Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1947/57

16 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
439
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kinder suchen ihre Eltern (25 m)

2. Wilhelm Furtwängler dirigiert "Eulenspiegel" von Richard Strauss in Berlin (53 m)

3. Orgelbau in Dresden (39 m)

4. Johann Peter Hebel-Tag in Lörrach (17 m)

5. Ballett in Moskau (20 m)

6. Moorlandschaft im Rhinluch (23 m)

7. Französischer Premierminister Paul Ramadier besucht entstehendes Wasserkraftwerk in den Pyrenäen (20 m)

8. Autorennen in der Pfalz (21 m)

9. Zirkus Busch auf Reisen (31 m)

10. Betriebsrätewahl in den Buna-Werken Schkopau (44 m)

11. Jüdische Siedlung Degania am Jordan-Fluss in Palästina (30 m)

12. Staatsanleihe in der Sowjetunion (23 m)

13. "Schiebers Traum" (78 m)

Filmstab

Musik
  • Richard Strauss ("Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28")
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski (Ballett "Schwanensee")
Person, primär
  • Hans Stuck
  • Walter Pretzsch
  • Kurt Matthes
  • Wilhelm Furtwängler
  • Maja Plissezkaja
  • Herta Theiss
  • Paul Ramadier
Person, sekundär
  • Johann Peter Hebel
  • Jacob Busch
  • Wilhelm Gerstel

Langinhalt

0:00:31

1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Gerda und Herbert Reuning

unterlegt mit Kommentar: „aus Löwen, Kreis Brieg in Schlesien, suchen den Vater.“

Kurt Machheim

unterlegt mit Kommentar: „aus Bütow in Pommern, verlor die Mutter auf der Flucht.“

Günther Metz

unterlegt mit Kommentar: „wurde am 29. April 1947 am Lehrter Bahnhof gefunden.“

Heinz Groth

unterlegt mit Kommentar: „aus Stettin, sucht Vater und Mutter.“

Ingeborg Müller

unterlegt mit Kommentar: „aus Berlin. Der Vater ist tot, die Mutter befand sich zuletzt im KZ Ravensbrück.“

Peter Krüger

unterlegt mit Kommentar: „6 – 7 Jahre alt, Herkunft unbekannt.“

Wolfgang Winter

unterlegt mit Kommentar: „wurde in Berlin von der Polizei gefunden. Herkunft ist ebenfalls unbekannt.“

 

Insert: „Sie sahen die Kinder:

Gerda Reuning

Herbert Reuning

Kurt Machheim

Günther Metz

Heinz Groth

Ingeborg Müller

Peter Krüger

Wolfgang Winter

 

Bisher haben 100 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.

Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,

Hankestr. 3

 

0:01:26

2. Wilhelm Furtwängler dirigiert „Eulenspiegel“ von Richard Strauss in Berlin (53 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast (bis 1955); Metropoltheater; Nachkriegskonzert; Orchester der Staatskapelle:

Totale auf Veranstaltungsplakat:

„Ehemalige Staatstheater – Deutsche Staatsoper – Admiralspalast Friedrichstraße 101- 102 – ausverkauft - Sonnabend, den 31. Mai 1947, 17.30 Uhr - Sinfoniekonzert der Staatskapelle – Dirigent: Wilhelm Furtwängler“;

v. E. von der Probe des Orchesters der Staatskapelle mit dem Dirigenten Wilhelm Furtwängler aus „Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28“ (Komponist: Richard Strauss)

 

0:03:11

3. Orgelbau in Dresden (39 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Orgelbau:

Bildliche und kommentatorische Beschreibung des Baus einer Orgel, wie

Totale auf Orgelbauer beim Bau der Orgelklaviatur, Kommentar: „Seit 150 Jahren wird in dieser Werkstatt die Kunst des Orgelbaus betrieben.“;

In der Pfeifenwerkstatt: Orgelmetall (Mischung aus Zinn und Blei) wird in Form vergossen und nach dem Erkalten in die für die einzelnen Pfeifen erforderlichen Maße geschnitten; Orgelbauer formt den Pfeifenkörper; Pfeifenfuß und Pfeifenkörper werden aufeinander gelötet; Orgelbauer beim Stimmen der unterschiedlichen Pfeifen auf der Intonierlade sowie Einsetzen in die Luftlade der neuen Orgel; Orgelbauer beim ersten Probespiel auf der fertiggestellten Orgel (OT)

 

0:04:33

4. Johann Peter Hebel-Tag in Lörrach (17 m)

Französische Besatzungszone; Baden-Württemberg; deutsch-schweizerische Grenze; Lörrach; zweiter Hebeltag am 10. Mai 1947:

Schweizer passieren Zollkontrolle und bringen Geschenke mit, Kommentar: „Zum ersten Mal seit Kriegsende ist die deutsch-schweizerische Grenze für einen Tag geöffnet. Mehr als 30 000 Schweizer kommen herüber...“;

Totale auf Denkmal mit Inschrift „Peter Hebel“ (Bildhauer: Wilhelm Gerstel) im Hebelpark; v. E. vom Volksfest, Schwarzwaldtrachten und Festumzug durch die Stadt, Kommentar: „Sie feiern ein gemeinsames Fest: Den Geburtstag des alemannischen Volksdichters Johann Peter Hebel (Schriftsteller, geb. 1760).“

 

0:05:10

5. Ballett in Moskau (20 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Bolschoi-Theater; Ballett „Schwanensee“ von Peter Tschaikowski:

Primaballerina Maja Plissezkaja in ihrer Garderobe beim Schminken vor Spiegel sitzend und beim Aufwärmen mit Ballettstange; Kommentar: „Sie tanzt heute zum ersten Mal die Rolle der Odile/Odette in „Schwanensee von Peter Tschaikowski.“;

Szene aus dem dritten Akt (OT): Debütantin Maja Plissezkaja als Odile mit Ballettsolist als Prinz Siegfried

 

0:05:52

6. Moorlandschaft im Rhinluch (23 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Rhinluch; Moor; Entwässerung; Neulandgewinnung; Landwirtschaft:

Totale auf Landschaft, Kommentar: „34 000 Morgen Land liegen brach.“;

Bauer Czekalla hebt Graben zur Entwässerung des Moors (Melioration) aus;

Ödland wird umgepflügt mit Traktor mit extrabreiten Hinterreifen und Spezialpflug – vor der Pflugscheibe läuft ein Schnittrad, das die hundertjährige Grasnarbe etwa 60 cm tief durchschneidet;

Bauer mit Pferd und landwirtschaftliches Gerät auf umgepflügtem Feld Reihen ziehend;

Bäuerinnen auf Feld Gemüsepflanzen (Blumenkohl) pflanzend; Totale auf Feld mit Gemüsepflanzen (Erbsen) neun Tage nach der Aussaat

 

0:06:42

7. Französischer Premierminister Paul Ramadier besucht entstehendes Wasserkraftwerk in den Pyrenäen (20 m)

Südfrankreich; Pyrenäen; Staudamm Cap de Long:

Totale auf Landschaft mit Stausee; Premierminister Paul Ramadier in Begleitung u. a. von Gendarmerie besucht die Baustelle, Kommentar: „Der neue Damm wird 27 Millionen Tonnen Wasser fassen und erfordert die gewaltige Menge von 1/4 Million Tonnen Beton zu seiner Errichtung.“;

v. E. von Baustelle mit Staudamm, Baugerüsten und Bauarbeitern, darunter deutsche Kriegsgefangene, v. E. vom Abraum des Gesteins mit Loren einer Seilbahn; Totale von oben auf Baustelle des Staudamms

 

0:07:25

8. Autorennen in der Pfalz (21 m)

Amerikanische Besatzungszone; Kurpfalz; Baden-Württemberg; Hockenheimring; Motorsport; erste Rundstreckenrennen nach dem zweiten Weltkrieg am 11. Mai 1947:

Schwenk über Rennwagen am Start mit am Rand stehenden (insgesamt ca. 200 000) Zuschauern;

Nahaufnahme von Rennfahrer Hans Stuck (Österreich) im italienischen Rennwagen Cisitalia-Fiat, Kommentar: „Leider sind es keine Wagen eigener Produktion, die hier starten, sondern ausländische Typen, denn die deutsche Industrie kann zum Leidwesen unserer tüchtigen Rennfahrer und Fachleute noch keine eigene Produktion zum Wettbewerb stellen.“;

Start der Rennwagen sowie v. E. von Rennwagen auf der 7,5 langen Rennstrecke mit an der Rennstrecke stehenden Zuschauern;

Totale auf Sieger Hans Stuck (Österreich) im italienischen Rennwagen Cisitalia-Fiat sitzend

 

0:08:10

9. Zirkus Busch auf Reisen (31 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Zirkus Busch aus Meerane in Sachsen; Gründer: Jacob Busch (ab 1960 Volkseigener Betrieb (VEB) Zentral-Zirkus/ab 1981: Staatszirkus); Gastspielreise:

aus Eisenbahnwagons werden Zirkustiere ausgeladen, darunter: Elefanten, Pferde, Ponys und Kamele, Kommentar: „Nach 1 ½-jähriger Ruhepause beginnt das Unternehmen wieder die Arbeit.“; v. E. vom Aufbau des Zirkuszeltes durch die Zirkus-Mitarbeiter sowie Lichtmast; Totale auf Zirkuszelt nach dem Aufbau und Zirkuswagen

 

0:09:17

10. Betriebsrätewahl in den Buna-Werken Schkopau (44 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Schkopau; Chemisches Werk Buna (Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG, ab 1954 Kombinat Volkseigener Betrieb (VEB); Betriebsratswahl; 2. – 4. Juni:

v. E. vom Werksgelände mit rauchenden Schornsteinen; v. E. vom Kranführer und Betriebsratsmitglied Walter Pretzsch;

Totale auf Schild „Kindergarten Buna-Werke“; Kindergärtnerinnen mit Kindern beim Ringelreihe-Spiel auf einer Wiese, darunter die Fürsorgerin und Betriebsratsmitglied Herta Theiss (hat Tag- und Nachtheim initiiert);

der Schlosser und Betriebsratsmitglied Kurt Matthes an Werkzeugmaschine/Standbohrmaschine;

Totale auf Betriebsratsmitglieder und Kandidaten Walter Pretzsch, Herta Theiss und Kurt Matthes an Konferenztisch sitzend und mit Plakat des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) im Hintergrund;

Totale auf Werksuhr und Transparent „Betriebsratswahlen vom 2. – 4. Juni 1947“;

v. E. von Arbeiter und Angestellten während der Betriebsratswahl bei der Registrierung und an der Wahlurne mit Losung „Der Betriebsrat das Spiegelbild der Belegschaft – Wahlen vom 2. – 4. Juni 1947“; Wahlkabinen mit Schild: „Es sind von 39 aufgestellten Kandidaten 26 anzukreuzen!“

 

0:10:42

11. Jüdische Siedlung Degania am Jordan-Fluss in Palästina (30 m)

Naher Osten; Palästina (seit 1948 Israel); UN-Teilungsplan für Palästina; Leben und Arbeiten im Kibbuz (Kollektivsiedlung) Degania:

v. E. von Landschaft, Kommentar: „Die Siedler haben in 40-jähriger harter Arbeit in einer Art Arbeitskollektiv eine blühende Oase aus dem Wüstensand geschaffen.“;

Kibbuz-Bewohnern in der Landwirtschaft mit landwirtschaftlichen Geräten, darunter Traktor sowie bei der Getreideernte mit Mähbinder, beim Bewässern von Pflanzen;

Jugendliche mit Lehrer während des Unterrichts beim Erlernen der Botanik im Garten und Gymnastik im Freien;

Babys im Kindergarten in Kinderbetten mit Kindergärtnerin beim Mittagsschlaf im Freien; Nahaufnahme von Kindergärtnerin und Babys

 

0:11:47

12. Staatsanleihe in der Sowjetunion (23 m)

Sowjetunion (UdSSR); Volkswirtschaft; zweite Staatsanleihe nach dem zweiten Weltkrieg:

v. E. von Kollektiven mit Arbeitern, Angestellten und Wissenschaftlern und bei der Unterzeichnung von Staatsanleihe-Scheinen/Formulare;

Sowjetbürger beim Einzahlen von Rubel-Geldscheinen und Ausfüllen von Formularen; Rubel-Geldscheine werden gezählt; Totale auf gezählte und gebündelte Rubel-Geldscheine, Kommentar: „Die Haupteinnahmequellen des sowjetischen Staatshaushalts sind nicht die Steuern, sondern die Einkünfte aus den staatlichen Betrieben und bei Bedarf solch eine innere Anleihe, die für den einzelnen Sparer verzinst wird...“;

 

0:12:37

13. „Schiebers Traum“ (78 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Satire auf Schieber, Schmuggler, Spekulanten, Schwarzmarkt:

Schwenk von Tisch mit Schmugglerware wie Alkohol (Weinflasche „Richtenberger“), Zigarettenschachtel (Camel), voller Aschenbecher und Skatkarten nach durchzechter Nacht auf von Schauspieler dargestellten schlafenden und von Schmuggelware träumenden Schmuggler mit Zigarrenstummel im Mund;

Vorführung (Trick) von Bezahlung von Schmuggelwaren wie Zigaretten (Camel und Philip Morris) mit Geldscheinen (statt Lebensmittelkarten);

Schmugglerwaren (Trick):

aufgereihte Büchsen, darunter „Bovril Roastbeef“, aufgereihte Weinflaschen, darunter „Richtenberger“; Kaffeebohnen; Geldscheine; Seidenstrümpfe; Skatspiel; Büchse mit Kakao Marke „Iona Cocoa“, Netz mit Zwiebeln, Fotoapparat (Leica), Fahrradreifen, Fläschchen mit Penicillin, Papiertüte „Haferflocken“, Büchse mit Öl „Olio Bravo“, dazwischen Bündel Geldscheine;

Totale auf „Lebensmittelkarte – Groß-Berlin – Mai 1947“;

Handschellen werden angelegt (Trick);

Totale auf erwachenden und entsetzten Schieber; Nahaufnahme von Gesicht des Polizisten mit Tschako auf dem Kopf;

Schieber wird von Polizist auf die Straße abgeführt; v. E. von zusehenden Passanten, darunter Trümmerfrauen, alles unterlegt mit Kommentar in satirischer Versform

 

0:14:53

Abspann

 

0:15:21

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram