Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/06

15 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Außerordentliche Sitzung der Volkskammer (33 m)

2. Briefe nach Westdeutschland - Deutsche an einen Tisch (45 m)

3. Vorbereitung zur Leipziger Frühjahrsmesse 1951 (40 m)

4. Tagung der Internationalen Demokratischen Frauenföderation in Berlin (34 m)

5. Schiffsingenieurin in der Hochseeschiffswerft Wismar (34 m)

6. Westdeutscher Friedenskongress in Essen (44 m)

7. Haus der Weltjugend am Alexanderplatz (20 m)

8. Ausstellung chinesischer Holzschnitte in Berlin (41 m)

9. Fußball: Motor Dessau gegen Motor Zwickau (39 m)

10. Wintersport in der Sowjetunion

11. Das Moissejew-Ensemble mit neuem Programm in Moskau (10. und 11. = 68 m)

Filmstab

Musik
  • Igor Alexandrowitsch Moissejew
Person, primär
  • Hellmuth von Mücke
  • Claus Heim
  • Karl Hentschel
  • Roman Chwalek
  • Otto Grotewohl
  • Paul Scholz
  • Ernst Goldenbaum
  • Heinrich Rau
  • Walter Ulbricht
  • Friedrich Ebert
  • Gerald Götting
  • Edith Hoereth-Menge
  • Kurt Kaiser
  • Helga Dechesne
  • Alfred Lüdtke
  • Ferdinand Vigne
  • Alfred Krupp
  • Georg Schwarz
  • Helmut Hartwig
  • Rudolf Kersten
  • Karl Hamann
  • Johannes Dieckmann
  • Max Seydewitz
  • Walter Ihlein
  • Friedrich Ebert
  • Luitpold Steidle
  • Vincenz Müller
  • Marie-Claude Vaillant-Couturier
  • Joachim Otto
  • Nina Popowa
  • Johannes Oberhof
Person, sekundär
  • John McCloy
  • Elli Schmidt
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Maxim Gorki
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
  • Walter Siebert
  • Eugenia Pragierowa
  • Kai-shek (Kai-schek) Chiang (Tschiang)
  • Lu Xun
  • Gerhard Ihle
  • Eugénie Cotton
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Pacelli Eugenio Maria Giuseppe Giovanni (Papst Pius XII.)

Langinhalt

0:00:26

1. Außerordentliche Sitzung der Volkskammer (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Außerordentliche Sitzung; 30. Januar:

Totale auf Präsidium mit DDR-Emblem (Vorläufer des Staatswappens nur aus einem Hammer im Ährenkranz bestehend);

Totale auf applaudierende Volkskammerabgeordnete;

Naheinstellung vom Präsidium, darunter (erste Reihe v.l.n.r.) die stellvertretenden Ministerpräsidenten Johannes Rau und Walter Ulbricht sowie (zweite Reihe v.l.n.r.) die Minister Luitpold Steidle, Roman Chwalek, Karl Hamann;

Totale auf Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) während seiner Regierungserklärung zur Durchführung des Vorschlages der Regierung der DDR über die Bildung eines Gesamtdeutschen Konstituierenden Rates, mit im Hintergrund sitzende Minister (untere Reihe v.l.n.r.) Roman Chwalek, Karl Hamann, Paul Scholz und Staatssekretär Erich Wendt sowie (obere Reihe v.l.n.r.) Vincenz Müller (Vizepräsident), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Gerald Götting (Vizepräsident);

Totale auf Präsidium und auf Abgeordnete im Wechsel;

Totale auf Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident);

Totale auf Abgeordnete zur Abstimmung aufstehend, darunter Max Seydewitz (Ministerpräsident von Sachsen);

Totale auf Präsidium mit Johannes Dieckmann (Mitte), (links daneben) u. a. Vincenz Müller und (rechts daneben) Minister und Vizepräsident Ernst Goldenbaum;

Totale auf stehend applaudierende Abgeordnete, Kommentar: „In einem ausführlichen Appell an die Vertreter des Bonner Bundestages, erklärte das höchste Organ unserer Republik einstimmig seine aufrichtige Verständigungsbereitschaft.“

 

0:01:34

2. Briefe nach Westdeutschland - Deutsche an einen Tisch (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock-Toitenwinkel:

Neubauer Kurt Kaiser kommt mit Pferdefuhrwerk vor seinem Haus an, wird von seiner Frau begrüßt und beide gehen ins Haus;

Totale auf am Wohnzimmertisch sitzende Familie, darunter Kurt Kaiser einen Brief schreibend sowie Großvater mit Pfeife Zeitung lesend;

Totale auf Zeitungsschlagzeile „Gebot der Stunde: Deutsche an einen Tisch! – Volkskammer appelliert an Bundestag“;

Totale auf Text des Briefes von Kurt Kaiser an seinen den Onkel Walter Siebert: .... Das Gebot der Stunde: Deutsche an einen Tisch ...“; Totale auf Adresse auf Briefumschlag: „Walter Siebert, Wuppertal-Ronsdorf“ mit schreibender Tintenbadfeder;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberweimar; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Installationen, Kabel und Apparate (IKA):

Lehrlinge an ihren Werkbänken lesen gemeinsam die Zeitung „Neues Deutschland“; Totale auf Zeitungsschlagzeile „Deutsche an einen Tisch!“; Lehrlinge gemeinsam Brief an Lehrlinge der Firma Schanzenbeck in Frankfurt/Main schreibend und unterschreibend;

 

Totale auf Berliner Pastor Brauer an seinem Schreibtisch sitzend und Brief nach Westdeutschland schreibend; Totale auf Text: „... Beachten Sie das Zeichen der Zeit ...“ mit seiner Unterschrift;

 

Totale auf den Arzt in Berlin-Wilhelmsruh (Pankow) Dr. Werner Ihle (verdienter Arzt des Volkes) in Arztkittel Artikel in Zeitung „Neues Deutschland“ ausschneidend; Totale auf Zeitungsartikel „Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik an den Bundestag in Bonn“; Totale auf Briefumschlag mit Adresse: „Gerhard Ihle, Solingen“ mit schreibender Tintenbadfeder sowie Zeitungsartikel in Briefumschlag steckend

 

0:03:08

3. Vorbereitung zur Leipziger Frühjahrsmesse 1951 (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse:

Schwenk über Messegelände mit neu gebauten Messehallen, darunter Messehalle Nr. X und Nr. VII auf Neubau mit auf Baugerüst arbeitenden Handwerkern, Kommentar: „Die Messestadt rüstet sich seit Wochen zur größten Nachkriegsmesse und der ersten Messe seit Beginn des Fünfjahresplanes.“;

Totale auf Messehalle X, Kommentar: „Hier werden wir auch die Kollektivausstellung der Volksrepublik (VR) China sehen, die zum ersten Mal in Leipzig ausstellt.“;

Schwenk durch Messehalle X innen mit Bauarbeiten für ein Zwischengeschoss; Totale auf Bauleiter Pätzold, Polier und Hallenmeister mit Bauplan der Halle X; v. E. von Bauarbeitern (Glaser) beim Verglasen des Hallendaches;

Güterwagon mit Messegut aus der Sowjetunion (SU) rollt auf Gleisen in die Messehalle der Sowjetunion Nr. V; Totale auf Transportpapiere an Güterwagen: „... Zollgut von Frankfurt/Oder Grenze nach Leipzig-Stötteritz“; Totale auf Plakat „MMM - Leipziger Messe – 4. bis 11. März 1951“

 

0:04:31

4. Tagung der Internationalen Demokratischen Frauenföderation in Berlin (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Hauptverwaltung der Internationalen Demokratischen Frauenföderation (IDFF) im Gebäude der ehem. Disconto-Gesellschaft; 3. Tagung des IDFF-Rates/Exekutivkomitees;

1. – 4. Februar:

Totale auf wehende Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) und Fahne mit Emblem/Logo mit französischer Abkürzung „FDIF“, Kommentar: „Delegierte aus 40 Ländern erhoben im Namen von 90 Millionen Frauen der ganzen Welt ihre Stimme für Frieden und Völkerverständigung.“;

Naheinstellung von auf Straße aufgestellte Porträts von Mitgliedern des IDFF-Rates, darunter von Elli Schmidt (Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) und Eugénie Cotton (IDFF-Präsidentin);

Losung „Die Oder-Neiße-Friedensgrenze – Ein Markstein für den Frieden“ und Porträt von Eugenia Pragierowa (Vizepräsident des Verwaltungsrates der polnischen Frauenliga);

 

Totale auf Tribüne mit Präsidium und Redner (stumm) Otto Grotewohl sowie Naheinstellung von Otto Grotewohl (DDR-Ministerpräsident) Grußansprache haltend (stumm);

Naheinstellung von IDFF-Vertreterinnen im Präsidium mit Kopfhörern;

Naheinstellung von Nina Popowa (IDFF-Vizepräsidentin und Vorsitzende des antifaschistischen Komitees der sowjetischen Frauen);

Naheinstellungen von internationalen IDFF-Vertreterinnen, darunter aus der Sowjetunion (SU) (Schild), Asien, Polen (Schild), Bulgarien (Schild), England (Schild) sowie Vereinigte Staaten von Amerika (Schild);

Totale auf Rednerin (stumm) Marie-Claude Vaillant-Couturier (IDFF-Generalsekretärin); v. E. von applaudierenden IDFF-Vertreterinnen

 

0:05:42

5. Schiffsingenieurin in der Hochseeschiffswerft Wismar (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Volkseigener Betrieb (VEB) Mathias-Thesen-Werft (MTW) (ab 31. Oktober 1951); Frauengleichstellung:

Schwenk von oben über Werftgelände mit Gebäuden auf Handelsschiffe; Werftarbeiter auf Schiffen arbeitend, Kommentar: „Noch in diesem Jahr werden hier Hochseeschiffe bis zu 3 000 Bruttoregistertonnen vom Stapel laufen.“;

v. E. von der leitenden Betriebsingenieurin Helga Dechesne im Gespräch mit ihren Kollegen auf der Werft, Kommentar: „Sie ist bis jetzt noch die einzige Frau in der Deutschen Demokratischen Republik.“; Schwenk über in Werft liegende Handelsschiffe

 

0:06:54

6. Westdeutscher Friedenskongress in Essen (44 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Essen:

Schwenk von oben über Essen mit Krupp-Werke im Hintergrund, Kommentar: „In Essen hat der von John J. McCloy (amerikanischer Hochkommissar) wieder freigelassene Kriegsverbrecher Alfred Krupp erneut sein Hauptquartier aufgeschlagen.“;

 

Bericht über den Friedenskongress in Essen am 28. 1.1951 für Entmilitarisierung/Wiederaufrüstung, für Friedensvertrag und Volksbefragung mit ca.

2 000 Friedensaktivisten aus allen Volksschichten, Sozialdemokraten, Kommunisten, bürgerliche und kirchliche Kreise, des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der „Ohne-uns-Bewegung“:

Totale auf Bühne mit im Präsidium sitzenden Mitgliedern des vorbereitenden Ausschusses und Redner (stumm) sowie Losung „Remilitarisierung und Wiederaufrüstung bedeuten Krieg – Rettet den Frieden!“;

Schwenk über Präsidium mit Ausschuss-Mitgliedern, darunter Hellmuth von Mücke (ehemaliger Kapitänleutnant); Prof. Dr. Alfred Lüdtke (Ehrenkanzler der UNA-Sancta-Bewegung), Johannes Oberhof (Bremer Pfarrer), Claus Heim (Bauer), Edith Hoereth-Menge (Münchener Stadträtin, Sozialgemeinschaft der Entrechteten (SdE);

Nahaufnahme von Friedensaktivisten im Publikum;

Totale auf Redner (stumm) Georg Schwarz (Dichter und Schriftsteller aus München);

Totale auf Redner (stumm) Dr. Jenssen (Vertreter des Stuttgarter Friedensrings);

Totale auf Redner (stumm) Generalmajor a. D. Karl Hentschel;

Totale auf Redner (stumm) Prof. Dr. Alfred Lüdtke, Kommentar: „Er forderte Papst Pius auf, den Stockholmer Appell zu unterschreiben.“;

Totale auf Rednerin (stumm) Edith Hoereth-Menge;

Totale auf Redner (stumm) Ferdinand Vigne (Generalsekretär des französischen Friedenskomitees), Kommentar: „Er sprach von der Durchführung einer Volksabstimmung gegen die Remilitarisierung und Abschluss eines Friedensvertrages.“,

dazwischen Nahaufnahmen von Aktivisten im Publikum

 

0:08:26

7. Haus der Weltjugend am Alexanderplatz (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Haus der Sparkasse; Haus der Weltjugend; Freie Deutsche Jugend (FDJ):

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Haus der Weltjugend“, Fahnen und Losung;

Feierstunde zur Übergabe des Hauses an das Organisationskomitee der FDJ für die 3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin:

Totale auf Teilnehmer und Redner (stumm) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) mit Losung „Vorwärts zum Treffen der friedliebenden Jugend“ im Hintergrund;

Naheinstellungen von Zuhörern, darunter FDJler in FDJ-Bluse;

Totale auf Redner (stumm) Helmut Hartwig (2. Sekretär des FDJ-Zentralrats und Leiter des Organisationskomitees der III. Weltfestspiele in Ost-Berlin);

Gruppe FDJler auf dem Gebäudedach hisst die Fahne des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ)

 

0:09:08

8. Ausstellung chinesischer Holzschnitte in Berlin (41 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Festungsgraben; Haus der Kultur der Sowjetunion (später: Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF);

Ausstellung mit Werken von Künstlern aus der Volksrepublik (VR) China:

Totale auf Porträt von Mao Tse-tung/Mao Zedong (Staatspräsident der Volksrepublik (VR) China); v. E. von der Kunstausstellung mit Besuchern sowie Nahaufnahmen von Holzschnitten, darunter Porträt von „Maxim Gorki mit Lu Xun“ (sowjetischer und chinesischer Schriftsteller), Darstellungen von chinesischen Arbeitern unter der „Knute von Chiang Kai-shek“; Darstellungen vom chinesischen Befreiungskampf und der Volksbefreiungsarmee; Darstellung von der „Vertreibung der Pächter“ und von der „Neuvermessung des Landes“ (Bildunterschrift); „Die Abrechnung mit dem Gutsbesitzer“ (Bildunterschrift), „Die Volksarmee hilft bei der Herbsternte von Gu Juan“ (Bildunterschrift), „Wiederaufbau“ (Bildunterschrift)

 

0:10:35

9. Fußball: Motor Dessau gegen Motor Zwickau (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau; Schillerpark; Stadion; Sport; Fußball; DDR-Oberliga; 4. Februar:

Schwenk über insgesamt 16 000 Zuschauer im Stadion; Totale auf mit Schnee bedecktes Spielfeld einlaufende Fußballmannschaften; Naheinstellung vom Schiedsrichter;

v. E. vom Spielverlauf zwischen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Dessau in hellem Trikot und BSG Motor Zwickau, mit namentlicher Nennung der Fußballer Rudolf Kersten (Dessau) und Torwart Joachim Otto (Zwickau) mit Endstand 3 : 0 für BSG Motor Dessau, dazwischen Naheinstellungen von Zuschauern mit in Bäumen sitzenden Jugendlichen sowie Losung an Spielfeldbande „Wir Sportler fordern: Deutsche an einen Tisch!“

 

0:11:56

10. Wintersport in der Sowjetunion

Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Swerdlowsk (ab 1992: Jekaterinburg); Wintersport:

Totale auf Eisfläche auf Fluss mit Einwohnern beim Schlittschuhlaufen;

Kinder und Jugendliche beim Skiabfahrtslauf und Skispringen mit Stürzen in einem Waldgebiet

 

0:12:44

11. Das Moissejew-Ensemble mit neuem Programm in Moskau (10. und 11. = 68 m)

Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Tschaikowski-Konzerthaus/Konzertsaal:

Totale auf Konzerthausgebäude mit Autoverkehr auf winterlichen Straßen davor sowie eintreffenden Veranstaltungsbesuchern;

Totale auf Veranstaltungsplakat mit neuem Programm des Volkstanzensembles unter Leitung von Igor Moissejew (kyrillisch);

Totale auf Bühne mit russischer Suite (Komponist: Igor Moissejew) tanzendem Moissejew-Ensemble (OT); Totale auf applaudierende Zuschauer

 

0:14:19

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram