Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1947/52

17 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1947

Länge in m
473

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Feierstunde zum 1. Jahrestag der SED in Berlin. Gebäude der Staatsoper. Eugen Ernst trifft ein, Präsidium, u.a. Hermann Matern, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl sprechen (Orig.-Ton).

2. In den USA streiken 300 000 Telephonarbeiter; Blick in die Telephonzentrale.

3. Arbeit im Kusnezk-Metallkombinat.

4. Auf dem Bahnhof Halle brennen zwei Kesselwagen, Löscharbeiten.

5. USA: Brandkatastrophe in Texas City; Brand einer Ölraffinerie.

6. Aus dem Durchgangslager Falkensee werden ehemals Kriegsgefangene gewesene deutsche Soldaten entlassen, Verabschiedung von Freunden; der Schriftsetzer Kettner arbeitet wieder in seinem Berufszweig.

7. Erntefeier in Florenz; Festumzug.

8. Kleingärtner bestellen den Tiergarten in Berlin und brachliegende Flächen in Dresden; vormaliges Hygiene-Museum, Seeufer.

9. Löwenzucht im Leipziger Zoo. Löwenjunges bei der Aufzucht mit der Nuckelflasche.

10. Straßenradrennen Berlin - Cottbus - Berlin.

11. UdSSR: Auf einer Ausstellung in Moskau zeigt eine tatarische Gruppe einen Tanz.

12. Eine Konferenz der Funktionäre der FDJ Sachsens in Pirna.

13. Unterricht an der Schule der FDJ in Brandenburg am Döllnsee.

14. Ausbildung an der Bauernschule der FDJ Steinhöffel; Praktische Tätigkeiten.

15. Aufbau des Dorfes Adelsdorf bei Großenhain durch die Jugend.

16. Der 1. Mai 1947 in Brück, Potsdam, Schwerin, Halle, Dresden und Berlin. Hermann Schlimme spricht (ohne Orig.-Ton).

Filmstab

Kamera
  • Heinz Jaworsky
  • Erwin Anders
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Richard Groschopp
  • Herbert Körner
  • Johannes Linke
  • Erich Nitzschmann
  • Alfred Siegert
  • Bruno Weißleder
  • Alfred Westphal
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied (instrumental) "Die Internationale"/"Völker hört die Signale")
Ton
  • Heinz Reusch
  • Elisabeth Padel
Produktionsleitung
  • P. Schmidt
Redaktion
  • Kurt Maetzig
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Sprecher
  • G. Begeré
  • F.O. Krüger
  • T. Kilian
  • I. Krebs
  • Tappe
Person, primär
  • Max Fechner
  • Otto Grotewohl
  • Hermann Matern
  • Wilhelm Pieck
  • Werner Richter
  • Eugen Ernst
  • Paul Merker
  • Karl Litke
  • Hermann Schild
  • Herbert Bresching
  • Bruno Zieger
  • Hermann Schlimme
  • Roman Chwalek
Person, sekundär
  • Friedrich Engels
  • Hermann Wilhelm Göring
  • Karl Marx
  • Friedrich Christian Glume

Langinhalt

0:00:31

1. SED-Feier in der Berliner Staatsoper (33 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater; Feierstunde zum 1. Jahrestag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED):

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Deutsche Staatsoper“ und Transparent „Durch Einheit und Demokratie zum Sozialismus“; v. E. von ankommenden Teilnehmern auf dem Theaterhof;

Totale auf aus Limousine aussteigenden Widerstandskämpfer/Veteran der sozialistischen Arbeiterbewegung Eugen Ernst (u. a. 1919 -1920 Polizeipräsident in Berlin);

Totale auf Präsidium mit Parteivorstand auf Theaterbühne und mit Applaus Platz nehmenden Eugen Ernst;

Totale auf applaudierende Teilnehmer im Zuschauerraum;

Totale auf Rede haltenden (OT) Wilhelm Pieck (SED-Vorsitzender) mit Losung „Volksentscheid zur Einheit Deutschlands“ sowie SED-Emblem/Logo im Hintergrund;

Totale auf Rede haltenden (OT) Otto Grotewohl (SED-Vorsitzender), dazwischen Nahaufnahmen vom Parteivorstand, darunter Max Fechner (stellv. SED-Vorsitzender, Leiter der Abt. Staats- und Rechtsfragen, Jugend, Wirtschaft) und Paul Merker (Mitglied des Sekretariats der SED und Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik, Arbeit und Sozialfürsorge und Landwirtschaft) und (links) Hermann Matern neben Karl Litke (beide Vorsitzender des SED-Landesverbandes von Groß-Berlin) sowie Nahaufnahmen von Teilnehmern im Publikum

 

0:01:41

2. Telefon-Streik in den USA (17 m)

Amerika (USA); New York; Telefon- und Telegrafengesellschaft; Streik:

v. E. von Telefonistinnen im Fernsprechamt („Fräulein vom Amt“) und Nahaufnahmen von der automatischen Telefon-Vermittlungsanlage;

v. E. von streikenden Mitarbeitern vor der Telegrafengesellschaft mit Transparenten „Telephone Workers Strike“ und „We Are Striking“, Kommentar: „In den USA begann am 7. April ein Streik von über 300 000 Telefonarbeitern. Die Gewerkschaft verhandelt mit der Telefon- und Telegrafengesellschaft über die Lohnerhöhung, die etwa 6 Dollar pro Woche beträgt ...“

 

0:02:19

3. Hochöfen in Kusnezk (20 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Kusnezk; Stahlkombinat:

e. E. vom Werksgelände und Werkbahn mit Dampflokomotive sowie von Stahlarbeitern an den Hochöfen, darunter der Gussmeister Antonij als Initiator des Leistungswettbewerbs zwischen den Betrieben Kusnezk und Leningrad; v. E. vom Abstich am Hochofen von flüssigem Roheisen, mit Kommentar über Arbeitsproduktivität

 

0:03:01

4. Brand in Halle und Texas-City (37 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Güterbahnhof; Brandkatastrophe:

v. E. vom Brand zweier Kesselwagen durch auslaufendes Öl auf zwischen den Schienen liegende glühende Asche mit dunklen Rauchschwaden; v. E. von Feuerwehrmännern, teilweise mit Atemschutzmasken, auf den Gleisen bei Löscharbeiten

 

Amerika (USA); Texas; Texas City; Brandkatastrophe; Hafen; Explosion am 16. April:

Flugaufnahmen von in Hafennähe gelegenes Monsanto-Chemiewerk mit durch Explosion in Brand geratenen und mit Ammoniumnitrat beladenen Frachtern, dunkle Rauchschwaden sowie Schaulustige;

v. E. von der medizinischen Versorgung der Bevölkerung vor Ort; suchende Hilfstrupps in den Trümmern

 

0:04:20

5. Heimkehrer im Lager Falkensee (32 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Falkensee; Auffanglager für Vertriebene und Kriegsgefangene/Heimkehrer aus dem zweiten Weltkrieg:

Kriegsgefangener Kettner vor der Eingangstür des Lagergebäudes putzt sich die Schuhe und wird von anderen zur Verabschiedung auf die Schulter geklopft; Mitarbeiter der Lagerverwaltung verteilt an Gruppe Kriegsgefangener Entlassungspapiere;

Totale auf Massen Kriegsgefangener beim Verlassen des Lagers;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Industrie- und Handelskammer (IHK); Kreiskammer; Druckerei:

der vom „Augenzeugen“ begleitete ehemalige Kriegsgefangene und gelernte Schriftsetzer Kettner während seines Vorstellungsgespräches im Büro der Kreiskammer Leipzig;

Besichtigung der Ruine der im zweiten Weltkrieg zerstörten Druckerei mit zerstörten Druck-/Setzmaschinen sowie Druckerei mit Mitarbeitern an Setzmaschinen und in einer Druckerei mit Arbeiterinnen an Druckmaschinen;

Totale auf den Schriftsetzer Kettner mit Frau und Tochter nach Feierabend kleine Landwirtschaft betreibend: Umgraben zur Frühjahrsbestellung auf seinem kleinen Acker in einer Siedlung

 

0:06:07

6. Ostern in Florenz (25 m)

Italien; Florenz; Scoppio del Carro (Explosion des Karrens); katholische Messe; Ostersonntag:

v. E. vom traditionellen Festumzug/Zeremonie, in dem durch die Altstadt von zwei weißen, mit bunten Girlanden geschmückten Ochsen ein geschmückter und mit Feuerwerkskörpern bestückter dreistöckiger Holzwagen (Naheinstellung) von der Via del Prato zum Dom auf dem Domplatz gezogen wird, umringt von Menschenmassen;

Totale auf Domportal mit Florentinern in historischen Kleidern und Prozessionszug;

ein katholischer Priester entzündet eine Feuerwerksrakete; Totale auf Holzwagen mit entzündetem Feuerwerk, das ein gutes Vorzeichen für eine reiche Ernte bedeutet

 

0:07:01

7. Brachlandaktion (27 m)

Groß-Berlin; Kleingärtner; Brachlandaktion; Landwirtschaft; Lebensmittelversorgung:

v. E. von Berlinern beim Umgraben von Brachland zur Frühjahrsbestellung auf Plätzen und in Parks mit Häuserruinen im Hintergrund sowie Aussaat in abgesteckten Beeten, darunter im Tiergarten (Britische Besatzungszone, West-Berlin); Schwenk von Berliner beim Pflegen der Gemüsebeete im Tiergarten auf Moltkebrücke mit Ruine des Reichstags (rechts) und Kirchenruine (links) im Hintergrund

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden:

Schwenk von Gebäude mit Namenszug „Deutsches Hygiene-Museum“ auf danebenliegende Brachland mit Dresdnern beim Gärtnern sowie mit Häuserruinen und beschädigten Türmen des Neuen Rathauses (rechts) und der Kreuzkirche im Hintergrund;

Dresdener beim Gießen von Gemüsepflanzen mit Gießkanne und mit Baugerüst eingerüstete Ruinen des Dresdner Zwingers im Hintergrund sowie Schwenk auf Langgalerie des Zwingers mit Ruine des Kronentors

 

0:08:37

8. Löwen im Leipziger Zoo (29 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Zoo; Löwenzucht:

Schwenk über vergitterte Gehege des Raubtierhauses mit Löwen und Löwenbabys, Kommentar: „Im Raubtierhaus wird das 1 500. Löwenbaby erwartet. Seit 70 Jahren werden hier die Wüstenkönige mit Erfolg gezüchtet. Der Durchschnittswurf besteht aus drei bis vier Tieren.“; Totale auf Wurf mit vier Löwenbabys im Gehege;

Totale auf Löwenbaby bei einer Hündin als Amme säugend im Gehege;

Tierpflegerin füttert ein Löwenjunges mit Babyflasche/Nuckelflasche (Naheinstellung);

 

0:09:40

9. Radrennen Berlin - Cottbus – Berlin (39 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Radsport; Ost-Berlin – Cottbus;

30. traditionelle Straßenrennen (Frühjahrsfahrt/Spreewaldfahrt) mit 84 Radrennfahrern/Berufsfahrern über 260 km, 27. April:

v. E. von Startvorbereitungen der Radrennfahrer sowie schaulustige Menschenmassen und Volkspolizist vor Redaktionsgebäude des Zentralorgans der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) „Neues Deutschland“, Schönhauser Allee 176; Totale auf Stoppuhr und Namensliste der teilnehmenden Berufsfahrer;

Startzeichen mit Startflagge mit Redaktionsgebäude im Hintergrund;

v. E. von startenden Radrennfahrern mit Namenszug „Neues Deutschland – Eingang Redaktion“ an Gebäude und Start-Transparent „Berlin – Cottbus – Berlin“;

v. E. von der Fahrt durch Ost-Berlin und auf der Strecke nach Cottbus, darunter Radrennfahrer Golz und Hermann Schild mit Vorsprung bei Schmöckwitz;

Radrennfahrer auf der Strecke Rennrad reparierend;

Reporter mit transportablem Telefon und mit Mikrofon (Stumm) berichten vom Wendepunkt aus Cottbus, Kommentar: „Richter ging als erster durchs Ziel und errang so den Ehrenpreis der „Täglichen Rundschau“. Nur die Hälfte der gestarteten Fahrer konnten Cottbus erreichen.““

Radrennfahrer auf der Strecke von Cottbus nach Berlin (v. E.), darunter die Spitzengruppe mit Radrennfahrer Werner Richter, Hermann Schild, Herbert Bresching und Bruno Zieger sowie dahinter Radrennfahrer Lohrke und Wiemer;

Totale auf Radrennfahrer mit gebrochenem Rennrad nach einem Sturz; Totale auf Hermann Schild an der Spitze der Gruppe Radrennfahrer;

Totale auf am Ziel wartende Reporter und Schaulustige;

Totale auf Transparent „Ziel“ mit Menschenmassen und als Erster durchs Ziel fahrenden Hermann Schild (nach 5 Jahren schwerer Krankheit) vor Werner Richter sowie Nahaufnahme vom Sieger Hermann Schild;

 

0:11:43

10. Tatarische Kunst - Tanz (24 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; tatarischer Volkstanz:

Aufführung eines tatarischen Volkstanzes von einer tatarischen Laien-Volkstanzgruppe in Tracht (OT) während einer Ausstellung

 

0:13:14

11. Freie Deutsche Jugend (FDJ) (63 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Pirna:

Schwenk von FDJ-Fahne mit Namenszug “Ortsgruppe Großenhain” auf einem Hausdach über Dächer der Stadt; junge FDJ-Funktionäre auf dem Weg zu einer Konferenz im Gebäude „Schützenhaus Pirna“ (s. Namenszug) mit gehissten FDJ-Fahnen davor; Kommentar: „Die Konferenz wählte die neue Landesjugendleitung.“

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Schorfheide; Groß Dölln bei Templin; Döllnsee; FDJ-Schule und Erholungsheim:

Totale auf Hauptgebäude (vorher: Anwesen des Reichsmarschalls Hermann Göring ab 1954: Ferien- und Gästehaus „Döllnkrug“ der DDR-Regierung, ab 1990: Hotel);

v. E. von Jugendlichen mit Lehrern beim Lernen im Unterricht, Kommentar: Eine Schule für weltanschaulichen und geschichtlichen Unterricht wurde von der FDJ Brandenburg am Döllnsee eröffnet. In sechswöchentlichen Kursen wird besonders begabten Jugendlichen die Wissensgrundlage für eine politische Mitarbeit vermittelt.“;

Jugendliche lernend beim Spaziergang am See; Gruppe Jugendliche mit Lehrer während des Unterrichts im Wald;

Nahaufnahme von mit Girlande geschmücktes Hauptgebäude und Losung „Wir lernen um die Zukunft zu meistern“ sowie mit Redner (stumm) und zuhörenden Jugendlichen;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Steinhöfel; Landwirtschaft; FDJ-Bauernschule:

Totale auf ehemaligen Gutshof mit Jugendlichen beim Strohaufladen; Jugendliche striegeln Pferd, beim Schweinefüttern, Aussaat von Saatgut auf Feld mit Maschine;

Jugendliche mit dem einarmigen (Kriegsverletzung) ehemaligen Inspektor Radanz beim Erlernen des Pflügens eines Ackers mit Pflug und drei Ochsen;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Großenhain; Adelsdorf; erstes FDJ-Jugendobjekt; Dorf der Jugend:

Schwenk über Bauzeichnung/Grundriss mit Namenszug „Dorf der Jugend (Gemeinde Adelsdorf/Kr. Großenhain)“ sowie Nahaufnahme;

Jugendliche/Lehrlinge beim Erlernen verschiedener Handwerkerberufe und beim Aufbau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Dorfes als Maurer und Zimmerer; junge Frauen beim Kartoffelschälen; Gruppe Jugendlicher beim gemeinsamen Mittagessen im Freien sitzend; Jugendliche/Dachdecker beim Decken eines Hausdaches mit Dachschindeln

 

0:15:27

12. 1. Mai 1947 in Brück, Potsdam, Schwerin, Halle, Dresden, Berlin (106 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Brück; Maikundgebung:

Beginn des Festumzugs durch die Stadt mit geschmückten Pferdewagen; Schwenk über Kundgebung mit Menschenmassen; Totale auf Redner (stumm) und Fahne der „SED – Ortsgruppe Brück“; Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern; Festumzug durch die Stadt mit Transparenten

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam; Maikundgebung:

Totale auf Tribüne mit Redner und Kundgebungsteilnehmern vor zerstörtem Gebäude des Marstalls mit Portal (Pferdegruppe von Friedrich Christian Glume (preußischer Bildhauer);

Schwenk über Kundgebungsteilnehmern mit Ruinen des Marstalls im Hintergrund; Totale auf ausgestellte Modelle von Fahrzeugen (Bus, Schiff, Straßenbahn) mit Namenszug „Stadtwerke Potsdam“

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin; Maikundgebung:

Schwenk über Menschenmassen und Kundgebungszug bei strömendem Regen vor Schlossvorplatz mit Schlossbrücke und Reiterstandbildern;

Kundgebungszug durch Schwerin, Totale auf Redner (stumm) und Menschenmassen während der Kundgebung mit Fahnen und Transparenten

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Maikundgebung:

Schwenk über im zweiten Weltkrieg beschädigten Roten Turm (ohne Spitze) und Marienkirche auf Marktplatz mit Menschenmassen während der Kundgebung;

Kundgebungszug durch die Stadt mit Fahnenträger und Transparenten „Reinigungsamt der Stadt Halle“; „Wir fordern den Volksentscheid für ein einheitliches Deutschland“;

Naheinstellungen von Kundgebungsteilnehmern, darunter in historischen Gewändern

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Maikundgebung:

Schwenk über Turm der Hofkirche auf Opernplatz/Theaterplatz mit Menschenmassen sowie beschädigte Hofkirche und Ruinen im Hintergrund;

Totale auf Bühne mit Losung „Für Frieden und Völkerverständigung - 1. Mai 1947“ vor Semperoper

 

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Tiergarten:

Schwenk durch Säulen der Freiheitsstatue auf Kundgebungszug auf dem Weg zum Lustgarten;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Maikundgebung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB):

Verschiedene Kundgebungszüge auf dem Weg zum Lustgarten mit Fahnen und Transparenten „Kampf gegen Reaktion und Militarismus – Schultheiß Brauerei“ mit Brandenburger Tor im Hintergrund (v. E.);

Kundgebungszug mit Transparenten „Studenten für Frieden und Völkerverständigung“ auf Bebelplatz, u. a. mit Gebäude der Alten Bibliothek im Hintergrund;

 

v. E. von im Lustgarten eintreffenden Kundgebungszügen verschiedener Betriebe und Menschenmassen mit Fahnen und Transparenten, darunter Lehrlinge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Uniform mit Transparent „Jugend der BVG voran“ und „Konsum“;

Totale auf Tribüne vor Berliner Schloss mit Redner (stumm, Nahaufnahme) Hermann Schlimme (2. Vorsitzender des FDGB-Vorstandes für Groß-Berlin) und anderen FDGB-Vertretern, darunter Roman Chwalek (1. Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstandes Berlin);

Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern, darunter Bergmänner in Bergmannstracht/ Bergmannshabit;

Schwenk über Berliner Schloss mit angebrachten Bildnissen von Friedrich Engels und Karl Marx und Losung „Für Frieden, Demokratie, Freiheit“ und Tribüne davor;

Schwenk über Lustgarten mit Menschenmassen und Ruinen sowie Berliner Dom und Altes Museum im Hintergrund, unterlegt mit Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)

 

0:19:06

Abspann

 

0:20:28

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram