Filmdatenbank

Zurück

DDR-Magazin 1978/03

Regie: Alfons Machalz, 19 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1978

Film-/Videoformat
16 mm; 35 mm
Länge in m
540
Sonstiger Titel
Ein Bürgermeister und seine Stadt; Porträt eines Bürgermeisters; Magazin H 3
Englischer Titel
GDR Magazine 1978/03

Kurzinhalt (Deutsch)

Der Bürgermeister der Stadt Lübbenau im Spreewald wird mit seinen Aufgaben und Tätigkeiten vorgestellt. An diesem Beispiel soll gezeigt werden wie Kommunalpolitik funktioniert und wie Bürger sich einbringen können.

Filmstab

Regie
  • Alfons Machalz
Kamera
  • Klaus Schulze

Kurzinhalt (Englisch)

A mayor and his town.

Socialist democracy as practiced in a small town. Paul Hentschler is the mayor of Lübbenau. What problems and issues does he face? How does he translate into practice municipal policy? How can the citizens influence municipal affairs?

Langinhalt

Text: Ein Bürgermeister und seine Stadt. Der Bürgermeister von Lübbenau fährt mit einem Motorrad zu seinem Arbeitsplatz, dem Rathaus. Der Bürgermeister Paul Hentschler wurde 1926 geboren und war als Bäcker tätig. Weitere biographische Fakten werden angeführt. Hentschler sitzt an seinem Schreibtisch und führt Telefonate. Er ist seit 1960 Bürgermeister. Stadtansichten von Lübbenau werden präsentiert. Lübbenau ist das Tor zum Spreewald, einem Erholungsgebiet, und bekannt für Spreewaldgurken. Mehr als eine Millionen Besucher strömen durch den neuen Hafen. Am Hafen steigen Touristen in Ausflugsboote für eine Spreewaldtour ein. Der Bürgermeister gab den Anstoß für den Ausbau des Hafens. Die Einwohner des Spreewaldes sind zum großen Teil Sorben, der einzigen nationalen Minderheit in der DDR. Vom Boot aus werden Häuser und Landschaft gezeigt. Bewohner des Spreewaldes sind zu sehen. Die ehemals rückständige Gegend ist vollständig erschlossen. Der Off-Kommentar zählt Neuerungen auf, die entstanden sind. Eine Neubautensiedlung in Lübbenau wird von oben präsentiert. In der Nähe wurde ein Kraftwerk mit sowjetischer Hilfe errichtet und ein Braunkohletagebau entstand. Die Stadt wuchs auf 22 000 Einwohner an. Neubauten, Straßen und Plätze werden gezeigt. Bürger suchen den Bürgermeister auf, um Probleme wie Baugenehmigungen, Wohnungsfragen oder Betreuung von Rentnern zu besprechen. Das Stadtparlament besteht aus 55 Mitgliedern in Lübbenau, die ehrenamtlich arbeiten. Hentschler spricht auf einer Versammlung zu ihnen. Der Haushalt der Stadt setzt sich aus eigenen Anteilen und einem Beitrag vom Staat zusammen. Alle Abgeordneten arbeiten in Kommissionen des Stadtparlaments, von denen es elf in Lübbenau gibt. Eine Kommission für Bau-und Wohnungsfragen wird besucht. Der Vorsitzende der Kommission ist Ulrich Schröter. Er arbeitet im Kraftwerk. In einer Werkhalle spricht er in einem Interview über die Aufgaben eines Abgeordneten. 6000 neue Wohnungen wurden gebaut, in denen 80% der Bürger der Stadt leben. Bauarbeiter montierten Fertigbetonteile. Das Wohnungsproblem besteht weiterhin. Der Bürgermeister und Abgeordnete besprechen an einem alten Haus die Renovierungsmöglichkeiten. Hentschler spricht in einem Interview über das Wohnungsproblem als Erbe des Kapitalismus. Abgeordnete besprechen einen Städtebauplan. Die Wünsche der Bürger in die Gestaltung der Stadt werden mitberücksichtigt. Bewohner der Stadt helfen in freiwilligen Arbeitseinsätzen bei Gartenarbeiten, der Verschönerung der Spielplätze und nehmen an Gremienarbeit teil. Ein Fußballspiel wird ausgetragen. In einer Turnhalle wird Geräteturnen betrieben. In Lübbenau gibt es ein Stadion, mehrere Sportplätze, 2 Kegelhallen, 5 Turnhallen und eine Schwimmhalle. Die Volkseigenen Betriebe gehören zu den Trägern der Massensportbewegung und haben sich an der Errichtung der Stätten beteiligt. Tausende Bürger halfen ebenfalls beim Bau der Sportanlagen. Die Kegelhalle wird gezeigt. Kinder spielen in der Schwimmhalle. Im Kulturhaus findet eine Modenschau statt. Der Vorsitzende des Komitees der Nationalen Front spricht über die Mitverantwortung der Menschen und ihrer Stadt. Die Bürger tanzen auf dem Ball der Hausgemeinschaften. Auch für die Jugendlichen werden viele Tanzveranstaltungen ausgerichtet. Mehrere Jugendliche äußern sich über die vielfältigen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Die Jugendlichen treffen sich mit dem Bürgermeister im Rathausgespräch. Ähnliche Zusammenkünfte gibt es auch mit Arbeitern, Sorben, Bauern, Handwerkern und Rentnern. Eine Gruppe von Kindern ist beim Bürgermeister zu Gast. Hentschke trifft sich mit den 15 gewählten Ratsmitgliedern. Hier wird gewährleistet, dass die Beschlüsse des Parlaments umgesetzt werden. Hentschke wird im familiären Umfeld beim Kaffeetrinken mit seiner Familie gezeigt. Die Hobbys vom Bürgermeister werden aufgezählt. Hentschke ist ein begeisterter Jäger. Mit Freunden des Jagdkollektives sitzt er am Lagerfeuer. Einmal wöchentlich besucht er eine Kneipe. Er lacht und trinkt mit den Anwesenden. Hentschke fährt mit seinem Motorrad zu Treffen mit Bürgern. Er wird im Kontakt mit verschiedenen Bürgern gezeigt. Er wird sich zum 5. Mal zur Wahl stellen. Hentschke spricht über die Entwicklungen in seiner Stadt und seiner Verantwortlichkeiten in der Demokratie.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram