Der Augenzeuge 1951/51
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1951
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Regierungsdelegation der DDR flog nach Paris (13 m)
2. Der dritte Deutsche Bauerntag in Leipzig (51 m)
3. Für eine deutsche Architektur (Ausstellung im Haus des Nationalrates) (16 m)
4. Werner Byszio wieder frei (13 m)
5. Max Reimann sprach in Nürnberg (12 m)
6. Pergamentpapierproduktion in Blankenstein; Wie werden unsere Männer behütet (Hutproduktion) (54 m)
7. Nationales Schwimmfest der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Rotation; 500 Runden Mannschaftsfahren der Radamateure aus dem Osten und Westen (37 m)
8. Das Afrikanische Ensemble in Berlin (31 m)
9. 11. Preissenkung der HO (Handelsorganisation) - eine freudige Weihnachtsüberraschung (51 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Anton Ackermann
- Kurt Vieweg
- Paul Wandel
- Kurt Liebknecht
- Werner Byszio
- Willi Irrgang
- Lothar Bolz
- Georg Dertinger
- Hermann Matern
- Edmund Collein
- Otto Nuschke
- Friedrich Burmeister
- Richard Scheringer
- Walter Ulbricht
- Max Ernst Opitz
- Jutta Langenau (geb. Großmann)
- Sergej Tschernyschew
- Franz Kriesten
- Horst Altenburg
- Günter Otte
- Friedrich Ebert
- Otto Grotewohl
- Max Reimann
- Arthur Walter
- Jutta Großmann
- Keita Fodeba
Langinhalt
0:00:25
1. Regierungsdelegation der DDR flog nach Paris (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Abreise:
Totale auf Eingang des Gästehauses (Generalshotel) auf dem Flughafengelände mit heraustretenden Regierungsvertretern und deren Ehefrauen (1. Reihe v.l.n.r.) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident; Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost); Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Aufbau, Vorsitzender der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD), Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Generalsekretär der CDU-Ost), Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer; Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie (2. Reihe) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, SED) neben Friedrich Burmeister (Minister für Post- und Fernmeldewesen, CDU-Ost) sowie dahinter Anton Ackermann (Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, SED) auf das Rollfeld zum Flugzeug gehend;
v. E. von der Verabschiedung der nach Paris fliegenden Regierungsdelegation von Georg Dertinger;
Mitglieder der Regierungsdelegation in Flugzeug in der Reihenfolge einsteigend: Otto Nuschke, Lothar Bolz, Friedrich Ebert und Anton Ackermann, um auf der 2. Sitzung des Politischen Ausschusses der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) in Paris am 11. Dezember gegen die Einsetzung einer UN-Kommission zur Kontrolle der Wahlen in beiden Teilen Deutschlands zu sprechen
0:00:53
2. Der dritte Deutsche Bauerntag in Leipzig (51 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Landwirtschaft; III. Deutsche Bauerntag; 8. – 9. Dezember:
Schwenk durch Halle III mit einer landwirtschaftlichen Lehrschau (Bauernlehrschau) auf dem technischen Messegelände mit Besuchermassen, Schautafeln, Skulptur mit Friedenstaube, mit ausgestellten landwirtschaftlichen Geräten, Wandbild mit Losung „Das ganze Deutschland soll es sein“ und Emblem/Logo des Fünfjahrplanes;
v. E. von sich unterhaltenden Bauern aus der DDR und aus Westdeutschland am Tisch sitzend, darunter Bäuerin aus der DDR mit „Meisterbauer“-Medaille (Naheinstellung);
Schautafel mit Losung „Durch die sowjetische Agrarwissenschaft zu neuen Erfolgen in Wissenschaft und Praxis“; Nahaufnahme von Neubauer und Meisterbauer Arthur Walter im Gespräch (stumm); Schautafeln: „Die Holzeinsparung beginnt beim Einschlag“ und „Verhalten der wichtigsten Holzarten gegen Sturm“ und Emblem/Logo des Fünfjahrplanes;
Totale auf Messehalle mit angebrachtem Schild „III. Deutscher Bauerntag 8. – 9. Dezember 1951“ und Emblem/Logo der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB);
Messehalle innen:
Totale auf stehend applaudierende Bauerndelegierte im Publikum, Kommentar: „5000 Delegierte waren in Leipzig, 1 100 aus Westdeutschland.“;
Totale auf Otto Grotewohl (Ministerpräsident) winkend am Rednerpult; Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Deutsche Bauern an einen Tisch“; Naheinstellung von Delegierten im Publikum, darunter Bäuerinnen in unterschiedlichen Trachten;
Totale auf Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl;
Totale auf Rede haltenden (stumm) Bauer Richard Scheringer (Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands in Bayern (KPD) aus Kösching bei Ingolstadt;
Totale auf Rede haltenden (stumm) Kurt Vieweg (VdgB-Generalsekretär);
Totale auf zur Abstimmung des Leipziger Aufrufes für Einheit und Freiheit Deutschlands Hand hebende Bauerndelegierte im Publikum;
Totale auf Bühne mit Bauern aus der Mainschleife in Westdeutschland tragende Erntekrone mit Trauerflor, deren Boden für Manöver der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) beschlagnahmt wurde;
Totale auf stehend applaudierende Bauerndelegierte im Publikum
0:02:40
3. Für eine deutsche Architektur (Ausstellung im Haus des Nationalrates) (16 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmann-Platz; Haus des Nationalrates der Nationalen Front (NF); Ausstellung zur Eröffnung der Deutschen Bauakademie (DBA) am 8. Dezember; Wiederaufbau:
Schwenk über Gebäude des Nationalrates der Nationalen Front (NF) mit angebrachter Losung „Ausstellung: Kampf um eine deutsche Architektur“ auf Gebäudeeingang, Kommentar: „Die Ausstellungseröffnung (am 9. Dezember) war der Auftakt zum ersten gesamtdeutschen Architektenkongress (9.-11. Dezember), an dem auch zahlreiche ausländische Baumeister teilnahmen.“;
Innen:
Totale auf Gruppe in- und ausländischer Architekten mit (Mitte) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), dem Redner (stumm) Prof. Edmund Collein (DBA-Vizepräsident) zuhörend;
Totale auf (Mitte) Paul Wandel (Minister für Volksbildung, SED) neben (rechts) Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) u. a. vor Städtebau-Modell von Berlin-Mitte (Stadtzentrum) im Gespräch;
Totale auf Städtebau-Modell besichtigende in- und ausländische Architekten sowie Schautafel mit Losung „Wir bauen für den Frieden – Aus dem Aufbauprogramm der Deutschen Demokratischen Republik“ sowie Emblem/Logo des Fünfjahrplanes im Hintergrund;
Totale auf Walter Ulbricht, Sergej Tschernyschew (Stalin-Preisträger und Vizepräsident der Akademie für Architektur der Sowjetunion (UdSSR) mit hinter Walter Ulbricht stehendem Dr. Kurt Liebknecht (Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) und anderen Architekten das Städtebau-Modell erklärend (stumm),
Totale auf Walter Ulbricht, Sergej Tschernyschew (Stalin-Preisträger und Vizepräsident der Akademie für Architektur der Sowjetunion (UdSSR) mit hinter Walter Ulbricht stehendem Prof. Edmund Collein und anderen Architekten das Städtebau-Modell erklärend (stumm), Kommentar: „Walter Ulbricht sprach mit dem sowjetischen Architekten Tschernyschew über das zukünftige Gesicht unserer deutschen Hauptstadt, so wie sie durch das Nationale Aufbauprogramm neu erstehen wird.“;
Schwenk (Nahaufnahme) vom Städtebau-Modell von Berlin-Mitte (Stadtzentrum) mit Berliner Dom, Rote Rathaus sowie mit in Moskau ähnelndem monumentalem Großbau namens „Gesamtdeutscher Regierungspalast“
0:03:13
4. Werner Byszio wieder frei (13 m)
(keine Ortsangabe)
Der Handelsangestellte Werner Byszio nach seiner Haftentlassung mit Jugendlichen an einem runden Tisch sitzend und sprechend (stumm), Kommentar: „Der Friedenskämpfer Werner Byzio ist wieder im Kreis seiner Freunde, nachdem er in Westberlin über ein Jahr widerrechtlich eingekerkert war.“;
Werner Byszio in die Kamera sprechend (OT): „Ich kann euch versichern, dass mir die Haft in den Westberliner Kerkern und auch euer überaus herzlicher Empfang noch mehr Kraft gegeben haben, um gemeinsam mit euch, mich verstärkt für den Kampf um den Frieden und die Einheit Deutschlands einzusetzen.“
0:03:41
5. Max Reimann sprach in Nürnberg (12 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Nürnberg; Veranstaltungshalle Holzmüller-Bau; Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) in Bayern; KPD-Verbot:
Totale auf in Veranstaltungshalle eintreffenden Max Reimann (KPD-Vorsitzender, Bundestagsabgeordneter und Fraktionsvorsitzender der KPD), umringt von Menschenmassen und Losung „Verteidigt die Freiheit der Kommunistischen Partei ...“; Naheinstellung von begeistert applaudierendem Publikum; Totale auf Max Reimann am Rednerpult (stumm) und auf Publikum im Wechsel, Kommentar: „Max Reimann sprach anlässlich der Nachwahlen zum Bonner Bundestag. Eine kommunistische Partei – so erklärte er – kann man nicht verbieten. Ein 24-stündiger Generalstreik – rief Max Reimann aus – würde die Adenauer-Regierung an einem Tag hinwegfegen und den Weg freimachen zu gesamtdeutschen Wahlen.“
0:04:07
6. Pergamentpapierproduktion in Blankenstein; Wie werden unsere Männer behütet (Hutproduktion) (54 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Blankenstein/Saale; Volkseigener Betrieb (VEB) Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal:
Schwenk von oben über Werksgelände mit Schornstein; v. E. von der Produktion von Pergamentpapier und Arbeitern, darunter die 50 m lange Papiermaschine mit den verschiedenen Verarbeitungsphasen des Pergamentpapiers; Nahaufnahme vom Kollegen Weigel, das Säurebad kontrollierend; Nahaufnahme von den Ingenieuren Zien und Strobel (Initiatoren der Neuproduktion) an der Papiermaschine die Qualität des Pergamentpapiers überprüfend; Nahaufnahme vom maschinellen Schneiden eines Papierstapels;
Arbeiterinnen beim Sortieren der Papiere; Schwenk durch Versandabteilung mit Arbeitern und verpackten Papieren, Kommentar: „Zunächst geht das Pergament an die Molkereien und Margarinefabriken. Nach Erweiterung der Produktion steht es auch für den privaten Bedarf zur Verfügung.“
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Märkische Hutfabrik Brandenburg/Havel:
Schwenk über Körbe mit Mengen von Wollfilz und Haar; Arbeiter und Arbeiterinnen an Filzmaschinen beim Nassfilzen mit Losung: „Fasst alle an – Helft alle mit, den Fünfjahrplan zu erfüllen!“ (Frakturschrift) im Hintergrund; Nahaufnahme von Arbeiterin an Filzmaschine; Nahaufnahme von Arbeiter Filz mit Maschine und Wasserdampf rund formend; Nahaufnahme von Arbeiter aus Filz mit Wasserdampf Herrenhut herstellend; Arbeiter Wagen mit Hüten schiebend; Schwenk durch Werkhalle mit Frauen und Schild „Friedensbrigade“ beim Anbringen von Bändern an Herrenhüte; Arbeiter und Arbeiterin bei der Qualitätskontrolle und Verpacken der hergestellten Herrenhüte, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:06:01
7. Nationales Schwimmfest der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Rotation;
500 Runden Mannschaftsfahren der Radamateure aus dem Osten und Westen (37 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Gartenstraße; Stadtbad Mitte; Schwimmhalle; Schwimmsport; Schwimmwettbewerb der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Rotation Berlin:
Nahaufnahme von Franz Kriesten (Bielefelder Schwimmverein (BSV) andere Schwimmer begrüßend; Totale auf applaudierendes Publikum; Totale auf Schwimmerinnen auf Startblock (mit Olympische Flagge im Hintergrund), Start mit Trillerpfeife (OT) und Schwimmerinnen beim 100 m Freistil mit Kraulschwimmen, mit (Nahaufnahme) Jutta Großmann (Sportverein (SV) Empor Erfurt, mehrmalige Rekordschwimmerin und DDR-Meisterin, späterer Name: Jutta Langenau) an der Spitze mit klarem Vorsprung und als erste nach 1:13,4 Min. anschlagend; Totale auf Schiedsrichter mit Stoppuhr; Nahaufnahme von Jutta Grossmann nach dem Sieg am Beckenrand
Britischer Sektor; West-Berlin-Charlottenburg; Halle unter dem Funkturm; Bahnradsport; 500 Runden Zweier-Mannschaftsfahren der Radamateure:
v. E. von Radfahrern auf der Strecke mit Fromm/Horst Altenburg (Nachwuchsfahrer) sowie Günter Otte/Willi Irrgang; dazwischen Totale auf Anzeigetafel „439 Runden“; Nahaufnahme von den Siegern Günter Otte/Willi Irrgang mit Blumenstrauß
0:07:19
8. Das Afrikanische Ensemble in Berlin (31 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; afrikanische Volkskunst; Gastspiel:
Nahaufnahme von Mitgliedern des afrikanischen Ensemble "Les Balletts Africains" aus Guinea und Ensembleleiter Keita Fodeba (Schriftsteller und politischer Aktivist) in einem Raum sitzend und sich unterhaltend; Publikum in Theatersaal gehend; Totale auf Publikum im Theatersaal;
v. E. und Nahaufnahmen vom Auftritt (OT Singen und Tanzen) des afrikanischen Ensemble, in afrikanischer Tracht und mit afrikanischen Percussion-Instrumenten, darunter ein Tanz zur „Weihe der jungen Männer“ auf einer Theaterbühne;
Totale auf applaudierendes Publikum;
Totale auf Bühne mit Jungen Pionieren (in Pionierkleidung) den afrikanischen Ensemblemitgliedern nach ihrem Auftritt Blumen überreichend; Totale auf Bühne mit afrikanischen Ensemblemitgliedern Junge Pioniere auf die Schulter hebend und mit dem Ensembleleiter Keita Fodeba (im Anzug) mit Blumen sowie jubelndem Applaus des Publikums
0:08:23
9. 11. Preissenkung der HO (Handelsorganisation) - eine freudige Weihnachtsüberraschung (51 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Kindergarten:
Kindergärtnerin mit Kindern an einem langen Tisch sitzend und mit Holzspielzeug spielend; Mädchen (ca. 6 Jahre) Tür an Wand hängenden Adventskalender öffnend;
Weihnachtsmarkt-Impressionen:
v. E. vom abendlich beleuchteten Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsbaumkugeln verkaufendem Marktstand; sich freuendes Kleinkind auf dem Arm seiner Mutter; Marktstand mit Holzspielzeug; Marktstand als Pfefferkuchenhaus und Pfefferkuchenverkauf; Totale auf Krapfen/Kameruner in heißem Fett frittierend und anschließende Einzuckern durch Verkäuferin; Naheinstellung von zwei Kindern (Junge und Mädchen, ca. 8 Jahre) Krapfen/Kameruner essend;
11. Preissenkung der Handelsorganisation (HO):
Sachsen; Dresden; HO-Warenhaus (HOWA):
Totale auf weihnachtlich mit Tannengrün geschmücktes HO-Gebäude, mit Losung „Lasst das Licht des Friedens scheinen“ und Menschenmassen vor dem Eingang stehend;
Schwenk auf Schaufenster mit Plakat „HO senkt erneut die Preise! Unser Plan des Friedens dient dem friedlichen Aufbau und der Entwicklung der Produktivkräfte für friedliche Zwecke!“ sowie Emblem/Logo des Fünfjahrplanes;
Totale auf Verkaufsstand auf Straße mit Tüten verkaufende Verkäuferinnen;
HOWA innen:
Plakat in Schuhabteilung „Diverse Schuhwaren 30 % gesenkt!“; v. E. von Kundinnen und Verkäuferinnen Damenschuhe anprobierend; Totale auf Schuhkarton mit durchgestrichenen und reduzierten Preisen von 108,-- auf 48,-- bis 39,-- Mark;
Kunden und Verkäuferin beim Kauf von Stoff auf Stoffballen sowie Totale auf Preisschild mit reduziertem Preis von 42,-- auf 36,-- Mark; Kundinnen und Verkäuferinnen an der Wursttheke;
Totale von außen auf Gebäude mit Namenszug „HO – Handelsorganisation“ und Menschenmassen davor; Totale auf Losung an Gebäudefassade „Senkung der Preise! Erfolge unserer Arbeit“; Totale auf Menschenmassen;
Schild „HO Bockwurst“ an Stand vor Warenhaus und heiße Bockwurst mit Brötchen kaufende Kunden;
Totale auf Karussell fahrende Kinder (ca. 6 Jahre) und dabei Bockwurst mit Brötchen essend;
Ost-Berlin-Mitte, Alexanderplatz; Alexanderhaus; HO-Warenhaus:
Totale auf abendlich beleuchtetes HO-Kaufhaus (mit HO-Emblem/Logo) neben „Haus der Sparkasse der Stadt Berlin“ (vormals „Haus der Weltjugend“) und meterhoher Weihnachtsbaum davor stehend
0:10:10
Ende