Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/02

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 76. Geburtstag unseres Präsidenten Wilhelm Pieck (46 m)

2. Das Nationale Aufbauprogramm Berlin beginnt (34 m)

3. Anna Seghers mit dem Weltfriedenspreis ausgezeichnet (17 m)

4. Adenauer verschachert Insel Knechtsand als neues Bombenziel (26 m)

5. Buntmetalldiebe - Feinde unseres friedlichen Aufbaus (39 m)

6. Westberliner Kinder erholen sich in einem Ferienheim der FDJ (22 m)

7. Jugendfilmstudio Pirna bei der Arbeit (34 m)

8. Fußball - Turbine Erfurt gegen Rotation Dresden (33 m)

9. Ilse Meudtner zeigt spanische Tänze (34 m)

Filmstab

Musik
  • Manuell de Falla (Der Dreispitz)
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Heinrich Rau
  • Hans Jendretzky
  • Fred Oelßner
  • Ernst Wollweber
  • Wassili Iwanowitsch Tschuikow
  • Tschi-Peng-fei (Ji Pengfei)
  • Heinrich Grüber
  • Karl-Eduard von Schnitzler
  • Jochen Müller
  • Ilse Meudtner
  • Irmgard Kern
  • Walter Ulbricht
  • Max Reimann
  • Otto Nuschke
  • Karl Steinhoff
  • Max Fechner
  • Jochen Scheibe
  • Claus Schulz
  • Karl-Heinz Geissler
  • Franz Dahlem
  • Wilhelm Pieck
  • Herbert Warnke
  • Rudolf Herrnstadt
  • Lothar Bolz
  • Erich Mielke
  • Wladimir S. Semjonow
  • Jan Izydorczyk
  • Friedrich Ebert
  • Anna Seghers
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Hans Reingruber
  • Paul Scholz
  • Roman Chwalek
  • Karl Harmann
  • Heinz Senftleben
Person, sekundär
  • Leo Spies
  • Marcus Nordheim
  • Walter Husemann
  • Friedrich Schiller

Langinhalt

0:00:26

1. 76. Geburtstag unseres Präsidenten Wilhelm Pieck (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 3. Januar:

Totale auf eintreffende Mitglieder des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) als erste Gratulanten: (v.l.n.r.) Franz Dahlem, Otto Grotewohl (SED-Vorsitzender und Ministerpräsident), Heinrich Rau (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission), Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED und stellv. Ministerpräsident) u. a.;

Wilhelm Pieck (SED-Vorsitzender und Staatspräsident) schüttelt Otto Grotewohl die Hand; Totale auf Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl mit links daneben stehendem Hans Jendretzky (Leiter der Berliner SED) und rechts daneben stehendem Walter Ulbricht; Naheinstellung von Wilhelm Pieck;

Naheinstellung von Heinrich Rau (Bildmitte) mit rechts daneben stehendem Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland) und Fred Oelßner (Chefredakteur der Zeitschrift „Einheit“ der SED);

Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck sich umarmend, Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck sich umarmend;

Wilhelm Pieck den Regierungsmitgliedern und Abgeordneten der Volkskammer die Hand schüttelnd (in der Reihenfolge), Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Rudolf Herrnstadt (Chefredakteur des SED-Zentralorgans „Neues Deutschland“), mit davor stehendem Max Reimann;

 

Gratulation der Mitglieder der Regierung der DDR:

Totale auf im Namen der Regierung Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl mit dahinter stehenden Regierungsmitgliedern (v.l.n.r.) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost), Hans Reingruber (Minister für Verkehr, parteilos), Ernst Wollweber (Staatssekretär im Ministerium für Verkehr), Karl Steinhoff (Minister des Inneren), Walter Ulbricht, (hinter Walter Ulbricht) Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft, Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), (verdeckt) Roman Chwalek (Minister für Arbeit) hinter Lothar Bolz (Minister für Aufbau, Vorsitzender der National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Max Fechner (Minister der Justiz) u. a.;

Nahaufnahme von Regierungsmitgliedern mit (seitlich) in Bildmitte Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit, Karl Hamann (Minister für Handel und Versorgung, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) sowie Rudolf Herrnstadt (in die Kamera blickend);

Wilhelm Pieck anschließend die Hände schüttelnd (in der Reihenfolge) Otto Nuschke und Hans Reingruber (verdeckt);

Naheinstellung von Armeegeneral Wassili Tschuikow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) und Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Uniform Wilhelm Pieck gratulierend (stumm), mit rechts daneben stehendem Dolmetscher; Wilhelm Pieck begrüßt die engsten Mitarbeiter von Armeegeneral Tschuikow, darunter (ganz links im Bild) Wladimir Semjonow in zivil (Botschaftsrat, Sowjetische Kontrollkommission (SKK);

Totale auf eintreffende Vertreter des diplomatischen Korps, darunter Tschi-Peng-Fei (Ji Pengfei) (Botschafter der Volksrepublik (VR) China) und (Bildmitte) Jan Izydorczyk (Botschafter der Volksrepublik (VR) Polen); Naheinstellungen vom diplomatischen Korps sowie Händeschütteln mit Wilhelm Pieck;

v. E. von Abordnungen aus Betrieben, Verwaltungen und Schulen als Gratulanten mit Blumen und Geschenken, darunter Bergbauarbeiter in Uniform u. a., Kommentar: „Die Werktätigen unserer Republik hatten als Gratulanten die besten Aktivisten jener Betriebe entsandt, die den Namen „Wilhelm Pieck“ tragen.“ sowie Gruppe Junge Pioniere (JP) in Pionierkleidung mit Blumenstrauß und Konfekt essend;

v. E. von Wilhelm Pieck gratulierenden Probst Heinrich Grüber (stumm) als Bevollmächtigter des Rates der evangelischen Kirche

 

0:02:04

2. Das Nationale Aufbauprogramm Berlin beginnt (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Warschauer Straße bis Strausberger Platz.; Stalinallee; Nationales Aufbauprogramm Berlin; Enttrümmerung; erster Aufbautag; 2. Januar:

v. E. von (insgesamt 45 000) freiwilligen Berliner Aufbauhelfern, darunter Mitarbeiter der „Handelsorganisation (HO) Lebensmittel“ (mit Schild) nach Feierabend, am Abend bei Enttrümmerungsarbeiten und wiederverwertbare Ziegelsteine stapelnd um das Gelände an der Stalinallee und zur Vorbereitung der Baustellen für einen neuen Stadtteil mit Wohnhäusern und Hochhäusern mit dem Schwerpunkt Stalinallee;

Nahaufnahmen von Dr. Lothar Bolz (Minister für Aufbau), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) beim Steineweiterreichen;

Nahaufnahme von einem Jungen (ca. 10 Jahre) beim Steineklopfen;

 

Wilhelm Pieck (Staatspräsident) besucht Aufbauhelfer in der Weberstr. (Friedrichshain); 3. Januar:

Totale auf (v.l.n.r.) Wilhelm Pieck, Hans Jendretzky und Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) in Begleitung u. a. von Journalisten und Reportern, darunter Karl-Eduard von Schnitzler (mit Fotoapparat zwischen Friedrich Ebert und Hans Jendretzky);

Wilhelm Pieck wird von der Menschenmenge der Aufbauhelfer applaudierend begrüßt; Wilhelm Pieck in der Menschenmenge in Mikrofon sprechend (stumm); Totale auf applaudierende Aufbauhelfer

 

0:03:15

3. Anna Seghers mit dem Stalinpreis ausgezeichnet (17 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Anna Seghers (Schriftstellerin, Mitglied im Weltfriedensrat, Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste, 1951: Nationalpreis der DDR ab 1952: Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerverbandes); Internationaler Stalinpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern; Verleihung am 21. Dezember 1951:

Anna Seghers an einem Schreibtisch vor einem Kamin sitzend und mit Besuchern sprechend (stumm) und diese anschließend verabschiedend, Kommentar: „Für hervorragende Verdienste im Kampf um die Erhaltung und Festigung des Friedens wurde die Dichterin Anna Seghers mit dem internationalen Stalinpreis ausgezeichnet.“;

Schwenk über Buchrücken mit Titeln von Anna Seghers: „Transit“, „Aufstand der Fischer von St. Barbara“, „Das siebte Kreuz“, „Die Linie“, „Die Hochzeit von Haiti“, „Die Rettung“, „Die Toten bleiben jung“; Nahaufnahme von Anna Seghers am Schreibtisch sitzend und schreibend

 

0:03:50

4. Adenauer verschachert Insel Knechtsand als neues Bombenziel (26 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Nordseeküste; Insel Knechtsand; Sahlenburg bei Cuxhaven; Wiederbewaffnung; Aufrüstung; Remilitarisierung; Bombenübungsziel der britischen Royal Air Force als Ersatzgelände für militärische Übungsbombenabwürfe auf Helgoland:

Totale auf Gebäude des Sanatoriums/Heilanstalt mit Namenszug „Hamburgisches Seehospital“ der Nordheim-Stiftung (benannt nach: Marcus Nordheim);

v. E. von an Tuberkulose erkrankte Kinder und Jugendliche in Krankenbetten liegend und im Bett sitzend und schreibend;

v. E. von auf unter freiem Himmel aufgestellte Krankenbetten mit darin liegenden Patienten (Kinder und Erwachsene);

Totale auf Mann im Bett liegend und Zeitung mit Überschrift „Knechtsand wird neues Bombenziel“ lesend;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW):

Siebengebirge; Bad Godesberg:

Totale von unten auf Petersberg mit Gebäude (Sitz der Alliierten Hohen Kommission, später: Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland)

Bonn; Bundestag:

Totale auf Bundeskanzler Konrad Adenauer im Bundestag Rede haltend (stumm);

Mehlem bei Bad Godesberg:

v. E. und Naheinstellungen von amerikanischer Siedlung mit neuen Gebäuden und Wohnhäusern des amerikanischen Hochkommissariats (HICOG), genannt „Klein-Amerika“ mit Petersberg im Hintergrund

 

0:04:46

5. Buntmetalldiebe - Feinde unseres friedlichen Aufbaus (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mangel; Hamsterware; Schwarzmarkt; Schieberei; Schmuggel; Diebstahl; Sabotage:

Totale auf Mengen von der Volkspolizei (VP) beschlagnahmter Schmuggelware: Buntmetalle, darunter Wasserhähne und Aktentasche mit Kupferdraht, Kommentar: „Die Rüstungswirtshaft zahlt hohe Preise, um das Buntmetall unserem friedlichen Aufbau zu entziehen.“;

Arbeiter in einem Betrieb Buntmetall verarbeitend für die Produktion von Zugmaschinen;

Totale auf fahrenden Güterzug mit Dampflokomotive, Kommentar: „Überall, wo sich Räder drehen, wird Buntmetall gebraucht.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Revaler Straße; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Berlin:

Arbeiter bei der Produktion von Radsätzen und Naheinstellung von Lagerschalen aus Bronze an den Radsätzen, Kommentar: „Buntmetalldiebe haben im RAW Revaler Str. laufend diese Bronzelager gestohlen, bis sie ertappt und vor Gericht gestellt wurden.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Reichsbahndirektion (Bbd) Berlin; Justiz; Gerichtsprozess/-verfahren wegen Buntmetalldiebstahl:

Totale auf Richterbank mit Richtern in Richterrobe mit Losung „Buntmetalldiebe sind Saboteure am Aufbau“ im Hintergrund;

Nahaufnahme von den Angeklagten Sosinka, Sommer und Töpfer auf der Anklagebank sitzend und Schwenk auf das Publikum mit Belegschaft der Reichsbahn;

Nahaufnahme von Verteidiger und Staatsanwalt (in Robe) sprechend (stumm), dazwischen Nahaufnahme vom Publikum, stehend während der Urteilsverkündung sowie Nahaufnahme von Angeklagten, Kommentar: „Das Urteil lautete: 7 und 5 Jahre Zuchthaus.“;

Nahaufnahme von sprechenden (stumm) Reichsbahnmitarbeitern, darunter in Uniform, Kommentar: „Eine harte, aber gerechte Strafe. So muss jeden, stellten die Kollegen anschließend fest, der unseren Aufbau sabotiert und den Kriegstreibern dient, die ganze Härte des Gesetzes treffen.“

 

0:06:08

6. Westberliner Kinder erholen sich in einem Ferienheim der FDJ (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zittauer Gebirge; Jonsdorf; Luftkurort; Schullandheim; Jugendherberge „Walter Husemann“ (benannt nach Widerstandskämpfer); Winterferien:

Totale auf Fachwerkgebäude der Jugendherberge mit gehisster Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ) davor; Schwenk auf im Garten Mannschaftsspiel spielende Kinder und Jugendliche (Nahaufnahme), Kommentar: „18 Westberliner Kinder verlebten als Gäste der FDJ kostenlose Winterferien.“;

v. E. von Gruppe (Kinder und Jugendliche) während der Wanderung mit Pionierleiter Karl-Heinz Geissler durch das mit Schnee bedeckte Nonnenfelsen-Gebiet; Nahaufnahme von an Kiefern herabhängenden Eiskristallen; Totale auf Gruppe mit Pionierleiter Karl-Heinz Geissler die Eiskristalle erklärend (stumm)

 

0:06:55

7. Jugendfilmstudio Pirna bei der Arbeit (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Pirna; Nicolaistr.; Grundschule „Friedrich Schiller“; erste Arbeitsgemeinschaft (AG) Filmstudio der Jungen Pioniere (JP) der DDR:

Totale in Unterrichtsklasse der AG mit Lehrer an der Tafel und Schüler in Pionierkleidung; Schwenk über Junge Pioniere in Holzschulbänken sitzend; Lehrer den Pionieren der AG die von der Schulbildstelle zur Verfügung gestellten Schmalfilmkamera zeigend und erklärend (stumm);

Totale auf Eingang der Schule mit zu Dreharbeiten herauskommender Pionier-AG und Lehrer mit Filmstativ, Kommentar: „Ein neuer Streifen, der entstehen soll, hat den Titel: ‚Die MAS vor der Frühjahresbestellung.‘“;

 

Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Landwirtschaft:

Totale auf Eingang mit Torbogen mit Schriftzug „MAS“ und Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

v. E. und Naheinstellung von Jungen Pionieren mit Schmalfilmkamera auf dem mit Schnee bedeckten Hof die MAS-Arbeiter bei ihrer Arbeit filmend: Säubern eines Pfluges sowie Traktorfahrer; Naheinstellung von der Pionier-AG mit Lehrer;

 

Grundschule „Friedrich Schiller“; Filmstudio der Jungen Pioniere (JP); Schneideraum:

Junge Pioniere entwickelte und geschnittene Filmstreifen mit Gerät klebend und in Schmalfilmprojektor (Nahaufnahme) einlegend;

Junge Pioniere mit Lehrer im Vorführraum Film ansehend; Naheinstellung von einem Jungen Pionier neben Schmalfilmprojektor stehend; verschiedene Ausschnitte aus dem Film in der MAS (s. o.), Kommentar: „Sie wollen sich auf einen Beruf im Filmfach vorbereiten.“

 

0:08:08

8. Fußball: Turbine Erfurt - Rotation Dresden (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Gotha; Volkspark-Stadion; Sport; Fußball; DDR-Oberliga 1951/1952; 6. Januar:

v. E. vom Fußballspiel zwischen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Turbine Erfurt und BSG Rotation Dresden u. a. mit Torwart Heinz Senftleben (Erfurt), Stürmer Jochen Müller (Erfurt); Tor für Erfurt; Freistoß; Tor durch Kopfball für Dresden; Endstand 1:2 für BSG Turbine Erfurt, dazwischen v. E. von jubelnden Zuschauern

 

0:09:16

9. Ilse Meudtner zeigt spanische Tänze (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Komische Oper; Ballett; Porträt:

Ilse Meudtner (Solotänzerin und Ballettmeisterin) mit jungen Balletttänzern und Balletttänzerinnen während einer Probe Partitur lesend sowie mit Ballettgruppe - darunter Jochen Scheibe, Claus Schulz, Irmgard Kern - Flamenco mit Kastagnetten und Klavierbegleitung (OT) tanzend, Kommentar: „Ilse Meudtner wurde von Intendant Walter Felsenstein als Ballettmeisterin an die Berliner Komische Oper geholt. Sie kam direkt aus Spanien.“,

Nahaufnahme von Ilse Meudtner als Solotänzerin auf der Bühne aus dem Programm des Ballettabends „Tanzendes Spanien“ mit „Tanz der Müllerin“ (Danza de la molinera) aus „Der Dreispitz“ (Komponist: Manuell de Falla, Inszenierung/Choreografie: Ilse Meudtner, musikalische Leitung: Leo Spies) mit Kastagnetten und Klavierbegleitung (OT) sowie in zwei verschiedenen Kostümen Fandango tanzend

 

0:10:20

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram