Der Augenzeuge 1951/34
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
Kurzinhalt (Deutsch)
Berichte von den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin.
Filmstab
- Musik
-
- Anatoli Nowikow (Lied der Weltjugend/Weltjugendlied "Freundschaft siegt!" (Chorgesang))
- Person, primär
-
- Elfriede Preibisch
- Alice Karger
- Éva Székely
- Otto Grotewohl
- Enrico Berlinguer
- Otto Nuschke
- Walter Friedrich
- Max Reimann
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Fred Müller
- Nikolai Michailow
- Ion Sötér
- Nina Romaschkowa
- Sofya Malshina
- Tro Li-Xin
- Wilhelm Koenen
- Erich Correns
- Walter Ulbricht
- Johannes Dieckmann
- Erich Honecker
- An Gi-Sun
- Nina Ponomarjowa (geb. Romaschkowa)
- Theodor Ernst
- Jirí Lánský
- Ferenc Klics
- Alice Köckritz
- Josef Grohmann
- Marie-Claude Vaillant-Couturier
- Raymonde Dien
- Wassili Iwanowitsch Tschuikow
- Wjatscheslaw Kotschemassow
- Person, sekundär
-
- Walter Dehmel
- Leo (auch: Lew) Oschanin
- Max Klinke
- Josef W. Stalin
- Karl Friedrich Friesen
Langinhalt
0:00:25
Berichte von den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin; 26 000 Jugendliche aus 104 Ländern; 5. – 19. August;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Haus der Ministerien; Leipziger Straße; Nationalrat der Nationalen Front (NF) des demokratischen Deutschland; Pressekonferenz; 11. August:
Totale auf Präsidium mit Eröffnungsrede haltenden (stumm) Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer) mit rechts daneben sitzendem Otto Grotewohl (Ministerpräsident und Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie links daneben sitzendem Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) und Prof. Walter Friedrich (u. a. Rektor der Berliner Universität, Vorsitzender des Deutschen Friedenskomitees (vormals: Deutsches Komitee der Kämpfer für den Frieden, ab 1953: Friedensrat,);
Nahaufnahme vom applaudierenden Enrico Berlinguer (Präsident des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) und Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland);
Totale auf Redner (stumm) Dr. Erich Correns;
Nahaufnahmen von Journalisten und internationalen Pressevertretern;
Totale auf Fragen stellende (stumm) Pressevertreter und Fragen beantwortenden (stumm) Otto Grotewohl;
Totale auf internationale Pressevertreter an langen Tischen sitzend;
Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED), Kommentar: „Er protestierte gegen die Mordtaten der amerikanischen Truppen an den Jugendlichen Westdeutschlands, die nach Berlin wollten.“;
Totale auf applaudierende internationale Pressevertreter;
Totale auf Redner Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost);
Nahaufnahme von ausländischer Journalistin;
Weißbuch wird an internationale Pressevertreter verteilt;
Totale auf im Weißbuch aufgeschlagene Seite und Titel: „Weißbuch über das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus“
0:02:58
Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend);
XI. Akademische Sommerspiele des Internationalen Studentenbundes (ISB) (6. – 15. August) während der III. Weltfestspiele (5. - 19. August); 2 000 Sportler aus 44 Ländern; Eröffnung; 6. August:
Totale auf in Stadion einziehende Kolonne internationaler Studentensportler;
Totale auf Tribüne mit dem Staatspräsidenten Wilhelm Pieck (Mitte), rechts daneben Elli
Pieck (Tochter) und links daneben Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident);
Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS); Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Walter Ulbricht und Josef Grohmann (Präsident des Internationaler Studentenbundes (ISB) sowie Totale auf applaudierende Zuschauer;
Einzug der internationalen Delegationen mit Sportlerstudenten aus Finnland mit Landesfahne und Schild „Finlande“, aus der Volksrepublik (VR) Ungarn (Schild „Hongrie“), aus der Volksrepublik (VR) Rumänien (Schild „Roumanie“), aus der Republik Polen (Schild „Pologne“), 200 Studentensportler aus der Sowjetunion (SU) (Schild „URSS“), dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern, Delegation der deutschen Studenten mit Schriftzug „DDR“ auf Sporttrikot;
Totale auf Redner (stumm) Josef Grohmann, mit rechts daneben stehendem Fred Müller; Naheinstellungen von rhythmisch klatschenden internationalen Sportlern; v. E. von weiteren ins Stadion einziehenden internationalen Sportlerdelegationen mit Blumensträußen (Gladiolen) winkend;
v. E. von Sportwettkämpfen:
Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Wassersport; nationale Motorbootregatta:
Totale auf Startuhr und Kampfrichter Startzeichen gebend; Start und v. E. vom 9. Rennen der Schnellboote der 400 kg-Klasse sowie Wende um Wendeboje mit 65 km/h, darunter Max Klinke vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) mit BMW-Schnellboot mit Namenszug „MEKKI 64“ (Nahaufnahme) sowie mit Nachwuchsfahrer Theodor Ernst (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Grünau) mit Zieleinfahrt; Totale auf Sieger Theodor Ernst nach dem Rennen in seinem Rennboot sitzend
Ost-Berlin-Mitte; Berliner Sportpark; Cantianstraße (ab 1952: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark):
Leichtathletik; Hochsprung der Männer:
Ion Sötér (Rumänien) mit Start-Nr. 325 sowie Jirí Lánský (CSR) mit Start-Nr. 191, Studentenweltmeister im Hochsprung mit 1,97 m (neuer Studentenweltrekord)
Leichtathletik; Diskuswerfen der Frauen:
Nina Romaschkowa (verheiratet: Ponomarjowa) (Sowjetunion (SU) mit Start-Nr. 71, Studentenweltmeisterin mit 46,67 m
Leichtathletik; Diskuswerfen der Männer:
Totale auf Ferenc Klics (Ungarn) mit 50,82 m (neuer Studentenweltrekord; Studentenweltmeister)
Leichtathletik; 100 m-Lauf/Sprint; 8. August:
Start und 100 m-Endlauf der Frauen und Sieg von Elfriede Preibisch (BSG Lokomotive Pirna) mit 12,1 Sekunden;
Totale auf jubelnde Zuschauer;
Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Elfriede Preibisch (Start-Nr. 111) auf Platz 1 (Studentenweltmeisterin), Sofya Malshina (Sowjetunion (SU) auf Platz 2 und Alice Köckritz (später: Karger, BSG Motor Dresden-Ost) auf Platz 3
Ost-Berlin-Friedrichshain; Schwimmstadion (ab 1952 Karl Friedrich Friesen-Stadion); Wassersport:
Schwimmsport; Schmetterlings-Schwimmen der Frauen:
Entscheidung über 100 m Schmetterling mit Startschuss (OT) und Vorsprung von Éva Székely (Ungarn) mit 30 m, Wende, Endspurt und Anschlag zum Sieg als Studentenweltmeisterin (Nahaufnahme);
Totale auf jubelnde Zuschauer;
Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Éva Székely auf Platz 1 sowie weitere Sportlerinnen auf Platz 2 und 3
Wasserspringen; Kunstspringen der Frauen vom 3 m-Brett:
v. E. vom Springen der Sportlerin aus der Sowjetunion (SU);
Totale auf Wettkampfrichter Punktetafeln hoch haltend;
Totale auf applaudierende Zuschauer
0:05:13
Ost-Berlin-Friedrichshain; Volkspark; Freilichtbühne; Internationaler Mädchentag/Tag der jungen Mädchen; Kundgebung; 9. August:
Totale auf Einzug von Fahnenträgerinnen mit Zuschauermassen;
Totale auf applaudierende Zuschauermassen;
Totale auf Bühne mit applaudierendem Präsidium und mit Marie-Claude Vaillant-Couturier (Generalsekretärin der Internationalen Demokratischen Frauenföderation (IDFF) stehend nach Ihrer Rede (stumm) mit rechts daneben sitzender Raymonde Dien (Friedenskämpferin aus Frankreich) u. a.;
Totale auf verschiedene internationale Rednerinnen (stumm);
Totale auf Rednerin (stumm) Raymonde Dien;
Nahaufnahme von applaudierenden Teilnehmerinnen;
Totale auf Rednerin (stumm) Kawersnewa (Vertreterin der Mädchen der Sowjetunion (SU);
Marie-Claude Vaillant-Couturier zeichnet die besten (insgesamt 10) Friedenskämpferinnen unterschiedlicher Nationen mit der Goldenen Friedensmedaille (Ehrennadel „Die goldene Taube“) aus, darunter die Partisanin und Heldin der Koreanischen Volksarmee, An Gi-Sun, die vietnamesische Textilarbeiterin Tro Li-Xin und ein iranisches Mädchen;
Nahaufnahme von applaudierenden Teilnehmerinnen;
Totale auf Raymonde Dien mit Blumenstrauß (Gladiolen) umringt von jungen Mädchen
0:05:58
Ost-Berlin-Mitte; Behrenstr.; Komische Oper; abendliches kulturelles Nationalprogramm aus China; 11. August:
Totale auf voll besetzten Zuschauerraum;
Totale auf Bühne mit singendem (OT chinesisch) gemischtem Chor mit Dirigenten und Klavierbegleitung; Totale auf Chor und sich vor Publikum verneigenden Dirigenten mit Pianist am Flügel sitzend sowie Totale auf applaudierende Zuschauer;
v. E. von chinesischer Volkstanzgruppe in Tracht einen chinesischen Seidentanz mit Seidenbändern aufführend, unterlegt mit (OT) chinesischen Trommeln und rhythmischem Klatschen vom Publikum; Totale auf stehende und jubelnde Zuschauer;
FDJlerinnen und Junge Pioniere überreichen der chinesischen Volkstanzgruppe auf der Bühne Blumen
0:07:13
Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Friedensdemonstration (über achtstündige Demonstration mit 1,5 Mio. Jugendlichen, darunter 26 000 Jugendliche aus über 100 Ländern); 12. August:
Totale auf startende Friedenstauben mit gemaltem Großwandbild im Hintergrund;
Totale von oben auf Marx-Engels-Platz mit in Kolonnen marschierenden internationalen Teilnehmern/Delegierten mit dem Alten Museum im Hintergrund;
Totale auf Tribüne (an der Stelle des 1950 abgerissenen Stadtschlosses) mit (v.l.n.r.) Nikolai Michailow (Erster Sekretär des ZK des Komsomol), weiterer Vertreter aus der Sowjetunion (SU), Wassili Tschuikow (Armeegeneral und Chef der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in weißer Uniform, Wjatscheslaw Kotschemassow (Vertreter des Komsomol), Walter Ulbricht, Enrico Berlinguer, Wilhelm Pieck, Erich Honecker, Otto Grotewohl u. a.;
Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Wilhelm Pieck, Erich Honecker und Otto Grotewohl sowie (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Josef Grohmann und Vertreter aus der Sowjetunion (SU) auf der Tribüne;
Nahaufnahme von Wassili Tschuikow in weißer Uniform mit rechts daneben stehendem weitern Vertreter aus der Sowjetunion (SU) auf der Tribüne;
Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Nikolai Michailow, Wjatscheslaw Kotschemassow und Walter Ulbricht auf der Tribüne;
Totale von oben auf vom Lustgarten und Unter den Linden auf Marx-Engels-Platz marschierende Kolonnen, mit dem Alten Museum im Hintergrund,
v. E. von Kolonnen, mit Losungen und Transparenten, darunter „Frieden“ (in allen Sprachen), dazwischen v. E. von Tribüne mit winkenden Ehrengästen;
v. E. von marschierender Delegation aus Westdeutschland mit Transparent „Helgoland“ und „Helgoland den Deutschen – Helgoland dem Frieden“, „Nicht Bonn am Rhein, Berlin soll unsere Hauptstadt sein!“ sowie Fahnen, Kommentar: „35 000 kamen aus Westdeutschland. Die tapferen Kämpfer um Helgoland, die Kämpfer für den Frieden.“;
Nahaufnahme von Enrico Berlinguer und Wilhelm Pieck auf der Tribüne;
Totale von oben auf Platz mit marschierenden Kolonnen, mit Roten Rathaus und Altes Stadthaus im Hintergrund;
Totale auf Delegation mit dargestelltem lebendem Emblem/Logo der III. Weltfestspiele und mit Berliner Dom im Hintergrund;
verschiedene marschierende Kolonnen mit Sportlern und Sportlerinnen, darunter mit Schild „Sektion Leichtathletik“ sowie im zweiten Weltkrieg zerstörtes Zeughaus „Unter den Linden“ im Hintergrund sowie Sportlerinnen mit Hula-Hoop-Reifen, Schwimmerinnen;
FDJler überdimensioniertes Emblem/Logo des Fünfjahrplanes tragend;
Nahaufnahme von drei Ehrengästen auf der Tribüne;
Nahaufnahme von winkenden FDJlern;
Nahaufnahme vom winkenden Wilhelm Pieck auf Tribüne;
Totale von oben auf Platz und Tribüne; Schwenk über Tribüne
0:09:07
Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz; Kundgebung am Abend; 12. August:
Totale auf Tribüne mit Fahnen und Stalin-Porträt;
Nahaufnahme vom applaudierenden Otto Grotewohl (links) und Wilhelm Pieck (rechts) auf der Tribüne; Totale auf applaudierende Menschenmassen;
Totale auf Rede haltenden (stumm) Erich Honecker;
Totale auf applaudierende Menschenmassen;
Totale auf Bühne mit Übergabe des Stalin-Banners (Fahne) an den FDJ-Landesverband Sachsen-Anhalt und FDJ-Landesverband Nordrhein-Westfalen als Sieger des Stalin-Aufgebots der FDJ;
Totale auf Tribüne und auf Rede haltenden (stumm) Walter Ulbricht;
v. E. von sich an den Händen fassenden und singenden Kundgebungsteilnehmern, unterlegt mit Lied (Chorgesang) der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow)
0:10:06
Ende