Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/31

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Verfolgte westdeutsche Kinder berichten / Unserer Jugend stehen alle Wege offen (66 m)

2. Die Olympia-Werke Erfurt bereiten sich auf die Weltfestspiele vor (35 m)

3. Präsident Wilhelm Pieck empfing das Nationale Olympische Komitee (NOK) (23 m)

4. Eine wichtige Tagung des internationalen Studentenbundes (37 m)

5. Im Trainingslager unserer Boxer (34 m)

6. Die tschechoslowakische Jugend geht dem August entgegen, die Pariser Jugend kennt ihren Weg (61 m)

7. Die nationale Kulturgruppe der FDJ bereitet ihr Programm vor (26 m)

Filmstab

Musik
  • Gerhard Hadda (Arbeiterlied/Kampflied "Du hast ja ein Ziel vor den Augen" (instrumental")
  • Anatoli Nowikow (Lied der Weltjugend/Weltjugendlied "Freundschaft siegt!" (instrumental))
  • Andre Asriel (FDJ-Lied "Heute lacht Brandenburg" (Chorgesang))
  • Siegfried Köhler (Kinderlied/Volkslied "Heut ist ein wunderschöner Tag" (Chorgesang))
Person, primär
  • Karl-Heinz Krottoschak
  • Helene Koch
  • Fred Müller
  • Inge Schikore
  • Ingeborg Eckert
  • Regine Dobrenz
  • Gisela Bauer
  • Hilde Schaffrath
  • Kurt Edel
  • Renate Lorenz
  • Christa Reiser
  • Heinz Dose
  • Wilhelm Pieck
  • Josef Grohmann
Person, sekundär
  • Werner Seelenbinder
  • Ernst Thälmann
  • Josef W. Stalin
  • Leo (auch: Lew) Oschanin
  • Karl Liebknecht
  • Louis Fürnberg
  • Adolf Hennecke
  • Walter Dehmel
  • Kurt Barthel (Pseudonym: Kuba)

Langinhalt

0:00:24

1. Verfolgte westdeutsche Kinder berichten

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Güntersberge; Zentrales Pionierferienlager "Werner Seelenbinder" der Pionierorganisation "Ernst Thälmann":

Totale auf Eingangstor mit Namenszug „Werner Seelenbinder“ sowie Fahnen, Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ); der Jungen Pioniere und des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) und Schwenk auf Gelände mit Zelten und tanzender Singegruppe;

v. E. vom Ferienlager mit Zelten und Wandergruppe;

Nahaufnahme von drei aus Westdeutschland eingeladenen Kindern (ca. 10 Jahre), darunter Inge Schikore (in Pionierkleidung) aus Salzgitter und Karl-Heinz Krottoschak aus Braunschweig erzählend (OT) über ihre Schwierigkeiten durch die westdeutsche Polizei nach Güntersberge zu kommen

 

0:01:41

Unserer Jugend stehen alle Wege offen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Vogtland; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Karl Liebknecht“ (ab 1961: VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz/Erzgebirge); Karl-Liebknecht-Schacht (ehemaliger Kaiserin-Augusta-Schacht); Bergmann; Berufsausbildung:

Schwenk von Schachtturm auf Bergwerkseingang mit Namenszug „VEB Karl-Liebknecht-Werk – Karl Liebknecht-Grube“, Losung „Wir Kumpel des Patenbetriebes grüßen die Schulentlassenen der Adolf-Hennecke-Schule“;

Totale auf Lehrmeister Riedel (war 35 Jahre im Schacht) mit Bergwerkslehrlingen zur Ausbildung als Hauer, Steiger und Bergingenieur beim Bau eines Stollens über Tage, Naheinstellungen von Lehrlingen beim Bearbeiten von Holzstämmen;

Lehrlinge im Fahrstuhl beim Einfahren in den Lehrschacht unter Tage;

Bergwerkslehrling mit Lehrmeister beim Bohren mit Handbohrhammer unter Tage

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Volkseigener Betrieb (VEB) HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke im Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) (ab 1958: VEB Sachsenring Automobilwerke); Berufsausbildung; Gleichstellung der Frau:

Schwenk von oben über Werksgebäude; Totale in Werkhalle mit Losung (Frakturschrift): „Freundschaft mit allen Völkern der Welt – Es lebe die friedliebende Sowjetunion – Es lebe der große Stalin, der Bannerträger des Friedens“;

Schwenk durch Werkhalle mit weiblichen Lehrlingen und mit Lehrmeistern an Schraubstöcken feilend sowie Naheinstellungen, Kommentar: „Mehr Frauen in die Produktion. Ob sie Schlosser, Dreher, Technische Zeichnerin oder Konstrukteurin werden wollen, am Schraubstock beginnt der Weg der Ausbildung.“;

Naheinstellung von Lehrling Ingeborg Eckert beim Bau einer Lkw-Karosserie im Modell, Kommentar: „Sie will Karosserieklempner werden.“;

Naheinstellung von Lehrling Regine Dobrenz am Schraubstock arbeitend, Kommentar: „Sie will Technische Zeichnerin werden.“; weitere Naheinstellungen von weiblichen Lehrlingen;

Naheinstellung von Lehrling Renate Lorenz an Drehbank arbeitend, mit daneben stehendem Meister Böhland, Kommentar: „Keine Abteilung und kein Beruf ist den weiblichen Lehrlingen versperrt. Sie können alles lernen und alles werden – sie sind gleichberechtigt.“;

Schwenk durch Werkhalle mit Losung „Berlin ruft die Jugend der Welt!“ und weibliche Lehrlinge bei der Montage an Lkw;

Schwenk durch Konstruktionssaal mit Losung „Berlin ruft die Jugend der Welt!“ und weibliche Lehrlinge im zweiten Lehrjahr als Technische Zeichnerin an Reißbrettern zeichnend; Naheinstellung von Lehrling Gisela Bauer am Reißbrett (hat bestes Lernaktiv gegründet); Naheinstellungen von den besten weiblichen Lehrlingen im Lernaktiv;

Naheinstellung von Christa Reiser mit Lehrmeister Bauer am Reißbrett, Kommentar: „Sie soll bis zum 1. Oktober Teilkonstrukteurin werden, so lautet anlässlich der Weltfestspiele eine Selbstverpflichtung des Kollegen Bauer.“;

Totale auf Wimpel mit Schriftzug „3. Berufswettbewerb der Deutschen Jugend – Bestes Lernaktiv des Betriebes im 2. Lehrjahr“ sowie Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ), des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und vorläufiges DDR-Staatswappen (Hammer im Ährenkranz), unterlegt mit Arbeiterlied/Kampflied (instrumental) „Du hast ja ein Ziel vor den Augen“ (Text: Louis Fürnberg, Komponist: Gerhard Hadda)

 

0:04:00

2. Die Olympia-Werke Erfurt bereiten sich auf die Weltfestspiele vor (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Volkseigener Betrieb (VEB) Olympia Büromaschinenwerk (später: VEB Optima Büromaschinenwerk, ab 1978: VEB Robotron-Optima Büromaschinenwerk Erfurt (OBE) im Kombinat Robotron; Verpflichtungen zu den III. Weltfestspielen:

Totale auf Losung in Produktionshalle: „Ich verpflichte mich, für 3 Tage die Arbeit an der Maschine für einen Teilnehmer an den III. Weltfestspielen zu übernehmen.“ Beil (Meister) und Schwenk auf Arbeiter an Drehmaschine und sich von seinem ihn vertretenden Meister verabschiedend, Kommentar: „Während 2 Millionen junger Friedenskämpfer nach Berlin fahren, darf die Produktion nicht gefährdet werden.“;

Totale auf Losung in Produktionshalle: „Wir vertreten Hilde Schaffrath während ihrer Teilnahme an den Weltfestspielen! Beutler/Schaumburg“, Schwenk auf Hilde Schaffrath an Standbohrmaschine arbeitend und sich von ihren Kollegen Beutler und Schaumburg verabschiedend;

Totale auf Losung in Produktionshalle: „Das Stalin-Aufgebot – ein machtvoller Schlag der Freien Deutschen Jugend (FDJ) gegen imperialistische Kriegshetze“ und auf Arbeiterin an ihrem Arbeitsplatz, sich von ihren Kollegen verabschiedend;

Totale auf Losung in Produktionshalle: „Die Einholerin Helene Koch wird während der Dauer der Weltfestspiele täglich 2 Stunden an der Bohrmaschine arbeiten“ und Schwenk auf Arbeiterin Helene Koch als Vertretung an Standbohrmaschine arbeitend;

Totale in Werkhalle mit nach Arbeitsende teilweise nach Hause gehenden Arbeitern;

Naheinstellung von zwei über die Arbeitszeit hinaus weiter arbeitenden Arbeitern an ihrem Arbeitsplatz mit Losung „Wir verpflichten uns, dringende Arbeiten von 2 Berlinfahrern während unserer Freizeit termingemäß fertigzustellen“;

Totale auf Werksgelände mit Arbeitern nach Arbeitsende und Losung “1700 Jugendliche vom VEB Olympia Erfurt besuchen die III. Weltfestspiele in Berlin“

 

0:05:14

3. Präsident Wilhelm Pieck empfing das Nationale Olympische Komitee (NOK) (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Empfang des Nationalen Olympischen Komitees der DDR (NOK) bei Wilhelm Pieck (Staatspräsident):

Totale auf Wilhelm Pieck und eintreffenden Kurt Edel (erster NOK-Präsident) sowie Männer und Frauen des NOK sich zur Gruppe aufstellend; Totale auf Rede ablesenden Kurt Edel (stumm), Kommentar: „Kurt Edel versicherte, dass die Bemühungen um die Gründung eines gesamtdeutschen NOK weitergehen, damit eine gemeinsame Teilnahme der deutschen Sportler an den olympischen Spielen erreicht wird.“;

Wilhelm Pieck Begrüßungsworte sprechend (stumm) und Hände schüttelnd; Schwenk und Nahaufnahme von NOK-Mitgliedern, darunter u. a. Heinz Dose (NOK-Generalsekretär)

 

0:06:01

4. Eine wichtige Tagung des internationalen Studentenbundes (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Internationaler Studentenbund (ISB); Tagung des Organisationskomitees; Vorbereitung der XI. Akademischen Sommersportspiele während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten; 10. Juli:

Schwenk über Mitglieder des Organisationskomitees unter dem Vorsitz des ISB-Präsidenten Josef Grohmann als Redner (stumm) sowie Emblem/Logo der XI. Akademischen Sommersportspiele Berlin 1951 und Losung „Die ISB Sommersportspiele festigen die Einheit der Studentensportler der Welt.“ während der Tagung am Konferenztisch sitzend;

Naheinstellungen von den Mitgliedern des Organisationskomitees (Vertreter aus 17 Ländern), darunter aus Polen, CSR, Syrien, Frankreich;

Totale auf eintreffende Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) Begrüßungsansprache haltend (stumm);

weitere Naheinstellungen von den Tagungsteilnehmern, darunter aus Indien, Afrika, Italien, China, Sowjetunion;

Totale auf Tagungsteilnehmer und Redner Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS);

v. E. von den Tagungsteilnehmern die Großbaustellen der Sportstadien in Berlin besuchend, darunter die Grünauer Regattastrecke in Ost-Berlin-Köpenick

 

0:07:12

5. Im Trainingslager unserer Boxer (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Biesenthal; Wukensee; Sportschule; Trainingslager der Schwerathleten; Boxen; Vorbereitung der XI. Akademischen Sommersportspiele während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten:

Totale auf aus Gebäude kommende Gruppe junger Sportler sowie Sportler beim Frühsport, beim Training mit Spezialhandpolstern, bei Lockerungsübungen vor dem Gebäude mit Trainer sowie beim Waldlauf;

Totale auf Trainings-Boxkampf im Boxring unter freiem Himmel mit Boxtrainer und zusehenden Sportschülern; Nahaufnahme von den beiden jungen Boxmeistern der DDR nach dem Trainingskampf

 

0:08:25

6. Die tschechoslowakische Jugend geht dem August entgegen; die Pariser Jugend kennt ihren Weg (61 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Ostrava; Vorbereitung auf die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin:

v. E. von Jugendlichen des tschechoslowakischen Jugendverbandes (CSM) beim Anfertigen von Wandzeitungen, Losungen und Arbeitsverpflichtungen (tschechoslowakisch);

v. E. von Jugendlichen des CSM beim freiwilligen Arbeitseinsatz auf Großbaustellen; Totale auf Kundgebungszug des CSM mit Fahnen, Kommentar: „Die tschechoslowakischen Jugendfreunde haben freiwillige Sonderschichten übernommen und ihren Lohn an einen Solidaritätsfonds überwiesen.", unterlegt mit Lied (instrumental) der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow)

 

Frankreich; Paris; Vorbereitung auf die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin:

Jugendliche auf der Straße mit Passanten diskutierend (v. E.) und mit Straßenmusik und Transparent Unterschriften und Geldspenden sammelnd; Totale auf Unterschriften- und Spendenliste mit Emblem/Logo des Weltbundes der demokratischen Jugend (WBDJ); Jugendliche beim Tanzen auf der Straße mit Straßenmusik mit Mundharmonika (stumm) bei Regenwetter; Anwohner aus Fenster zusehend und Geldmünzen spendend; Totale auf gesammelte Geldscheine und Münzen (Franc), Kommentar: „Hunderttausende Franc spendete die Pariser Bevölkerung, damit ihre Söhne und Töchter nach Berlin fahren können.“

 

0:10:35

7. Die nationale Kulturgruppe der FDJ bereitet ihr Programm vor (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Bogensee; Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ) „Wilhelm Pieck“; Vorbereitung für Kulturprogramm für die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin:

Gruppe FDJler auf dem Gelände mit Gebäude im Hintergrund, unterlegt mit von Chor gesungenem (OT) Kinderlied/Volkslied „Heut ist ein wunderschöner Tag“ (Text und Komponist: Siegfried Köhler);

Totale auf Mitglieder der Chöre der Nationalen Kulturgruppe der FDJ (Staatliches Gesangs- und Tanzensemble, ab 1952: Staatliches Volkskunstensemble der DDR, ab 1962: Staatliches Tanzensemble der DDR) sowie Chöre der Universitäten Jena und Leipzig sich zum gemischten Chor mit Chorleiter in FDJ-Kleidung unter freiem Himmel aufstellend und während einer Probe FDJ-Lied „Heute lacht Brandenburg“ (Text: Kuba (Kurt Barthel), Komponist: André Asriel) singend (OT)

 

0:11:33

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram