DEFA KINOBOX 1983/22
Regie: Klaus Wendler, Christian Klemke, Christiane Hein, Joachim Tschirner, 18 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1983
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 489
- Sonstiger Titel
- Kinobox 22
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Nachts in der Mitropa
Die Rockgruppe "NO 55" interpretiert den Titel "Nachts in der Mitropa". Mit dieser Persiflage wenden sich die jungen Musiker einem altbekannten Zustand in den Gaststätteneinrichtungen von Bahnhöfen der DDR zu.
2. Kunst aus Afrika
Das Sujet macht mit der Malerei des senegalesischen Künstlers Assan Doy bekannt. Diese wurzelt in den Traditionen der afrikanischen Kunst, wird aber mit eigenen Mitteln weitergeführt und durch seine Erfahrungen und Empfindungen bereichert.
3. Budapester Mietshaus
Das Sujet stellt ein beliebiges Budapester Mietshaus mit seinen Besonderheiten und Normalitäten vor. Dazu gehören ein hübscher Innenhof mit bepflanzten Galerien, kleine Geschäfte auf dem Hof und der Hausmeister mit seinen alltäglichen Sorgen.
4. Friedenscamp
Der Beitrag berichtet vom Mut tausender englischer Frauen, die ein Friedenscamp gegründet haben. Dieses liegt in unmittelbarer Nähe des amerikanischen Militärstützpunktes Greenham Common, wo Lagerbunker für Cruise Missiles gebaut werden. Die Frauen protestieren gegen die Stationierung der amerikanischen Raketen.
Filmstab
- Regie
-
- Klaus Wendler (Sujet 1 Nachts in der Mitropa)
- Christian Klemke (Sujet 3 Budapester Mietshaus)
- Christiane Hein (Sujet 2 Kunst aus Afrika)
- Joachim Tschirner (Sujet 4 Friedenscamp)
- Drehbuch
-
- Gabriele Wojtiniak
- Christiane Hein (Sujet 2 Kunst aus Afrika)
- Joachim Tschirner (Sujet 4 Friedenscamp)
- Jürgen Steinheisser
- Kamera
-
- Udo Breß (Sujet 1 Nachts in der Mitropa)
- Harald Klix (Sujet 3 Budapester Mietshaus)