Filmdatenbank

Zurück

Demokratischer Aufbruch. Rot-grüne Ökologen, gelbe Marktwirtschaftler, schwarze Wiedervereiniger

Regie: Horst Edler, 43 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1994

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Daniela Dahn; Ehrhart Neubert: Juni 1989, über die Initiative zur Gründung des Demokratischen Aufbruch (DA); Treffen im August in Dresden: programmatische Grundsätze; September 1989 Gründung des Demokratischen Aufbruch (DA); Überwachungsvideo #Berlin-Mitte, Wilhelm-Pieck-Straße (heute Torstraße); Gründungsversammlung am 29.10.1989; Begrüßungsrede von Neubert; über Profil des DA: DDR-Friedensbewegung, Ökologie und Menschenrechtsbewegung; Ehrhart Neuberts Ziele: Monopolstellung der SED brechen; pluralistische Demokratie; Staat von jeglicher weltannschaulichen Anschauung trennen; Edelbert Richter: Trennen von Staat und Partei; Wolfgang Schnur: demokratischer Prozess des gegenseitigen Lernens; Rudi Pahnke: über Flugblatt und Statut des DA; Friedrich Schorlemmer: nicht den kapitalistischen Weg der BRD gehen; Ehrdart Neubert: Versuch, dritten Weg zu gehen; Hoffnung, den vorhandenen Sozialismus zu demokratisieren; Forderungen waren aber Revolution; Edelbert Richter: SED-Politik bietet keine Lösungen der anstehenden Probleme; Ehrhart Neubert: über extensive DDR-Wirtschaft gegen Umwelt; wichtige Forderung der Oppostion vor der Wende: Gleichgewicht von Wirtschaft und Ökologie; neuer Weg, anders als in Westdeutschland; Edelbert Richter: hauptamtliche Parteimitarbeiter und Einordnung in das europäische Parteienspektrum sind nötig; Rainer Eppelmann: erneute Sitzung in einem halben Jahr; Warnung, sich nicht zu übernehmen; Rudi Pahnke: gegen das eben aufgebaute Bild eines Parteiapparates; Günter Nooke: Legalisierung der Opposition zur SED nur mit Unterstützung der Arbeiter; Friedrich Schorlemmer: DA mit katalytischer Funktion, der eventuell nach Erreichen der Ziele aufgelöst werden kann; deshalb Plädoyer für Verein; Ehrhart Neubert: Frage der Parteigründung im Rahmen der SED-Gesetzlichkeit; Rainer Eppelmann: Ansprache von Eppelmann an die Bürger der DDR zur Gründung der öko-sozialen Bewegung; Gründungsparteitag am 16. und 17. Dezember 1989 in Leipzig; Ehrhart Neubert: über die rasende Entwicklung 1989/90 und Auswirkungen auf den DA; Ausbildung eines libearlen, konservativen Spektrums im DA; Leipziger Parteitag war zerissen in der Frage "Wohin steuert der DA?"; Edelbert Richter: DA-Selbstdarstellung Dezember 1989; Neubert: war für rasche Vereinigung, aber Sorge wegen der komenden Probleme; über Edelbert Richter; Druck der Straße beschleunigte politische Entwicklung; zu zögerlich bei direkter Machtwahrnehmung; Neubert: über Gastredner aus dem Westen auf dem Gründungsparteitag in Leipzig; Rolle Wolfgang Schnurs bei der Prägung des DA im Alleingang und Vorwurf konspirativer Arbeit gegen eigene Parteibeschlüsse; Schnur: "Die Zeit der Juristen ist jetzt gekommen, ... der wirklich aufrechten."; DA-Vorstandswahl Oktober 1989; Wahlergebnis; Schnur als Vorsitzender; Schnur: DA-Selbstdarstellung Dezember 1989, Forderungen und Ziele; Neubert: seit Dezember 1989 erste Gerüchte über Stasi-Dienste von Schnur; verteidigte zunächst Schnur; Dissensen, weil Schnur eigenmächtige Entscheidungen getroffen hat; Enttarnung von Schnur als Stasi-Spitzel und Enttäuschung; Neubert: Allianz für Deutschland und über Illusionen für eine vernünftige Politik; starkes Werben seitens der CDU um DA; über Rainer Eppelmann; das Ende des DA; über eigene CDU-Erfahrungen in der DDR und Enttäuschungen; über die Deutsche Soziale Union (DSU) und Peter-Michael Diestel; Gründungsversammlung des DA am 29. Oktober 1989; Neubert: über heutige Arbeit der ehemaligen Aktiven der Wende; über Edelbert Richter; Richter: Forderung nach personellen und konzeptionellen Alternativen

Filmstab

Regie
  • Horst Edler
Kamera
  • Martin Hübner
Person, primär
  • Friedrich Schorlemmer
  • Wolfgang Schnur
  • Ehrhart Neubert
  • Daniela Dahn
  • Rudi Pahnke
  • Günter Nooke
  • Edelbert Richter
  • Rainer Eppelmann
Person, sekundär
  • Peter-Michael Diestel
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram