Der Augenzeuge 1951/44
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Gründung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (29 m)
2. Ausländische Gäste in der Zentralforschungsanstalt für Tierzucht in Dummerstorf (20 m)
3. Ein Besuch bei Martin Andersen Nexö in Radebeul (41 m)
4. Ein neuer Kanal entsteht zwischen Paretz und Niederneundorf (29 m)
5. Kriegsopferdemonstration in Düsseldorf (28 m)
6. Der Aufbau des neuen Berlin - Weberwiese (34 m)
7. Reit- und Fahrsportschau in Halle (38 m)
8. Kombinierte Stafette durch Moskau
Filmstab
- Person, primär
-
- Hans Stubbe
- Fritz Haring
- Wilhelm Pieck
- Nikolai Michailow
- Georg Blohm
- Wladimir Kasanzew
- Walter Ulbricht
- Johanna Andersen-Nexö
- Arthur Scheunert
- Eilhard Alfred Mitscherlich
- Martin Andersen-Nexö
- Anton Arland
- Gustav Becker
Langinhalt
0:00:25
1. Gründung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Agrarwissenschaft; Eröffnung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (DAL) ab 1972: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR); feierlicher Staatsakt am 17. Oktober:
Totale auf die zu berufenden insgesamt 18 Ordentlichen Mitglieder der DAL auf der Bühne sitzend, darunter Prof. Dr. Hans Stubbe (Direktor des Instituts für Genetik an der Universität Halle-Wittenberg, des Instituts für Kulturpflanzenforschung Gatersleben und Gründungsmitglied der DAL), Prof. Dr. Arthur Scheunert (Direktor des Instituts für Ernährung und Verpflegungswissenschaft in Potsdam-Rehbrücke und Nationalpreisträger I. Klasse für Wissenschaft und Technik 1951), Prof. Dr. Anton Arland (Direktor des Instituts für Acker- und Pflanzenbau Leipzig), Prof. Dr. Gustav Becker (Direktor des Instituts für Pflanzenzüchtung Quedlinburg und Nationalpreisträger II. Klasse für Wissenschaft und Technik 1949), Prof. Dr. Georg Blohm (Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Betriebslehre Halle/Saale), Prof. Dr. Fritz Haring (Leiter der Zentralforschungsanstalt (ZFA) für Viehzucht in Dummerstorf), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident) am Rednerpult (stumm) sowie Losung „Im Frieden für Wahrheit und Fortschritt“ im Hintergrund;
Nahaufnahme von Ordentlichen Mitgliedern der DAL auf der Bühne sitzend, darunter (1. Reihe links) Prof. Dr. Eilhard Alfred Mitscherlich (Begründer der pflanzenphysiologischen Bodenkunde in Deutschland);
Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht;
Totale auf applaudierendes Publikum, auf applaudierende Ordentliche Mitglieder der DAL auf der Bühne sowie Wilhelm Pieck (Staatspräsident) am Rednerpult (stumm);
Nahaufnahme von Prof. Dr. Hans Stubbe von Wilhelm Pieck zur Berufung zum Präsidenten der DAL Amtskette erhaltend;
Nahaufnahme von Prof. Dr. Arthur Scheunert von Wilhelm Pieck zur Berufung zum Vizepräsidenten der DAL Urkunde erhaltend;
Nahaufnahme von Prof. Dr. Gustav Becker von Wilhelm Pieck zur Berufung zum Vizepräsidenten der DAL Urkunde erhaltend;
Nahaufnahme von den berufenen Prof. Dr. Gustav Becker, Prof. Dr. Hans Stubbe (mit Amtskette) und Prof. Dr. Arthur Scheunert (v.l.n.r.) auf Bühne sitzend; Totale auf Antrittsrede haltenden (stumm) Prof. Dr. Hans Stubbe; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum
0:01:27
2. Ausländische Gäste in der Zentralforschungsanstalt für Tierzucht in Dummerstorf (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Dummerstorf; Zentralforschungsanstalt (ZFA) für Viehzucht (ab 1952: Institut für Tierzuchtforschung, 1970: Forschungszentrum für Tierproduktion, 2009: Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN):
Totale auf eintreffende Gäste, darunter aus der Volksrepublik (VR) China und der Sowjetunion (UdSSR) mit Pferdekutsche auf das Anstaltsgelände vorfahrend und mit Schweinen im Freigehege im Vordergrund;
v. E. von Gästen sowie Nahaufnahme von Prof. Dr. Fritz Haring (Leiter der ZFA und Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (DAL) während der Besichtigung der Tiere, wie Pferde, Milchkühe sowie Schweine auf den Weiden der ZFA sowie Gäste im Gespräch mit den leitenden Mitarbeitern der ZFA
0:02:10
3. Ein Besuch bei Martin Andersen Nexö in Radebeul (41 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Radebeul-Niederlößnitz; Prof.-Wilhelm-Ring 20:
Nahaufnahme vom dänischen Schriftsteller Martin Andersen-Nexö in seinem Garten und mit Gärtner an den Rebstöcken beim Verkosten der Trauben, Kommentar: „Wir besuchten ihn nach seiner Übersiedlung in die DDR in seinem neuen Heim.“;
Schwenk vom Wohnhaus auf die Straße mit Eingang und eintreffender Gruppe Junger Pioniere (ca. 10 Jahre alt) Pionierkleidung;
Junge Pioniere beglückwünschen Martin Andersen-Nexö auf Gartenbank sitzend mit Blumenstrauß zur Verleihung des Nationalpreises I. Klasse für Kunst und Literatur für sein Lebenswerk mit dazu eintreffender Familie mit Ehefrau Johanna Andersen-Nexö, seinen beiden Töchtern und seinem Sohn; Nahaufnahme von Martin Andersen Nexö, seiner Ehefrau Johanna Andersen-Nexö und seinen drei Kindern;
Nahaufnahme von Martin Andersen-Nexö in seinem Arbeitszimmer aus Bücherschrank Buch nehmend sowie an seinem Schreibtisch sitzend und Briefpost öffnend sowie mit Schreibfeder schreibend
0:03:37
4. Ein neuer Kanal entsteht zwischen Paretz und Niederneuendorf (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Berlin; Niederneuendorf (auch: Nieder-Neuendorf); Paretz; Havelkanal (HvK); Bahndamm; Baustelle:
v. E. von Kanälen sowie Baustelle mit Eimerkettenbagger Erdreich aus Kanalbett schaufelnd; Nahaufnahme von einem jungen Baggerfahrer aus Baggerfenster sehend; Naheinstellung von Eimerkettenbagger bei Erdarbeiten im Kanal, Kommentar: „34 km lang wird der Kanal, 33 m breit und tief genug für 750 t Kähne.“;
Totale auf Erdreich abtransportierende Werksbahn;
Totale auf Gruppe Zimmerer beim Bau von Holzbaracken als Unterkünfte für Bauarbeiter;
v. E. von Baustelle mit Arbeitern und Bagger bei Erdarbeiten für Gleisbau und Bahndamm für das Berliner S-Bahnverkehrsnetz; Nahaufnahme vom Baggerfahrer und Bagger bei Erdarbeiten; Totale auf Bahndamm fahrende Werksbahn, Kommentar: „Der im Kanal ausgebaggerte Sand dient zum Aufschütten der Bahndämme.“
0:04:39
5. Kriegsopferdemonstration in Düsseldorf (28 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Düsseldorf; Königsallee (Kurzform: Kö); Demonstration:
Schwenk über Boulevard und Luxuseinkaufsstraße Kö mit Passanten; Totale auf Schaufenster mit ausgestelltem Porzellan;
v. E. vom Demonstrationszug der Kriegsversehrten aus dem Zweiten Weltkrieg, darunter mit Handhebelrollstuhl auf der Straße mit Transparenten „Ortsgruppe Derendorf – Die Kriegsopfer und Sozialrentner wollen auch leben!“, „Wir fordern eine soziale Gerechtigkeit!“, „Der Dank des Vaterlandes ist uns gewiss?“, „Nicht Hungerrenten, sondern Lebensmöglichkeit“ dazwischen Nahaufnahmen von zusehenden Passanten, darunter im Straßencafé sitzend
0:05:37
6. Der Aufbau des neuen Berlin - Weberwiese (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Marchlewskistraße; Weberwiese; Baustelle für neunstöckiges Wohnhochhaus (Baubeginn: 1. September 1951):
v. E. von der Großbaustelle des ersten Wohnneubaus nach dem Zweiten Weltkrieg mit Maurerbrigaden aus Berlin und Magdeburg (seit 12. Oktober) mit Ziegelsteine transportierende Baukräne, dazwischen Nahaufnahme von einem Kranfahrer; Erdarbeiten mit Schaufeln, Anrühren des Betons mit Trommelmischer und Transport mit Schubkarre; Totale auf Bauleiter mit Bauplan; Nahaufnahmen von Maurern nach der polnischen Arbeitsmethode (Dreiersystem) Ziegelsteine mit Mörtel/Beton vermauernd sowie weibliche Mitglieder einer Frauenbrigade, darunter der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in FDJ-Bluse; im Hintergrund fertiggestellter Wohnblock in der Stalinallee
0:06:48
7. Reit- und Fahrsportschau in Halle (38 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle-Kröllwitz; Volkseigenes Gestüt Kreuzvorwerk; Tierzucht; Pferdesport:
Totale auf Veranstaltungsplakat „Demokratische Sportbewegung - Landessportausschuss Sachsen-Anhalt – am 20. Und 21. Oktober findet in Halle/Saale auf dem Turnierplatz Kreuz die erste große Reitsportschau statt ....“ und Schwenk auf an Kasse Eintritt zahlende Zuschauerpaar;
Totale auf in Innenhof sitzende applaudierende Zuschauer;
v. E. von auf Turnierplatz einlaufende Kaltblut-Hengste (mit Startnummern) des Gestüts; Totale auf mit Rappen (Warmblutpferde) bespannte und schnell fahrender Pferdekutsche (Vierspänner);
von Tierpfleger auf Turnierplatz geführte Kaltblut-Hengste mit Startnummern sowie Naheinstellung von Hengst;
v. E. vom Springreiten/Jagdspringen des besten Springreiters der DDR, Seifert aus Chemnitz mit seinem Pferd Fra Diavolo (mit Start-Nr. 80); Totale auf Seifert auf seinem Pferd Fra Diavolo nach dem Springen, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:08:10
8. Kombinierte Stafette durch Moskau
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Dynamo-Zentralstadion; Sport; Leichtathletik; Staffellauf:
Totale auf wehende Fahnen der teilnehmenden sowjetischer Sportvereine mit insgesamt 15 Mannschaften, darunter Sportverein „Dynamo“ Moskau;
Totale auf Startlinie auf Moskauer Straße mit startenden Staffelläufern und Losung (kyrillisch) sowie Zuschauern am Straßenrand stehend;
Nahaufnahme von der Staffelläuferinnen, darunter die Läuferin Alexandrowa (Dynamo) auf der Strecke und Stabübergabe an Läufer, darunter der Läufer Kumarow (Dynamo);
Staffelläufer auf der Strecke durch Moskau und Stabübergabe an vor Kursker Bahnhof wartende Radrennfahrer; Radrennfahrer auf der Strecke durch Moskau mit Sturz und Stabübergabe an Ruderer in Ruderbooten mit je zwei Ruderern und Schlagmann am Ufer der Moskwa wartend;
Ruderer auf der Moskwa, darunter die Mannschaft von Dynamo (mit Dynamo-Wimpel) an der Spitze und Stabübergabe am Ufer an den Dynamo-Läufer Wladimir Kasanzew (Hindernisläufer); Läufer, darunter Wladimir Kasanzew auf der Strecke durch Moskau und Stabübergabe an den Motorradfahrer Nicolai Michailow (Dynamo); Motorradfahrer Nicolai Michailow auf der Strecke durch Moskau und als Erster durchs Ziel fahrend, Kommentar: „Michailow sicherte Dynamo zum 5. Mal den Siegespreis.“;
Totale auf wehende Fahne der Dynamo-Mannschaft mit Emblem/Logo;
Totale auf Dynamo-Mannschaft mit Fahne während der Siegerehrung im Dynamo-Zentralstadion Moskau; Dynamo-Sportler mit Schriftzug „Dynamo“ (kyrillisch) auf Trikot erhält den Pokal
0:10:10
Ende