Vereinen mehr als einmal die Woche Sport. Die Klubs gehören zu den Betrieben der DDR und können von allen genutzt werden. Monika Warstadt startet mit ihrem Segelflugzeug. Fotos zeigen Frauen bei der Ausübung von Sport, bei Wettkämpfen, am Arbeitsplatz, in der Gruppe oder im Porträt. (Länge: 2:49)