Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1949/52

16 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Rückblick 1949

- vor 50 Jahren

- Industrie

- Landwirtschaft

- Kultur

- Sport

- Politik

- Gründung der DDR

Filmstab

Musik
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski (Ballett "Dornröschen")
  • Hanns Eisler (Nationalhymne der DDR "Auferstanden aus Ruinen")
  • Georges Bizet
Person, primär
  • Johannes Stroux
  • Max Lingner
  • Peter van Dyk
  • Herbert Leonhardt
  • Dieter Hucks
  • Hans Albers
  • Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (Kaiser Wilhelm II.)
  • Max Reinhardt
  • Fritz Selbmann
  • Thomas Mann
  • Lieselotte Enck
  • Richard Vogt
  • Otto Grotewohl
  • Franz Goliasch
  • Helene Weigel
  • Erich Honecker
  • Heinz Keßler
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
  • Otto Nuschke
  • Wilhelm Pieck
  • Hermine Martineck
  • Johannes R. Becher
  • Dimitri Ossipow
  • Denise Laumer
  • Gudrun Olbricht
  • Heinz Lippmann
  • Johannes Dieckmann
  • Hermann Kastner
  • Adolf Hennecke
  • Andrej Wyschinski
  • Leo Zuckermann
  • Heinz Goedecke
  • Wilhelm zu Preußen
  • Charles Spencer Chaplin (Pseudonym: Charlie Chaplin)
  • Otto Vierjahn
Person, sekundär
  • Rudolf Caracciola
  • Marie Torhorst
  • Josef W. Stalin
  • Philipp Scheidemann
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Tatjana Gsovsky
  • Friedrich Ebert
  • Walter Felsenstein

Langinhalt

0:00:26

Totale auf sich drehenden Globus;

Insert: „1949, 1948 … bis 1900“, Kommentar: „Wir drehen zurück!“

 

0:00:39

Insert: „1900“, Kommentar: „Das Jahrhundert begann – mit Cancan“

historische Filmaufnahmen von vor 1914; Deutsches Kaiserreich:

v. E. von Cancan-Tänzerinnen auf einer Bühne;

Ausschnitt aus Stummfilm mit dem jungen Schauspieler Hans Albers als Lebemann, Kommentar: „Der Kintopp wurde modern – Hans Albers brach Mädchenherzen wie Knäckebrot“;

Totale auf Damen beim Ausziehen ihrer Kleider und Unterröcke (Biedermeiermode) an einem See, Kommentar: „Stürmische Liebhaber mussten viele Geduld haben …“;

Männer und Frauen beim wettkampfmäßigen Sporttreiben, Kommentar: „Um Gefährdungen der öffentlichen Moral zu vermeiden, darf der Oberkörper bei Turnübungen nicht entblößt werden.“;

Fahrt durch die verkehrsreiche Friedrichstraße in Berlin;

erste Automobilrennen und erste Flugversuche mit Propellerflugzeugen und Zeppelin, Kommentar: „Die Vorgänger non Caracciola und die ersten waghalsigen Flieger wurden verspottet, bestaunt und gefeiert.“

v. E. von Gendarmen mit Pickelhaube während einer Razzia und bei der Verfolgung von revolutionären Arbeitern und deren Festnahme;

v. E. von Militärparade mit Kaiser Wilhelm II. und mit Berliner Schloss im Hintergrund;

 

1914, erster Weltkrieg:

Totale auf Plakat „Mobilmachung“ am 2. August 1914 zum ersten Weltkrieg, v. E. von Massen von Rekruten auf Straßen und Plätzen und Auszug von Soldaten des Deutschen Heeres umjubelt von Menschenmassen;

Totale auf Kronprinz Wilhelm zu Preußen in Uniform als Kommandeur des 1. Leib-Husaren-Regiments/Totenkopfhusaren auf Pferd (hoch zu Ross) sitzend;

das Leib-Husarenregiment/Totenkopfhusaren auf dem Exerzierplatz;

v. E. von Soldaten auf Pferden und zu Fuß sowie bei Kampfhandlungen im ersten Weltkrieg

 

1918/1919, Revolution und Weimarer Republik:

Arbeiteraufstände und Massendemonstrationen, Wahlkampfveranstaltungen in den Straßen Berlins u. a. mit Transparent: „Für die Regierung Ebert, Scheidemann, gegen den Terror“; Polizeirazzien in den Straßen;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 3/1949 (21.01.49):

1. Die Ruhr muss deutsch bleiben (75 m)

Historische Filmaufnahmen von 1921: Betriebsanlagen und Arbeiter nach dem ersten Weltkrieg während der Besetzung durch Frankreich (Ruhrstatut), Kommentar: „Die Inflationszeit kam. Die Franzosen griffen nach der Ruhr“;

 

1930er Jahre:

vom Menschenmassen umjubelter Empfang Charlie Chaplins bei seiner Ankunft am Bahnhof in Berlin;

Totale auf den Regisseur und Theaterleiter Max Reinhardt mit Mitarbeitern im Theater

 

1929, Weltwirtschaftskrise:

v. E. von Menschen in Elendsquartieren, beim Kohlen- und Kartoffelsammeln; Arbeitslose auf Arbeitsamt

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 34/1949 (26.08.49):

8. Zum Gedenken an Ernst Thälmann

historische Filmaufnahme: Demonstration des Rotkämpferbundes, darunter Wilhelm Pieck (KPD-Abgeordneter des Preußischen Landtags) auf der Straße;

 

aus Wochenschau „Der Augenzeuge“ Nr. 1948/127 (22.10.48):

Bücherverbrennung im Nationalsozialismus (NS) von 1933

historische Filmaufnahmen vom nächtlichen NS-Fackelzug und von der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (heute: Bebelplatz), Kommentar: „30. Januar 1933; Fackeln brannten, Bücher brannten, die Konzentrationslager füllten sich, Arbeitslose fanden in den Rüstungsfabriken eine Dauerbeschäftigung – Kanonen statt Butter.“;

v. E. von Arbeitern bei der Produktion von Munition, Panzern und Waffen in der Rüstungsindustrie;

 

1938, Kristallnacht:

Autofahrt über den Kurfürstendamm in Berlin bei Nacht mit Leuchtwerbung;

Ausschnitt aus dem Spielfilm „Ehe im Schatten“: Schaufensterscheiben jüdischer Geschäfte werden eingeschlagen, darunter das Geschäft „Oppenheimer“;

 

0:04:42

1939, Beginn des zweiten Weltkrieges:

Totale auf Grenzadler sowie über Grenze nach Osten marschierende Soldaten der deutschen Wehrmacht, rollende Panzer;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 13/1949 (01.04.49):

8. Die Welt will Frieden (120 m)

Abtransport von Kühen und Getreide aus besetzten Städten und Gebieten durch die deutsche Wehrmacht;

 

Ausschnitt aus dem deutschen NS-Propaganda-Spielfilm „Wunschkonzert“ von 1940:

In Berlin findet seit Kriegsbeginn allwöchentlich am Sonntag eine große Musikveranstaltung statt, die als „Wunschkonzert für die Wehrmacht“ im Radio übertragen wird, mit Heinz Goedecke als Rundfunksprecher (OT);

 

v. E. von Stalinorgel/Raketenwerfer/Katjuschas nachts während der Schlacht, brennende Häuser, Kampfhandlungen

 

1945, Kriegsende:

v. E. von Trümmern, unter Wasser stehender U-Bahn-Schacht; Trümmerfrauen bei Enttrümmerungsarbeiten in den Straßen Berlins

 

0:06:15

Insert: INDUSTRIE

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 30/1949 (29.07.49):

3. In Frieden leben - für den Frieden arbeiten, Brückenbau und Stahlwerk Gröditz (83 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Gröditz; Wiederaufbau des Volkseigenen Betriebes (VEB) Stahl- und Walzwerk:

Schwenk über Betriebsgelände mit Baustelle für den zweiten Siemens-Martin-Ofen mit Bauarbeitern; Ingenieure und Konstrukteure mit Bauplan, Totale auf glühenden Stahl in der 2 000 t-Presse, Schwenk über rauchenden Schornstein;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 39/1949 (30.09.49):

6. Walzwerk Kirchmöser (39 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Kirchmöser; Feierstunde anlässlich des Neuaufbaus des Volkseigenen Betriebes (VEB) Walzwerk:

Vorführung der Produktion von Eisenbahnschienen in der ersten Feineisenstraße der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) mit Belegschaft als Publikum

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 43/1949 (28.10.49):

8. Volkswerft Stralsund (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Volkseigener Betrieb (VEB) Volkswerft Stralsund:

ein Schiff wird zur Reparatur auf die Slipanlage gezogen, Kommentar: „In der Volkswerft Stralsund begann der Bau der ersten Logger für unsere Handelsflotte.“

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 7/1949 (18.02.49):

2. Elstertalbrücke

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Vogtland; Wiederaufbau:

Schwenk über Baugerüst am Mittelpfeiler und die beiden in ihren alten Zustand zurückversetzten Riesenbögen der 285 m langen und 65 m hohen Brücke; fahrender 240 t schwerer Schwerladewagen

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 11/1949 (18.03.49):

3. Die Technische Messe und Auslandsschau (85 m + 32 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig:

Exponate, darunter Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW), Pkw und Besuchermassen

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 30/1949 (29.07.49):

11. Ferien an der Ostsee (73 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern:

Kulturveranstaltung am Strand; über die Dünen zum Strand laufende Kinder und Jugendliche; Erwachsene in den Wellen der Ostsee

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 46/1949 (18.11.49):

5. Ein Jahr HO (Handelsorganisation) (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger/Ecke Wilhelmstraße; Kaufhaus der Handelsorganisation (HO) für Textilien und Lederwaren (eröffnet am 4. April 1949); Preissenkung:

Totale auf Fassade des Kaufhauses mit Schriftzug „HO – Handelsorganisation“;

Menschenmassen im Geschäft;

Schwenk über Tafel mit Preissenkungen von November 1948 bis November 1949 für Margarine, Zucker, Weizenmehl, Käse, Damenstrümpfe, Kinderhausschuhe, Herrenanzug, Damenkleid, Herrenhut und Losung „Durch gemeinsame Arbeit zu weiteren Erfolgen“;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 49/1949 (9.12.49):

3. Tagung der volkseigenen Betriebe in Leipzig (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Qualitätskontrolle; Gütekontrolle; 2. Wirtschaftstagung der Volkseigenen Betriebe; 26. – 28. November:

Schwenk über 8 000 Delegierte (Jungaktivisten, Ingenieure, Angestellte und Wissenschaftler aller Berufszweige) auf Bühne mit Präsidium und Emblem „VEB Bergbau“; Naheinstellung vom Redner (stumm) Fritz Selbmann (Minister für Industrie); Schwenk über applaudierende Delegierte im Publikum sitzend

 

0:08:27

Insert: LANDWIRTSCHAFT

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 5/1949 (04.02.49):

4. Bodenreform-Bauprogramm und Bauernhochschule: Arbeitstagung in Potsdam, Neubauerndorf Leuenberg im Oberbarnim, Bauernhochschule in Paretz im Osthavelland (44 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg-Osthavelland; Leuenberg:

Schwenk von Bauern auf Heuwagen auf Straße mit neu gebauten Eigenheimen

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 5/1949 (04.02.49):

4. Bodenreform-Bauprogramm und Bauernhochschule: Arbeitstagung in Potsdam, Neubauerndorf Leuenberg im Oberbarnim, Bauernhochschule in Paretz im Osthavelland (44 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg-Osthavelland; Paretz bei Potsdam; erste Deutsche Bauernhochschule im Schloss Paretz:

Totale auf vier junge Landwirte mit ihrem Koffer in die Bauernhochschule gehend;

Totale auf Eingang mit Schriftzug „DBH - Deutsche Bauernhochschule“;

Schwenk über Landwirte in Klassenzimmer sitzend;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 15/1949 (15.04.49):

3. LKW und Traktoren aus der UdSSR (48 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Güterbahnhof in Frankfurt/Oder:

Schwenk über Menschenmassen zur feierlichen Begrüßung der Lkw’s und Traktoren;

Totale auf mit Güterwagons ankommende 63 Raupenschlepper KD 35, sogenannte „Kirowez“; auf Güterwagon stehende Lkw SIS 4 t aus dem Moskauer Autowerk „Stalin“ in der Sowjetunion (UdSSR) mit Losung „Für die deutschen Bauern“ und „Gruß aus der Sowjetunion für den deutschen Bauern“,

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 29/1949 (22.07.49):

3. Mecklenburger Maschinen-Ausleih-Station (38 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; Groß Kussewitz; 4. Jahrestag der Bodenreform; Maschinenausleihstation (MAS):

v. E. von der Maschinenausleihstation (MAS) mit Silo im Hintergrund sowie landwirtschaftliche Geräte; Totale auf die jungen Traktoristen Fritz Prehn und Alfred Peters bei der Reparatur eines Traktors;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 40/1949 (7.10.49):

7. Erntefest auf dem Volksgut Schmerwitz (51 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Volkseigenes Gut (VEG) Schmerwitz:

Aktivist Franz Goliasch mit Traktor und Pflug auf dem Feld; Landarbeiterin Hermine Martineck bei der Getreideernte auf dem Feld;

Erntefest:

Totale auf geschmückte Reitergruppe mit Fahnen und geschmückten Pferden auf der Landstraße; Losung „Stadt und Land – Hand in Hand“; geschmückte Umzugswagen auf Dorfstraße

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 48/1949 (2.12.49):

6. Ablieferung der Produkte im Kreise Ostprignitz (47 m)

Deutsche Demokratische Republik; Brandenburg; Ostprignitz; Groß Pankow; Vereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe (VVEAB):

Bauer Langwisch und Bauer Jung auf ihrem Bauernhof beim Abtransport ihres Getreides; Schweine für Transport zu den Schlachthöfen zusammengestellt;

Schwenk über anstehende Bauern und Bäuerinnen in der Auszahlstelle;

Bauer Otto Vierjahn erhält Bargeld für sein abgeliefertes Vieh ausgezahlt;

 

0:09:38

Insert: KULTUR

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 35/1949 (02.09.49):

6. Nationale Front für Frieden und Einheit, Verleihung der ersten deutschen Nationalpreise in Weimar (100 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Goethe-Jahr; Deutsches Nationaltheater; 25. August 1949:

Totale auf Theatereingang mit Fahnen und Losung „Ruhm und Ehre den Nationalpreisträgern“ sowie Menschenmassen davor;

Innen:

Prof. Johannes Stroux (Wissenschaftlicher Beirat der Nationalpreisjury) überreicht Preis an:

Aktivist des Jugendaktivs „Otto Buchwitz“ des Bahnbetriebswerkes (Bw) Dresden-Friedrichstadt – Nationalpreis 3. Klasse für Wissenschaft und Technik;

Prof. Dr. Eilhard Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler, Bodenkundler, Institutsdirektor) – Nationalpreis 1. Klasse für Wissenschaft und Technik, für seine gesamte wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Verbesserung des Bodenertrages; Helene Weigel (Schauspielerin Berliner Ensemble) – Nationalpreis 2. Klasse für Kunst und Literatur; dazwischen Naheinstellungen von weiteren Nationalpreisträgern

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 32/1949 (12.08.49):

9. Der Goethe-Preis für Thomas Mann (59 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Deutsches Nationaltheater; 1. August 1949:

Totale auf gebundene Urkunde mit Aufschrift „Goethe Nationalpreis 1949“;

Urkunde für Goethe Nationalpreis wird aufgeschlagen:

„Zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Johann Wolfgang Goethe verleiht der Deutsche Goethe-Ausschuss 1949 Thomas Mann dem würdigen Erben Goethe’schen Geistes in unserer Zeit dem großen humanistischen Dichter deutscher Sprache, dem mutigen Kämpfer für den Weltfrieden den Goethe Nationalpreis.

Weimar, am 28. August 1949

Deutscher Goethe-Ausschuss, Unterschriften: u. a. Johannes R. Becher, Dr. Marie Torhorst“ (Ministerin für Volksbildung Thüringen);

der Schriftsteller Thomas Mann kommt in Begleitung u. a. von Johannes R. Becher auf die Bühne;

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 13/1949 (01.04.49):

5. Goethefeier der Jugend in Weimar (56 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Kundgebung zum 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethe anlässlich seines Todestages am 22. März:

Eintreffende Gäste und Offiziere der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD); niedergelegte Kränze vor der Fürstengruft

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 32/1949 (12.08.49):

1. Ausstellung der Gemälde Max Lingners (42 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Wilhelmstraße 49; Haus des Deutschen Volksrates; Bilderausstellung für das „Volk des fortschrittlichen Deutschlands“:

Der Maler Max Lingner mit Kunststudenten beim Rundgang durch die Ausstellung ;

Totale auf Bild „Abendlied singendes Mädchen“

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 21/1949 (27.05.49):

10. Konzert des sowjetischen Ossipow-Orchesters im Berliner Friedrichstadtpalast (35 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstadt-Palast (Am Zirkus 1) am 7. Mai 1949:

Schwenk von zuhörendem Publikum auf Bühne mit russischen staatlichen Ossipow-Orchester aus Moskau (Domra, Balalaika und Volksinstrumenten-Orchester) das russische Volkslied „Es wütet und stöhnt der wilde Dnjepr“ mit Dirigenten und Orchesterleiter Dimitri Ossipow (OT);

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 43/1949 (28.10.49):

10. Berliner Staatsoper: "Der blaue Vogel" (49 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater, Friedrichstraße; Ballett „Dornröschen“ (Erstaufführung 27. Juni 1949):

Nachwuchstänzer Peter van Dyk und Denise Laumer tanzen Pas de deux des Blauen Vogels und der Prinzessin Florine aus dem 3. Akt des Balletts „Dornröschen“ (OT) (Komponist: Peter Tschaikowski; Inszenierung: Ballettmeisterin Tatjana Gsovsky)

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 6/1949 (11.02.49):

7. Komische Oper: "Carmen" (100 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Komische Oper in der Behrenstraße:

Oper „Carmen“ von Georges Bizet – Ausschnitt aus der Neuinszenierung von Regisseur und Intendant Walter Felsenstein:

Totale auf Programmheft mit Aufschrift „Komische Oper“ und „Carmen“;

Chor und Auftritt der Sopranistin Lieselotte Enck als Carmen im ersten Bild;

Einzug der Toreadoren/Toreros mit Lied Toreromarsch im vierten Bild (OT);

 

0:11:33

Insert: SPORT

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 8/1949 (25.02.49):

6. Skimeisterschaften in Oberhof (89 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Oberhof; erste Ostzonen-Wintersportmeisterschaften (11. – 15. Februar 1949) veranstaltet vom Deutschen Sportausschuss (DS):

am Fahnenmast wehende Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Eiskunstläuferin und Siegerin Gudrun Olbricht aus Berlin auf dem Eis unter freiem Himmel; Skiabfahrtsläuferin;

Spezialsprunglauf/Skispringen auf der Thüringenschanze: Sprung des Siegers Herbert Leonhardt aus Aschberg-Mühlleiten

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 33/1949 (19.08.49):

1. Ostzonenmeisterschaft der Schwimmer in Erfurt (37 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Erfurt; Nordbad; Schwimmen; Ostzonen-Meisterschaften; 5. – 7. August 1949:

Turmspringer beim Wasserspringen vom Turm; Totale auf Schwimmer

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 33/1949 (19.08.49):

7. Boxkampf Richard „Riedel“ Vogt gegen Dietrich Hucks in der Waldbühne (30 m)

Amerikanischer Sektor; West-Berlin-Charlottenburg; Waldbühne; Boxen; Meisterschaft im Halbschwergewicht am 14. August 1949:

Boxkampf zwischen Titelverteidiger Richard „Riedel“ Vogt (Hamburg) und Dieter Hucks aus Moers vor mehr als 25 000 Zuschauer

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 38/1949 (23.09.49):

1. Ostzonenrundfahrt 1949 (Radrennen) (87 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Amateuretappenrennen; erste Ostzonen-Rundfahrt (ab 1950: DDR-Rundfahrt); 9. bis 18. September 1949:

Totale auf startende Rennradsportler mit Brandenburger Tor im Hintergrund;

Rennradfahrer auf der Landstraße

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 40/1949 (7.10.49):

2. Motorrad- und Autorennen auf dem Sachsenring (58 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Hohenstein-Ernstthal; Motorsport; das erste Sachsenringrennen nach 10-jähriger Pause; 25./26. September 1949:

Start der Motorräder; Motorräder mit Seitenwagen/Beiwagen und auf der Strecke; Sportwagen/Rennwagen auf der Strecke

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 24/1949 (17.06.49):

7. III. Parlament der FDJ in Leipzig (147 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Großes Sportfest der deutschen Jugend/Fest der 100 000/Sportschau/Sportparade mit mehreren zehntausend Sportlerinnen und Sportlern im Bruno-Plache-Stadion am Pfingstmontag, anlässlich des III. Parlaments der Freien Deutschen Jugend (FDJ):

Eröffnung der Großveranstaltung mit Einzug der Sportler und Sportlerinnen in das Stadion mit Transparenten „Deutscher Sport – Land Sachsen“ als das gastgebende Land;

Einzug weiterer Sportler und Sportlerinnen in Blöcken und mit Fahnen;

Auftritt aller Sportlerinnen und Sportler der Sportschau mit Transparent „Wir Sportler Deutschlands kämpfen für die Einheit und einen gerechten Frieden“

 

0:12:52

Insert: POLITIK

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 37/1949 (16.09.49):

7. Mit der FDJ nach Budapest (140 m)

Der erste Bericht der nach Ungarn entsandten Kameraleute zu den II. Weltfestspielen der Jugend und Studenten des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) im August 1949 in Budapest:

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Neupester Stadion; Eröffnungsfeier der II. Weltfestspiele:

Einzug der italienischen Nation mit Transparent

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 51/1949 (21.12.49):

7. Chinesische Volksrepublik, Mao Tse-tung (73 m)

Volksrepublik (VR) China, Peking (seit 1. Oktober 1949 neue Hauptstadt Chinas, nach Ausrufung der Volksrepublik):

Einmarsch der Volksbefreiungsarmee mit marschierenden Einheiten unter der jubelnden, mit Fähnchen winkenden Bevölkerung in den Straßen

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 37/1949 (16.09.49):

7. Mit der FDJ nach Budapest (140 m)

Der erste Bericht der nach Ungarn entsandten Kameraleute zu den II. Weltfestspielen der Jugend und Studenten des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) im August 1949 in Budapest:

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Neupester Stadion; Eröffnungsfeier der II. Weltfestspiele:

Einzug der Nationen, darunter aus der DDR mit Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender),

Heinz Keßler und Heinz Lippmann (Sekretär des Zentralrats der FDJ)

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 41/1949 (14.10.49):

7. Die Geburtsstunde der DDR im DWK (Deutsche Wirtschaftskommission) (136 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Haus der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949:

Händeschütteln zwischen Wilhelm Pieck (erster Staatspräsident) und Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer) auf dem Präsidium;

Schwenk über Delegierte im Zuschauerraum;

Totale auf Walter Ulbricht (erster stellvertretender Ministerpräsident) im Präsidium;

Totale auf Prof. Hermann Kastner (LDPD, stellvertretender Ministerpräsident) und Otto Nuschke (CDU, stellvertretender Ministerpräsident) im Präsidium;

Totale auf Otto Grotewohl (Ministerpräsident) am Rednerpult (stumm);

Fackelzug der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Massenkundgebung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am Abend des 11. Oktober 1949 auf dem August-Bebel-Platz anlässlich der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 und der Wahl des Staatspräsidenten, Wilhelm Pieck, am 11. Oktober 1949:

FDJler mit Fackeln, Fahnen und Transparenten; Totale seitlich auf Tribüne mit Wilhelm Pieck und hinter ihm stehend Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild)

 

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 51/1949 (21.12.49):

6. Sowjetischer Außenminister Andrej Wyschinski in Berlin (47 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Schloss Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck:

Ankunft des Außenministers der Sowjetunion (UdSSR) Andrej Wyschinski mit sowjetischen Delegationsmitgliedern, Dolmetscher und begleitet von Leo Zuckermann (Staatssekretär und Leiter der Präsidialkanzlei des Präsidenten der DDR) in den Räumen des Staatspräsidenten und Begrüßung durch den Staatspräsidenten und weitere DDR-Regierungsmitglieder

 

70. Geburtstag Josef Stalins am 21. Dezember 1949

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte:

Arbeiter beim Aufbau der Losung „Aus Trümmern empor zu neuem Leben nach dem Beispiel … der Verwüstungen des Hitlerkrieges unter der Führung von J. W. Stalin -

Wir grüßen den großen Staatsmann zu seinem 70. Geburtstag als starken Freund und Helfer unseres Kampfes für Frieden, Demokratie und Sozialismus“;

Totale auf Stalin-Bildnis und Losung an Fassade des Bahnhofs Berlin-Friedrichstraße:

Totale auf Losung an Fassade der Deutschen Staatsoper im Admiralspalast/Friedrichstr.:

„J. W. Stalin, der Führer und Lehrer der Fortschrittlichen Menschheit im Kampfe für Demokratie und Sozialismus“;

Menschen im mit Bändern geschmückten Innenhof der Deutschen Staatsoper im Admiralspalast;

v. E. von Festveranstaltung in Deutscher Staatsoper, unterlegt mit „Völker hört die Signale“ (instrumental)

 

0:14:39

Totale auf sich drehenden Globus;

Insert: „1900“, unterlegt mit Glockengeläut und Kommentar: „Ein halbes Jahrhundert verging. Das Jahr 1950 wird eingeläutet.“;

v. E. von Häusern eines verschneiten Dorfes;

v. E. von Schornsteinen, Industrieanlagen und Betrieben im Aufbau;

v. E. von historischen Innenstädten, darunter Berlin mit Alexanderplatz;

Arbeiter bei Enttrümmerungsarbeiten und Aufbauarbeiten in den Betrieben;

verschiedene Naheinstellungen von Arbeitern;

Menschenmassen bei Friedenskundgebungen;

Großaufnahme Deutschlandfahne, unterlegt mit gesungener Nationalhymne der DDR „Auferstanden aus Ruinen“ (Chorgesang, Text: Johannis R. Becher, Musik: Hanns Eisler)

 

0:15:56

ENDE

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram