Der Augenzeuge 1951/21
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Der Hauptausschuss für Volksbefragung tagte in Düsseldorf (19 m)
2. Eine entscheidende Tagung der Volkskammer (27 m)
3. Die Fachbuchausstellung in Leipzig (33 m)
4. Ein Schwimmstadion für die Weltfestspiele entsteht (34 m)
5. Rund um den Karpfenteich: Fischereischule (44 m)
6. Pferderennen in Gotha (40 m)
7. Ausstellung polnischer Volkskunst in München (36 m)
8. Wolga-Don-Kanal - ein Bau des Kommunismus (38 m)
Filmstab
- Musik
-
- Jacques Offenbach (Cancan-Musik)
- Person, primär
-
- Paul Wandel
- Max Fechner
- Walter Ulbricht
- Friedrich Burmeister
- Vincenz Müller
- Edith Hoereth-Menge
- Luitpold Steidle
- Georg Handke
- Max Ernst Opitz
- Person, sekundär
-
- Erich John
- Franz Mehring
- Friedrich Ludwig Jahn
- Edmund Heusinger von Waldegg
- Leopold Niederstraßer
- Eckhart Miessner
- Hellmuth von Gerlach
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Thomas Krist
- Friedrich Friesen
Langinhalt
0:00:25
1. Der Hauptausschuss für Volksbefragung tagte in Düsseldorf (19 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf; Hauptausschuss für Volksbefragung gegen Remilitarisierung und für einen Friedensvertrag mit Deutschland im Jahre 1951:
v. E. und Nahaufnahmen von Mitglieder des Hauptausschusses und Rednern (stumm) während der Versammlung, darunter Edith Hoereth-Menge (Münchener Stadträtin, Sozialgemeinschaft der Entrechteten (SdE) sowie ein westdeutscher Rechtsanwalt, Kommentar: „Die Mitglieder kamen zusammen, um zu dem Verbot der Volksbefragung durch die Konrad Adenauer-Regierung Stellung zu nehmen.“
0:01:07
2. Eine entscheidende Tagung der Volkskammer (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; 10. Vollsitzung; 9. Mai:
Totale auf Formular: „Abstimmungsschein – Sind Sie gegen die Remilitarisierung Deutschlands und für den Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland im Jahre 1951? Ja – Nein“;
Totale auf Präsidium mit DDR-Emblem (Vorläufer des Staatswappens nur aus einem Hammer im Ährenkranz bestehend);
Nahaufnehme von Präsidiumsmitgliedern (v.l.n.r.): Max Fechner, Friedrich Burmeister, Luitpold Steidle, und (v.r.n.l.) Georg Handke, Vincenz Müller sowie Nahaufnahme von Paul Wandel und Edith Hoereth-Menge als Gast, Kommentar: „Die Volkskammer fasste den Beschluss, dem Vorschlag des Hauptausschusses für Volksbefragung in Düsseldorf zuzustimmen und in der Zeit vom 3. bis 5. Juni auch in unserer Republik die Volksbefragung durchzuführen.“;
Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident), dazwischen Nahaufnahmen von Abgeordneten, darunter Max Ernst Opitz (Oberbürgermeister von Leipzig); v. E. von zur Abstimmung stehenden und applaudierenden Abgeordneten
0:02:05
3. Die Fachbuchausstellung in Leipzig (33 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Goethestr.; Franz Mehring-Haus; Buchhandlung; Fachbuchausstellung:
Schwenk von Fassade der Buchhandlung mit Schild „Fachbuch-Ausstellung – Buchhandlung Franz-Mehring-Haus“ auf in Schaufenster ausgestellte Fachbücher und Schild „Bergbau – Chemische Technik – Bau und Holz“;
v. E. von Besuchern in Ausstellungsräumen und Fachbüchern; Nahaufnahme von Fachbuch „Leopold Niederstraßer - Leitfaden für den Dampflokomotivdienst“; Totale auf an der Wand hängende technische Zeichnung über den Aufbau einer Dampflokomotive mit Heusinger-Steuerung (nach dem Maschinenbau- und Eisenbahningenieur Edmund Heusinger von Waldegg); Fachbücher und Schild „XI Verkehrstechnik“; Fachbücher und Schild „III Elektrotechnik“; Fachbücher und Schild „X Land- und Forstwirtschaft“; Fachbücher und Schild „IX Graphisches Gewerbe“; Nahaufnahme von Fachbuch „Dipl.-Ing. Thomas Krist - Die festen Brennstoffe“, „Dipl.-Ing. Michenfelder – Handbuch der Fördertechnik Teil I Dauerförderer“, „Eckhart Miessner/Erich John - Handbuch für Junggärtner“
0:03:16
4. Stadien für die Weltfestspiele entstehen (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Neubau von Sportstadien für die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im August 1951 in Berlin:
v. E. von den Großbaustellen Schwimmstadion in Friedrichshain (ab 1952: Friedrich Friesen-Schwimmstadion) sowie Umbau der Spiel- und Sportanlage (Exer) Cantianstraße zum Berliner Sportpark in Prenzlauer Berg (ab 1952: Friedrich-Ludwig Jahn-Sportpark) mit Bauarbeitern, Zimmerern und Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ) bei Erdarbeiten mit Pressluftbohrern, Spitzhacken und Schaufeln; Betonmischer sowie Bagger; Schwenk von oben über Großbaustelle
0:04:27
5. Rund um den Karpfenteich: Fischereischule (44 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Königswartha; Binnenfischerei; Karpfenteichwirtschaft:
Fischer und Lehrlinge beim Abfischen der Speisekarpfen mit Keschern aus den Karpfenteichen bei niedrigem Wasserstand (v. E.); Naheinstellung von Speisekarpfen und einsömmrigen Karpfen; v. E. vom Sortieren der Karpfen vor Ort und das Wiedereinsetzen von zu jungen Karpfen mit Kescher zur Fischzucht in den Karpfenteich
0:06:01
6. Pferderennen in Gotha (40 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Gotha; Pferderennbahn Boxberg; Saisoneröffnung; Hürdenrennen:
Schwenk über Eingang mit ankommenden Zuschauern auf Tribüne;
Totale auf zu Start gehenden Jockey auf Pferd mit Start-Nr. 5; Totale auf das Läuten der Glocke zum Start (OT); v. E. vom Rennen mit Jockey Bittner auf Pferd Christiane und Zieleinlauf von Jockey Merzky mit Pferd Ehrenwort; Naheinstellung vom Sieger Jockey Merzky auf Pferd Ehrenwort mit Start-Nr. 6 nach dem Rennen;
v. E. vom mit 67 Jahren der älteste und vom mit elf Jahren der jüngste Teilnehmer des abschließenden landwirtschaftlichen Rennens auf ihrem Pferd; v. E. vom landwirtschaftlichen Rennen mit Bauern und Landarbeitern auf ihren Arbeitspferden; Totale auf Sieger Reise aus Lauchröden auf Pferd Erlkönig nach dem Rennen, dazwischen v. E. von Zuschauern auf der Tribüne und unterlegt mit Cancan-Musik (Komponist: Jacques Offenbach)
0:07:26
7. Ausstellung polnischer Volkskunst in München (36 m)
Republik Polen; Volkskunst; Scherenschnitt:
v. E. von Gruppe polnischer Frauen beim Scherenschnitt sowie Nahaufnahmen; Totale auf Scherenschnitte mit Volkskunst-Motiven;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Ausstellung; April 1951:
Totale auf Marienplatz mit Passanten und Verkehr, das Neue Rathaus und mit Türmen der Frauenkirche im Hintergrund;
Totale auf Veranstaltungsplakat „Ausstellung Polnische Volkskunst – Der Scherenschnitt – Galerie des Café Ludwig – Opernplatz/Ecke Galeriestraße ...“, Kommentar: „In München veranstaltete im Geiste der deutsch-polnischen Freundschaft die Hellmut von Gerlach-Gesellschaft (später: Gesellschaft für Kultur- und Wirtschaftsaustausch mit Polen - Deutsch-Polnische Gesellschaft) eine Ausstellung, die weiter wandert nach Frankfurt, Stuttgart und in andere westdeutsche Städte.“;
v. E. von Ausstellung mit verschiedenen Scherenschnitt-Motiven und Besuchern
0:08:41
8. Wolga-Don-Kanal - ein Bau des Kommunismus (38 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Wolga-Don-Kanal:
Totale auf Großbaustelle mit Kränen; Totale auf Schwimmbagger mit kyrillischen Namenszug „земснаряд Nr. 25“ (übersetzt: Bagger); Totale auf Schichtleiter im Führerstand des Schwimmbaggers; v. E. und Naheinstellungen vom Schwimmbagger beim Schaufeln des Kanalbetts vom Don zur nächsten Schleuse unter Wasser; Ingenieur Sokolow mit Mitarbeiterin in der Maschinenabteilung beim Einschalten der Aggregate für Elektromotor der Erdpumpe; Totale auf Erdpumpe; Totale auf einstürzendes Ufererdreich; v. E. vom Rohrleitungssystem für den Transport der durch die Erdpumpe angesaugten Erde
0:10:00
Ende