Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1950/07

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Nachwuchs im Prager Zoo (36 m)

2. Besuch bei einem Bühnen- und Kostümbildner: Paul Seltenhammer (40 m)

3. In den volkseigenen Mercedes-Werken Zella-Mehlis (45 m)

4. Eine neue Werft entsteht in Wismar (29 m)

5. Nationale Front: Konstituierung des Nationalrates und Kundgebung an der Sektorengrenze (57 m)

6. Verkündung Jugendgesetz (Volkskammer-Plenarsitzung) (31 m)

7. Sport: Stadtbild Lichtenberg und Sporthalle Greifswalder Straße (33 m)

8. Die Wahrheit über Amerika (86 m)

Filmstab

Musik
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski (Nußknacker-Suite/Tanz der Zuckerfee)
  • Pierre Degeyter (Die Internationale)
Person, primär
  • Paul Seltenhammer
  • Friedrich Ebert
  • Wilhelm Koenen
  • Johannes R. Becher
  • Paul Scholz
  • Johannes Dieckmann
  • Georg Dertinger
  • Herbert Warnke
  • Walter Ulbricht
  • Paul Merker
  • Lothar Bolz
  • Hans Reingruber
  • Henry Wallace
  • Ernst Niekisch
  • Theodor Brugsch
  • Otto Nuschke
  • Walter Friedrich
  • Hermann Matern
  • Hanns Eisler
  • Paul Wandel
  • Hans Jendretzky
  • Werner Sterzenbach
  • Erich Honecker
  • Heinz Keßler
  • Max Fechner
  • Anton Ackermann
  • Louis A. Johnson
Person, sekundär
  • Harry S. Truman
  • Emil Luckhardt
  • Georg Kupfermann
  • Johannes Stumm
  • Georg Friedrich Alexan
  • Franklin D. Roosevelt

Langinhalt

1. Nachwuchs im Prager Zoo (36 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Zoo:

Kameramann dreht im Löwenkäfig Löwin mit ihren Jungen (v. E.); fauchende Löwin und junge Löwen; Löwen erhalten zur Fütterung Fleisch durch Gitter;

 

Tierpfleger mit Mütze mit Aufschrift „Zoo“ gibt zur Fütterung im Eisbärenkäfig junge Eisbärin Flasche;

junge Eisbärin auf einer Schaukel sitzend und mit einem Hund spielend;

Tierpfleger mit Eistorte und mit zwei Kerzen darauf im Freigehege mit der Eisbärin an ihrem zweiten Geburtstag sowie weitere hinzukommende Eisbären, unterlegt mit Nußknacker-Suite/Tanz der Zuckerfee (Komponist: Peter Tschaikowski)

 

2. Besuch bei einem Bühnen- und Kostümbildner: Paul Seltenhammer (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie; Bühnenbildner und Kostümbildner:

Totale auf Modell für ein Bühnenbild; Paul Seltenhammer mit Assistenten und Assistentin sowie am Schreibtisch sitzend beim Zeichnen von Kostümen; Naheinstellung von Paul Seltenhammer und seinen Modellzeichnungen/Kostüme/Barockkleider;

fertig gestellte Barockkleider im Atelier; Studentinnen der Fachschule beim Nähen der Kostüme und Hüte; Lehrerinnen der Fachschule mit Paul Seltenhammer; Studenten beim Zeichnen der Kostüme; Paul Seltenhammer mit Tänzerinnen und Tänzern in Barock-Kostümen; Studentinnen zu Bewegungsstudien im Parkett des Theaters sitzend;

Totale auf Bühne mit Originalszene aus Operette mit Ballett unterlegt mit Musik (OT)

 

3. In den volkseigenen Mercedes-Werken Zella-Mehlis (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Zella-Mehlis; Mercedes-Büromaschinenwerke AG (ab 1969: Volkseigener Betrieb (VEB) Rechenelektronik Meiningen/Zella Mehlis):

Schwenk über Gebäudekomplex und Fassade mit Schriftzug „Mercedes Büromaschinen“ mit Losung „Frieden, Freundschaft, Einheit“ sowie Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) sowie Schriftzug „Mercedes Büromaschinen A.G.“;

Schwenk durch Werkhalle mit Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen und Rechenmaschinen montierenden Arbeitern; Nahaufnahme von einem Arbeiter eine Buchungsmaschinen mit Namenszug „Mercedes“ montierend;

Mechaniker Öhring beim Montieren und Überprüfen des Zählwerkes; letzte Kontrolle der Buchungsmaschinen für den Export nach Italien;

Einrechnerinnen prüfen das richtige Addieren und Subtrahieren der Maschine; Nahaufnahme einer mechanischen Einrichtung zur Dauerprüfung;

Schwenk über aufgereihte Mercedes-Schreibmaschinen, Buchungs- und Rechenmaschinen, Kommentar: „Auf der Leipziger Frühjahrsmesse werden die Besucher neuer Konstruktionstypen und altbewährte Erzeugnisse sehen.“

 

4. Eine neue Werft entsteht in Wismar (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Schiffsreparaturwerft (ab 1951 Mathias-Thesen-Werft):

Totale auf Sonnenaufgang mit St.-Georgen-Kirche und Marienkirche; Schwenk von oben über Wismar;

Totale auf Baustellenschild „Neubau und Erweiterung der V.V.B. Schiffsreparaturwerft VEB Wismar – VVB (Z) Bau-Union-Nord Baubetrieb Schwerin VEB“,

v. E. vom Werftgelände mit Bauarbeitern beim Mauersteine tragen, Kies schaufeln, Zimmermänner, Bauarbeiter/Maurer beim Einschalen des Fundaments, Elektriker auf Strommast Stromleitung legend, Arbeiten mit hydraulischer Ramme für die Versenkung von Pfählen in die Erde, Kommentar: „Am Bauprojekt neue Schiffsreparaturwerft des Zweijahrplanes arbeiten jetzt schon mehr als 1 500 Menschen. Tragfähiger Grund findet sich stellenweise nur in 30 m Tiefe. Alle Gebäude werden auf Pfählen errichtet.“

Totale auf Aushang „Wandzeitung – Der Westhafenspiegel“;

Schwenk von oben über Baustelle auf dem Werftgelände, Kommentar: „Heute sieht man noch keine fertigen Anlagen. Aber bereits im Juli will man hier die ersten Schiffe reparieren.“

 

5. Nationale Front: Konstituierung des Nationalrates und Kundgebung an der Sektorengrenze (57 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmann-Platz 7-8 (ab 1986 Otto-Grotewohl-Straße, ab 1993 Wilhelmstraße), Haus der Nationalen Front; Konstituierung des Nationalrates der Nationalen Front am 3. Februar 1950:

Totale auf Haus der Nationalen Front mit Losungen „Es lebe die Deutsche Demokratische Republik“, „Nationale Front des demokratischen Deutschland“, „Kampf gegen Remilitarisierung, gegen Auslieferung des Ruhrgebietes ist Aufgabe aller Deutschen“;

Schwenk über Saal mit Redner (stumm) und Gründungsvorsitzender des Nationalrates Prof. Ernst Niekisch (Schriftsteller; Professor der Soziologie an der Humboldt-Universität Ost-Berlin) im Präsidium und Delegierte der Nationalen Front an Tischen sitzend sowie Losung im Hintergrund „Mit gesammelter kraft, Stärkung und Festigung der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands“;

Totale auf Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin), Hans Jendretzky (Leitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Berlin), Werner Sterzenbach (Chefredakteur der Niedersächsischen Volksstimme) Rede haltend (stumm) mit (re) daneben sitzendem Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Walter Ulbricht (stellvertretender Ministerpräsident), Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Prof. Dr. Theodor Brugsch (Direktor der ersten medizinischen Klinik der Charité) Rede haltend (stumm), Prof. Ernst Niekisch; Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer), Otto Nuschke (CDU-Vorsitzender und stellvertretender Ministerpräsident), Spediteur Ilisch (parteilos) Rede haltend (stumm);

Totale auf (v.l.n.r.) Johannes R. Becher (Dichter und Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR, Präsident des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands) Prof. Dr. Theodor Brugsch und Prof. Walter Friedrich (Biophysiker, Rektor der Humboldt-Universität Ost-Berlin, Direktor des Instituts für Medizin und Biologie in Ost-Berlin-Buch;

Totale auf Präsidium mit Redner (stumm) Prof. Ernst Niekisch sowie zur Abstimmung Hand hebende Mitglieder

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Sektorengrenze; Kundgebung der SED an der Sektorengrenze Chausseestraße, nach dem Verbot der Versammlung im Mercedes-Palast (West-Berlin-Wedding) durch die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) West-Berlin am 5. Februar 1950 zum Thema: „Berlin hat Arbeit für alle Berliner":

v. E. von Menschen auf der Straße sowie West-Berliner Polizei (Stumm-Polizei) mit offenem Mannschaftswagen; an Hauswand mit Kreide geschriebene Losung „Go home!“;

Totale auf Kundgebung mit Menschenmassen und Stumm-Polizei;

Schwenk über Menschenmassen und Bühne mit Losung „Berlin muss die freie Hauptstadt des einheitlichen, demokratischen, friedlichen Deutschland werden!“;

Totale auf Bühne mit Redner (stumm) Hans Jendretzky (Leitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Berlin); Schwenk über Menschenmassen und Ankündigungsplakat „Mercedes-Palast Kundgebung … Hans Jendretzky spricht um 10.00 Uhr“; Totale auf Menschenmassen und Naheinstellung von „Die Internationale“ singende Kundgebungsteilnehmer (OT);

Totale auf Losungen „Weg mit der Arbeitslosigkeit – Berlin hat Arbeit für alle!“, „Die Aktionseinheit der Arbeiter befreit Westberlin von Massenarbeitslosigkeit und erkämpft die demokratische Ordnung für ganz Berlin!“;

v. E. von Demonstrationszug, darunter Hans Jendretzky u. a. mit Fahnen auf der Straße, unterlegt mit gesungenem Arbeiterkampflied (OT) „Die Internationale“ (Komponist: Pierre Degeyter, Text: Emil Luckhardt)

 

6. Verkündung Jugendgesetz (Volkskammer-Plenarsitzung) (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Hörsaal im Langenbeck-Virchow-Haus; Gesetz über die Teilnahme der Jugend am Aufbau der DDR und die Förderung in Schule und Beruf, bei Sport und Erholung auf der 10. Tagung der provisorischen Volkskammer am 8. Februar 1950:

Schwenk über Saal mit eintreffenden Abgeordneten und Präsidium mit Losung „Mit gesammelter Kraft, Stärkung und Festigung der Nationalen Front des demokratischen Deutschland“;

Totale auf Paul Scholz (Mitbegründer und stellv. Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Mitglied des Nationalrates der Nationalen Front sowie Minister für Land- und Forstwirtschaft) im Präsidium Platz nehmend, dahinter sitzend Paul Merker (Staatssekretär im DDR-Landwirtschaftsministerium);

Schwenk über Präsidium mit Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann als Redner (stumm) mit links daneben sitzendem Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer) sowie in der ersten Reihe sitzend (v.r.n.li) Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident), Georg Dertinger (erster Minister für Auswärtige Angelegenheiten) u.a.;

Totale auf (v.l.n.r.) Hanns Eisler (Komponist der Nationalhymne der DDR), und Johannes R. Becher (Dichter und Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR, Präsident des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands) mit links dahinter sitzendem Wilhelm Koenen im Plenarsaal;

Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident);

Totale auf (li) Paul Wandel (Minister für Volksbildung) und (re) Lothar Bolz (Minister für Aufbau, Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der DDR) im Präsidium sitzend;

Totale auf Redner (stumm) Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender) und Schwenk auf erste Reihe mit FDJ-Vertretern, darunter Heinz Kessler (Sekretär des Zentralrats der FDJ.);

Totale auf applaudierende Abgeordnete, FDJler und Junge Pioniere in der ersten Reihe sitzend;

Einzug einer FDJ-Delegation mit Fahnen und Tulpensträußen; Schwenk über Abgeordnete und Junge Pioniere im Plenarsaal mit Blumen winkend;

FDJlerin überreicht Walter Ulbricht im Präsidium Blumenstrauß;

Totale auf Teil des Präsidiums mit Paul Wandel, Lothar Bolz, Max Fechner (Minister für Justiz), Hans Reingruber (Minister für Verkehr), Anton Ackermann (Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten);

 

FDJ-Kundgebung vor Haus der Volkskammer am Abend:

v. E. von FDJler mit FDJ-Fahnen bei Schneeregen während der Kundgebung

 

7. Sport: Stadtbad Lichtenberg und Werner-Seelenbinder-Halle (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Umbau der Großmarkthalle des Zentralvieh- und Schlachthofes zur Sporthalle mit Kunsteisfläche und Radrennbahn (ab 1951 Werner-Seelenbinder-Halle):

v. E. von Baustelle außen und innen während der Umbauarbeiten mit Kränen, Baggern sowie Bauarbeitern, Maurern u. a.

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Schwimmhalle im Stadtbad:

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Stadtbad Lichtenberg“, Kommentar: „Amerikanische Bomben zerrissen 1945 im zweiten Weltkrieg die Wände der großen Schwimmhalle des Stadtbades.“;

v. E. von Schwimmhalle mit schwimmenden sowie vom Sprungbrett springenden Kindern und Jugendlichen; v. E. von Schwimmlehrern (darunter bekannte Meisterschwimmer) und Schwimmlehrerinnen mit Schulkindern vormittags Schwimmunterricht gebend

 

8. Die Wahrheit über Amerika (86 m)

West-Berlin; Britischer Sektor; Masurenallee; Haus des Rundfunks; Berliner Rundfunk; Aufnahme der Hörfunksendung „Die Wahrheit über Amerika“, Chefredakteur und Hauptreferent der Abteilung Presse im Amt für Information (AfI) der DDR, Georg Friedrich Alexan (alias Georg Kupfermann):

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Haus des Rundfunks“;

Totale auf Rotlicht „Achtung Sendung“ und „Achtung! Bei Rotlicht unbedingte Ruhe – Die Welt hört zu!“, unterlegt mit von amerikanischem Folksänger gesungenem Folksong/Protestlied der Bürgerrechtsbewegung „We shall not be moved“ (OT);

Blick durch Fenster vom Tonstudio mit daneben stehendem Chefredakteur in Aufnahmeraum mit Hörfunksprechern und Schwenk über Tonband mit Toningenieur im Tonstudio am Mischpult Lautstärke regelnd;

Beginn der Aufnahme der Sendung mit Hörfunksprechern im Aufnahmeraum vor Mikrofon sitzend und Titel der Rundfunk-Sendung sprechend „Die Wahrheit über Amerika“;

Totale auf Sprecherin mit OT: „Sie hören heute:“,

Totale auf Sprecher mit OT: „Hollywoodstars mit und ohne Badeanzug“,

Totale auf Sprecher mit OT: „Elendsquartiere hinter Wolkenkratzer“,

Totale auf Sprecher mit OT: „Privatgeschäfte eines Kriegsministers“,

Totale auf Sprecher mit OT: „Bradleys Offensive gegen Deutschland“,

Totale auf Sprecherin mit OT: „Das andere Amerika“;

Totale auf Toningenieurin im Tonstudio Tonband startend mit Musik aus Broadway-Revue;

nachfolgend im Wechsel Sprecher(in) und Filmaufnahmen aus Amerika (USA):

Ausschnitt aus Broadway-Revue (OT) im New Yorker Theaterviertel mit Sängerinnen, Tänzern und Tänzerinnen auf Bühne stehend, unterlegt mit Kommentar des Sprechers über Stars des Broadways;

Totale auf Mannequins/Models während Modenschau Badeanzüge und Bikinis vorführend unterlegt mit Kommentar des Sprechers über die Arbeitsbedingungen von Schauspielerinnen,

v. E. von Menschen in Elendsquartieren und Elendsvierteln sowie Arbeitslosenspeisung auf der Straße, unterlegt mit Kommentar des Sprechers mit Zitat des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, dass 1/3 aller Amerikaner unter menschenunwürdigen Bedingungen lebt,

Totale auf amerikanischem Verteidigungsminister Louis A. Johnson vor Mikrofon (stumm) sprechend, unterlegt mit Kommentar des Sprechers mit Zitat von Johnson und des amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman zur Höhe des USA-Rüstungsbudgets,

Totale auf Cover der amerikanischen Zeitschrift „Live“ vom August 1949 sowie das Aufschlagen der Innenseiten mit Fotos von Panzern und Kriegsmaschinerie sowie Darstellungen der Bradley-Offensive (amerikanischer Armeegeneral Omar Nelson Bradley) sowie Artikel mit Überschrift „Arms for Europe“, unterlegt mit Kommentar des Sprechers über Kriegspläne amerikanischer Generäle,

v. E. von Henry Wallace (ehemaliger Vizepräsident und 1948 Präsidentschaftskandidat der Progressiven Partei Amerikas) während einer Konferenz sprechend (stumm und OT) zu den Konsequenzen der amerikanischen Kriegspläne, des Marshallplanes und der Aufrüstungspolitik,

v. E. von Demonstranten mit Transparenten und Plakaten gegen Apartheid demonstrierend,

Einzug der amerikanischen Delegation mit amerikanischer Fahne in das Stadion in Budapest während der Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1949, unterlegt mit Kommentar des Sprechers über das andere, fortschrittliche Amerika,

Totale auf Sprecher (OT): „Das war die Wahrheit über Amerika“ zum Ende der Sendung

 

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram