Der Augenzeuge 1947/78
16 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Kinder suchen ihre Eltern (52 m)
2. Tiroler Jugend baut auf (21 m)
3. Sowjetische Alpinisten (29 m)
4. Prothesenfabrikation - Erleichterung für Amputierte (45 m)
5. Kampf den Bummelanten Nr. 1 (47 m)
6. Hallenser Arbeiter machen Überstunden (16 m)
7. Londoner Zugunfälle (14 m)
8. Bau eines sowjetischen Kraftwerkes (23 m)
9. Alte Moden wieder neu in Paris (32 m)
10. Französische Gemeindewahlen (23 m)
11. Internationale Messe in Bulgarien (20 m)
12. Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Oktoberrevolution in der SBZ (112 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Jaworsky
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Erich Nitzschmann
- Rudolph
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Musik
-
- Dmitri Schostakowitsch ("Der Zukunft entgegen" (Arbeiterkampflied))
- Pierre Degeyter ("Internationale" (Arbeiterkampflied))
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Musikinterpret
-
- Ernst Busch ("Der Zukunft entgegen" (Arbeiterkampflied); gesungen mit Chor)
- DEFA-Filmorchester (Musikgruppe) ("Internationale" (Arbeiterkampflied); Dirigent: Heinrich Wilhelm Wiemann)
- Produktionsleitung
-
- P. Schmidt
- Redaktion
-
- Hans Klering
- Sprecher
-
- G. Begeré
- I. Kilian
- I. Krebs
- Tappe
- Person, primär
-
- Karl Stock
- Georges Bidault
- Ernst Busch
- Fritz Rudolph
- Erich Weinert
- Ernst Legal
- Ilja Trauberg
- Herbert Schubje
- Heinrich Wilhelm Wiemann
- Jacques Fath
- Leon Blum
- Leonid Auslender (Pseudonym: Ausländer)
- Anton Ackermann
- Wolfgang Harich
- Hans Klering
- Maurice Thorez
- Charles de Gaulle
- Person, sekundär
-
- Léon Jouhaux
- Josef W. Stalin
- Lew Nikolajewitsch (auch: Leo) Tolstoi
- Boris Kornilow
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Karl Marx
- Emil Luckhardt
Langinhalt
0:00:26
1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“
Waldemar Schwandt
unterlegt mit Kommentar: „fand bei seiner Rückkehr aus dem Krieg die Wohnung in Trümmern und weiß nichts vom Verbleib seiner Eltern.“
Adam und Wilhelm Schmeichel
unterlegt mit Kommentar: „suchen den Vater, der sich zuletzt in Tarnau befand.“
Erwin Reimers
unterlegt mit Kommentar: „sucht die Eltern und sechs Geschwister.“
Dieter und Manfred Witschke
unterlegt mit Kommentar: „aus Danzig, suchen die Mutter.“
Wolfgang Groschinsky oder Wolff
unterlegt mit Kommentar: „kennt die Anschrift seiner Eltern, will sie aber nicht nennen.“
Helmut Brasgalla
unterlegt mit Kommentar: „kam als Flüchtling aus Saberau. Das Kind ist taubstumm.“
Fritz Arthur Gronowsky
unterlegt mit Kommentar: „aus Sabangen, Kreis Osterode. Beide Eltern sind tot.“
Insert: Sie sahen die Kinder:
Waldemar Schwandt
Adam Schmeichel
Erwin Reimers
Dieter Witschke
Manfred Witschke
Wolfgang Groschinsky oder Wolff
Helmut Brasgalla
Fritz Arthur Gronowsky
Bisher haben 170 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.
Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,
Hankestr. 3
0:01:33
2. Tiroler Jugend baut auf (21 m)
Österreich; Tirol; Gerlostal; Kraftwerk Gerlos; Bau Wasserkraftwerk:
Totale auf Plakat „Tiroler Jugend ans Werk! Arbeit am Gerlos Kraftwerk – Strom gibt Brot – Im Sommer im Zillertal in Arbeit ...“;
v. E. von Jugendlichen und Studierenden beim Bau des Wasserkraftwerkes; Erdreich wird mit Loren einer Seilbahn abtransportiert, mit Blick von oben auf Gerlostal; Jugendliche am Betonmischer; Jugendliche auf fahrende Loren sitzend; v. E. von Wasserwerksanlage sowie Umspannwerk; Totale auf Gruppe Jugendlicher mit Berglandschaft im Hintergrund
0:02:19
3. Sowjetische Alpinisten (29 m)
Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Karpaten; Alpinismus; Bergsteigen:
Totale auf schneebedeckte Berge; Gruppe Alpinisten (Männer und Frauen) in Alpinistenlager der Sportgesellschaft „Stürmer“ starten mit Rucksack und Ausrüstung zum Aufstieg; Schwenk über Landschaft mit Gebirgsbach; Bergsteigergruppe beim mit Kletterseilen gesicherten Überqueren eines reißenden Gebirgsbaches;
Totale auf sich von Fels abseilenden Bergsteiger;
v. E. von mit Sicherungsseil verbundene Bergsteigergruppe beim Bergsteigen in 400 m Höhe und beim Aufstieg im Schnee mit Steigeisen (Nahaufnahme);
v. E. von in Alpinistenlager zurückgekehrte Bergsteigergruppe, die als „Anerkannte Alpinisten“ ausgezeichnet und lebhaft beglückwünscht werden
0:03:22
4. Prothesenfabrikation - Erleichterung für Amputierte (45 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Kriegsversehrte; Invalide; Beinprothesen:
Totale auf Stapel Holzbretter, Kommentar: „Aus dem Holz unserer heimatlichen Wälder fertigen Prothesenbauer für die zahlreichen Opfer des zweiten Weltkrieges Ersatzglieder an.“;
Prothesenhersteller beim Aufbringen der Schablone auf das Holz mit Bleistift und beim Aussägen mit Stichsäge; Totale auf Stapel ausgesägter Holzschablonen; Holzstück wird maschinell geschliffen; Schwenk über fertiggestellte Beinprothese aus Holz; Holzprothese wird lackiert und mit Scharnier zusammengesetzt;
Totale auf den Orthopäden, Erfinder und alleinigen Hersteller der neuen Beinprothese, Dr. Herbert Schubje, Beinprothese zeigend auf Werksgelände; Totale auf beidseitig Beinamputierter mit Gehstöcken und mit Beinprothese auf Werksgelände erste Gehversuche machend sowie sich auf einen Stuhl setzend; Totale auf Prothesen des beidseitig beinamputierten auf dem Stuhl sitzenden kriegsversehrten Mannes;
v. E. vom beinamputierten jungen Mann namens Lippli als Arbeiter im Turbinenhaus der Turbinenfabrik der Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in West-Berlin-Moabit stehend arbeitend sowie nach Feierabend bei einer Tanzveranstaltung mit einer Frau Walzer tanzend (v. E.), Kommentar: „Durch die Schule der Versicherungsanstalt Berlin hat er den richtigen Gebrauch der Hilfsglieder erlernt.“
0:04:56
5. Kampf den Bummelanten Nr. 1 (47 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Berlin; Mangel; Schieber; Schmuggel; Razzia; Schwarzhandel, Arbeitsbummelei:
Schwenk über Berliner Schwarzmarkt mit Menschenmassen sowie Polizisten bei Ausweiskontrolle, Kommentar: „Dank der Maßnahmen dagegen sind die Auswüchse bereits zurückgegangen. Aber noch hält der Schwarzhandel viele von der Arbeit ab.“;
nachgestellte Szene über Arbeitsbummelei wegen Schwarzhandel: Zwei weibliche Büroangestellte als Schieber auf dem Schwarzmarkt, die eine erscheint nicht und die andere kommt zu spät ins Büro einer Spedition, dadurch wurden dringend benötigte Frachtbriefe nicht angefertigt und eine Sendung für Halle kann nicht ausgeführt werden;
Insert: „Der Augenzeuge fordert: Kampf den Bummelanten, die die Wirtschaft stören“
0:06:34
6. Hallenser Arbeiter macht Überstunden (16 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle; Enttrümmerung:
Totale auf den 62-jährigen Tiefbauarbeiter Karl Stock in seinem Garten Pflanzen mit Gießkanne gießend, mit Bodenstampfer beim Straßenbau sowie freiwillig nach Feierabend als Enttrümmerungsarbeiter Schutt und Ziegelsteine von Häuserruinen aus dem zweiten Weltkrieg beräumend, Kommentar: „In seiner Ehrendienstschicht leistete er rund 400 zusätzliche Arbeitsstunden. Die Stadt Halle belohnte seinen Fleiß mit einem kostenlosen Erholungsaufenthalt in Wernigerode im Harz.“; Totale auf Karl Stock in Zug einsteigend und aus Zugfenster winkend
0:07:08
7. Londoner Zugunfälle (14 m)
Großbritannien (England); London; Zugentgleisung; Eisenbahnunglück:
v. E. von entgleisten Zügen und Trümmern auf und neben Bahngleisen sowie Polizisten (Bobbys) Kommentar: „54 Tote und über 100 Verletzte waren die Opfer.“
0:07:37
8. Bau eines sowjetischen Kraftwerkes (23 m)
Sowjetunion (UdSSR); Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (AbASSR); Abchasien; Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (GSSR); Georgien; Bau Wasserkraftwerk; Hydro-Elektro-Station:
v. E. von Berglandschaft in der Nähe der Stadt Sochumi und von der Baustelle mit Staumauer; v. E. von Bauarbeitern auf der Baustelle arbeitend, darunter der junge Schweißer Sirochim beim Schweißen, Kommentar: „Die Hydro-Elektro-Station versorgt die Schwarzmeerbadeorte mit Strom. Auch die Eisenbahnlinie Sochumi-Tbilissi/Tiflis wird vollkommen elektrisch betrieben.“
0:08:25
9. Alte Moden wieder neu in Paris (32 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; Mode; Rocklänge:
Gruppe Modells/Mannequins mit langen und historischen Kleidern, während einer Demonstration mit Besen und mit Transparent „Do You Want To Look Like This?“ in den Straßen von New York sowie Modell/Mannequin im kurzen (knielangem) Rock posierend;
Frankreich; Paris; Mode; neue längere Rocklänge; Stoffmangel:
Totale auf den französischen Modeschöpfer Jacques Fath im Modeatelier mit Kleiderstoffen hantierend und zeichnend sowie Modells/Mannequins Kleider namens „Lawine“ und „Zaubermittel“ mit langen und weitschwingendem Rock vorführend;
Totale auf Modells/Mannequins Kostüme vorführend, bei denen die neue Rocklänge mit 27 cm vom Boden mit Maßband gemessen wird; Modells/Mannequins mit Kostümen mit neuer kniebedeckenden Rocklänge auf den Straßen von Paris, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:09:34
10. Französische Gemeindewahlen (23 m)
Frankreich; Paris; Gemeinderatswahlen; Oktober 1947:
Totale auf stark befahrene Verkehrsstraßen mit Opernhaus Opéra Garnier (Palais Garnier) im Hintergrund; Totale auf Großdemonstration auf der Straße mit Transparenten;
Nahaufnahmen von Wahlplakaten der zur Wahl stehenden Parteien und Kandidaten, Kommentar: „Die Bewegung des Generals de Gaulle errang auf Kosten der Bürgerlichen MRP den ersten Platz.“;
Nahaufnahme von Georges Bidault (Gründer der christdemokratischen Partei (MRP) während der Wahl an der Wahlurne; Leon Blum (sozialistische Partei (SFIO) aus der Wahlkabine kommend; Nahaufnahme von Maurice Thorez (Generalsekretär der Kommunistischen Partei Frankreichs (PC) und General Charles de Gaulle (in Zivil; Gründer der Partei Rassemblement du Peuple Français (RPF) an der Wahlurne;
Journalisten im Pressezentrum telefonierend;
Totale auf Anzeigetafel mit Wahlergebnissen der Parteien RPF, PC, SFIO und MRP mit Stimmenanzahl und Prozenten, Kommentar mit Zitat von Léon Jouhaux (französischer Gewerkschafter und Vorsitzender des Wirtschaftsrats): „Die Sozialisten und Kommunisten hielten ihre Stellung unter den Werktätigen Frankreichs.“
0:10:24
11. Internationale Messe in Bulgarien (20 m)
Volksrepublik (VR) Bulgarien; Messestadt Plowdiw; Internationale Mustermesse; Wiedereröffnung; September 1947:
Totale von oben auf die Stadt; Menschenmassen auf dem Messegelände mit Pavillon der Sowjetunion (SU) im Hintergrund; Delegation mit bulgarischen Regierungsvertretern werden begrüßt; v. E. vom Messegelände während des Rundgangs der Regierungsvertreter; bulgarische Regierungsvertreter sitzen zur Besichtigung in einem ausgestellten sowjetischen Trolleybus (Obus);
im Pavillon der Sowjetunion (SU) mit Stalin-Porträt im Hintergrund und ausgestellte landwirtschaftliche Geräte, Drehmaschine, elektrische Webstühle, Pkw, Motorräder sowie Besucher
0:11:07
12. Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Oktoberrevolution in der SBZ (112 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain; Schultheiß Brauerei AG Berlin, Abteilung NO Landsberger Allee, Friedrichshöhe (1969–1989: Volkseigener Betrieb (VEB) Getränkekombinat Berlin, Betrieb V Schultheiß Leninallee):
Totale auf Backsteingebäude mit Losung „Wir grüßen die Sowjetunion 30...“;
v. E. von Belegschaftsversammlung mit Lenin-, Karl Marx- und Stalin-Porträts sowie Losung/Zitat „... Halten wir weiter den Kurs auf die Einheit der Arbeiterklasse ein“ an der Wand, Redner (stumm) sowie Naheinstellungen von zuhörender Belegschaft;
v. E. von der Buchausstellung aus der Sowjetunion (SU) mit Kinderbüchern, Belletristik, wissenschaftliche Bücher und russischen Klassikern in den Räumen der Betriebsbibliothek mit Porträts von sowjetischen Schriftstellern, darunter Leo Tolstoi, an der Wand; Bücher mit Schild „Akademie der Wissenschaften der UdSSR“, Ausstellungsbesucher, Lenin-Büste und Zitat „Die Periode der Diktatur des Proletariats ...“; Totale auf Dekret zur Bodenreform mit Originalhandschrift Lenins; sowjetische Kinderbücher; Stalin-Büste
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Palais am Festungsgraben; Haus der Kultur der Sowjetunion der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMA; ab 1950: Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF), Feierstunde am 6. November:
Eintreffende Mitglieder der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion sowie Kulturschaffende; Künstler, Literaten und Wissenschaftler, darunter Erich Weinert (Schriftsteller, Gründungsmitglied der Akademie der Künste (AdK), Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) und Anton Ackermann (Mitglied des Parteivorstands und Zentralsekretariats der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Totale auf Teilnehmer, darunter (rechts) Ernst Legal (Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin) neben (links) Wolfgang Harich (Philosoph und Journalist);
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Treptow; Elektro-Apparate-Werke (EAW) Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB); Feierstunde:
Totale auf Belegschaft während der Feierstunde und Losung im Hintergrund „Die Sowjetunion ist ein Bollwerk des Weltfriedens“; Schwenk von Vertreter der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) als Redner (stumm) auf zuhörende Belegschaft sowie Nahaufnahmen
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadt-Palast:
Totale auf Bühne mit DEFA-Filmorchester und Dirigent Heinrich Wilhelm Wiemann (Orchester der DEFA-Musikabteilung; ab 1952: DEFA-Sinfonieorchester);
sowie Losungen „Sozialismus bedeutet Frieden“ und „30 Jahre UdSSR“ im Hintergrund; Totale auf DEFA-Filmorchester mit Dirigent Heinrich Wilhelm Wiemann; Totale auf Publikum;
Totale auf Redner (OT deutsch) Major Leonid Auslender (auch: Ausländer, Kulturoffizier der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in zivil mit DEFA-Filmorchester im Hintergrund;
Totale auf Redner (OT) Erich Weinert;
Totale auf Redner (OT russisch) Ilja Trauberg (sowjetischer Filmregisseur und bis 1948 Künstlerischer Direktor der DEFA) mit daneben stehendem Hans Klering (Regisseur sowie Gründungsmitglied und Lizenzträger der DEFA) als Dolmetscher (OT);
Schwenk über Bühne mit weiterer Losung „Imperialismus bedeutet Krieg“;
Totale auf Ernst Busch (Schauspieler und Sänger) und sein Chor Arbeiterkampflied „Der Zukunft entgegen“ (Text: Boris Kornilow, Komponist: Dmitri Schostakowitsch) singend; Totale auf applaudierendes Publikum;
Schwenk von die „Internationale“ (deutscher Text: Emil Konrad Luckhardt, Komponist: Pierre Degeyter) spielendem DEFA-Filmorchester mit Dirigent Heinrich Wilhelm Wiemann auf aufstehendes und mitsingendes Publikum (OT)
0:14:48
Abspann
0:15:04
Ende