Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1946/04

15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1946

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
407

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kundgebung für die Opfer der Märzrevolution 1848 im Friedrichshain (33 m)

2. Max Fechner (SPD) besucht Otto Büchner (SPD) (40 m)

3. Zeitungsmontage über die Einheit von KPD und SPD

4. Explosion in der Polizeikaserne am Alexanderplatz (42 m)

5. Wahlen zum Obersten Sowjet in Russland (63 m)

6. Persischer Ministerpräsident in Moskau (22 m)

7. Kardinal Konrad von Preysing weihte die St. Annen-Kirche in Lichterfelde ein (35 m)

8. Druck neuer Briefmarken in der Staatsdruckerei (23 m)

9. Pokalspiel um die Berliner Meisterschaft Tempelhof gegen Wilmersdorf (54 m)

10. Varieté im Berliner Friedrichstadtpalast (83 m)

Filmstab

Redaktion
  • Kurt Maetzig
Person, primär
  • Max Fechner
  • Josef W. Stalin
  • Konrad von Preysing
  • Georgi Konstantinowitsch Shukow
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Arthur Werner
  • Otto Büchner

Langinhalt

1. Kundgebung an den Gräbern der Berliner Opfer der März-Revolution 1848 am 17.3.1946 in Berlin-Friedrichshain: Demonstrationszug mit Kränzen und Orchester formiert sich; Marsch auf der Frankfurter Allee, im Hintergrund und seitlich Häuserruinen und erhaltene Gebäude am Straßenrand; Transparente "Der Stadtteil 8. demonstriert im Zeichen der Verbindung SPD und KPD zur Sozialistischen Einheitspartei" sowie "1848 1946 Euer Kampf war um die demokratische Republik. Wir vollenden es!"; Ansprache Waldemar Schmidt, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands; Grabfläche mit Büschen, umgrenzt von Teilnehmern; Kranzniederlegung; Grabstein August Böhm

 

2. Max Fechner, Mitglied des Zentralausschusses der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) besucht einen der ältesten sozialdemokratischen Funktionäre, den 81-jährigen Otto Büchner: Außenansicht des Hauses, mit Brettern vernagelte Fenster, Einschlaglöcher in der Fassade; Max Fechner und Otto Büchner sitzen im Gespräch an einem kleinen Tisch; Gespräch über Arbeiterführer August Bebel und Arbeiterbewegung

 

3. Hilfsaktionen nach einem Presseaufruf für die Opfer der Explosionskatastrophe vom 16.3.1946 im Hof des Polizeipräsidiums am Berliner Alexanderplatz: zerstörte Gebäude, rauchende Trümmer; deutsche Polizisten am Unfallort; Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner mit Begleitung an der Schadensstelle; Polizeioffiziere und Feuerwehrmänner; ein LKW am Hauseingang; Schild: "Meldestelle für Betroffene des Explosionsunglücks"; Wäsche und andere Sachwerte werden für die Opfer zusammengetragen; vor einer Tür ein Schild: "Bauamt-Mitte Hilfsstelle für Explosionsbetroffene"; Handwerker beim Verglasen von Rahmen; Betroffene Bürger werden in einem größeren Raum verpflegt; kleines Mädchen isst; ebenso kleiner Junge

 

4. Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR eröffnet am 9.2.1946 im Moskauer Großen Theater der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare der Sowjetunion, Generalissimus Josef Wissarionowitsch Stalin und Wahl am 10.2.1946: Theatersaal im Moskauer Großen Theater; Stalin am Rednerpult; Roter Platz mit Basilika und Spasski-Turm; Hausfront mit Aufschrift: 10. Fewralja wsje na wybory (russ.), davor eine Schlange wartender Wähler; Wähler gehen durch den Eingang; stecken Stimmzettel in die Urne; in der Ukraine fahren Troika-Schlitten zur Wahl; Kirche und Ortschaft im Schnee; Tücher mit nationalen Ornamenten verhängen Wahlurnen; Kriegsschiff in Sewastopol; Matrosen stecken auf dem Schiff Stimmzettel in die Urne; in Baku gegen Wähler ins Wahllokal; in Riga ein älteres Ehepaar; in Tscheljabinsk: neue Häuser im neuen Industriezentrum des Urals; in Georgien: Bilder Stalins, Lenins im Hintergrund; Wähler in Nationaltracht; Karpato-Ukraine: lange Schlange von Wählern in verschneiter Gegend; Wählerin in Nationaltracht an der Urne; Kirgisien: Berglandschaft; Jurte als Wahllokal; Marschall der Sowjetunion, Georgi Konstantinowitsch Shukow (Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in der SBZ) wählt in Berlin; Sowjetische Soldaten auf der Ringstraße mit Parlament in Wien; Innenraum mit großem Stalinbild; Marschall der Sowjetunion Konjew an der Wahlurne; Feuerwerk

 

5. am 20.2.1946 empfängt der sowjetische Außenminsiter Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow den iranischen Ministerpräsidenten Ghawam-es-Sultaneh auf dem Flugplatz in Moskau: landendes Flugzeug; Molotow mit Empfangsteilnehmern; Flugzeug mit sowjetischem Stern auf der verschneiten Piste; Ministerpräsident Ghawam-es-Sultaneh kommt die Treppe herab, schüttelt Außenminister Molotow die Hand; seine Begleiter verlassen ebenfalls das Flugzeug; er nimmt den Hut ab, ebenso Molotow seine Uniform-Mütze; ein sowjetischer Offizier begleitet den Ministerpräsidenten zu einem Auto; er steigt ein; ebenso Molotow; Autos fahren ab

 

6. Nach 27 Monaten Aufbauarbeit vollzog am 17.3.1946 der Kardinal Konrad von Preysing, Bischof von Berlin (aus Rom zurückgekommen) als erste Amtshandlung die Einweihung der St. Annen-Kirche in Lichterfelde: Kardinal an seinem Bücherschrank, aus dem er sich ein Buch nimmt und liest darin; Teilansicht der St. Annen-Kirche; viele Gläubige im Hof; der Bischof steigt aus einem Auto, geht in Begleitung in die Kirche, wird in einem Nebenraum eingekleidet; Ministranten mit Kerzen; Maria-Skulptur an der Wand; Prozession um die Kirche; Bischof weiht die Kirche; Pontifikalmesse im Inneren der Kirche; Bischof predigt vor dem Altar

 

7. Herstellen von neuen deutschen Briefmarken in der Staatsdruckerei Berlin: Druckmaschine; Bögen mit Briefmarken werden fertiggestellt; Arbeiter kontrolliert den Prozess; Beispiele von Briefmarken: 1, 3, 4, 5 , 6, 8, 30, 40, 42, 50, 60, 80 Pfennig

 

8. Endspiel um den Wanderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Berlin am 17.3.1946 in der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn Neukölln zwischen den Mannschaften von Tempelhof und Wilmersdorf: Sportarena mit Fußballern und ca. 20 000 Zuschauern; in ihrer Mitte der Berliner Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner; Ausschnitte aus dem Spiel: Szenen vor den beiden Toren; 3 min. vor Schluss Ausgleich 1:1; in der Verlängerung 2:1 für Wilmersdorf durch Paul; Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner überreicht den Siegern, d.h. dem Mittelläufer Klippel, die Bären-Statue

 

9. Ausschnitte aus dem März-Variete-Programm im Berliner "Palast" (später: Friedrichstadt-Palast): Nummern-Girl zeigt vor dem Vorhang die Nr. 1; zuckendes Tanzpaar beim Lembath-Walk; Zebra, zwei Artisten unter der Hülle, Dompteuse; klatschendes bzw. staunendes Publikum; drehende Trapez-Nummer mit Lilo, der Königin der Luft, und einem Artisten im Flieger; Damen-Rollschuhtruppe (Die 4 Campeonas)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram