Der Augenzeuge 1950/03
14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Neuer Handelsvertrag Deutschland - Tschechoslowakei in Berlin (48 m)
2. Gewerkschaftswahlen (42 m)
3. Dieselmotoren Rostock (39 m)
4. Zum Gedenken von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (45 m)
5. Nationalpreisträger Dr. Schätzel (Chemiker) (34 m)
6. Studenten entwerfen Stoffmuster in der Hochschule für angewandte Kunst (41 m)
7. Li Tsung-jen: China (11 m)
8. Boxen in Erfurt zwischen Ost- und West-Amateuren (38 m)
9. Vorbereitungen für die 1. Wintersportmeisterschaften in Schierke (24 m)
10. "Don Quichotte" in der Berliner Staatsoper - neues Ballett von Tatjana Gsovsky, Musik: Leo Spies, in den Hauptrollen: Maria Fris und Werner Höllein
Filmstab
- Musik
-
- Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale" ("Völker hört die Signale"))
- Leo Spies (Ballett "Don Quichotte" (Don Quixote, Don Quijote))
- Person, primär
-
- Ferdinand Hoog
- Maria Fris
- Walter Ihlein
- Hans Jendretzky
- Friedrich Ebert
- Hans-Paul Ganter-Gilmans
- Li (Li Zongren) Tsung-jen
- Werner Höllein
- Georg Handke
- Hermann Matern
- Wilhelm Koenen
- Wilhelm Pieck
- Katharina (Spitzname: Käthe) Kern
- Michael Piel
- Robert Pape
- Person, sekundär
-
- Karl Liebknecht
- Phineas Taylor Barnum
- Ernst Thälmann
- Wilhelm Pieck
- Rosa Luxemburg
- Tatjana Gsovsky
- Josef W. Stalin
Langinhalt
1. Neuer Handelsvertrag Deutschland - Tschechoslowakei in Berlin (48 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Ministerium für innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung (später: Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel):
v. E. von der Unterzeichnung des Handelsvertrages von Minister Georg Handke und der Vizeminister der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Dvorak, Kommentar: „Der Warenaustausch erhöht sich gegenüber 1949 um 50 %. Wir erhalten u. a. Autoreifen, Nahrungsmittel und Textilien im Austausch gegen Halb- und Fertigfabrikate unserer Industrie.“;
Totale auf Georg Handke Rede haltend (stumm);
Totale auf Vertragstext (Original, deutsch) mit Datum 9. Januar 1950 und Original-Unterschriften von Handke („für die Provisorische Regierung der DDR) und Dvorak („für die Regierung der Tschechoslowakischen Republik“);
Totale auf Vizeminister Dvorak Rede haltend (stumm), mit DDR-Handelsdelegation im Hintergrund, darunter Georg Handke und Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans;
Totale auf Hände schüttelnden Georg Handke und Vizeminister Dvorak;
Totale auf Vertragstext (Original, tschechisch) und Original-Unterschriften von Handke und Dvorak;
Totale auf Mitglieder der tschechoslowakischen und DDR-Handelsdelegation nach Vertragsunterzeichnung
2. Wahl der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) im Eisen- und Stahlwerk Hennigsdorf (42 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk:
Totale auf Wahlplakat auf Werksgelände: „Durch zielklare, starke Gewerkschaften zu neuen Erfolgen, zur Einheit und zum Frieden – Wählt die besten Gewerkschafter in die Gewerkschaftsleitung“ mit Emblem/Logo des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);
v. E. vom Arbeiter Robert Pape (erster Wärmer und Wahlkandidat) mit seinen Kollegen mit glühendem Stahl am Ofen in der Blockstraße;
Totale auf Plakat „Versammlung! Abt. Blockstraße am 13. 1. 1950, 14.00 Uhr, Thema: Gewerkschaftsbericht“;
Totale auf Werksuhr: 14.00 Uhr;
Arbeiter gehen durch die Werkhalle zur Versammlung, im Hintergrund Wahlplakate „Gewerkschaftswahlen 1950“;
Schwenk über Arbeiter in Versammlungsraum sitzend auf Präsidium;
Totale auf Redner der BGL, dazwischen zuhörende und diskutierende Arbeiter, mit Stalin- und Ernst Thälmann-Bildnis sowie Wandzeitung mit Überschrift „Die rote Walze“ im Hintergrund;
Totale auf Robert Pape am Rednerpult Rede haltend (stumm) mit daneben stehenden Gewerkschaftskandidaten; Totale auf applaudierende Arbeiter
3. Dieselmotoren Rostock (39 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB) Dieselmotorenwerk (DMW); Arbeitsproduktivität:
Schwenk von oben über schneebedecktes Werksgelände mit Losung an Werkhalle „Wir grüßen den Staatspräsidenten der DDR – Wilhelm Pieck“, Kommentar: „Auf dem Gelände der ehemaligen Heinkel-Flugzeug-Fabrik arbeiten heute die Dieselmotorenwerke Rostock.“;
Totale auf Schild „VVB DMR Dieselmotorenwerk und Maschinenbau Rostock – VVB Maschinenbau-Metallwaren – Land Mecklenburg“; Totale auf Werkhalleneingang mit Schriftzug „Einheit“;
Schwenk durch Werkhalle mit Losung „Deutscher, es geht um die nationale Existenz, trete ein für die Bildung einer Gesamt-deutschen Regierung“ auf Arbeiter und Arbeiterinnen an ihren Drehbänken/Werkzeugmaschine sowie Naheinstellungen, Kommentar: „Neben Reifenfräsen und Netzwinden für Logger baut man Dieselmotoren. Alle hierfür notwendigen Werkzeugmaschinen wurden in der DDR hergestellt.“;
Arbeiter beim Überprüfen einer gedrehten Lagerbuchse mit der von Vorarbeiter Burkhardt konstruierten Kippvorrichtung, Kommentar: „Früher musste die Trommelwelle mit einem Kran gehoben werden.“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg; Riebnitz-Damgarten; Volkseigener Betrieb (VEB); Boddenwerft Damgarten:
Der im Dieselmotorenwerk Rostock produzierte Großdieselmotor wird mit einem Kran in einen Kutter der Fischereiflotte gehievt
4. Zum Gedenken von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (45 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Sozialistenfriedhof (ab 1951 „Gedenkstätte der Sozialisten“):
Totale von oben auf Kundgebungszug mit Fahnen, Transparenten und Kränzen auf der Straße mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung an der Spitze, darunter Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer) und Hans Jendretzky (Leitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Berlin); Naheinstellung von Kundgebungsteilnehmern mit Kränzen;
Totale auf Eingang des Friedhofs mit Losung „Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht sind uns lebendiges Symbol des Kampfes für den Frieden und das Glück der Menschheit“;
Totale auf Spitze des Kundgebungszuges mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer), Hermann Matern, Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Hans Jendretzky sowie Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) und Käthe Kern (Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) u. a. im Hintergrund;
Kranzniederlegung vor Denkmal mit Inschrift „Ich war – ich bin – ich werde sein“ und Schwenk auf ewige Flamme;
Kranzschleife „Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht“; Schwenk über Menschenmassen und Kränze;
Kundgebungsteilnehmer mit Losung „In unseren Kampf gegen Imperialismus und für ein neues demokratisches Deutschland sind uns Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ein leuchtendes Vorbild“, unterlegt mit Arbeiterkampflied „Die Internationale“ („Völker hört die Signale“), Komponist: Pierre Degeyter (instrumental);
Kundgebungsteilnehmer mit Transparent „Kämpft für Einheit und Frieden in der Nationalen Front“; „Im Geiste von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg“;
Naheinstellung von Kundgebungsteilnehmern mit Kränzen;
Kundgebungsteilnehmer aus Westberlin mit Transparent: „“Neukölln ruft: Aktionseinheit der Arbeiterklasse sichert das Lebensniveau der Werktätigen gegen die Angriffe des Kapitals!“;
Menschenmassen am Denkmal mit niedergelegten Kränzen vorbeiziehend;
Kundgebungsteilnehmer mit Transparent „SED - Kreis Tempelhof“;
v. E. von Bühne mit Gästen und Redner (stumm) Hermann Matern; Totale auf Bühne mit Wilhelm Pieck sowie Nahaufnahmen von Gästen;
v. E. von Bühne mit Gästen und Redner (stumm) Hans Jendretzky; Nahaufnahmen von zuhörenden Kundgebungsteilnehmern; Totale auf niedergelegte Kränze
5. Nationalpreisträger Dr. Schätzel (Chemiker) (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Heinrichshall bei Bad Köstritz; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) (Z) ALCID Chemische Fabrik:
Schwenk über Werksanlagen und Totale auf Schild „ALCID V.V.B. Chemische Fabrik Heinrichshall, Kommentar: „Hier werden u. a. Fixiersalz, Schwefelsäure und Glühphosphat für die Zellwoll- und Düngemittelproduktion hergestellt.“;
Totale auf Dr. Schätzel (Chemiker und Träger des Nationalpreises der DDR für Wissenschaft und Technik) mit Rechenschieber an seinem Schreibtisch arbeitend sowie mit Mitarbeitern im Labor und in der Versuchsanlage während des Hochtemperaturprozesses;
Arbeiter schaufeln produzieren Dünger auf Transportband; Nahaufnahme von Getreideähre auf Getreidefeld
6. Studenten entwerfen Stoffmuster in der Hochschule für angewandte Kunst (41 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Design; Hochschule für angewandte Kunst; Textilseminar:
Totale auf Gebäudeeingang mit Schriftzug „Hochschule für Angewandte Kunst“;
v. E. von Studierenden mit Dozentin beim Zeichnen und Entwerfen von Mustern sowie beim Begutachten von Stoffmustern, Kommentar: „Gelungene Entwürfe für Stoffmuster bleiben nicht in er Schublade, sondern werden den Textilwerken zur Produktion übergeben.“;
Nahaufnahme einer Zeichnung/Entwurf (Motiv Schwäne) eines Stoffmusters für ein Kinderheim;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Textilindustrie, Spinnen, Drucken:
Totale auf Stoffbahn mit Stoffmuster (Motiv Schwäne) für ein Kinderheim;
Arbeiter beim Zweifarbendruck, Kommentar: „Das Muster wurde durch ein filmisches Beleuchtungsverfahren von der Zeichnung auf die Schablone übertragen.“;
Totale auf verschiedene Stoffballen in einem Lager und Nahaufnahmen von Stoffballenmustern
7. Li Tsung-jen: China (11 m)
Amerika (USA); Kalifornien; San Franzisco (San Francisco); Flughafen; General Li Tsung-jen (Li Zongren):
v. E. vom Empfang Li Tsung-jen (ehem. Präsident Chinas) und Ehefrau (mit Rosenstrauß) und Kindern nach Landung auf Flughafen in San Francisco mit Pressefotografen, ironischer Kommentar: “Li Tsung-jen entdeckte sein ‘chronisches Magenleiden’ und floh in das vorläufig sichere San Franzisko. Vielleicht wird er vom Zirkus Barnum engagiert, als lebendes Beweisstück für den Bankrott der USA-Imperialisten.”
8. Boxen in Erfurt zwischen Ost- und West-Amateuren (38 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Sport; Boxen; Ost/West-Vergleichskampf der Amateurboxer am 14. Januar:
Totale auf Boxring mit westdeutscher Auswahlmannschaft mit Verbandsvorsitzenden Dietrich links stehend und rechts die Thüringen-Auswahlstaffel (alle in Bademantel);
Totale auf Zuschauer;
v. E. vom Boxkampf im Federgewicht Ferdinand Hoog aus Hagen/Westfalen (in weiß) und Scheler aus Sonneberg/Thüringen sowie Kampfende mit dem Ergebnis Unentschieden;
v. E. vom Boxkampf Walter Ihlein aus Neckarsulm/Baden Württemberg (in dunkler Hose mit weißen Streifen) und Eckardt aus Erfurt/Thüringen, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern sowie Kampfende mit Sieger Ihlein durch K.O.
9. Vorbereitungen für die 1. Wintersportmeisterschaften in Schierke (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Wintersport; Eisstadion:
Totale auf Schild „Anfahrt Schierke – 1. Wintersportmeisterschaften der DDR“ und Logo/Emblem des Demokratischen Sportbundes (DS);
verschiedene verschneite Ortsansichten von Schierke;
Schwenk über Baustelle des großen Eisstadions für die ersten Wintersportmeisterschaften der DDR; v. E. von Bauarbeitern (Maurer und Zimmerer) beim Bau des Eisstadions
10. "Don Quichotte" (Don Quixote, Don Quijote) in der Berliner Staatsoper – neues Ballett von Tatjana Gsovsky, Musik: Leo Spies, in den Hauptrollen: Maria Fris und Werner Höllein
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Staatsoper im Admiralspalast; Friedrichstr.; Uraufführung am 11. November 1949:
v. E. von der Aufführung des Balletts (OT); Libretto: Tatjana Gsovsky (Choreografin und Ballettmeisterin), Musik: Leo Spies (Komponist und Dirigent), Werner Höllein als Don Quixote), Maria Fris als Dulcinea und Michael Piel als Diener Sancho Pansa
Ende