Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1950/33

14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Niles-Werke arbeiten für den Fünfjahrplan (53 m)

2. Das Politbüro des SED übergab der Regierung den Fünfjahrplan und sieben Verordnungsentwürfe zur Verbesserung des Lebens (34 m)

3. Frauen stehen ihren Mann (38 m)

4. Westdeutsche Werktätige streiken gegen Preiserhöhung (57 m)

5. Belgien kämpfte gegen die Rückkehr Leopolds (26 m)

6. Vor dem ersten deutschen Nationalkongress (22 m)

7. Sowjetunion und China ächten die Atomwaffe (63 m)

8. Radrundfahrt für den Frieden (76 m)

Filmstab

Person, primär
  • Heinrich Rau
  • Otto Grotewohl
  • Erich Mielke
  • Alexander Tschutkich
  • Horst Franke
  • Hans Jendretzky
  • Wilhelm Pieck
  • Leo Zuckermann
  • Hans Loch
  • Anton Ackermann
  • Paul Krakau
  • Bernhard Trefflich
  • Balduin Albert Karl Leopold Axel Marie Gustav Sachsen-Coburg und Gotha (König von Belgien; König Baudouin)
  • Albert Léopold Clément Marie Meinrad Sachsen-Coburg und Gotha (König von Belgien; König Albert I.)
  • Walter Ulbricht
  • Georg Handke
  • Max Fechner
  • Nikolai Tichonow
  • Margarete Haase
  • Konstantin Fedin
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Otto Nuschke
  • Hans Reingruber
  • Theodor Heuss
  • Sergei Iwanowitsch Wawilow
  • Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel Sachsen-Coburg und Gotha (König von Belgien; König Leopold III,)
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin

Langinhalt

0:00:24

1. Niles-Werke arbeiten für den Fünfjahrplan (53 m)

Deutsche Demokratische Republik; Ost-Berlin-Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB) Deutsche NILES-Werke (ab 1951 Angliederung an Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, ab 1952: VEB Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“):

Totale auf neu gebaute Werkhalle mit hineingehenden Arbeitern;

v. E. von Baustelle in der neuen Werkhalle mit Werkzeugmaschinen montierenden Arbeitern und mit Betriebsingenieur Guhl, Montagemeister Müller und der

stellvertretende technische Leiter Blaschke mit Bauplan (Nahaufnahme), Kommentar: „Heute arbeiten hier 700 Menschen an der Herstellung von Werkzeugmaschinen – nach der Durchführung des Fünfjahrplanes werden es 4 000 sein.“;

v. E. von der Montage und Einrichtung einer 4 m langen Langhobelmaschine;

v. E. von der Montage und Einrichtung einer Karussell-Drehbank (die kleinste wiegt 10 t, die größte 85 t), Kommentar: „In der Zeit des Fünfjahrplanes werden Karussell-Drehbänke mit Drehdurchmessern bis zu 10 m angefertigt.“

 

0:01:47

2. Das Politbüro des SED übergab der Regierung den Fünfjahrplan und sieben Verordnungsentwürfe zur Verbesserung des Lebens (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR am 10. August 1950; erster Fünfjahrplan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) 1951 – 1955):

Totale auf Konferenztisch mit Mitgliedern des Politbüros und Regierungsvertreter, darunter Hans Jendretzky, Heinrich Rau sowie Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitee (ZK) der SED und stellv. Ministerpräsident) und Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Kommentar über Entwurf der Bergarbeiterverordnung/Gesetz;

Naheinstellungen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl u. a., Walter Ulbricht mit Leo Zuckermann (Staatssekretär und Leiter der Präsidialkanzlei des Präsidenten) im Hintergrund sitzend, Hans Jendretzky;

 

Totale auf Rede haltenden Walter Ulbricht (stumm), Kommentar: „Auf einem Staatsakt überreichte er der Regierung den vom III. Parteitag der SED beschlossenen Entwurf des Fünfjahrplanes und 7 Verordnungsentwürfe der Lebenshaltung der werktätigen Bevölkerung.“;

Nahaufnahme von Wilhelm Pieck;

Totale auf zuhörende Regierungsvertreter; Minister, Staatssekretäre, Abgeordnete der Provisorischen Volkskammer, Vorsitzende der Massenorganisationen und Mitglieder des Politbüros, darunter (vorn, li) Hans Loch (Minister für Finanzen), rechts daneben Georg Handke (Minister für Außenhandel und Materialversorgung);

Nahaufnahme von Leo Zuckermann und Heinrich Rau sowie von Otto Grotewohl und Otto Nuschke (v.l.n.r.);

Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Walter Ulbricht;

Nahaufnahme von zuhörenden Regierungsvertretern, darunter Anton Ackermann (Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten) und Erich Mielke (Staatssekretär/Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit (MfS);

Nahaufnahme von zuhörenden Regierungsvertretern, darunter Hans Reingruber, Georg Handke und Max Fechner (ganz rechts);

Nahaufnahme von Rede haltenden Otto Grotewohl (stumm);

Totale auf applaudierende Regierungsvertreter, darunter Hans Loch (vorn) und rechts daneben Georg Handke;

Walter Ulbricht übergibt Dokumente an Regierungsvertreter, darunter Erich Mielke und Hans Reingruber

 

0:02:58

3. Frauen stehen ihren Mann (38 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Plötz bei Jarmen; Landwirtschaft; Getreideernte; Stroh; Maschinen-Ausleih-Station (MAS):

v. E. von Traktoristinnen auf Traktoren mit Aufschrift „MAS Plötz“ und mit Mähbinder bei der Getreideernte, Kommentar: „Vier Traktoristinnen bildeten eine Brigade.“;

Nahaufnahme von Traktoristin Margarete Haase (Delegierte auf dem III. Parteitag der SED) auf Traktor sitzend;

Neubauer Mengert bedankt sich auf Feld mit Händeschütteln bei den vier Traktoristinnen;

Totale auf Bauer auf Leiterwagen mit davor angespannten Pferden über Wiese mit Schafen fahrend; Schwenk über Bauern während der Strohernte auf dem Feld das Stroh auf Leiterwagen stapelnd; Totale auf Landstraße mit hintereinander fahrenden Leiterwagen hoch mit Stroh beladen

 

0:04:17

4. Westdeutsche Werktätige streiken gegen Preiserhöhung (57 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen:

Bonn; Sitz der Bundesregierung:

Totale auf Petersberg mit Hotelgebäude (1949 – 1952: Sitz der Alliierten Hohen Kommission) mit Lastkahn auf Rhein fahrend, Kommentar: „Von hier aus ergehen die Befehle der Hohen Kommissare der Remilitarisierung Westdeutschlands.“;

Totale auf Landstraße Panzer transportierende Militärfahrzeuge;

Vorbeifahrt an Manövergelände mit fahrenden Panzer während einer Truppenübung;

während einer Militärparade fahrende Militärfahrzeuge und Panzer mit am Straßenrand zusehender Bevölkerung;

Totale auf Gebäude des Bundeshauses (ehemalige Pädagogische Akademie);

 

Bonn/Bad Godesberg; Viktorshöhe; Villa Wendelstadt; Sitz des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss:

Totale auf Wegweiser/Straßenschild „Viktorshöhe“;

v. E. von Toreinfahrt des Geländes Viktorshöhe mit Polizei als Wachschutz;

v. E. von Baustelle der Villa mit Baugerüst und Bauarbeiter während der Umbauarbeiten zum Sitz des Bundespräsidenten;

 

Totale auf Gruppe Kinder und Jugendliche vor Lebensmittelladen stehend;

ein kleiner Junge (ca. 6 Jahre) beim Kauf von Süßigkeiten, der beim Ladenbesitzer in einem Buch anschreiben lässt

 

Oberhausen; Ruhrgebiet; Bergbau; Zeche; chemische Industrie; Hüttenwerk:

Bergarbeiterfamilien auf der Straße mit Fördertürmen/Fördergerüsten des Steinkohlenbergwerks im Hintergrund; verschiedene Außenansichten von Fördertürmen/Fördergerüsten der Zeche;

Totale auf Werkseingang mit Schriftzug „Ruhrchemie“; Arbeiter auf Werksgelände und Schild “Belegschaftsversammlung“, Kommentar: „3 000 Arbeiter der Ruhrchemie-Werke legten aus Protest gegen die Preissteigerungen für eine Stunde die Arbeit nieder.“;

streikende Arbeiter in Werkhalle;

Werksansicht mit Hochofengruppe; v. E. von streikenden Arbeitern und Angestellten im weißen Kittel auf dem Werksgelände, Kommentar: „11 000 Belegschaftsmitglieder des Hüttenwerkes traten in den Streik und forderten die sofortige Erhöhung des Lohnes.“

 

0:06:18

5. Belgien kämpfte gegen die Rückkehr Leopolds (26 m)

Belgien; Brüssel; Rückkehr König Leopold III. von Belgien aus dem Schweizer Exil am 22. Juli 1950:

v. E. von Polizeieinheiten und berittene Polizei auf der Straße sowie beim Errichten von Polizeisperren;

v. E. vom Empfang König Leopold III. auf dem Flughafen mit militärischen Ehren;

König Leopold III. in Uniform beim Aussteigen aus dem Flugzeug und beim Abschreiten der Ehrenkompanie auf dem Flughafen;

König Leopold III. in Staatslimousine und mit Polizeieskorte durch Brüssel fahrend;

König Leopold III. winkend in Uniform und mit seinen Söhnen Prinz Baudouin und Prinz Albert;

v. E. von gegen König Leopold III. und gegen Monarchie demonstrierende Bevölkerung auf der Straße und Vorgehen der belgischen Polizei gegen Teilnehmer der Demonstration

 

0:07:31

6. Vor dem ersten deutschen Nationalkongress (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Niederlausitz; Crinitz; Nationale Front:

Totale auf Dorfstraße mit darauf fahrenden mit Heu beladenen Leiterwagen;

Totale auf Schild „Aufklärungslokal der Nationalen Front des Demokratischen Deutschlands“ und Bauer mit Sense über der Schulter liest daneben stehenden Anschlag zur „Einwohnerversammlung“;

Totale auf Dorfbevölkerung mit Jungen Pionieren in der ersten Reihe im Publikum sitzend während der Einwohnerversammlung;

Totale auf Bühne mit Fahnen, darunter Fahne des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD), Redner (stumm) Paul Krakau (Kreissekretär der Nationalen Front) sowie Bildnissen von Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Stalin im Hintergrund; Naheinstellung vom Publikum und vom Redner Paul Krakau (stumm)

 

0:08:16

7. Sowjetunion und China ächten die Atomwaffe (63 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ächtung der Atombombe; Stockholmer Appell:

Totale auf Präsidiumsmitglieder sowie Nahaufnahmen, darunter die sowjetischen Schriftsteller Nikolai Tichonow (sowjetischer Schriftstellerverband und Vorsitzender des Friedenskomitees der Sowjetunion), Konstantin Fedin und Sergej Wawilow (Physiker und Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften) während einer Friedenskonferenz in Moskau;

Totale auf Nikolai Tichonow als Redner (stumm) und Appell unterschreibend;

Weitere Nahaufnahmen von Persönlichkeiten, die Appell unterschreiben, darunter Sergej Wawilow, eine bekannte Volksschauspielerin und der Stalinpreisträger Alexander Tschutkich (Weber im Kammgarnkombinat Krasnoholmsk und Begründer der Aktivistenbewegung für die Produktion ausgezeichneter Qualität);

Totale auf Text mit Überschrift „Aufruf“ (kyrillisch) und mit Original-Unterschriften;

Arbeiter und Arbeiterinnen in einer Maschinenfabrik in Moskau, Bevölkerung auf der Straße und auf dem Dorf unterschreiben Appell (v. E.); Totale auf Text (kyrillisch) und Unterschriftenliste;

Menschenmassen während einer Friedenskundgebung in Riga (Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (LSSR), Lettland) sowie Nahaufnahmen;

Totale auf eine alte Frau als Rednerin (stumm), Kommentar: „Eine Mutter sprach, die zwei Söhne im faschistischen Krieg verlor.“; v. E. von Appell unterschreibenden Kundgebungsteilnehmern

 

Volksrepublik (VR) China; Peking:

Menschenmassen während einer Friedenskundgebung mit Fahnen; Totale auf Redner (stumm); Kundgebungsteilnehmer unterschreiben Appell mit Plakat mit Friedenstaube im Hintergrund; Nahaufnahme von Unterschriften (chinesische Schriftzeichen)

 

0:10:31

8. Radrundfahrt für den Frieden (76 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR), Sport; Radrennen; zweite DDR-Rundfahrt „1. Deutsche Friedensfahrt“ 2. - 13. August; 4. - 10. Etappe:

Totale auf Transparent „Die Lutherstadt Wittenberg grüßt die Friedensfahrer!“;

die Radrennfahrer Kannapinat (Mannschaft Berlin II) und Schulze (Mannschaft Sachsen-Anhalt) beim Spurt durch Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und auf der Elbbrücke;

das große Feld der Radrennfahrer auf der Strecke und beim Spurt zum Ziel der 4. Etappe in Leipzig (Sachsen); Totale auf Etappensieger Lothar Meister I (Mannschaft Sachsen I) mit Trainer; Lothar Meister I mit Blumenstrauß auf Rennrad;

Radrennfahrer auf der Bergetappe in Thüringen mit Jungen Pionieren als Zuschauer am Straßenrand sowie Radrennfahrer auf der Strecke;

Totale auf Transparent „Wir Angehörigen dieses Werkes grüßen die Teilnehmer an der „Fahrt für den Frieden“ sowie „Max grüßt die Friedensfahrer – Maxhütte“ sowie Radrennfahrer durch Maxhütte (Unterwellenborn, Thüringen) fahrend, mit Zuschauer am Straßenrand;

Radrennfahrer an Bauern während der Getreideernte auf dem Feld winkend vorbeifahrend;

Naheinstellung von Radrennfahrer und Ausreißer Horst Franke (Mannschaft Sachsen-Anhalt II) mit Start-Nr. 57 auf der letzten (10.) Etappe mit Begleitwagen;

v. E. vom großen Feld der Radrennfahrer auf der Strecke;

Naheinstellung von Radrennfahrer und Ausreißer Horst Franke auf den Straßen Berlins;

v. E. vom großen Feld der Radrennfahrer auf den Straßen Berlins und Sturz eines Radrennfahrers;

v. E. vom am Ziel am Brandenburger Tor in Ost-Berlin wartende Menschenmasse;

Radrennfahrer und Ausreißer Horst Franke beim Spurt durchs Ziel, Lothar Meister I als Zweiter vor dem restlichen Feld sowie Gothe (Mannschaft Sachsen-Anhalt) mit Start-Nr. 56 humpelnd und sein Rennrad schiebend;

Totale auf Fahnde des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ); v. E. von Radrennfahrern mit Blumensträußen, darunter die Siegermannschaft Sachsen I sowie der Sieger in der Einzelwertung Bernhard Trefflich (Mannschaft Thüringen)

 

0:13:05

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram