Der Augenzeuge 1949/50
19 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949
Kurzinhalt (Deutsch)
Zum 70. Geburtstag J. W. Stalins
- historischer Teil bis 1924
- vom Jahr 1924 bis 1942
- Krieg und Nachkrieg
Filmstab
- Musik
-
- Isaak Dunajewski ("Das Lied vom Vaterland")
- Person, primär
-
- Wjatscheslaw M. Molotow
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Leo Trotzki
- Grigori K. (auch: Sergo) Ordschonikidse
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Sergei Iwanowitsch Wawilow
- Michail Iwanowitsch Kalinin
- Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch
- Josef W. Stalin
- Nadeshda Konstantinowna Krupskaja
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Felix Dschersinski
- Person, sekundär
-
- Harry S. Truman
- Iwan Mitschurin
- Allan G. Kirk
- Sergej M. Eisenstein
- Wladimir Schuchow
Langinhalt
0:00:23
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Hauptstadt Moskau 1949:
Verschiedene Stadtansichten mit Fluss Moskwa und Kreml bei Sonnenaufgang, unterlegt mit Erkennungsmelodie von Radio Moskau (OT), dazwischen Schwenk von unten nach oben über 160 m hohen Wladimir Schuchow-Radioturm (hoher hyperbolischer Stahlfachwerkturm, benannt nach dem sowjetischen Konstrukteur) des sowjetischen Rundfunks in Moskau, unterlegt mit Kommentar „Moskau spricht“ (russisch/deutsch);
1949:
Totale auf verschiedene russische Zeitungsüberschriften (kyrillisch) der „Iswestija“ über Josef Stalin (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1949: Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten), unterlegt mit Kommentar: „Unter der Führung Stalins ringen die Vertreter der Sowjetunion, kämpfen alle fortschrittlichen Menschen um den Weltfrieden.“;
Totale auf Stalin und Molotow als Redner (stumm) auf dem Parteitag der KPdSU;
Totale auf französische Zeitungsüberschrift in der „L’Humanité“ und Schwenk vom Bastille-Denkmal über Menschenmassen während einer Friedensdemonstration auf dem Place de la Bastille;
Totale auf englischsprachige Zeitungsüberschrift mit Stalin-Bildnis und Allan G. Kirk (1949: US-Botschafter in der Sowjetunion); Totale auf Menschenmassen während einer Friedensdemonstration;
Totale auf englischsprachige Zeitungsüberschrift des „Daily Workers“: „Stalin Is Ready to Meet Truman“ und Totale auf Menschenmassen während einer Friedensdemonstration in Großbritannien mit englischsprachigen Transparenten, darunter „Give India Real Freedom“;
Totale auf englischsprachige Zeitungsüberschrift des „New Yorker Herald Tribune“: “Stalin Says He’ll Lift Blockade, If the West Defers German State And Agrees to Ministers’ Parley“;
Totale auf Friedensdemonstration mit Stalin-Bildnis auf Wenzelsplatz mit Wenzelsstatue in Prag (Hauptstadt der Tschechoslowakischen Republik (CSR);
Totale auf englischsprachige Zeitungsüberschrift des „Daily Express“: „Stalin: I’D Meet Truman“;
Totale auf Massendemonstration in China mit Transparent mit chinesischen Schriftzeichen;
Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Totale auf Zeitungsüberschrift „Stalin begrüßt die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik als Wendepunkt in der Geschichte Europas“;
v. E. von Fackelzug der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Stalin-Bildnis anlässlich der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 abends in Ost-Berlin;
0:01:33
Das zaristische Russland/Russisches Kaiserreich; Geburt Stalins und Jugendjahre:
Totale auf Gori, Geburtsstadt Stalins, in Transkaukasien/Georgien im Südkaukasus;
Totale auf Gedenktafel (kyrillisch) am Geburtshaus/Museum mit Inschrift über Stalins Aufenthalt in Gori von seiner Geburt 1879 bis 1883; Einstellung vom Zimmer Stalins im Geburtshaus; Totale auf Straßenverkehr in Gori;
v. E. von einem baufälligen Wohnhaus; v. E. von schwer arbeitender Bevölkerung in einem Bergwerk und Bauer mit Pflugschar und Pferd auf einem kargen Feld, Kommentar: „Das Volk, in Not und Finsternis lebend, wurde im zaristischen Russland rücksichtslos ausgebeutet.“;
Totale auf zaristische Militärparade, Kommentar: „Die kleine Schicht der Herrschenden feierte Feste und unterdrückte die illegale Arbeiterbewegung.“;
Tiflis; Georgien:
v. E. von Elendsquartieren der Bevölkerung in Tiflis;
Schwenk über Schacht unter der Erde zur Geheimdruckerei Stalins in Tiflis, Kommentar: „Diese Geheimdruckerei richtete Stalin ein, der mit 15 Jahren seine revolutionäre Tätigkeit begann.“; v. E. von Geheimdruckerei unter der Erde und von der Druckermaschine
Russische Revolution 1905:
Historische Filmaufnahmen von ersten bewaffneten Massenaktionen der Arbeiter und Bauern mit Redner (stumm);
Filmszene vom Aufstand/Meuterei aus „Panzerkreuzer Potemkin“ (Sergej Eisenstein, 1925) und Niederschlagung des Aufstands auf der großen Freitreppe in Odessa (Ukraine); gefangene Revolutionäre auf Gefängnishof unter Bewachung im Kreis gehend sowie hinter Gittern;
1912:
Totale auf die von Stalin gegründete bolschewistische Tageszeitung „Prawda“ (kyrillisch) sowie Überschrift (kyrillisch);
1913; Verbannung Stalins nach Sibirien:
verschiedene Landschaftsbilder von Sibirien im Winter mit tief verschneiten Hütten und von sibirischen Wäldern im Nebel, dazwischen Filmaufnahme vom Inneren einer Hütte, Kommentar: „Aber immer wieder gelang Stalin die Flucht aus den einsamen Gegenden nördlich des Polarkreises.“
0:03:35
1917; Petrograd (ab 1924: Leningrad, ab 1991: Sankt Petersburg); Februarrevolution :
v. E. von Massendemonstrationen und Naheinstellungen von revolutionären Arbeitern und Soldaten, Kommentar: „Stalin kam aus seinem letzten Verbannungsort nach Petrograd.“, dazwischen Totale auf Gemälde mit Wladimir Iljitsch Lenin (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russlands) als Redner zu den Revolutionären, mit Stalin (rechts daneben stehend);
Vorbereitung der Oktoberrevolution 1918:
v. E. vom Smolny-Institut in Petrograd, Parteizentrale der Bolschewiki; Revolutionäre Gruppen mit Fackeln;
Gemälde mit Lenin (Mitte), Stalin (re) und (links) Leo Trotzki (Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten); verschiedene Gemälde von Beratungen der Parteizentrale mit Stalin, Lenin und Trotzki im Smolny;
0:04:44
Nach der Oktoberrevolution 1917
Totale auf Gruppe zaristischer Generäle;
Lenin mit Ehefrau Nadeschda Krupskaja im Hintergrund auf einer Kundgebung;
Totale auf 1918 gegründete marschierende Einheit der Rote Armee;
Totale auf (re) Stalin (Befehlshaber der Roten Armee) mit (li) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (1926: Vorsitzender der Zentralen Kontrollkommission der KPdSU); Massenkundgebung; marschierende Matrosen und Rote Armee;
Lenin mit Felix Dschersinski (Leiter des Geheimdienstes Tscheka) in der Menschenmenge während einer Kundgebung;
v. E. von zerstörten Werksanlagen nach der Oktoberrevolution; v. E. von hungernden und frierenden Menschen und Kindern;
Sozialistischer Aufbau:
Pflügen eines Feldes mit erbeuteten englischen Panzern/Tanks; v. E. von Enttrümmerungsarbeiten;
Feiern zum Jahrestag der Oktoberrevolution auf dem Roten Platz in Moskau:
v. E. von Menschenmassen; Umzug mit geschmückten Wagen, darunter Darstellung des Panzerkreuzers Potemkin; spielende Militärkapelle der Roten Armee (stumm); marschierende Rote Armee mit Budjonny-Mütze;
Totale auf Lenin in der Menschenmenge während einer Kundgebung;
Totale auf Stalin während der Feier auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums stehend;
Totale auf Reiter der Roten Armee mit Budjonny-Mütze
0:05:56
Tod Lenins 1924 und Nachfolger Stalin:
Totale auf Zeitungsschlagzeile der „Prawda“ und „Iswestija“ (kyrillisch) zum Tod Lenins;
Totale auf aufgebahrten toten Lenin mit Stalin im Hintergrund stehend; v. E. von Totenwache haltenden Mitgliedern des ZK der KPdSU, darunter Stalin und Michail Iwanowitsch Kalinin (Vorsitzender des Zentrales Exekutivkomitee der UdSSR); Stalin in Militäruniform aus Tür im Kreml kommend und über Kremlhof gehend;
Stalins 50. Geburtstag 1929:
Totale auf Mitglieder des ZK der KPdSU (v.l.n.r.): Michail Iwanowitsch Kalinin, Lazar Kaganowitsch Moissejewitsch, Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordzhonikidze sowie Stalin und Kliment Woroschilow (Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion) im Gespräch (stumm)
0:06:35
Völker und Frauen der Sowjetvölker Asiens (60 Nationen):
v. E. von asiatischen Städten mit Moscheen, betenden Muslimen, engen Straßen;
Totale auf schreibenden Stalin am Schreibtisch sitzend; applaudierende orientalisch gekleidete Frau ohne Burka; v. E. von Stalin mit orientalisch gekleideten Frauen und Kindern, Kommentar: „Stalin gab den vom Zarismus unterdrückten Völkern des asiatischen Russlands nach der Revolution die Gleichberechtigung.“;
Totale auf verschiedene Sprengungen, Kommentar: „Bahn frei für ein neues Georgien, Turkmenien und Kasachstan.“
v. E. von Arbeitern auf Großbaustellen mit Kränen und Baggern, Schweißern, Verlegung von Bahngleisen durch das Gebirge; Elektrifizierung von Wohnhäuser; Laborant in einem Laboratorium; mongolische Trachten; v. E. von mongolischen Reiterwettbewerben in der Steppe
0:07:59
Industrialisierung; Technisierung; Hüttenindustrie; Aufschwung der Volkswirtschaft, Erhöhung der Arbeitsproduktivität sowie Fünfjahrplan:
Totale auf Stalin als Redner (stumm) auf dem Parteitag der KPdSU; Bergarbeiter mit Stahlbohrer im Bergstollen, Stahlarbeiter in einem Stahlwerk; Wissenschaftler im Hörsaal; v. E. von Werksanlagen; Arbeiter in einem Hüttenwerk und beim Stahlabstich; Fahrender Güterverkehr mit Spezialwaggons auf der Schiene (v. E.);
Stalingrader Traktorenwerke:
v. E. von produzierten Traktoren; Totale auf Logo/Emblem der Stalingrader Traktorenwerke; Transport der Traktoren mit Eisenbahnwaggons
Stalin-Automobilwerke: Schwenk über Taktstraße zur Produktion von Pkws; Pkw in Waschanlage;
Schwenk über Talsperre, Stausee mit Wasserkraftwerk sowie Naheinstellungen
0:09:28
Kollektivierung der Landwirtschaft, Kolchos:
Totale auf Rede haltenden (stumm) Stalin; Gruppe zuhörender und schreibender Kolchos-Bäuerinnen;
Totale auf im Stalin-Werk gebauten modernen Mähdrescher mit Schriftzug „MCXM – CCCR Sawod Stalina“ (kyrillisch) auf einem Feld fahrend, v. E. von Mähdreschern bei der Getreideernte; Kolchos-Bäuerinnen und Bauern während der Getreideernte, bei der Baumwollernte, Weintraubenernte, Kürbisernte, Apfelernte;
Schwenk über Baumwollfeld mit aufgetürmter geernteter Baumwolle; Schafherden und Ziegenherden sowie Pferdeherden
0:10:36
Alphabetisierung, Bildung und Wissenschaft:
Schülerinnen in Schulkleidung im Treppenhaus einer Schule mit Losung: „Lernen, lernen, lernen“ (kyrillisch, Lenin-Zitat); v. E. von Schülerinnen und Schülern der Grundschule während des Mathematikunterrichts mit mechanischen Rechenhilfen/Abakus;
Studierende in einem Hörsaal sitzend (v. E. und Naheinstellung) sowie während einer Vorlesung in Chemie mit Dozent/Professor vor Tafel
Akademie der Wissenschaften in Moskau
Totale auf Gebäude mit Vorplatz mit Springbrunnen; Totale auf Prof. Sergei Iwanowitsch Wawilow (von 1945 – 1951 Akademiepräsident) vor Wissenschaftlern Rede haltend (stumm);
Wissenschaftler bei Forschungsarbeiten im Labor nach der Lehre des russisch-sowjetischen Botanikers und Pflanzenzüchters Iwan Wladimirowitsch Mitschurin;
Wissenschaftler bei Experimenten zur Verwendung der Sonnenenergie und Atomenergie;
Nationalbibliothek der Sowjetunion (UdSSR)/Lenin-Bibliothek in Moskau:
Totale auf Gebäude; Schwenk über Registraturen;
Totale auf Reihe Buchbände/Schriften mit Aufschrift „Stalin“ (kyrillisch); Totale auf Buchausgaben von und über Stalin in Deutsch;
0:11:54
Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Stalin-Verfassung von 1936:
Totale auf Staatswappen/Emblem der Sowjetunion (UdSSR) und Zoom auf Titel „Конституция СССР года“ und v. E. von Kreml-Anlage in Moskau
0:12:24
Ab 1936 Neugestaltung der Hauptstadt der Sowjetunion (UdSSR), Moskau, mit dem „Generalplan zur Stadterneuerung“:
v. E. von Häusersprengungen und einstürzende Bauten;
Bau der Moskauer U-Bahn „Metro“:
v. E. von Tunnelbauer beim Tunnelbau sowie Naheinstellungen;
Totale auf Redner Stalin (stumm) zur Eröffnung der ersten Strecke am 15. Mai 1935 sowie applaudierend mit Mitgliedern des ZK der KPdSU, darunter (li) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch (Verkehrsminister der Sowjetunion (UdSSR) und Bauleiter der Metro) und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (re);
Totale auf in U-Bahnhof/ Metro-Station einfahrende Metro;
Durchfahrt durch Moskauer Krim-Brücke (Kettenhängebrücke, fertiggestellt zum 1. Mai 1938); Totale auf Krim-Brücke über Moskwa;
verschiedene Stadtansichten mit neuen Bauten, Brücken, Uferpromenaden und Plätzen
0:13:25
Faschistischer Überfall auf die Sowjetunion 1941, Schlacht um Moskau, Ende des zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1949 in Berlin:
Totale auf dunkle Wolken am Himmel sowie über dem Kreml in Moskau; Schwenk über Panzersperren; Menschen und schlafende Kinder in der Metro als Luftschutzbunker; an Kremlmauer entlangreitende und patrouillierende sowjetische Soldaten;
Totale auf Stalin im Kreml Rede haltend (stumm);
7. November 1941; Militärparade anlässlich des 24. Jahrestages der Oktoberrevolution:
Totale auf Stalin auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums Rede haltend (stumm), Kommentar: „Die Hitler-Truppen standen 18 km vor Moskau.“;
Totale auf während Militärparade marschierende Soldaten der Roten Armee;
Zweiter Weltkrieg:
fliegende Bomber am Himmel; Luftaufnahmen von Bombardierung;
fahrende sowjetische Panzertruppen und sowjetische Kriegsflugzeuge auf dem Schlachtfeld;
aus Reihe Kriegsflugzeuge am Himmel herabfallende Bomben;
Bombeneinschläge und Explosionen;
fahrender sowjetischer Panzer mit aufsitzenden Soldaten und Flagge mit Lenin-Bildnis während der Schlacht; v. E. von Kampfhandlungen auf dem Schlachtfeld, darunter Stalin-Orgel
8. Mai 1945; Befreiung durch die Rote Armee und Kriegsende in Berlin:
Straßenkämpfe, auf Panzer sitzende sowjetische Soldaten mit roter Fahne durch Straßen von Berlin fahrend; sowjetische Soldaten hissen rote Fahne auf dem Brandenburger Tor; zur Vernichtung aufgetürmte Nazi-Insignien, Hitlerfahnen mit Hakenkreuzen;
9. Mai 1945; Siegesfeier auf dem Roten Platz in Moskau:
Totale auf Stalin auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums stehend;
jubelnde und Mützen in die Luft werfende Menschenmassen auf dem Roten Platz;
sich kreuzende Suchscheinwerfer und Feuerwerk über Moskau;
0:15:12
Wiederaufbau des Landes, der Industrie und Landwirtschaft der Sowjetunion (UdSSR) nach dem zweiten Weltkrieg
ehemalige sowjetische Soldaten auf Pferden zurück in ihre Dörfer reitend (Naheinstellung);
Naheinstellungen von im zweiten Weltkrieg zerstörte Werksanlagen;
Abriss von Häuserruinen und Enttrümmerung;
Arbeiter und Schweißer beim Wiederaufbau von Werken und Betrieben,
Stahlabstich in einem wiederaufgebauten Stahlwerk (v. E.);
Mähdrescher und Kolchosbauern bei der Getreideernte auf dem Feld;
Flug über wiederaufgebaute neue Städte; Autoverkehr auf neuen Straßen; Flugzeug über Landschaften; durch Landschaft fahrende Eisenbahn;
Naheinstellungen von frohen, jungen Menschen, u. a. in Tracht;
v. E. von Meere und Flüssen, verschiedene Landschaften, Nomaden auf Pferden mit Jurten in der Steppe; schneebedeckter Kaukasus, unterlegt mit gesungenem „Das Lied vom Vaterland“ (Text: Wassili Lebedew-Kumatsch, Musik: Isaak Dunajewski)
0:16:43
70. Geburtstag Stalins am 21. Dezember 1949:
Parade von Sportlern und Sportlerinnen durch Moskau (v. E.);
Stalin auf Tribüne in einem Stadion; Sportler im Stadion bilden Stalin-Bildnis;
v. E. von Stalin auf Tribüne mit Blumen und Stalin hebt kleines Mädchen zu sich auf die Tribüne;
v. E. von Feierlichkeiten der unterschiedlichen Sowjetvölker mit tanzenden jungen Mädchen, Menschenmassen, Fahnenträger; Massenvorführungen auf dem Roten Platz;
Totale auf Stalin auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums stehend
0:18:06
Ende