Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1951/39

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Tennismeisterschaften der DDR, Motorbootrennen in Grünau (45 m)

2. Von den großen Bauten in der Sowjetunion (37 m)

3. Vorbildliche Bauern - Franz Hinz aus Leisenau (36 m)

4. Das neue Lehrjahr beginnt (38 m)

5. Anglo-Amerikaner marschieren in Westdeutschland auf (57)

6. Außerordentliche Sitzung der Volkskammer, Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Grotewohl (95 m)

Filmstab

Musik
  • Jacques Offenbach (Can Can-Musik)
Person, primär
  • Johannes Dieckmann
  • Grete Groh-Kummerlöw
  • Fritz Selbmann
  • Gerhart Ziller
  • Otto Nuschke
  • Adolf Hennecke
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Karl-Heinz Sturm
  • Gerald Götting
  • Wilhelm Zaisser
  • Georg Dertinger
  • Elli Schmidt
  • Erich Geske
  • Hermann Matern
  • Roman Chwalek
  • Karl Steinhoff
  • Otto Nagel
  • Robert Menzel
  • Max Seydewitz
  • Franz Pfennig
  • Walter Deike
  • Gustav Gaumat
  • Richard Wassmund
  • Edgar Strümpfel
  • Vincenz Müller
  • Ernst Goldenbaum
  • Wilhelm Feldmann
  • Otto Grotewohl
  • Hans Loch
  • Heinz Keßler
  • Friedrich Ebert
  • Franz Hinz
  • Karl Hamann
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Karl Liebknecht

Langinhalt

0:00:25

1. Tennismeisterschaften der DDR, Motorbootrennen in Grünau (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Tennisplatz der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Leipzig; Sport; Deutscher Sportbund (DS); Tennis-Meisterschaften der DDR mit internationaler Beteiligung; (6. - 9. September):

Totale von oben auf Tennisplatz mit Zuschauern;

v. E. vom Endspiel der Tennisspieler Leipziger Hildebrand und Karl-Heinz Sturm (Hochschulsportgemeinschaft (HSG) Wissenschaft Halle/Saale) sowie Nahaufnahmen von den Tennisspielern, dazwischen v. E. sowie Naheinstellungen von Zuschauern und Schiedsrichter auf Schiedsrichterstuhl sitzend und gemeinsam hin und her sehend;

Karl-Heinz Sturm wird nach dem Match mit 3:0 Sieger zum DDR-Meister im Tennis-Einzel mit Blumenstrauß beglückwünscht

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Dahme; Wassersport; Regatta; Meisterschaft der Internationalen Außenbord-Rennboote:

v. E. vom Rennverlauf u. a. mit Franz Pfennig (Ost-Berlin, Start-Nr. 40) und Walter Deike (Magdeburg, schwarz gekleidet) über die 6 km lange Rennstrecke mit Wendeboje sowie Zweikampf in der letzten Runde zwischen Pfennig und Deike, dazwischen v. E. und Naheinstellungen von Zuschauern; Totale auf Sieger der DDR-Meisterschaft Franz Pfennig nach dem Rennen, unterlegt mit Can Can-Musik (Komponist: Jacques Offenbach)

 

0:01:59

2. Von den großen Bauten in der Sowjetunion (37 m)

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Kuibyschew; Wasserkraftwerk/Elektrostation; Elektrifizierung:

Totale auf Wolga und Landschaft; Totale auf Großbaustelle am Wolgaufer; Naheinstellung von Baggern beim Erdaushub unter Wasser für das Fundament des Wasserkraftwerkes; v. E. von Baggern am Ufer bei Erdarbeiten und Abtransport mit Lkw;

v. E. vom Verlegen der letzten Kilometer Eisenbahnschienen mit einem Schienenverleger für eine neue Eisenbahnstrecke, Kommentar: „Mit dieser neuen Maschine (Schienenverleger) war es möglich, innerhalb kürzester Frist eine Strecke von 120 km zu verlegen.“;

v. E. von der Einweihung/Eröffnung der Bahnstrecke mit dem feierlichen Durchschneiden eines Bandes in Anwesenheit von applaudierenden Menschenmassen und auf Gleisen fahrender Dampflokomotive

 

0:03:16

3. Vorbildliche Bauern (36 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leisenau bei Colditz; Landwirtschaft; Viehwirtschaft:

Totale auf Bauernhof des Neubauern Franz Hinz mit Kühen und Pferden davor auf der Weide stehend;

Nahaufnahme von Franz Hinz mit Plansollzahlen im Gespräch mit Bauern, Kommentar: „Er soll als Meisterbauer ausgezeichnet werden.“;

Naheinstellung von Plansollzahlen; Naheinstellung von Formular zur Selbstverpflichtung anlässlich des III. Deutschen Bauerntages ausfüllenden Franz Hinz: „Selbstverpflichtung - Hinz, Franz, Leisenau, Großbothen, Kreis Grimma .... 1 700 lt. Milch frei zu liefern, Ölfrucht, Eier ...“ sowie Naheinstellung von Formular ausfüllenden Bauern Gustav Gaumat aus Leisenau über die Ablieferung von 8 Schweinemastverträge;

Richard Wassmund (ehemaliger Landarbeiter und ebenfalls zur Auszeichnung als Meisterbauer vorgeschlagen) im Gespräch mit Bauern und auf dem Feld beim Mistabladen vom Pferdefuhrwerk und beim Pflügen mit Pferd, Kommentar: „Er hat nahe Prenzlau eine erstklassige Neubauernwirtschaft aufgebaut.“;

Totale auf Bauernhof des Neubauern Wassmund beim Füttern der 19 Hausschweine; Totale auf Herde Milchkühe auf Weide fressend, Kommentar: „Sie geben durchschnittlich 4 000 Liter Milch im Jahr.“

 

0:04:32

4. Das neue Lehrjahr beginnt (38 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Oberschöneweide; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VEM); Volkseigener Betrieb (VEB) Transformatorenwerk (TRO) „Karl Liebknecht“; Lehrlinge; Betriebsbesichtigung:

Totale auf Werksgebäude mit Namenszug „Transformatorenwerk Karl Liebknecht“ sowie Schwenk auf Eingang mit eintreffenden neuen weiblichen und männlichen Lehrlingen und ihren Angehörigen; v. E. von neuen Lehrlingen und ihren Angehörigen während der Betriebsbesichtigung in Werkhalle mit Drehbänken und Losung im Hintergrund „Lernen, lernen, nochmals lernen“ (Lenin-Zitat) mit Lenin-Porträt und „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“ sowie im Gespräch mit Aktivisten, Ingenieuren, Lehrausbildern und Lehrlingen anderer Lehrjahre;

Besichtigung der Lehrwerkstatt mit Losung „Tag des einheitlichen Lehrbeginns – ein Baustein im Fünfjahrplan“ und mit Emblem/Logo des Fünfjahrplanes; Besichtigung von Drehmaschinen und Standbohrmaschinen; weiblicher Lehrling beim Feilen an Schraubstock; Nahaufnahme von Lehrling;

Totale auf Schild „So wird heute ausgebildet – Grundlehrgang“ und Schwenk auf Werkzeuge mit Namensschildern versehen

 

0:05:54

5. Anglo-Amerikaner marschieren in Westdeutschland auf (57)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Aufrüstung; Remilitarisierung:

 

Niedersachsen; Lüneburger Heide:

Totale auf Warnschilder vor einem militärischen Übungsgelände/Truppenübungsplatz „Halt! Lebensgefahr! ...“ (deutsch und englisch) der Westalliierten;

Panzerspähwagen auf Landstraße und militärische Fahrzeuge auf Autobahn fahrend;

Totale auf Verkehrsschild „Manövergebiet. Panzerschäden! Lüneburg bis Soltau“;

v. E. von durch Manöver zerstörte Straßen sowie zerstörte Mais- und Getreidefelder;

Totale auf Wache stehende Einheit deutscher Soldaten in Uniform (Alliierte Dienstgruppe, ab 1955 Bundeswehr); Schwenk über britische und deutsche Befehlshaber in Uniform;

 

Hessen:

Schild „Welcome To The Wiesbaden Military Post – Home Of The U.S. Air Forces in Europe“;

Totale auf Gebäude in Frankfurt/Main mit Schriftzug “Frankfurt – Post Exchange” der U.S. Army; Schwenk über amerikanische Flugzeuge auf Flughafengelände stehend;

Teilansicht vom amerikanischen Hauptquartier mit gehisster amerikanischer Flagge im IG-Farben-Gebäude in Frankfurt/Main;

 

Streik der hessischen Metallarbeiter:

Totale auf Gebäude der Opel-Werke Rüsselsheim mit Turm mit Namenszug „OPEL“;

v. E. vor Opel-Werk stehende Gruppe streikende Arbeiter;

Totale auf Plakat an Werktor: „Die Arbeitnehmer der Metallindustrie haben mit 88,5 % der abgegebenen Stimmen in einer Urabstimmung beschlossen, ihre Forderungen durch STREIK zu erzwingen. Die Forderungen nach berechtigter Lohn- und Gehaltserhöhung steht die Ablehnung der hessischen Arbeitgeber gegenüber. Am Montag, dem 27. August 1951 herrscht ARBEITSRUHE ... Industriegewerkschaft (IG) Metall für die Bundesrepublik Deutschland“

Totale auf Massen streikender Arbeiter vor Werksgebäude mit Namenszug „Opel“;

Totale auf Schild an Werksgebäude „Hier streiken die Metallarbeiter“

 

0:08:14

6. Außerordentliche Sitzung der Volkskammer, Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Grotewohl (95 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Außerordentliche Sitzung; 15. September:

Totale auf Präsidium mit Eröffnungsrede haltendem (OT) Volkskammerpräsidenten Johannes Dieckmann mit links daneben sitzendem Hermann Matern (Vizepräsident, Fraktion der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Vincenz Müller (Vizepräsident, Fraktionsvorsitzende der National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) u. a. sowie rechts daneben sitzendem Ernst Goldenbaum (Vizepräsident, Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), Gerald Götting (Vizepräsident, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU-Ost) und Grete Groh-Kümmerlöw (Beisitzerin, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB);

2. Reihe (v.r.n.l.): Erich Geske (Beisitzer, Sozialdemokratische Aktion (SDA), Karl Hamann (Vizepräsident, Fraktionsvorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP), Minister für Handel und Versorgung), Roman Chwalek (Minister für Arbeit, FDGB) u. a. sowie (v.l.n.r.) Wilhelm Zaisser (SED, Minister für Staatssicherheit), Fritz Selbmann (SED, Minister für Schwerindustrie), Gerhart Ziller (SED, Minister für Maschinenbau), Wilhelm Feldmann (NDPD, Minister für Leichtindustrie),

1. Reihe (v.l.n.r.): Georg Dertinger (Christlich-Demokratische Union (CDU-Ost), Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Otto Grotewohl (SED, Ministerpräsident) sowie Otto Nuschke (CDU-Vorsitzender), Hans Loch (LDP, Minister für Finanzen) und Karl Steinhoff (Minister des Inneren) und mit DDR-Emblem (Vorläufer des Staatswappens nur aus einem Hammer im Ährenkranz bestehend) im Hintergrund;

 

Totale von oben auf Abgeordnete, Kommentar: „Durch die Washingtoner Konferenz der drei Westmächte ist die Vorbereitung eines neuen Weltkrieges in ein entscheidendes Stadium getreten - das war der Ausgangspunkt einer Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl.“;

Schwenk über Vertreter des Diplomatischen Corps als Gäste mit Losung „Einheit, Friede, Aufstieg“ im Hintergrund;

Totale auf Regierungserklärung abgebenden (OT) Otto Grotewohl, dazwischen Naheinstellungen von zuhörenden Abgeordneten, darunter Adolf Hennecke (Bergmann und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild), Otto Nagel (Kunstmaler), Heinz Kessler (li) neben Robert Menzel (beide Fraktion der Freien Deutschen Jugend (FDJ) u. a. sowie applaudierende Abgeordnete;

Nahaufnahmen von Mitgliedern des Präsidiums: (v.l.n.r.) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Beisitzerin), Friedrich Ebert (SED), Beisitzer), Hermann Matern und (v.l.n.r.) Ernst Goldenbaum, Gerald Götting u. a.;

Nahaufnahme von (li) Roman Chwalek neben Karl Hamann sowie Nahaufnahme von Georg Dertinger;

Nahaufnahme von einer Abgeordneten FDJlerin (in BDJ-Bluse);

Nahaufnahme von applaudierenden Max Seydewitz (SED, Ministerpräsident von Sachsen) neben Elli Schmidt (1. Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) nach Ende der Rede Otto Grotewohls;

Totale von oben auf stehend applaudierende Abgeordnete;

 

Totale auf während der anschließenden Aussprache Rede haltenden (alle stumm) Hermann Matern, Otto Nuschke, Vincenz Müller, Edgar Strümpfel (Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und Karl Hamann, Kommentar: „Die Sprecher begrüßten die Vorschläge Otto Grotewohls und befürworteten einen gemeinsamen Appell an den Bonner Bundestag sowie einen Aufruf an das deutsche Volk.“;

Totale von oben auf applaudierende Abgeordnete;

Totale auf Präsidium mit stehendem Volkskammerpräsidenten Johannes Dieckmann;

Totale von oben auf zur Abstimmung aufstehend Abgeordnete;

Totale auf stehend applaudierendes Präsidium

 

0:11:36

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram