Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1949/49

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Rückkehr der deutschen Delegation aus Moskau (23 m)

2. Qualitätsbrigade Halle (26 m)

3. Tagung der volkseigenen Betriebe in Leipzig (35 m)

4. Besuch in einem Saatzuchtgut Bernburg (38 m)

5. Bärenzwinger Berlin (23 m)

6. Zuckerrübenernte in der Sowjetunion (28 m)

7. Eine Ehrung Ernst Thälmanns: Thälmann-Platz (35 m)

8. Westberlin-Reportage (42 m)

9. Fußball: Dessau - Oberschöneweide, Treffen der Berliner Meisterturner, Stadion Mitte-Gleimstraße (Jahn-Sportpark) (75 m)

Filmstab

Musik
  • Th. Hagedorn (Soldatenlied "Der kleine Trompeter"/"Von allen Kameraden")
Person, primär
  • Luise Ermisch
  • Rolf Theile
  • Karl-Eduard von Schnitzler
  • Hilde Benjamin
  • Adolf Hennecke
  • Wilhelm Pieck
  • Theodor Heuss
  • Fritz Selbmann
  • Bruno Max Leuschner
  • Otto Buchwitz
  • Friedrich Ebert
  • Marianne Bau
  • Paul Hoppe
  • Erwin (Spitzname: Emmes) Wax
  • Walter Ulbricht
  • Hermann Matern
  • Dean Gooderham Acheson
  • Heinz Boll
  • Franz Kusmierik
  • Heinz Rogge
  • Johannes Dieckmann
  • Fred Oelßner
  • Herbert Warnke
  • Irma Thälmann
  • Erhard Bolduan
Person, sekundär
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:26

1. Rückkehr der deutschen Delegation aus Moskau (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Schlesischer Bahnhof (ab 1950: Ostbahnhof):

Totale auf an Bahnsteig einfahrenden Personenzug mit deutscher Delegation von den Feierlichkeiten anlässlich des 32. Jahrestages der Oktoberrevolution aus Moskau (Sowjetunion (UdSSR) kommend;

ankommende Delegationsmitglieder, darunter Prof. Dr. Johannes Dieckmann (Präsident der Provisorischen Volkskammer) werden von Vertretern der DDR-Regierung und von Journalisten auf dem Bahnsteig begrüßt;

Prof. Dr. Johannes Dieckmann mit Blumenstrauß wird auf dem Bahnsteig vom Journalisten Karl-Eduard von Schnitzler (Berliner Rundfunk) mit Mikrofon interviewt (stumm);

weitere Einstellungen von der Begrüßung der Delegationsmitglieder, darunter Hilde Benjamin (Vizepräsidentin des Obersten Gerichts der DDR) auf dem Bahnsteig, auf dem Bahnhofsvorplatz, darunter Hermann Matern (Mitglied der der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) sowie in einen Bus einsteigend

 

0:01:05

2. Qualitätsbrigade Halle (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Konfektionsindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Hallesche Kleiderwerke; Qualitätsbrigade (Q)/Brigade der ausgezeichneten Qualität; Luise-Ermisch-Methode:

Gründungsmitglieder der ersten Qualitätsbrigade mit Näherin Marianne Bau sowie Näherin, Aktivistin und Leiterin der Qualitätsbrigade Luise (Lucie) Ermisch von der Frauenbrigade an einem Tisch sitzend und Herrenanzüge begutachtend;

Schwenk durch Werkhalle mit an Nähmaschinen arbeitenden Näherinnen;

Totale auf Losung „Bessere Arbeit durch unsere Qualitätsbrigade!“;

v. E. von der Näherin Marianne Bau mit ihren Kolleginnen an ihrem Arbeitsplatz im Gespräch;

Luise Ermisch mit ihrer Kollegin an der Nähmaschine im Gespräch;

Luise Ermisch mit Marianne Bau und einem Kollegen bei der Gütekontrolle eines Herrenjacketts, Kommentar: „Die Mehrzahl der hier beschäftigten Frauen sind ungelernte Arbeiterinnen, die zu qualifizierten Kräften ausgebildet werden.“;

Luise Ermisch mit Kollegen bei der Gütekontrolle eines fertigen Herrenanzugs

 

0:02:06

3. Tagung der volkseigenen Betriebe in Leipzig (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Qualitätskontrolle; Gütekontrolle; 2. Wirtschaftstagung der Volkseigenen Betriebe; 26. – 28. November:

Schwenk über 8 000 Delegierte (Jungaktivisten, Ingenieure, Angestellte und Wissenschaftler aller Berufszweige) auf Bühne mit Präsidium und Emblem „VEB Bergbau“, Kommentar: „Die Frage der Qualitätserhöhung war das Hauptthema der Tagung.“;

Schwenk über Präsidiumsmitglieder auf Redner (stumm) Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident der DDR); Naheinstellungen von Fahnenträger der Freien Deutschen Jugend (FDJ) sowie vom Redner (stumm) Walter Ulbricht;

Naheinstellung von Präsidiumsmitgliedern, darunter Vertreter des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);

Naheinstellung vom Redner (stumm) Fritz Selbmann (Minister für Industrie);

Naheinstellung von Präsidiumsmitgliedern, darunter Fred Oelsner (1949: Hauptkassierer der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Bruno Leuschner (Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild), Kommentar: „Auf der Tagung wurden die Aufgaben der volkseigenen Betriebe festgelegt: Die vorfristige Erfüllung des Zweijahrplanes, die Erhöhung der Arbeitsproduktivität, Senkung der Selbstkosten, Verbesserung der Qualität und die Heranbildung qualifizierter Nachwuchskräfte.“;

Naheinstellung von Delegierten im Publikum sitzend;

Naheinstellung von Präsidiumsmitgliedern, darunter (li) Otto Buchwitz (Landesvorsitzender der SED Sachsen) und Walter Ulbricht (re);

Naheinstellung vom Redner (stumm) Herbert Warnke (erster Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);

Schwenk über applaudierende Delegierte im Publikum sitzend

 

0:03:21

4. Besuch in einem Saatzuchtgut Bernburg (38 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Bernburg; Institut für Pflanzenzüchtung der Deutschen Saatzucht-Gesellschaft (DSG):

Totale auf Gebäude des Institutes; Totale auf Jugendliche beim Pflanzen von Bäumen als Windschutzgürtel, Kommentar: „Das Institut beschäftigt viele junge Mitarbeiter, die auch auf dem Kongress der Landjugend am 17. Und 18. Dezember in Schwerin vertreten sein werden.“;

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Institut für Pflanzenzüchtung„;

Schwenk durch Labor mit Laboranten an Spezialapparaturen arbeitend;

Laborantin beim Zermahlen von getrockneten Baldrianwurzeln zur Feststellung des Gehaltes von ätherischem Öl für die Herstellung von Arzneimitteln;

Totale auf verschiedene weiße Mäuse in Glasbehältern (v. E.);

Totale auf Tierversuch/Experiment: eine weiße Maus in einem Hamsterrad mit Zählwerk misst die Laufleistung der Maus vor und nach der Einnahme von Baldriantinktur und deren Wirksamkeit; Naheinstellung von zählendem Zählwerk des Hamsterrads;

Totale auf Tür mit Namenszug der Abteilung „Samenprüfstelle“ sowie Mitarbeiterinnen im Raum hinter der Tür;

Totale auf Schild mit Redensart „Wie die Saat, so die Ernte!“,

Naheinstellung von einer Mitarbeiterin vor Tellern mit schlechten und guten Saatkeimlingen sitzend, die Reinheit und Qualität des Saatgutes untersuchend;

junge Institutsmitarbeiter und –mitarbeiterinnen nach Feierabend in der Bücherei/Bibliothek des Instituts Bücher ausleihend und am Tisch lesend mit Losung an der Wand: „Unserem Volke mehr Brot und der Landjugend ein besseres Leben“;

junge Institutsmitarbeiter und –mitarbeiterinnen nach Feierabend beim (Ping-Pong)-/Tischtennisspielen im Doppel in Sport-/Turnhalle; Totale auf applaudierende Zuschauer

 

0:04:41

5. Bärenzwinger Berlin (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Köllnischer Park; Bärenzwinger; lebendes Wappentier; 29. November 1949:

v. E. von Zuschauermassen und Journalisten sowie von den Bären Nante und Jette (getauft am 17. Dezember 1949) während der feierlichen Wiedereröffnung des Bärenzwingers nach dem zweiten Weltkrieg (Geschenk der Berliner Zeitung an den Berliner Magistrat zur Feier seines einjährigen Bestehens);

dazwischen Totale auf Rede (stumm) haltenden Friedrich Ebert (Oberbürgermeister und Vorsitzender des Magistrats von Groß-Berlin);

Totale auf den Bärenwärter in der Zuschauermenge mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch; Totale auf Menschenmassen bei einsetzendem Schneefall

 

0:05:30

6. Zuckerrübenernte in der Sowjetunion (28 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Gebiet um Kiew; Landwirtschaft; Kolchos; Zuckerrübenernte:

Totale auf große Rübenmiete im Freien;

v. E. von Zuckerrübenernte mit moderner Erntemaschine (erntet, säubert die Rüben und beseitigt das Kraut);

Totale auf eine sowjetische Agronomin auf dem Rübenfeld mit Kolchosbauern im Gespräch;

Aufladen der auf dem Feld liegenden Zuckerrüben auf einen 3 t-fassenden Lkw mit einer besonderen Vorrichtung in 3 Minuten (v. E.); Totale auf große Rübenmiete im Freien

 

0:06:26

7. Eine Ehrung Ernst Thälmanns: Thälmann-Platz (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Umbenennung „Wilhelmplatz“ in „Thälmann-Platz“ am 30. November 1949:

Totale auf Bildnis Ernst Thälmanns (Parteivorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); Wilhelm Pieck (DDR-Präsident) aus angekommener Limousine aussteigend, von Friedrich Ebert (Oberbürgermeister und Vorsitzender des Magistrats von Groß-Berlin) begrüßt und in Begleitung der Volkspolizei über den Platz zur Bühne gehend mit Häuserruinen aus dem zweiten Weltkrieg im Hintergrund;

Totale auf Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident der DDR);

Totale auf Wilhelm Pieck, Rosa Thälmann (Witwe Ernst Thälmanns) väterlich begrüßend mit Irma Thälmann (Tochter Ernst Thälmanns) im Hintergrund;

Schwenk über Menschenmassen und Tribüne mit Gebäude mit Namenszug „Deutscher Volksrat“ im Hintergrund“;

Schwenk von Bühne mit Wilhelm Pieck, Friedrich Ebert, Walter Ulbricht, Rosa Thälmann, Irma Thälmann auf spielendes (stumm) Blasorchester der Volkspolizei;

Totale auf Friedrich Ebert auf Bühne mit Berliner Wappen Rede haltend (stumm);

Naheinstellung von Zuschauern;

Totale auf Walter Ulbricht auf Bühne mit Berliner Wappen Rede haltend (stumm) mit Rosa Thälmann und Wilhelm Pieck (rechts danebenstehend);

Verschiedene Naheinstellungen von applaudierenden Zuschauern;

Friedrich Ebert bei der Enthüllung des mit Tanne bekränzten Schildes „Thälmann Platz“;

Naheinstellung von Zuschauern, unterlegt mit Militärorchestermusik des Soldatenliedes „Der kleine Trompeter“/“Von allen Kameraden“ (Komponist: Th. Hagedorn, Leipzig);

Abzug der Volkspolizei und Fahnenträger der Freien Deutschen Jugend (FDJ) nach Ende der feierlichen Umbenennung

 

0:07:42

8. Westberlin-Reportage (42 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); West-Berlin; Marshallplan; Arbeitslosigkeit:

Außenminister der USA, Dean Acheson, mit Bundespräsident Theodor Heuß im November 1949 in der Villa Wendelstadt, Viktorshöhe (Sitz des Bundespräsidenten) bei Bad Godesberg und auf dem Balkon stehend;

v. E. von vor Arbeitsamt Schlange stehende Menschenmassen; Arbeitsloser beim Ausfüllen eines Formulars zur Beantragung von Arbeitslosengeld;

 

Kommentar: „Wir besuchen drei von mehr als 250 000 West-Berliner Arbeitslosen“:

v. E. von Schneidermeister Paul Hoppe und seiner Familie in seiner Wohnung in West-Berlin-Kreuzberg; Totale auf Meisterbrief an der Wand der Schneiderwerkstatt hängend sowie Schwenk durch stillgelegte Schneiderwerkstatt mit Nähmaschinen auf Paul Hoppe ein Radio reparierend; Totale auf Eingang eines Arbeitsamtes in West-Berlin mit Menschen davor;

Paul Hoppe in einem Schneidergeschäft in Ost-Berlin beim Einpacken von Stoffen, Kommentar: „Paul Hoppe fährt in den Ostsektor, dort erhält er ab und zu im Geschäft seines ehemaligen Gesellen einige Kleidungsstücke zur Bearbeitung.“;

 

Totale auf Wohnzimmertisch mit Ausgaben „Pharmazeutische Zeitung“; Schwenk auf approbierten Apotheker in der Pharmazeutischen Zeitung Stellenanzeigen lesend; arbeitsloser Apotheker als Schuhmacher in seinem Wohnzimmer Damenschuhe reparierend;

 

Totale auf arbeitslose Fremdsprachendozentin in ihrem Wohnzimmer Buch lesend und schreibend, Kommentar: „Sie erhält im Monat 35,-- Mark Sozialhilfe.“

 

0:09:12

9. Fußball: Dessau – Oberschöneweide; Treffen der Berliner Meisterturner (75 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Mitte-Stadion Chausseestraße (ab 1950: Walter-Ulbricht-Stadion, ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; Ostzonenliga; ab November 1949: Oberliga des Deutschen Sportausschusses (DS-Liga):

Einlauf der Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Waggonfabrik Dessau (im dunklen Hemd) gegen Sportgemeinschaft (SG) Union Oberschöneweide (mit Ringelstrümpfen) auf das Spielfeld; Naheinstellungen von Spielern der beiden Mannschaften mit Schiedsrichtern bei orkanartigem Wind;

v. E. vom Spielverlauf der ersten Halbzeit, 12. Minute, Torschuss von Franz Kusmierik in das Tor von Union mit 1:0 für Dessau, 20. Minute: Torschuss von Rolf Theile in das Tor von Union mit Stand 2:0 für Dessau, 39. Spielminute mit Union-Spieler Erwin Wax, Erhard Bolduan, Heinz Rogge, Höhne (Dessau) und Torschuss von Heinz Rogge zum 2:1, 42. Minute: Torschuss von Erwin Wax zum 2:2,

in der zweiten Halbzeit dominiert die Berliner Union mit Schlusstand 4:2 für Union, dazwischen Naheinstellungen von Zuschauern; Totale auf Zuschauer auf Spielfeld nach Spielende;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Gleimstraße; Turnhalle der Heinrich-Schliemann-Schule; Sport; Turnen der Berliner Meisterturner:

Totale auf Ringturner Lorenz vom Berliner Turn- und Sportclub Nordost an den Ringen;

Totale auf Altmeister Kiwatschinski (bester Turner am Pauschenpferd mit 9,65 Punkten) vom Berliner Allgemeinen Turnverein (ATV);

Totale auf Kampfrichter;

Totale auf Berliner Meister, DDR-Meister und Gesamtwertungssieger Heinz Boll vom Berliner Turn- und Sportclub Nordost am Reck mit 19,75 Punkten

 

0:11:47

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram