Der Augenzeuge 1951/16
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Ernst Thälmann zum Gedenken - 65. Geburtstag, Feierstunde im Friedrichstadtpalast. (61 m)
2. Junge Pioniere ermitteln ihre Schachmeister (24 m)
3. Ein neues Kinderheim in Wroclaw (30 m)
4. Dummerstorf: volkseigene Zuchtgüter in Rostock (26 m)
5. Aufbau Edelstahlwerk Döhlen (34 m)
6. Sowjetische Künstler zeigen ihr Können (61 m)
7. Alexandrow-Ensemble mit neuem Programm (41 m)
Filmstab
- Musik
-
- Pierre Degeyter ("Die Internationale" ("Völker hört die Signale"))
- Person, primär
-
- I. N. Morosow
- Hans Jendretzky
- Gerhart Eisler
- Margot Honecker (geb. Feist)
- Edith Baumann
- Walter Ulbricht
- Georgi M. Puschkin
- Burkhard Malich
- Paul Verner
- Rosa Thälmann
- Elli Schmidt
- Wilhelm Zaisser
- Paul Wandel
- Otto Grotewohl
- Johanna Grotewohl
- Rudolf Herrnstadt
- Galina Burdina
- Erich Honecker
- Wilhelm Pieck
- Fred Oelßner
- Friedrich Ebert
- Boris Alexandrow
- Heinz Ludwig
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Josef W. Stalin
- Ernst Thälmann
Langinhalt
0:00:25
1. Ernst Thälmann zum Gedenken – 65. Geburtstag, Feierstunde im Friedrichstadtpalast. (61 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Gedenkfeier zum 65. Geburtstag Ernst Thälmanns (geb. am 16. April):
Totale auf Bühne mit Ernst-Thälmann-Porträt, Losungen „Vorwärts im Geiste Ernst Thälmanns zur Schaffung der Partei neuen Typus“ und „Stärkt im Geiste Ernst Thälmanns die Aktionseinheit der Arbeiterschaft gegen Remilitarisierung und für den Frieden“ sowie mit applaudierendem Präsidium; Nahaufnahme von Ernst Thälmann-Porträt; Schwenk über applaudierendes Präsidium mit Mitgliedern des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED): (1. Reihe, v.l.n.r.) Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Paul Verner, Edith Baumann (stellv. FDJ-Vorsitzende und Ehefrau von Erich Honecker), Rudolf Herrnstadt, Rosa Thälmann (Witwe Ernst Thälmanns), Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident), Walter Ulbricht, Hans Jendretzky, Fred Oelßner, Elli Schmidt (1. Vorsitzende des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD), Wilhelm Zaisser, Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) und Gerhart Eisler;
Totale auf Ehrenloge mit eintreffenden ausländischen Gästen, darunter der sowjetische Botschafter Georgi Puschkin;
Nahaufnahme von Rosa Thälmann und Wilhelm Pieck im Präsidium;
Totale auf Gedenkrede (OT) haltenden Walter Ulbricht (Generalsekretär des ZK der SED), dazwischen v. E. vom zuhörenden und applaudierenden Publikum und Nahaufnahme von applaudierenden Mitgliedern des Präsidiums (v.l.n.r.) Edith Baumann, Rudolf Herrnstadt, Rosa Thälmann, Wilhelm Pieck sowie Nahaufnahmen vom Publikum, darunter Mutter mit Kind, Krankenschwester in Tracht, Paul Wandel (Minister für Volksbildung), Junge Pionierin in Pionierkleidung;
Totale auf stehendes Publikum und Ehrenloge Arbeiterkampflied „Die Internationale“ („Völker hört die Signale“) (Komponist: Pierre Degeyter ) singend (OT)
0:02:34
2. Junge Pioniere ermitteln ihren Schachmeister (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Parkaue; Zentralhaus der Jungen Pioniere (Pionierhaus) im Theater der Freundschaft; 2. Schachmeisterschaft; Jugendmeisterschaft:
Schwenk durch Raum mit an Tischen Schach spielenden Jungen Pionieren in Pionierkleidung sowie verschiedene Nahaufnahmen mit Schachuhr; Nahaufnahme vom Schach spielenden Jungen Pionier Burkhard Malich aus Sachsen-Anhalt;
Totale auf Tafel „2. Schachmeisterschaften der Deutschen Demokratischen Republik – Endkampf“ mit Punktestand und Namen Kuhlow (Mecklenburg), Morchel (Mecklenburg), Zenner (Sachsen), Mahr (Sachsen-Anhalt) Wessely (Sachsen) und Malich (Sachsen-Anhalt) sowie Logo/Emblem der Jungen Pioniere und der Freien Deutschen Jugend (FDJ);
Totale auf Reihe applaudierender Junger Pioniere während der Vergabe des Meistertitels;
Totale auf Urkunde mit Text „Sieger-Urkunde - Der Junge Pionier Burkhard Malich ging als 1. Sieger aus den 2. Schachmeisterschaften 1951 der Organisationen der Jungen Pioniere hervor ...“;
die Vorsitzende der Pionierorganisation Ernst Thälmann, Margot Feist (ab 1953 Ehefrau von Erich Honecker), gratuliert (stumm) dem Sieger Burkhard Malich und überreicht ihm die Urkunde, ein Buch und einen Blumenstrauß
0:03:24
3. Ein neues Kinderheim in Wroclaw (30 m)
Republik Polen; Wrocław; Säuglingsheim:
Kinderkrankenschwester (in Tracht) in einem neuen Säuglingsheim mit modernsten Einrichtungen fährt mit großem Kinderwagen mit Aufschrift „Panstwowy Dom Malych Dzieci Wroclaw“ (Das staatliche Haus der kleinen Kinder Wroclaw) Fahrstuhl; mehrere Kinderkrankenschwestern (in Tracht) fahren mit großen Kinderwagen in der Frühlingssonne im Park spazieren; Nahaufnahme von drei von insgesamt 6 Babys im großen Kinderwagen liegend und schlafend, Kommentar: „Diese Luxuslimousinen scheinen tatsächlich die größten Kinderwagen der Welt zu sein.“
0:03:57
4. Dummerstorf: volkseigene Zuchtgüter in Rostock (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Dummerstorf; Zentralforschungsanstalt für Viehzucht (seit 1952: Institut für Tierzuchtforschung, 1970: Forschungszentrum für Tierproduktion, 2009: Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN):
Schwenk von Storchenpaar im Storchennest auf Reetdach des Schafstalles (Fachwerkhaus) auf Tor mit herauskommender Schafherde;
Totale auf Forschungsanstaltsleiter, Herr Kurzhals, mit seinen Mitarbeitern auf dem Hof den ersten Viehauftrieb besprechend (stumm);
Totale auf Stall mit herauskommender Rindviehherde;
Zuchtmeister Kremer lässt Schweine aus Stall;
Mitarbeiterinnen mit Enten auf dem Hof sowie beim Füttern der Hühner; Totale auf Küken im Stall;
die technische Assistentin, Fräulein Lohrengel, bei der Pferdepflege;
Totale auf aus Pferdestall herauslaufende Pferdeherde sowie auf der Pferdekoppel
0:04:52
5. Aufbau Edelstahlwerk Döhlen (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Freital-Döhlen; Volkseigener Betrieb (VEB) Edelstahlwerk „8. Mai 1945“; Wiederaufbau:
Totale auf Sprengung alter Fundamente auf dem Werksgelände; Totale auf Werksdirektor Heinz Ludwig, Ingenieur und Schachtmeister mit Bauplan auf der Baustelle; v. E. von Arbeitern bei der Enttrümmerung und Beräumen alter Fundamente und beim Beseitigen von altem Beton mit Bauhammer sowie mit Hammer und Schlageisen (Meißel); Arbeiter beim Verlegen von Schienen für Werkbahn; Arbeiterinnen beim Beräumen von Schutt mit Loren; Totale auf neu eingetroffene Diesellokomotiven; Totale auf moderne Betonmischmaschinen; Schwenk über neue Werkhalle mit Baugerüst, Kommentar: „Bald werden weitere Elektro-Öfen hochwertigen Edelstahl liefern.“
0:05:54
6. Sowjetische Künstler zeigen ihr Können (61 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Oblast Wladimir; Mstjora (ehem. Ikonenmalerdorf); Kunsthandwerk; Volkskunst:
Schwenk über verschneites Dorf mit Kirche; Dorfbewohner auf Straße zu Fuß und mit Pferdeschlitten im hohen Schnee;
Produktionsgenossenschaft (Artel) für Altrussische Malerei:
Nahaufnahmen von Stickerinnen beim Besticken von Stoffen, darunter die Stickerin Galina Burdina; Nahaufnahme von Stickereien mit verschiedenen Blumenmotiven und Folklore-Stickerei;
Totale auf mehrere Miniatur-Lackmaler und Schüler in einer Werkstatt arbeitend, darunter I. N. Morosow (Artel-Gründer und Verdienter Volkskünstler der RSFSR); Nahaufnahmen von Lackminiatur-Bildern auf Schatullen aus Pappmaché nach Motiven aus der russischen Sagen- und Märchenwelt sowie Miniaturbild mit Lenin in seinem Arbeitszimmer;
Schwenk über Miniaturbilder mit Motiven aus der russischen Sagen- und Märchenwelt, Ornamente sowie Stalin-Porträt;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Festungsgraben; Haus der Kultur der Sowjetunion (später: Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF); Ausstellung „Sowjetische Volkskunst:
Totale auf Gebäude-Eingang mit eintreffenden Ausstellungsbesuchern;
v. E. von Besuchern, darunter DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl mit Ehefrau Johanna Grotewohl in der Ausstellung, die aus verschiedenen Museen der Sowjetunion (SU) und aus den kunstgewerblichen Erzeugnissen sowjetischer Kunst der Produktionsgenossenschaften (Artel) zusammengestellt wurde, darunter an der Wand hängende Teppiche aus Aserbaidschan, in Vitrinen ausgestellte Schnitzereien aus Holz und Bein (Knochen); Lackminiatur-Schatullen aus Mstjora mit Folklore-Motiven und mit Stalin-Porträt, an Wand hängende Teppiche mit Lenin- und Stalin-Porträt
0:08:03
7. Alexandrow-Ensemble mit neuem Programm (41 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Theater; Gesangs- und Tanzensemble; Alexandrow-Ensemble:
Totale auf applaudierendes Publikum im Saal sitzend; Ausschnitte aus „Tanz der Matrosen“ mit Tänzern in Matrosenuniform, Orchester und Dirigent Boris Alexandrow (OT), dazwischen Naheinstellungen vom applaudierenden Publikum
0:09:30
Ende