Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/38

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Internationaler Juristenkongress in Berlin (26 m)

2. Die Leipziger Herbstmesse 1951 (136 m)

3. Hamburger Hafenarbeiter im Kampf gegen Kriegsvorbereitungen (36 m)

4. Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus (OdF) (81 m)

Filmstab

Person, primär
  • Roman Andrejewitsch Rudenko
  • Harald Giese
  • Hilde Benjamin
  • Otto Nuschke
  • Max Fechner
  • Otto Grotewohl
  • Erich Correns
  • Karl Hamann
  • Paul Scholz
  • Shen-Juen-Ju
  • Konstantin Werschinin
  • Josef Orlopp
  • Ernst Goldenbaum
  • Johannes Stroux
  • Joe Nordmann
  • Eugen Beetzer
  • Walter Röber
  • Marcel Frenkel
  • Rudolf (Spitzname: Rolf) Helm
Person, sekundär
  • Albert Marquet
  • John McCloy
  • Ernst Thälmann
  • Jewgeni Wutschetitsch
  • Johannes Stumm
  • Marcel Gromaire
  • Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow)
  • Heinrich Mann
  • Anna Seghers
  • Rudolf Breitscheid
  • Georges Braque
  • Edgar Degas
  • André Masson
  • Pierre-Auguste Renoir
  • Auguste Rodin
  • Ferdinand August Bebel
  • Odilon Redon
  • Ève Denise Labouisse (geb. Curie)
  • Aristide Maillol
  • Georges Seurat
  • Marie Sklodowska Curie

Langinhalt

0:00:25

1. Internationaler Juristenkongress in Berlin (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Volkskammer; V. Kongress der Internationalen Vereinigung demokratischer Juristen (IVDJ); 5. – 8. September:

Totale auf Präsidium mit Losung „Das Recht dient dem Frieden“ (kyrillisch, deutsch, französisch, englisch) im Hintergrund;

Nahaufnahme von Mitgliedern des Präsidiums mit Kopfhörern, darunter Roman Andrejewitsch Rudenko (sowjetischer Hauptankläger beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher), Dr. jur. Marcel Frenkel aus Düsseldorf (ehem. Ministerialdirigent Nordrhein-Westfalen (NRW), Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) Nordrhein-Westfalen), Shen-Juen-Ju (Vorsitzender des Obersten Gerichtshofes der Volksrepublik (VR) China);

Totale auf Rechenschaftsbericht gebenden (stumm) Joe Nordmann (Anwalt aus Paris (Frankreich) und Generalsekretär der IVDJ), Kommentar: „Er teilte mit, dass eine Kommission die in Korea von den anglo-amerikanischen Interventen begangenen Kriegsverbrechen untersuchen soll.“,

dazwischen Nahaufnahmen von den Kongressteilnehmern mit Namensschildern der Herkunftsländer: „France“, „Suisse“, „Allemagne“, darunter Max Fechner (Präsident der Vereinigung demokratischer Juristen Deutschlands (VDJD) und Justizminister der DDR), Hilde Benjamin (Vizepräsidentin des Obersten Gerichts der DDR, ab 1953: Justizministerin der DDR) sowie (Mitte) Rudolf (Rolf) Helm (Generalstaatsanwalt in Groß-Berlin); Totale auf Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR);

Totale auf applaudierende Kongressteilnehmer mit Kopfhörern

 

0:01:20

2. Die Leipziger Herbstmesse 1951 (136 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Herbstmesse:

Totale auf Fußgängerzone mit Schild „Messeamt“, Emblem/Logo des Fünfjahrplanes und Losung „Unsere Außenhandelsverträge sind Verträge der Freundschaft zwischen gleichberechtigten Partnern“;

v. E. von Messebesuchern in den Straßen, Totale auf Wegweiser zu den Messehäusern;

Totale von außen auf beflaggtes Gebäude mit Namenszug „Ring-Messehaus“;

 

Im Ring-Messehaus (Zentrum des Textilangebotes):

Grafische Darstellung an der Wand über die Handelsbeziehungen zwischen der DDR und dem Ausland, wie z. B. Präsentation von verarbeiteter Wolle aus der Sowjetunion und China; Präsentation Chinesischer Seide;

Vertragsverhandlungen/Exportabschlüsse am Messestand mit Namenszug „DIA Textil - Deutscher Innen- und Außenhandel Textil Berlin WB Behrenstr. 46“ und Präsentation von Stoffen auf Stoffballen;

Präsentation von Kinderbekleidung/Geschwisterkleidung des Volkseigenen Betriebes (VEB) Erstlings- und Kinderbekleidungswerkes Oschatz (EKO);

Präsentation von Perlonstrümpfen in neuer Verarbeitung;

 

Damen-Modenschau auf Bühne mit Laufsteg vor Publikum mit Models/Mannequins im Damenkostüm, Arbeitskleid aus der Tschechoslowakei; Damenmantel mit passendem Hut sowie elegante und festliche lange Kleider als Abschluss der Modenschau;

 

Schwenk über Gebäude mit Namenszug „Messehaus Petershof“ auf Schriftzug „Capitol“ (Kino);

Musterschau der Musikinstrumente im Messehaus Petershof:

Präsentation von Akkordeons am Messestand des VEB Klingenthaler Harmonikawerke;

Präsentation von Gitarren am Messestand mit Namenszug der Musikinstrumenten-Handwerker-Genossenschaft Markneukirchen „migma“;

 

Messestand mit Namenszug „Optik Jenaer Glaswerk Schott & Gen. VEB“:

Präsentation eines Gerätes zur Herstellung von destilliertem Wasser aus Jenaer Glas;

Präsentation des ersten Kofferradios „Koffersuper“ der volkseigenen Rundfunkindustrie;

 

Präsentation eines Schreitbaggers als Modell der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) AMO Maschinenbau Werk Buckau-Wolf Magdeburg (1954: VEB Schwermaschinenbau „Georgi Dimitroff“ Magdeburg-Buckau (GDW);

 

„Zeitschriften“ und „Bücher“ im Hansa-Haus:

Präsentation von Schul- und Lehrbüchern vom Verlag Volk und Wissen;

Messebesucher am Messestand mit Schriftzug „Holländische Verleger – Stiftung graphisches Exportzentrum Amsterdam (Graphic Export Centre Holland)“; Messebesucher am Messestand mit Schriftzug „Kollektivausstellung Französischer Bücher“;

Schwenk über Buchtitel mit Namen französischer Künstler: Renoir, Marquet, Rodin, Braque, Seurat, Maillol, Degas, Masson, Redon, Gromaire;

Präsentation von Büchern von Verlagen aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wie „Der Atem“ von Heinrich Mann im Querido Verlag und „Eve Curie - Madame Curie – Leben und Wirken“, unterlegt mit Kommentar: John McCloy (1949 – 1952 amerikanischer Hochkommissar in Deutschland) verbietet aber bis heute den innerdeutschen Handel;

 

Messehaus innen mit westdeutscher Nahrungs- und Genussmittelwarenwirtschaft:

Präsentation von Wein am Messestand mit Namenszug „Zimmermann-Graeff – Zell an der Mosel“ und „Julis Kayser & Co. Traben-Trarbach“;

 

Präsentation von mit Eis gekühlten frischem Fisch am Messestand mit Schriftzug „Ost/West-Handels-Interessengemeinschaft der Bremerhavener Fischereiwirtschaft“, unterlegt mit Kommentar über die wachsende Kollektivbewegung westdeutscher Unternehmer für einen ungehinderten Handelsverkehr zwischen Ost und West;

 

Totale auf Wegweiser: „Aufklärungslokal der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands“:

Vorstellung der Ausgabe „Weißbuch über die amerikanisch-englische Interventionspolitik in Westdeutschland und das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus" sowie diskutierende westdeutsche Unternehmer, unterlegt mit Kommentar über die im Weißbuch enthaltenen Tatsachen zur westdeutschen Wiederaufrüstung;

 

Großkundgebung der Nationalen Front im Schauspielhaus:

Totale von oben auf Bühne mit Präsidium;

Nahaufnahme von Mitgliedern des Präsidiums: (v.l.n.r.) Josef Orlopp (Hauptabteilungsleiter im Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Prof. Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) sowie (v.l.n.r.) Ernst Goldenbaum (Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Karl Hamann (Minister für Handel und Versorgung) sowie (links) Prof. Johannes Stroux (Rektor der Berliner Humboldt-Universität und Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin) neben (rechts) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU-Ost);

Otto Grotewohl am Rednerpult (stumm), unterlegt mit Kommentar: „Er erneuerte die bereits 1950 gegebene Zusage für ein Warenabkommen mit Westdeutschland in Höhe von 1 Milliarde Mark.“; applaudierendes Publikum; junge Pionierin überreicht Otto Grotewohl einen Blumenstrauß;

Schwenk über stehend applaudierendes Publikum in Saal mit Losung „Gegen die Einmischung der amerikanischen und englischen Gouverneure in den innerdeutschen Handel“

 

0:06:07

3. Hamburger Hafenarbeiter im Kampf gegen Kriegsvorbereitungen (36 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Hafen; Remilitarisierung:

v. E. vom Hafengelände mit Schiffen und Turm der Michaeliskirche (Michel) im Hintergrund, Kommentar: „Im Hamburger Hafen entladen amerikanische Schiffe Truppen und Kriegsmaterial. In gleichem Maße aber wächst der Widerstand der Bevölkerung.“

Schwenk über Gebäude mit Namenszug „Gesamthafenbetriebs-Gesellschaft m.b.H. - Einteilungsstelle Hafenthor“;

Naheinstellung von vor dem Tor stehende und diskutierende, entlassene Hafenarbeiter, Kommentar: „Die Gesamthafenbetriebs-Gesellschaft hat 22 Hamburger Hafenarbeiter entlassen, weil sie sich geweigert haben, amerikanische Munitionsschiffe zu entladen.“;

Totale auf Hafenarbeiter Harald Giese Brief lesend; Totale auf Brieftext von der Gewerkschaft Bau Steine Erden – Verwaltungsstelle Hamburg an Harald Giese, Hamburg-Altona:

„Werter Kollege! Es ist und bekannt geworden, dass Du zu den Weltjugendfestspielen in die Ostzone gefahren bist. Deine Karte, die du an den Kollegen Schlüter geschrieben hattest, bestätigte dies. Dir ist auch bekannt, dass der Hauptjugendausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beschlossen hatte, dass die Gewerkschaftsjugend dies ablehnte und somit niemand an diesem Treffen teilnehmen kann. Durch Deine Teilnahme hat die Gruppe Altona Dir das Mandat als Vertreter entzogen und auch die Berechtigung der Teilnahme an den Gruppenabenden. Wir ersuchen Dich daher, Deinen Vertreterausweis zurückzusenden und den Beschluss der Gruppe als verbindlich zu betrachten. Mit Gewerkschaftsgruss! Gewerkschaft Bau-Steine-Erden, Verwaltung Hamburg (Stempel und Unterschrift)“, Kommentar: „Der westdeutsche Gewerkschaftsvorsitzende und Kriegstreiber Christian Fette hat sich verrechnet.“

 

0:07:23

4. Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus (OdF) (81 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR) und West-Berlin; OdF-Tag am 9. September der Verfolgten des Nationalsozialismus (VdN); feierliche Kundgebungen und Kranzniederlegungen, darunter Delegationen ausländischer Widerstandskämpfer:

 

Thüringen; Konzentrationslager (KZ) Buchenwald:

Langer Schwenk über Spuren an der Wand des Folterkellers, Kommentar: „An diese Kellermauer krallten sich Menschen im Todeskampf; die SS erdrosselte sie, in der Wand waren die Haken befestigt“;

Totale auf Flur mit Zellentüren; langer Schwenk durch die Todeszelle von Ernst Thälmann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) mit Blumengebinde;

Chinesische Jugenddelegation besichtigen das Krematorium;

Totale auf trichterförmiges Massengrab mit „MEMENTO“-Buchstaben aus Beton und Blumen in Form roten Häftlingswinkel gepflanzt als Übergangsdenkmal und mit niedergelegten Trauerkränzen

 

Brandenburg; Frauenkonzentrationslager (KZ) Ravensbrück:

v. E. von den an der Gedenkfeier teilnehmenden Frauen und ehemaligen Häftlingen aller Nationen vor der ehemaligen Lagermauer mit ewiger Flamme, Fahnen, niedergelegten Trauerkränzen und Blumen sowie Junge Pioniere mit Pioniergruß;

Totale auf drei Gedenktafeln mit Inschriften an Lagermauer:

„Zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges wurde das Konzentrationslager Ravensbrück zur Unterdrückung anderer Völker und zur Unterdrückung des deutschen Volkes im Jahre 1939 von den faschistischen Machthabern errichtet. / An dieser Stätte starben 92 000 Frauen, Mädchen und Mütter aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn und der Sowjetunion für die Befreiung ihrer Heimat vom faschistischen Joch.“ / Zitat der Schriftstellerin Anna Seghers: „Sie sind unser aller Mütter und Schwestern. Ihr könntet heute weder frei lernen, noch spielen. Ja, ihr waret vielleicht gar nicht geboren, wenn solche Frauen nicht ihre zarten, schmächtigen Körper wie stählerne Schutzschilder durch die ganze Zeit des faschistischen Terrors vor euch und eure Zukunft gestellt hätten. Anna Seghers“

 

Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal:

Totale auf internationale Delegationen der Widerstandskämpfer mit Trauerkränzen und Fahnen mit Aufschrift: UdSSR, Bulgarien, Frankreich, Polen u. a.;

Nahaufnahmen von Trauerschleifen mit Inschrift, darunter ungarisch, niederländisch sowie „Norwegische Vereinigung der ehemals politisch Verfolgten und Gefangenen“, griechisch: „Union der Partisanen Griechenlands“, „Die dänischen ehemaligen politisch Verfolgten und Inhaftierten – Ewiger Ruhm der sowjetischen Armee, der Bezwingerin des Faschismus;

Totale auf 12 m hohe Skulptur „Der Befreier“ (Bildhauer: Jewgeni Wutschetitsch)

 

West-Berlin-Wedding; Friedhof Seestraße:

Totale auf Gedenkstätte und Teilnehmermassen mit Fahnen, v. E. von der Auflösung der Gedenkfeier durch die Stumm-Polizei (benannt nach dem Polizeipräsidenten West-Berlin, Johannes Stumm) und Verhaftung des Redners der VVN, Eugen Beetzer, in Anwesenheit und auf Anweisung von Bezirksbürgermeister Walter Röber

 

Ost-Berlin-Mitte; August-Bebel-Platz (Bebelplatz); Massenkundgebung:

v. E. von Menschenmassen mit Fahnen und Transparenten auf Unter den Linden und Bebelplatz;

Kränze werden niedergelegt; Schwenk über Tribüne und Menschenmassen;

Totale auf Redner (stumm) Konstantin Werschinin (Offizier und Leiter der sowjetischen Delegation) in Uniform;

Totale von oben auf Bebelplatz mit Menschenmassen; Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern; Schwenk über niedergelegte Kränze auf Tribüne mit Redner (stumm) Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft);

Schwenk über Tribüne mit Fahnen und Porträts von Widerstandskämpfern, darunter Rudolf Breitscheid und Ernst Thälmann

 

0:10:12

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram