Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/33

20 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Sonderbericht des "Augenzeugen" über die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin

Filmstab

Musik
  • Anatoli Nowikow (Lied der Weltjugend/Weltjugendlied "Freundschaft siegt!")
Person, primär
  • Bernhard Dohm
  • Wassili Karzew
  • Sergei Sergejewitsch Salnikow
  • Fred Oelßner
  • Robert Menzel
  • Erich Honecker
  • Erich Mielke
  • Georgi M. Puschkin
  • Adolf Hennecke
  • Sergej Solowjow
  • Igor Alexandrowitsch Moissejew
  • Josef Grohmann
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Wassili Iwanowitsch Tschuikow
  • Roman Chwalek
  • Johanna Grotewohl
  • Elli Schmidt
  • Heinz Senftleben
  • Wassili Trofimow
  • Otto Grotewohl
  • Enrico Berlinguer
  • Werner Oberländer
  • Walter Ulbricht
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Nikolai Michailow
  • Hermann Axen
  • Alexej Chomitsch (Pseudonym: Tiger)
  • Johannes (Spitzname: Hans) Schöne
  • Wilhelm Pieck
  • Klaus Herde
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Max Reimann
  • Heinz Satrapa
Person, sekundär
  • Leo (auch: Lew) Oschanin
  • Karl Liebknecht
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Walter Dehmel
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:25

1. Sonderbericht des "Augenzeugen" über die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin; Teilnehmer: 26.000 Jugendliche aus 104 Ländern;

5. – 19. August:

Deutsche Demokratische Republik (DDR):

v. E. von der Anreise der Delegierten mit Schiffen auf hoher See; jubelnde Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit FDJ-Fahnen und Losungen „Friendship“ und Amitié“ in einem Hafen; Begrüßung der mit Schiff in einem Hafen angekommenen Delegierten; Gruppe Stafettenläufer mit Friedensstafette unterwegs über eine Brücke laufend; mit Fahnen geschmückte Autobus-Kolonne auf Landstraße und mit am Straßenrand winkender Bevölkerung sowie aus fahrenden Reisebussen winkende Delegierte; mit Delegierten voll besetzte Lkws durchfahren verschiedene Ländergrenzen mit geöffneten Schlagbäumen;

auf Bahnsteig einfahrender Personenzug mit aus Fenster winkenden Sportlern aus der Sowjetunion (SU) mit Aufschrift „CCCR“ auf Trikot und Begrüßung, Menschenmassen und Tanzen auf Bahnsteig;

Totale auf Igor Moissejew (Gründer und Leiter des Staatlichen Volkstanzensembles der Sowjetunion (Moissejew-Ensemble) mit seinen Ensemble-Mitgliedern mit Zug auf Bahnsteig ankommend und Taube fliegen lassend, umringt von Menschenmassen, unterlegt mit Lied (instrumental) der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow);

auf Bahnsteig einfahrender Zug mit aus Fenster winkenden Delegierten aus Korea und jubelnder Empfang;

nach Berlin weiter fahrende Züge; tanzende (darunter Hora-Tanz) und applaudierende Menschenmassen auf Bahnsteigen von Unterwegsbahnhöfen; aus Zugfenstern winkende und Hände reichende Delegierte, darunter Jugendliche in Kleidung internationaler Jugendorganisationen;

 

Ankunft in Ost-Berlin:

auf Bahnsteig einfahrende U-Bahn mit aus Fenster winkende Delegierte und begrüßt von Menschenmassen; Totale auf jubelnde Gruppe Südamerikaner auf U-Bahnsteig;

jubelnde und applaudierende Menschenmassen vor dem Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain begrüßen sowjetische Delegierte des Komsomol, darunter Afrikaner;

durch Berlin fahrende Reisebusse;

internationale Delegierte auf Berliner Plätzen, darunter Strausberger Platz in Ost-Berlin-Friedrichshain, in den Straßen und vor Gebäuden; Delegierte sich auf der Straße begrüßend, und sich zum Andenken ihre Abzeichen austauschend, darunter aus Italien mit Hut mit Aufschrift „Partigiano“ (Nahaufnahme);

Totale auf Gebäude mit Losung „We Welcome Our African Asien And Westindian Friends”; Gruppe Afrikander in den Straßen;

 

Internationale Delegierte, darunter aus Indien, besichtigen in einer Ausstellung über die DDR-Volkswirtschaft und Volkseigenen Betriebe (VEB) ausgestellte Maschinen (v. E.); ein junger Dreher aus Marokko an einer Drehmaschine (Nahaufnahme);

 

0:04:08

Eröffnung der Ausstellung über das Leben und Wirken von Karl Liebknecht (Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im Marx-Engels-Lenin-Institut (MELI) des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (ab 1956: Institut für Marxismus-Leninismus (IML); 3. August:

v. E. vom Eintreffen von Wilhelm Pieck (Staatspräsident und SED-Vorsitzender) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident und SED-Vorsitzender) sowie Begrüßung durch Fred Oelßner (Sekretär des ZK der SED) und durch Bernhard Dohm (Institutsdirektor);

v. E. vom Rundgang durch die Ausstellung, in- und ausländische Ausstellungsbesucher sowie Exponate der Ausstellung mit Porträtaufnahmen von Karl Liebknecht, historisches Foto von Karl Liebknecht als Redner vor dem Ministerium des Innern im Januar 1919, historisches Foto vom Haus seiner Verhaftung in Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Str. 43 mit von Freikorps-Mitgliedern davorstehend; Totale auf historische Zeitungsausgabe „Die Rote Fahne;

Totale auf Lenin-Zitat: „Karl Liebknecht, dieser Name ist den Arbeitern aller Länder bekannt. Dieser Name ist das Symbol des unversöhnlichen Kampfes gegen den Imperialismus.“

 

0:05:02

Sowjetisches Ehrenmal Ost-Berlin-Treptow; Kranzniederlegungen der Nationen am 6. August 1951:

Nahaufnahmen von Delegationen Trauerkränze tragend, darunter Enrico Berlinguer (Präsident des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ), Josef Grohmann (Präsident des Internationalen Studentenbundes (ISB), Robert Menzel (Mitglied des FDJ-Zentralrates) u. a. Delegierte aus der Sowjetunion (SU), China und Korea;

 

0:05:43

Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Oberschöneweide; Volkspark Wuhlheide; Eröffnung der neu erbauten Freilichtbühne in der Pionierrepublik „Ernst Thälmann“ am 4. August:

Totale auf drei Junge Pioniere in Pionierkleidung als Fanfarenbläser (OT) mit Ernst Thälmann-Porträt im Hintergrund; v. E. sowie Naheinstellungen vom Einzug der 20 000 in- und ausländischen Jungen Pioniere mit Fahnen; Naheinstellungen von applaudierenden Massen Junger Pioniere auf den Publikumsrängen mit für die Weltfestspiele kreierten Kappen/Strickmützen aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Thüringer Obertrikotagen Apolda (TOA);

Totale auf applaudierenden Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär des ZK der SED), Wilhelm Pieck, Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender) auf Bühne stehend;

Schwenk über Freilichtbühne mit Massen Junger Pioniere auf Zuschauerrängen sitzend;

Junge Pionierin erstattet Klaus Herde in FDJ-Bluse (Leiter der Pionierrepublik) Meldung mit Pioniergruß (Naheinstellung);

Totale und Naheinstellung von den Massen Junger Pioniere in Pionierkleidung ihres Landes mit Pioniergruß;

Totale auf Hissen der Fahne des WBDJ;

Totale auf Wilhelm Pieck, mit im Hintergrund stehende Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, Margot Feist (ab 1953: Margot Honecker - Ehefrau von Erich Honecker) in FDJ-Bluse und Walter Ulbricht;

Klaus Herde erstattet gegenüber Wilhelm Pieck Meldung mit Pioniergruß (Nahaufnahme);

Totale auf Redner (stumm) Wilhelm Pieck mit Klaus Herde und Margot Feist im Hintergrund;

Totale auf stehend applaudierende Junge Pioniere auf den Zuschauerrängen;

Totale auf Rednerin (stumm) Margot Feist;

Junge Pioniere aus China mit Kappen/Strickmützen der Weltfestspiele überreichen Geschenke u. a. Porträt von Mao Tse-tung (Mao Zedong) an Wilhelm Pieck und binden ihm ein Pionierhalstuch um (Nahaufnahme), mit Erich Honecker, Enrico Berlinguer sowie Klaus Herde, Walter Ulbricht und Reporter im Hintergrund;

Totale auf jubelnde und Pionierhalstuch schwenkende Junge Pioniere auf den Zuschauerrängen

 

0:08:02

Ost-Berlin-Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Eröffnung der Weltfestspiele; Einmarsch der Nationen; 5. August:

Schwenk über Tribüne mit eintreffendem Wilhelm Pieck und Tochter Elli Pieck sowie applaudierenden Erich Mielke (Staatssekretär beim Minister für Staatssicherheit (MfS), Fred Oelßner u. a.; Wilhelm Pieck begrüßt Wassili Tschuikow (Armeegeneral und Chef der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in weißer Uniform und Otto Grotewohl; Totale auf Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD Westdeutschland) auf der Tribüne, mit u. a. Roman Chwalek (Minister für Arbeit) im Hintergrund;

 

v. E. vom über zwei Stunden dauernden Einmarsch der internationalen Delegationen in alphabetischer Reihenfolge mit Fahnen, Transparenten, Losungen und Großporträts von Staatsmännern beginnend mit Albanien, dazwischen Totale auf Tribüne, mit Enrico Berlinguer, Josef Grohmann u. a.;

Delegation aus Großbritannien mit Transparent „peace is no heavenly gift – we must fight for it.“, dazwischen Nahaufnahme von Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (SU) auf der Tribüne sitzend;

Delegation aus Bulgarien, dazwischen Nahaufnahme von Enrico Berlinguer und Josef Grohmann auf der Tribüne;

Delegation aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR), dazwischen Totale auf den Leiter der sowjetischen Delegation Nikolai Michailow (Erster Sekretär des ZK des Komsomol) in weißem Anzug, Wilhelm Pieck und Josef Grohmann auf der Tribüne;

Delegation aus China, dazwischen Totale auf Wilhelm Pieck und Erich Honecker auf der Tribüne;

Delegation aus Frankreich, Delegation aus Ungarn, dazwischen Totale auf Wilhelm Pieck auf der Tribüne sowie Totale auf Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild) im FDJ-Hemd u. a. auf der Tribüne;

Delegation aus Italien, dazwischen Totale auf Wilhelm Pieck auf der Tribüne;

Delegation aus Korea, dazwischen Totale auf Tribüne;

Totale von oben auf in das Stadion einmarschierende Delegationen;

Delegation aus der Republik Polen, Totale von oben auf in das Stadion einmarschierende Delegationen, dazwischen Naheinstellung von Walter Ulbricht winkend auf der Tribüne;

Delegation aus Rumänien, Delegation aus der Sowjetunion (SU), dazwischen Totale auf Wilhelm Pieck und Erich Honecker sowie Wilhelm Pieck neben Josef Grohmann auf der Tribüne;

Delegation aus Vietnam;

Totale von oben auf in das Stadion einmarschierende Delegationen, dazwischen Totale auf Wilhelm Pieck und Erich Honecker auf der Tribüne;

als letzte einmarschierende Delegation aus ganz Deutschland, dazwischen Totale auf Wilhelm Pieck, Nikolai Michailow und Josef Grohmann auf der Tribüne;

 

Totale auf Eröffnungsrede haltenden (OT französisch) Enrico Berlinguer, mit daneben stehendem Josef Grohmann, dazwischen Totale und Nahaufnahmen von internationalen Delegierten im Stadion;

Totale auf Hissen der Fahne des WBDJ, unterlegt mit Fanfare und Schwenk über Stadion aufsteigende 20 000 Friedenstauben und ins Stadion einlaufende Schlussläufer der Friedensstafette und von Enrico Berlinguer empfangen, dazwischen Totale auf Tribüne mit Hermann Axen (Mitglied des ZK der SED) neben Elli Schmidt (Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) u. a.;

Totale auf Rede haltenden (jeweils stumm) Josef Grohmann und Wilhelm Pieck sowie Nikolai Michailow;

v. E. von singenden Delegierten im Stadion und auf der Tribüne, darunter sich an den Händen fassenden und singenden Erich Honecker, Josef Grohmann sowie Margot Feist und Wilhelm Pieck; Schwenk über Tribüne, darunter Otto Grotewohl (weißes Hemd und Sonnenbrille) neben links Ehefrau Johanna Grotewohl sowie dahinter Erich Mielke und Wassili Tschuikow (weiße Uniform), Elli Schmidt, Hermann Axen u. a., unterlegt mit Lied (Chorgesang) der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“;

 

Sportschau der Jugend nach der Eröffnung der Weltfestspiele:

Totale auf Sportlerformation während der Massensportschau die Wörter „Peace“, „Mir“ und „Frieden“ formierend

 

0:18:45

Walter-Ulbricht-Stadion; Fußball; Freundschaftsspiel zwischen Dynamo Moskau und DDR-Auswahlmannschaft (erstes Sportereignis der Weltfestspiele):

Totale auf Spielfeld einlaufende Mannschaften; Totale auf aufgestellte Mannschaften (Dynamo mit geschwungenem D auf Trikot); Totale auf Heinz Senftleben (Torwart) und Dynamo-Spielführer Wimpel und Blumen austauschend;

Totale auf (insgesamt 80 000) Zuschauer;

v. E. vom Verlauf des Freundschaftsspiel mit Kopfball, Torschuss, Abstoß, Handspiel, Freistoß u. a. mit Dynamo-Fußballer Alexej „Tiger“ Chomitsch (Torwart), Sergej Solowjow, Wassili Trofimow, Wassili Karzew, Sergej Salnikow und mit DDR-Auswahlspielern Heinz Satrapa, Heinz Senftleben (Torwart), Johannes Schöne, Werner Oberländer, dazwischen v. E. von jubelnden Zuschauern; Endstand 5 : 1 für Dynamo

 

0:20:14

Ende

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram