Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1947/44

15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1947

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kinder suchen ihre Eltern (45 m)

2. Der 1. Tag der Leipziger Messe (22 m)

3. Siedesalz aus Halle (28 m)

4. In der Timirjasew-Akademie/Sowjetunion - Landwirtschaftliche Akademie (30 m)

5. Landwirtschaftliche Geräte werden in der Maschinenfabrik Kürtz in Schwerin repariert (24 m)

6. August Bebel-Feier in der Berliner Staatsoper - 107. Geburtstag (49 m)

7. Restaurierung von Altarfiguren für die Krakauer Marienkirche (19 m)

8. OdF-Heim Grillenburg (OdF = Opfer des Faschismus) (24 m)

9. Skispringen der FDJ in Altenberg (27 m)

10. Sowjetische Autofabrik in Gorkij (30 m)

11. Britischer Außenminister Bevin in Berlin (9 m)

12. Eröffnung des Hauses der Sowjetischen Kultur in Berlin (107 m)

Filmstab

Kamera
  • Heinz Jaworsky
  • Erwin Anders
  • Walter Fehdmer
  • Joop Huisken
  • Körner
  • Erich Nitzschmann
  • Erich Weißleder
  • Alfred Westphal
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Boris Wladimirowitsch Assafjew ("Die Fontäne von Bachtschissarai", Ballett)
Ton
  • Karl Tramburg
Produktionsleitung
  • P. Schmidt
Redaktion
  • Kurt Maetzig
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Sprecher
  • R. Lenel
  • F.O. Krüger
  • Tappe
  • I. Krebs
Person, primär
  • Irina Maslennikova
  • Fedor Lusanow
  • Helmut Lehmann
  • Eugen Ernst
  • Lew Oborin
  • Sergej Lemeschew
  • Otto Büchner
  • Alexander Georgjewitsch Kotikow
  • Walter Ulbricht
  • Ernest Bevin
  • Johannes Stroux
  • Boleslaw Stanislaus Barlog
  • Paul Wandel
  • Albert von Kurz
  • Sergej Iwanowitsch Tulpanow
  • Ernst Legal
Person, sekundär
  • Elsa Fenske
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Alexander Puschkin
  • Josef W. Stalin
  • K.A. Timirjasew
  • Ferdinand August Bebel
  • Martin Mutschmann
  • Veit Stoß
  • Nikolai Wolkow

Langinhalt

0:00:31

1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Karin Olenix

unterlegt mit Kommentar: „aus Eichberg/Ostpreußen, sucht die Eltern. Das Kind wurde im Zug Berlin – Ludwigslust zurückgelassen.“

Alfred Schwandt

unterlegt mit Kommentar: „hat noch vier Geschwister in Schwerin. Die Mutter ist tot, der Vater vermisst.“

Geschwister Irmgard und Arnold Czypowski

unterlegt mit Kommentar: „suchen den Vater.“

Wilhelm Schröder

unterlegt mit Kommentar: „früherer Wohnort Oranienburg bei Berlin, möchte die Eltern und Geschwister wiederfinden.“

Margot Traut

unterlegt mit Kommentar: „hat keine Mutter mehr und sucht den Vater.“

Rudi Krüger

unterlegt mit Kommentar: „sucht beide Eltern.“

Unbekannter Taubstummer

unterlegt mit Kommentar: „dieser Knabe ist taubstumm. Der Name ist unbekannt. Er wurde in Neumühle bei Schwerin gefunden.“

 

Insert: Sie sahen die Kinder:

Karin Olenix

Alfred Schwandt

Irmgard Czypowski

Arnold Czypowski

Wilhelm Schröder

Margot Traut

Rudi Krüger

Unbekannter Taubstummer

 

Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den

Augenzeugen Nr. 44

an die

Redaktion des AUGENZEUGEN

DEFA

Berlin C 2, Hankestr. 3“

 

0:01:37

2. Der 1. Tag der Leipziger Messe (22 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse „MMM“; zweite

Messe nach dem zweiten Weltkrieg; 4. – 9. März:

v. E. vom Besucher- und Straßenverkehr bei noch winterlichem Wetter; Besucher

strömen zum Messeeingang; Totale auf Fassade „Messeamt“; Messehäuser „Speckshof“

und „Ring-Messehaus“, Kommentar: „Die deutsche Wirtschaft braucht Importe. Ihre

Bezahlung erfordert eine entsprechende Steigerung des deutschen Exportes.“;

Totale auf Kontor der Leipziger Messe; Außengelände: Präsentation von Landmaschinen,

wie Pflüge und Eggen

 

 

0:02:25

3. Siedesalz aus Halle (28 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Saline; Salzgewinnung:

Rauchende Schornsteine und Schwenk über Gelände der Saline (Fachwerkgebäude, Anlage zur Salz-Gewinnung), Kommentar: „Ist eine der ältesten Salinen, deren Betrieb sich auf die Salzquellen unter dem Hallmarkt gründet.“;

bildliche Darstellung der Technik und Arbeitsweise mit Kommentar zur Salzgewinnung: Verdampfen der Sole in Siedepfannen; Klärung im ersten Arbeitsgang (Störperiode) - Meister zieht Schaum, der Gips und andere Verunreinigungen enthält, mit einer Salzkrücke ab; Abdampfung im zweiten Arbeitsgang (Sogperiode); Arbeiter und Arbeiterinnen schaufeln das Salz auf einen Bandtrockner; fertiges und in großen Papiersäcken abgepacktes Salz für den Transport

 

0:03:25

4. In der Timirjasew-Akademie/Sowjetunion – Landwirtschaftliche Akademie (30 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; landwirtschaftliche Hochschule; Agraruniversität; Timirjasew-Akademie:

Totale auf Universitätsgebäude; Studierende im ersten Semester mit Professor/Dozent während einer Vorlesung (v. E.) sowie Naheinstellungen von Studierenden; Vorführung der Arbeitsweise eines Pfluges im Modell vor Studierenden; Vorführung der Arbeitsweise eines Mähdreschers; Totale auf Studienbuch „Gesamtwertungsbuch“ (kyrillisch) sowie Eintragungen darin

 

0:04:28

5. Landwirtschaftliche Geräte werden in der Maschinenfabrik Kurz in Schwerin repariert (24 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin; Landmaschinenfabrik Albert von Kurz; Maschinenhof (ab 1949 Maschinen-Ausleih-Station (MAS):

v. E. von Arbeitern in einer Werkhalle nebeneinanderstehende Traktoren reparierend, Kommentar: „Diese alte Firma, die trotz Bombenschadens einen Betrieb mit 60 Mann wieder aufbaute ... Es herrscht ein großer Mangel, der nur durch erhöhte Ausnutzung der einzelnen Maschinen durch die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) wettgemacht werden kann.“; Stellmacher; Schmiedearbeiten; Schweißer;

Totale auf aus Werkhalle herausfahrenden reparierten Traktor „Lanz-Bulldog“

 

0:05:20

6. August Bebel-Feier in der Berliner Staatsoper – 107. Geburtstag (49 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater, Friedrichstraße; Feierstunde:

Totale auf Bühne mit Losungen, August Bebel-Bildnis und spielendem Orchester; Totale auf Losung „Nur durch den Zusammenschluss können die Arbeiter etwas erreichen; sind sie nicht vereinigt, so sind die vollkommen machtlos.“ (August Bebel-Zitat); Totale auf August Bebel-Bildnis;

Totale auf Rede haltenden (OT) Helmut Lehmann (Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Präsident der Volkssolidarität; Mitglied des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), dazwischen Naheinstellungen vom Publikum;

Totale auf Rede haltenden (OT) Otto Büchner (Mitbegründer der Berliner Verwaltung des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV): „Ich habe im Auftrag meines alten Freundes Eugen Ernst noch ein paar Worte zu sagen: Mein Wunsch ist, dass ihr die Massenaktivität unter der Fahne der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vereinigt.“);

Naheinstellungen von Widerstandskämpfer/Veteranen der sozialistischen Arbeiterbewegung, darunter Eugen Ernst (u. a. 1919 -1920 Polizeipräsident in Berlin)

 

0:07:04

7. Restaurierung von Altarfiguren für die Krakauer Marienkirche (19 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Schloss Wawel; Flügelaltar:

v. E. von Restauratoren, die geschnitzten Figuren des Hochaltars der Marienkirche in Krakau (Hauptwerk des spätgotischen Bildhauers Veit Stoß) restaurierend sowie verschiedene Nahaufnahmen von den Reliefs und Skulpturen (wurde als Beutekunst von den Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg verschleppt), Kommentar: „Auf dem Wawel-Schloss in Krakau ist eine Gruppe von Restauratoren mit dieser schwierigen und verantwortungsvollen Arbeit beschäftigt, ehe der Altar wieder an seinem alten Platz aufgestellt werden kann.“

 

0:07:45

8. OdF-Heim Grillenburg (OdF = Opfer des Faschismus) (24 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Sächsische Schweiz-Osterzgebirge; Winter; Grillenburger/Tharandter Wald; ehem. Jagdschloss/Gästehaus „Neues Jägerhaus“ des Gauleiters der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) von Sachsen, Martin Mutschmann; Genesungsheim „Elsa Fenske“:

Totale auf verschneites Gebäude des Genesungsheimes der Verfolgten des Naziregimes (VdN) für die Opfer des Faschismus (OdF) „Elsa Fenske“ (Widerstandskämpferin; Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), erste Sozialdezernentin der Stadt Dresden nach dem zweiten Weltkrieg):

Gäste in einem Gästezimmer, im Speiseraum gemeinsam essend, im Kulturraum beim Brettspiel „Mensch ärgere dich nicht“; Nahaufnahme vom Porträt/Bildnis Elsa Fenske; Ehepaar beim Wolle aufräufelnd, Gast lesend; Gäste beim Skatspielen, Kommentar: „30 Erholungsbedürftige finden hier jeweils für drei Wochen in behaglichen Räumen Unterkunft.“

 

0:08:36

9. Skispringen der FDJ in Altenberg (27 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Sächsische Schweiz-Osterzgebirge;; Altenberg; Sprungschanze „Schanze des Friedens“ am Geisingberg; Wintersport; Skispringen der Freien Deutschen Jugend (FDJ):

Gruppe FDJler beim Besteigen des Berges zur Sprungschanze mit Skier sowie beim Aufwärmen; Totale auf drei Schiedsrichter auf Aussichtsturm mit FDJ-Fahne; v. E. vom Skispringen, darunter mit Stürzen; v. E. von Zuschauern, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:09:33

10. Sowjetische Autofabrik in Gorkij (30 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Gorki (Rückbenennung ab 1990 in Nischni Nowgorod); Automobilwerk; Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ) „Wjatscheslaw Molotow“:

Schwenk von oben über Werksgelände mit rauchenden Schornsteinen; Arbeiter in Montagehalle bei der Montage eines Lkw GAZ-51 (v. E.);

Totale auf Montagehalle mit vom Band fahrenden Lkw GAZ 51 und Wjatscheslaw Molotow-Bildnis anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Automobilwerkes, Kommentar: „Im ganzen Land sind die Lkw und Pkw „Emka“ (GAZ M1) bekannt.“;

Totale auf Arbeiterinnen beim Feinschliff des Lackes des neuen Pkw GAZ-M20 „Pobeda“, beim Einbau der Armaturen; Totale auf Motorhaube mit Emblem/Logo „M20 GAZ“ (kyrillisch); v. E. vom neuen Pkw GAZ-M20 „Pobeda“ und vom Montageband fahrend;

neue Modelle Pkw GAZ-M20 „Pobeda“ und Lkw GAZ-51 über das Werksgelände fahrend

 

0:10:36

11. Britischer Außenminister Bevin in Berlin (9 m)

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Grunewald; Bahnhof; Außenministerkonferenz in Moskau; Zwischenaufenthalt:

Ankunft des Personenzuges für einen Zwischenaufenthalt von Ernest Bevin (Außenminister Großbritanniens) auf seiner Fahrt zur Friedenskonferenz in Moskau; Ernest Bevin steigt aus Zug aus und wird begrüßt; Pressevertretern/Journalisten bei seinem Totale auf mit Ernest Bevin abfahrende Limousine

 

0:10:58

12. Eröffnung des Hauses der Sowjetischen Kultur in Berlin (107 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Palais am Festungsgraben; Haus der Kultur der Sowjetunion der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMA) (ehem. Sitz des Preußischen Finanzministeriums, ab 1950: Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF), Eröffnungsfeier am 28. Februar:

v. E. von im Treppenhaus ankommenden Gäste, darunter Ernst Legal (Schauspieler, Regisseur und Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin) in Begleitung, Kommentar: „Deutsche Gelehrte und Kunstschaffende waren die Gäste dieses glanzvollen Abends ...“;

Eintreffen von Oberst Sergej Tulpanow (auch: Tjulpanow, Leiter der Informationsverwaltung der SMAD) in Uniform;

Totale auf eintreffenden Prof. Johannes Stroux (Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Rektor der Berliner Universität (ab 1949: Humboldt-Universität) mit Ehefrau;

Generalmajor Alexander Kotikow (sowjetischer Stadtkommandant von Berlin) in Uniform eintreffende Gäste; darunter Schauspieler(innen) und Boleslaw Barlog (Regisseur und Theaterintendant) begrüßend;

Totale auf Generalmajor Alexander Kotikow und Oberst Sergej Tulpanow im Gespräch;

Generalmajor Alexander Kotikow weitere Gäste begrüßend;

Totale auf im Saal Rede haltenden (OT russisch, unterlegt mit deutscher Übersetzung) Alexander Kotikow mit daneben stehendem Dolmetscher, dazwischen Schwenk auf Gäste, darunter Ernst Legal; Totale auf applaudierende Gäste;

Totale auf Rede haltenden (OT) Prof. Johannes Stroux, dazwischen Naheinstellungen von zuhörenden Gästen, darunter Oberst Sergej Tulpanow neben seiner Ehefrau sowie (li) Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung) und Walter Ulbricht (ab 1949: Stellvertretender Ministerpräsident);

Totale auf Irina Maslennikova (Sopranistin am Staatlichen Akademischen Maly-Theater Moskau) Romanze von Alexander Warlamow (Komponist) singend (OT russisch) und am Konzertflügel begleitet vom Pianisten Lew Oborin;

Totale auf Violoncellisten Fedor Lusanow Satz aus dem Ballett „Die Fontäne von Bachtschissarai“ (Komponist: Boris Assafjew, Libretto: Nikolai Wolkow, nach dem Gedicht von Alexander Puschkin) spielend und am Konzertflügel begleitet vom Pianisten Lew Oborin;

Totale auf Tenor Sergej Lemeschew (Opernsänger am Bolschoi-Theater Moskau, Stalinpreisträger) singend (OT russisch)

 

0:13:55

Abspann, unterlegt mit Tenor Sergej Lemeschew singend (OT russisch)

 

0:14:14

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram