Der Augenzeuge 1950/38
15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Große Bauernmesse in Leipzig (50 m)
2. Wahlleiter erhält die Kandidatenvorschläge der Nationalen Front (15 m)
3. Walter Ulbricht spricht zu den Männern von Riesa, Werktätige stellen Kandidaten (48 m)
4. Pläne und Taten für das neue Berlin (40 m)
5. Fünfte Jahrestagung der CDU in der Berliner Staatsoper (26 m)
6. 800 Millionen gegen Truman und Adenauer (37 m)
7. Österreichs Volk will Frieden (41 m)
8. Ölfunde im Kaspischen Meer (54 m)
9. Leichtathletikländerkampf Tschechoslowakei - Finnland (49 m)
10. Polnische Kinder aus Westeuropa besuchen ihre Heimat (30 m)
Filmstab
- Musik
-
- Dmitri Schostakowitsch (Weltfriedenslied "Für den Frieden der Welt")
- Person, primär
-
- Fritz Sauerring
- Hans Goldhahn
- Alexander Jonescu
- Aga Kurban Aliyev
- Wilhelm Pieck
- Wilhelm Koenen
- Wladimir S. Semjonow
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Erich Pfrötzschner
- Georg Dertinger
- Josef Plojhar
- Kurt Schumacher
- Eva Schwarnicke
- Ilmari Taipale
- Väino Mäkelä
- Ernst Goldenbaum
- Eilhard Alfred Mitscherlich
- Lothar Bolz
- Walter Ulbricht
- Richard Paulick
- Otto Grotewohl
- Emil Zátopek
- Václav Cevona
- Toivo Hyytiäinen
- Karl Steinhoff
- Erich Correns
- Otto Nuschke
- Edmund Collein
- Reinhard Bieder
- Denis Johansson
- Hannu Posti
- Person, sekundär
-
- Karl Liebknecht
- Karl Marx
Langinhalt
0:00:25
1. Große Bauernmesse in Leipzig (50 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Freigelände der technischen Messe; landwirtschaftliche Lehr- und Leistungsschau; erste Landwirtschaftsausstellung (ab 1952 in Markkleeberg); Bauernmesse:
Schwenk über Menschenmassen während der Kundgebung zur Eröffnung der Landwirtschaftsausstellung;
v. E. von der Begrüßung des Präsidenten Wilhelm Pieck mit Blumen auf der Tribüne mit links daneben stehendem Ernst Goldenbaum (Minister für Land- und Forstwirtschaft und Vorsitzender der Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) u. a. sowie applaudierender Bevölkerung;
Totale auf Tribüne mit Wilhelm Pieck, Prof. Eilhard Alfred Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler, Bodenkundler, Direktor des Instituts zur Steigerung der Pflanzenerträge der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Paulinenaue) u. a.;
v. E. vom Kundgebungszug mit Transparenten, Fahnen, Teilnehmern in Trachten, auf geschmückten Lkws, darunter der Nationalen Front, der Deutschen Saatgutgesellschaft (DSG) und der Maschinenausleihstation (MAS) Guthmannshausen, mit Losungen und Birkengrün geschmückte Traktoren mit Emblem/Logo des Industrieverbandes Fahrzeugbau (IFA) „IFA“ an Tribüne vorbei paradierend, dazwischen Totale auf applaudierende Gäste, und Bauern aus dem Rheinland;
Schwenk über Besucher, ausgestellte neue Landmaschinen und Geräte auf dem Freigelände mit Messehallen;
Naheinstellungen von einer Dreschmaschine/Strohpresse mit Namenszug „Kombinus“, Anhängegeräte zur Vereinigung mehrere Arbeitsgänge, Traktor mit Namenszug der Brandenburger Traktorenwerke (BTW) „BTW – IFA“;
v. E. von Maschine zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers sowie ein Traktor und Pflug kombiniert
0:02:22
2. Wahlleiter erhält die Kandidatenvorschläge der Nationalen Front (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Volkskammer- und Landtagswahlen am 15. Oktober 1950:
v. E. von Mitgliedern des Nationalrates der Nationalen Front im Büro des Ministers des Inneren (MdI) und Wahlleiters, Dr. Karl Steinhoff, in Anwesenheit von Journalisten;
Totale auf (links) Dr. Karl Steinhoff und Dr. Erich Correns (Chemiker und Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) sich die Hände schüttelnd, Kommentar: „Dr. Correns überreichte Dr. Steinhoff in einem feierlichen Akt die Kandidatenvorschläge der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands zur Wahl für die Volkskammer.“;
Totale auf Dr. Lothar Bolz (National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front und Minister für Aufbau) neben einer Vertreterin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) sitzend;
Totale auf Dr. Erich Correns neben Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer);
Totale auf Dokumentenmappe mit Aufschrift „Wahlvorschläge“ sowie mit Embleme/Logos der Parteien und Massenorganisation: Christlich Demokratische Union (CDU), Freie Deutsche Jugend (FDJ), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED);
Totale auf in Mikrofon eines Journalisten Ansprache haltenden Dr. Karl Steinhoff;
Totale auf Dr. Lothar Bolz (NDPD, Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front und Minister für Aufbau) neben einer Vertreterin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD);
Totale auf Unterschriftenlisten mit Emblem/Logo der Parteien CDU, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP) und NDPD
0:02:52
3. Walter Ulbricht spricht zu den Männern im Stahl- und Walzwerk Riesa;
Werktätige vom Maschinenbau Buckau-Wolf in Magdeburg stellen Kandidaten (48 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Riesa; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk; Volkskammer- und Landtagswahlen am 15. Oktober 1950:
Totale auf Losung „Wir Stahlwerker grüßen den Initiator des Fünfjahrplans Walter Ulbricht“;
Arbeiter und FDJler begrüßen Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident) auf dem Werksgelände mit Blumen, Kommentar: „Walter Ulbricht stellte sich als Wahlkandidat der Nationalen Front den Arbeitern vor.“;
Betriebsbesichtigung und Gespräch Walter Ulbrichts mit Werkleiter und Stalinpreisträger Erich Pfrötzschner und mit Arbeitern;
Schwenk über Werksanlagen auf Werkhof mit Menschenmassen und Bühne sowie Begrüßung Walter Ulbricht von einem Arbeiter mit Blumen und applaudierende Arbeiter;
Totale auf Werkhof Rede haltenden Walter Ulbricht (stumm); zuhörende und applaudierende Arbeiter;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg-Buckau; Sowjetische Maschinenbau (SAG) Buckau-Wolf (ab 1951 Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau Karl Liebknecht (SK); Wahlkundgebung:
Schwenk über Menschenmassen im Werkhof; Kommentar: „Auf Vorschlag des Betriebsausschusses der Nationalen Front stellen sie ihre Kandidaten für das Magdeburger Stadtparlament auf.“;
Totale auf Rede haltende (stumm) Wahlkandidaten: der Maler Fritz Sauerring, der Fahrdienstleiter Hans Goldhahn, die Stenotypistin Eva Schwarnicke, dazwischen Naheinstellungen von zuhörenden Arbeitern; Totale auf zur Wahl Hand hebende Arbeiter
0:03:54
4. Pläne und Taten für das neue Berlin (40 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Städtebau; „Grundsätze für die Neugestaltung der Berliner Innenstadt” vom 23. August 1950; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee):
Totale auf Modellstadt und Bebauungsplan sowie Prof. Lothar Bolz (Minister für Aufbau) und Mitglieder der Planungskommission, darunter Vertreter des Magistrats von Groß-Berlin, des Instituts für Städtebau und Hochbau und des Instituts für Bauwesen der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin, darunter Prof. Richard Paulick (Architekt und Abteilungsleiter im Institut für Bauwesen), Prof. Edmund Collein (Mitarbeiter des Hochbauamtes, ab 1951: Leiter des Stadtplanungsamtes von Berlin) sowie Beiräte für Städtebau und Architektur;
Prof. Lothar Bolz den Bebauungsplan mit Überschrift „Berlin Zentrum“ erklärend (stumm) sowie Nahaufnahme vom Bebauungsplan;
Totale auf Prof. Richard Paulick (li) und Prof. Edmund Collein (re);
Schwenk über Modellstadt mit breitem Straßenzug von der Frankfurter Straße über den Alexanderplatz, die Rathausstraße, die Straße Unter den Linden bis zum Brandenburger Tor (Zentrale Achse), Kommentar: „Neben den alten, historischen Gebäuden, der Humboldt-Universität, dem Alten Museum um dem ehemaligen Zeughaus werden sich neue Bauten erheben.“;
Stalinallee:
v. E. von Bauarbeiten an den Wohnhäusern mit neuen technischen Einrichtungen wie Fahrstuhl für den Transport von Baumaterialien;
v. E. von Maurern beim Vermauern von Ziegelsteinen, darunter der Aktivist Reinhard Bieder;
Totale auf Baustelle mit eingerüsteten Wohnhäusern;
Totale auf Baustelle Alexanderplatz mit eingerüstetem Bahnhof und Berolinahaus;
weitere Stadtansichten mit Baustellen und fertig gestellten Häuserblocks an der Stalinallee und in anderen Stadtteilen
0:05:56
5. Fünfte Jahrestagung der CDU in der Berliner Staatsoper (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); 5. Parteitag der Christlich-Demokratischen Union (CDU-Ost) vom 15. bis 17. September:
Totale auf Eingang mit Losung „Christen kämpft für den Frieden“ sowie Wappen von Sachsen-Anhalt; Emblem/Logo der CDU und „5. Jahrestagung der Christlich-demokratischen Union Deutschlands“;
Naheinstellung von applaudierenden Delegierten und Gästen im Publikum sitzend;
Totale auf Loge mit (v.l.n.r.) Wladimir Semjonow (Vertreter der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK), Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Georg Dertinger (Landesvorsitzender der CDU Sachsen und erster Minister für Auswärtige Angelegenheiten);
Nahaufnahmen von Mitgliedern des Präsidiums sowie Delegierten und Gästen im Publikum;
Nahaufnahmen von den Gästen Pater Alexander Jonescu (Generalvikar der orthodoxen Kirche aus Bukarest), Josef Plojhar (katholischer Priester, Gesundheitsminister der CSR und Vorsitzender der Tschechoslowakischen Volkspartei CSL) sowie Gesundheitsminister Michaeda (Polen) als Gäste im Publikum sitzend;
Totale auf Bühne mit Präsidium sowie CDU-Emblem/Logo und Losung „Christen kämpft für den Frieden“ im Hintergrund;
Nahaufnahmen von Mitgliedern des Präsidiums mit Parteivorstand sowie von Otto Nuschke (CDU-Vorsitzender und stellvertretender Ministerpräsident) als Redner (stumm) am Rednerpult; Totale auf applaudierende Delegierte und Gäste im Publikum und auf Präsidiumsmitglieder
0:06:50
6. 800 Millionen gegen Truman und Adenauer (37 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Remilitarisierung; Wiederaufrüstung; Friedenskundgebung:
Totale auf Zeitungen mit Schlagzeilen „Der Abend: Adenauers Vorschlag: Auch Panzerdivisionen“, „Der Tag – Zehn deutsche Divisionen“, „Das Berliner Stadtblatt, August 1950: Offensive Verteidigung tut not“, „Der Tagesspiegel, September 1950: Deutscher Verteidigungsbeitrag diskutiert, Streitkräfte oder verstärkte Polizei? – Zweiter Tag der New Yorker Konferenz“, „Weitere Truppen nach Deutschland“, „Das Berliner Stadtblatt, August 1950: Adenauer fordert deutsche Truppen“;
v. E. von Militärparaden mit Panzern und Militärfahrzeugen in Städten Westdeutschlands;
Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Straße in Mikrofon eines Journalisten sprechend (stumm);
Schwenk über Schaulustige am Straßenrand mit Polizisten stehend;
Totale auf Redner Kurt Schumacher (Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), SPD-Fraktionsvorsitzender sowie Oppositionsführer in der 1. Wahlperiode (1949 bis 1952) des Deutschen Bundestags) während einer Kundgebung unter freiem Himmel;
Hamburg; Friedenskundgebung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Freien Deutschen Jugend (FDJ) (Ausschnitt aus AZ 28/1950/29:
Demonstrationszug der Arbeiter und FDJler mit Fahnen des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) und der FDJ sowie Transparente „Hände weg von Korea; „Kriege sind Menschenwerk – Menschen können Kriege verhindern“ durch Hamburg;
Nahaufnahme von Demonstranten, unterlegt mit gesungenem Weltfriedenslied „Für den Frieden der Welt“ (Originaltext: Jewgeni Dolmatowski, deutsche Nachdichtung: Kurt Barthel (KuBa), Komponist: Dmitri Schostakowitsch)
0:08:08
7. Österreichs Volk will Frieden (41 m)
Österreich; Wien; Atombombe; Stockholmer Appell; Unterschriftensammlung:
ein Friedenskämpfer während der Unterschriftensammlung geht über Platz mit Karlskirche und durch die im Zweiten Weltkrieg zerbombten Straßen, Trümmer und betritt eine bewohnte Hausruine; Familienmitglieder unterschreibt Appell im Wohnzimmer;
Totale auf Schild an Haustür „Alle Bewohner dieses Hauses sind für den Frieden“; Totale auf Schild „Dieses Lager kämpft für den Frieden“ und mit stilisierter weißer Friedenstaube;
Menschen vor Antikriegs-Plakaten; Totale auf Plakat „Vater und Mutter, schützt mich vor der Atombombe! Unterschreibt für den Frieden!“
Kriegsinvaliden demonstrierend auf der Straße mit Plakaten und Transparenten „Hände weg von Korea!“, „Heute Korea – morgen Österreich? Du kannst es verhindern“, „Stärkt die Friedensfront“ sowie patrouillierende Polizei;
Polizist bedrängt Demonstrantin mit umgehängten Transparent „Du hast am Krieg nur zu verlieren!! Unterschreib für den Frieden“ auf der Straße;
auf der Straße liegende Flugblätter sowie patrouillierende Polizei;
Totale auf Emblem/Logo des Konsulats von Amerika (USA) an geschlossenem Eisengitter der amerikanischen Botschaft in Wien;
Schwenk über vor Botschaft stehende Demonstranten mit Transparenten „Korea den Koreanern“
0:09:35
8. Ölfunde im Kaspischen Meer (54 m)
Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (AsSSR); Aserbaidschan; Kaspisches Meer; Erdölförderung:
Totale auf hohe Wellen und felsiges Ufer; geologischen Expedition mit Wissenschaftlern, unter Führung des aserbaidschanischen Geologen Aga Kurban Aliyev (Aliev), von den Felsgestein Gesteinsproben nehmend und prüfend (Nahaufnahmen);
Schwenk auf Ölbohrtürme am Ufer stehend; Geologen, darunter Agakuran Aliyev bei der Besichtigung, Kommentar: „Am Ufer erheben sich bereits Bohrtürme, jetzt gilt es, auch dem Meeresgrund das Erdöl zu entreißen.“;
Geologen, darunter Aga Kurban Aliyev (Aliev) mit Motorboot auf der Fahrt aufs Meer und Unterwassersprengungen (v. E.);
Geologen, darunter Aga Kurban Aliyev (Aliev) auf dem Boot seismografische Aufzeichnungen über Erdöl führende Gesteinsschichten im Meer lesend (Nahaufnahme);
Geologe Aga Kurban Aliyev (Aliev) mit Motorboot auf Meer fahrend und mittels Sextant (Sixtant) Bojen zur Kennzeichnung des Standorts der neuen Offshore-Bohrturm/Bohrinsel auf dem Meer versenken lassend (Nahaufnahme);
Totale auf Offshore-Bohrturm/Bohrinsel auf offener See vor Meeresküste stehend
0:11:28
9. Leichtathletikländerkampf Tschechoslowakei - Finnland (49 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Strahov-Stadion; Sport; Leichtathletik; Länderkampf:
Totale von oben auf Altstadt mit Hradschin (Prager Burg) im Hintergrund;
Totale auf im Strahov-Stadion wehende Fahnen der CSR und Finnlands;
Emil Zatopek (Europameister aus der CSR) begrüßt im Stadion die Sportler aus Finnland mit Schriftzug „Suoma“ auf Trikot mit Handschlag;
Start der Männer zum 1 500 m-Lauf mit den Finnen Denis Johansson und Ilmari Taipale, Endspurt sowie Sieg von Václav Cevona aus der CSR mit neuer Jahresbestzeit von 3,508 Min.; Nahaufnahme von Zuschauern; Nahaufnahme von Václav Cevona nach dem Lauf;
der finnische Europameister Toivo Hyytiäinen; beim Speerwurf mit 70,73 m (Sieger); Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;
Start der Männer zum 5 000 m-Langstreckenlauf mit Svajger (CSR) und Emil Zatopek bis zur letzten Runde an der Spitze sowie mit den Finnen Hannu Posti und Väinö Mäkelä,
dazwischen Nahaufnahme von anfeuerndem Publikum aus der CSR; Nahaufnahme von Emil Zatopek sowie im Zieleinlauf als Sieger mit 14,52 Min.; Nahaufnahme vom jubelnden Publikum
0:13:11
10. Polnische Kinder aus Westeuropa besuchen ihre Heimat (30 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Hohe Tatra; Kinderferienlager:
Mädchen (ca. 14 Jahre) beim Schaukeln auf einer Holzschaukel im Freien; Mädchen und Jungen (ca. 14 Jahre) beim Volleyballspielen im Freien; zwei Mädchen (ca. 14 Jahre) im Freien auf einer Bank Briefe schreibend sowie Totale auf Brief mit Adresse in Belgien; Gruppe Kinder (10 – 14 Jahre) mit Erzieher beim Wandern und Erkunden der Landschaft und beim Trinken von Heilwasser in einem Kurort;
Gruppe Kinder mit Erzieher und Landkarte im Freien während des Geographieunterrichts;
Totale auf Landschaft mit Feldern sowie Hohe Tatra im Hintergrund; zwei Jungen (ca. 10 Jahre) beim Zeitunglesen im Freien, Kommentar: „Hier erholten sich im vergangenen Sommer Hunderte von Kindern polnischer Bergleute aus Westeuropa. Ihre Väter leben im Ruhrgebiet, in den Kohlengebieten Belgiens und Frankreichs…“
0:14:08
Ende