Der Augenzeuge 1951/41
9 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Für eine gesamtdeutsche Beratung - SED Tagung im Friedrichstadtpalast (42 m)
2. Westdeutsche Gewerkschaftsjugend demonstriert für den Frieden (29 m)
3. Neuer Handelsvertrag mit der Sowjetunion unterzeichnet (15 m)
4. Schule der hohen Arbeitsproduktivität - Thüringer Stahlbau in Gispersleben/Erfurt (59 m)
5. Landwirtschaftsausstellung in Cottbus (41 m)
6. Volkspolen baut seine Großindustrie (34 m)
7. Rennen auf dem Sachsenring
Filmstab
- Musik
-
- Michael Englert (Arbeiterlied "Wann wir schreiten Seit' an Seit'" (instrumental))
- Person, primär
-
- Heinrich Marx
- Richard Neumann
- Otto Buchwitz
- Elli Schmidt
- Heinrich Rau
- Hans Stuck
- Theodor (Spitzname: Theo) Helfrich
- Willi Stoph
- Hermann Matern
- Otto Grotewohl
- Hermann Axen
- Georg Handke
- Hans-Paul Ganter-Gilmans
- Walter Barsch
- Waltraud Utterodt
- Heinrich (Spitzname: Hein) Thorn Prikker
- Georg Dertinger
- Fred Oelßner
- Otto Nuschke
- Erich Geske
- Paul Greifzu
- Kurt Straubel
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Josef W. Stalin
- Richard Malisius
- Oscar Kjellberg
- Hermann Claudius
Langinhalt
0:00:25
1. Für eine gesamtdeutsche Beratung - SED Tagung im Friedrichstadtpalast (42 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Parteiaktiv-Tagung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) von Groß-Berlin; 28. September:
Totale auf Bühne mit Präsidium und Redner (stumm) sowie Losung/Zitat: „Der Friede wird erhalten und gefestigt werden, wenn die Völker die Sache der Erhaltung des Friedens in ihre eigenen Hände nehmen. Stalin“ und SED-Emblem im Hintergrund;
Nahaufnahmen vom Präsidium, darunter (ganz rechts) Willi Stoph (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der SED);
Nahaufnahme von Otto Buchwitz (Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) schreibend;
Nahaufnahme vom applaudierenden Hermann Matern (Vorsitzender der ZPKK, neben (re) Otto Grotewohl (SED-Vorsitzender);
Totale auf zum Rednerpult gehenden Fred Oelßner (Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der SED mit (v.r.n.l.) daneben sitzenden und applaudierenden Otto Buchwitz, Elli Schmidt (ZK-Mitglied), Hermann Axen (ZK-Mitglied), Willi Stoph u. a.;
Totale auf Fred Oelßner zur Ablehnung des Bundestages an einer gesamtdeutschen Beratung Rede haltend (OT), dazwischen v. E. vom Publikum mit Delegierten der SED-Landes- und Kreisleitungen, SED-Sekretäre und Leiter der SED-Agitatorengruppen;
v. E. und Nahaufnahmen vom applaudierenden Delegierten im Publikum;
Totale auf zur Abstimmung Hand hebende Delegierte im Publikum, unterlegt mit Arbeiterlied (instrumental) „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’“ (Text: Hermann Claudius, Musik: Michael Englert)
0:01:53
2. Westdeutsche Gewerkschaftsjugend demonstriert für den Frieden (29 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Iserlohn; Treffen der Jugendorganisation Industriegewerkschaft (IG) Metall Jugend:
Totale auf Schild im Zeltlager mit Jugendlichen: „IG Metall Jugendtreffen 1951“; v. E. von Jugendlichen im Zeltlager;
v. E. vom Demonstrationszug der Jugendlichen durch Iserlohn u. a. singend mit Gitarrengruppe (stumm) und mit Fahnen und Transparenten „Wir wollen keine Jugend unter Waffen – Wir wollen für eine glückliche Zukunft schaffen!“, „Demokratie – ja aber ohne Tränengas und Wasserwerfer“, „Gegen Preissteigerung - für gerechten Lohn“, „Gegen den Krieg – für den Frieden“, „Gleiche Arbeit – Gleicher Lohn“, „Wer rüstet nimmt den Krieg in Kauf – den Frieden baut man anders auf!“, „Wir wollen: mehr Lohn statt Heldentod!“, „Kampf gegen militaristische und nationalistische Einflüsse!“
0:02:54
3. Neuer Handelsvertrag mit der Sowjetunion unterzeichnet (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Rückkehr Regierungsdelegation aus Moskau:
Nahaufnahme von auf Rollfeld landendes sowjetisches Flugzeug mit Schriftzug „Aeroflot“ (kyrillisch);
Totale auf aus Flugzeug steigenden Delegationsmitgliedern Johannes Rau (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission), Georg Handke (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel);
v. E. von der Begrüßung der Delegation durch Regierungsvertreter, darunter Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Otto Nuschke (Stellvertretender Ministerpräsident) Heinrich Rau die Hand schüttelnd;
Heinrich Rau (rechts daneben stehend Hans-Paul Ganter-Gilmans (Staatssekretär im Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel) spricht in Mikrofon eines Reporters (stumm), mit daneben stehendem Georg Dertinger (ganz links außen); Nahaufnahme von Georg Dertinger;
Heinrich Rau schüttelt Erich Geske (Sozialdemokratische Aktion (SDA) und Volkskammermitglied) die Hand, mit rechts daneben stehendem Georg Handke, Kommentar: „Heinrich Rau berichtete über den Abschluss eines langfristigen Handelsabkommens bis zum Jahre 1955 sowie über die Unterzeichnung eines Abkommens über die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit (WTZ).“ (am 27. September in Moskau); Naheinstellung von Georg Handke
0:03:28
4. Schule der hohen Arbeitsproduktivität - Thüringer Stahlbau in Gispersleben/Erfurt (59 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt-Gispersleben; Volkseigener Betrieb (VEB) Thüringer Stahlbau (TSE) in der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VBB) Ausrüstung für Bergbau und Schwerindustrie (ABUS) Halle/Saale; Fortbildung; Schweißerlehrgang:
Schwenk von Werkseingang mit Namenschild „VEB Thüringer Stahlbau“ über Losung „Siegerbetrieb im Massenwettbewerb I. u. II. Quartal 1951“ auf Pförtner und eintreffenden Arbeitern;
Totale auf Eingang mit eintreffenden Teilnehmern zum Schweißerlehrgang mit Losung „Erste Schule der hohen Arbeitsproduktivität‘ in unserer Republik!“;
Totale in Klassenraum mit Lehrgangsteilnehmern sowie Lehrer und Aktivist Walter Barsch (VVB ABUS Halle) während des theoretischen Unterrichts sowie Losung/Zitat von Lenin „Lernen, lernen und nochmals Lernen“ und Emblem/Logo des Fünfjahrplanes im Hintergrund;
Totale auf Lehrmaterialien mit Überschrift „Schweißtechnik“ und „Der Weg zum wirtschaftlichen Schweißen“ (Autor: Richard Malisius);
Nahaufnahme von Walter Barsch vor Schultafel Lehrgangsteilnehmer in neuen Schweißmethoden unterrichtend (stumm); Schwenk durch Klassenraum mit schreibenden Lehrgangsteilnehmern;
Präsentation von verschiedenen Schweißmethoden und Demonstration der Arbeitsgänge im praktischen Unterricht:
Werkleiter Heinrich Marx erläutert den Lehrgangsteilnehmern und Walter Brasch das Handschweißen (stumm);
Nahaufnahme von jungen Schweißern und der jungen 20-jährigen Schweißerin Waltraud Utterodt beim Handschweißen von Stahlbehältern;
Totale auf Lehrgangsteilnehmer beim Zusehen mit Schweißmaske;
v. E. vom Schweißer an einen Schweißautomaten mit Namensschild „Kjellberg“, Kommentar: „50 % Zeitersparnis und Absaugen der Dämpfe, das sind die Vorteile.“;
Totale auf Säubern der Schweißnaht mit Drahtbürste und auf fertige Schweißnaht;
Schweißnahtprüfung mittels Röntgen;
Präsentation des neuen Unterpulver (UP)-Schweißens sowie Präsentation der Schweißnaht, Kommentar: „Weitere 60 % Zeitersparnis, keine Dämpfe, keine Ultrastrahlen, das sind die Vorteile.“
0:05:32
5. Landwirtschaftsausstellung in Cottbus (41 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Niederlausitz; Cottbus; Lehr- und Leistungsschau der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB):
Schwenk von oben über Gelände der Landwirtschaftsausstellung;
Ausstellungshalle innen mit Besuchern und Schautafeln zu den Themen: Kompost, Zwischenfruchtanbau und Mehrerträge;
Schwenk über Besuchermassen auf Gelände; Nahaufnahmen von neuen Landmaschinen der Maschinen-Ausleih-Station (MAS) wie Mähbinder; Präsentation eines Vielfachgerätes an einem Traktor mit daneben stehendem Schild „Dieses Gerät hat die höchste Qualitätsauszeichnung der DDR erhalten“ mit Logo „Q“ ;
Präsentation von Kühen während der Tierschau; Nahaufnahme der preisgekrönten Kuh mit Schild „1. Preis“ mit Bauer Richard Neumann aus Seedorf;
Totale auf ausgezeichnete beste Schweinehütte mit ausgezeichnetes bestes Schwein und Schild „1. Preis“ sowie Mutterschwein und Ferkel im eingezäunten Gehege;
Totale auf Wohnhaus der Neubäuerin Hanssig in einer Mustersiedlung; Neubauern Hanssig auf dem Neubauernhof beim Füttern ihrer Kühe im Freigehege, Kommentar: „Viele Tausend Liter Milch über das Soll hinaus geben ihre Kühe.“;
Bauern während einer Diskussion (stumm) über Artikel „Appell der Volkskammer“ in der Tageszeitung „Tägliche Rundschau“ (Nahaufnahme) im Aufklärungslokal der Nationalen Front (NF) mit 35 mm-Filmprojektoren im Hintergrund
0:06:57
6. Volkspolen baut seine Großindustrie (34 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Kedzierzyn (Kędzierzyn); Chemieindustrie; Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg:
Schwenk über Großbaustelle für ein Stickstoffkombinat, Naheinstellungen von Schweißern beim Schweißen und v. E. von im Bau befindlichen Werkhallen;
v. E. von einer bereits im Betrieb befindlichen Werkhalle mit Arbeitern und Sauerstoff produzierende Kompressoren sowie Naheinstellungen von technischen Anlagen;
Betrieb zur Herstellung von synthetischen Fetten:
Arbeiter bei der Produktion von synthetischem Wachs in einer, Kommentar: „Aus inländischen Halbfabrikaten – ein neuer Erfolg der polnischen Wissenschaft – wird synthetisches Wachs hergestellt.“; Totale auf gelagerte Metallfässer mit polnischer Aufschrift „Kędzierzyn Syntetyczny“;
Totale auf Werksgelände und Werksgebäude mit Arbeitern und Bauarbeitern nach Feierabend sowie Totale auf Straße mit Wohnhäusern in einem neu gebauten Wohnviertel; Kinder auf Spielplatz u. a. auf Drehkarussell aus Holz; Totale auf Vater mit seiner Tochter (ca. 5 Jahre) auf dem Arm
0:08:09
7. Rennen auf dem Sachsenring
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Hohenstein-Ernstthal; Motorsport; Sachsenringrennen; Endlauf der 1. DDR-Meisterschaft für Wagen und Motorräder im Straßenrennsport; 29./30. September:
Totale auf Gelände mit Zuschauermassen;
Nahaufnahmen von den Motorsportlern am Start, darunter der Motorradrennfahrer und Deutscher Meister Heinrich „Hein“ Thorn Prikker aus Wiesbaden, Altmeister Hans Stuck und der Sieger des Hauptrennens, Paul Greifzu aus Suhl, in seinem BMW-Eigenbau sitzend, Theodor „Theo“ Helfrich aus Mannheim in seinem Rennwagen sitzend sowie der tschechoslowakische Motorradfahrer Bartosch; Totale auf Zuschauer;
Totale auf startende Formel 2-Rennwagen sowie v. E. vom Rennverlauf von mit Strohballen gesicherter Rennstrecke, darunter Theodor „Theo“ Helfrich (Start-Nr. 19), mit Kurt Straubel aus Weimar (Start-Nr. 5) mit Rennwagen des staatlichen Rennkollektivs Johannisthal sowie Zieleinfahrt von Kurt Straubel; Nahaufnahme von Kurt Straubel als DDR-Meister mit Siegerkranz
0:09:34
Ende