Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/05

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zum 28. Todestag Lenins (17 m)

2. Wolgaeis kein Hindernis für Großbauten (28 m)

3. Meisterklasse der deutschen Bauakademie bei der Arbeit (34 m)

4. Ausstellung: Künstler schaffen für den Frieden (18 m)

5. Ein altes Handwerk wird gepflegt – Orgelbau-Firma Sauer Frankfurt (Oder) (28 m)

6. In Rathenow entsteht eine Sternwarte (21 m)

7. Paul Hölzig und sein Bärenfelser Puppenspiel "Der fröhliche Sünder" in Dresden (46 m)

8. Ungarische Meisterschaften im Turnen (28 m)

9. III. Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberhof feierlich eröffnet (62 m)

Filmstab

Person, primär
  • Peter Dohne
  • Rudolf Herrnstadt
  • Emil Leibold
  • Wilhelm Pieck
  • Hermann Axen
  • Kurt Liebknecht
  • Fred Müller
  • Otto Grotewohl
  • Franz Dahlem
  • Walter Ulbricht
  • Agnes Keleti
  • Erich Hansen
  • Edwin Rolf
  • Paul Hölzig
  • Wassili Nosikow
  • Anatoli Dagatow
  • Rolf Göpfert
  • Hans Jendretzky
  • Edmund Collein
  • Irma Rolf
  • Fred Oelßner
  • Hermann Henselmann
  • Heinz Holland
  • Gerhard Spallek
  • Anton Spallek
  • Lajos Toth
  • Lajos Santha
Person, sekundär
  • Leonid Solowjew
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Sergej Obraszow
  • Heinrich Krepp
  • Ludwig Schupmann
  • Josef W. Stalin
  • Hanns Kralik
  • Wilhelm Sauer

Langinhalt

0:00:25

1. Zum 28. Todestag Lenins (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; 28. Todestag (21. Januar) von Wladimir Iljitsch Lenin (Begründer der Sowjetunion (UdSSR); Gedenkfeier des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); 21. Januar:

Totale auf Veranstaltungsplakat mit Lenin-Porträt und Schwenk auf Publikum, Bühne mit Präsidium sowie Losung „... Dieses nationale Programm lehrt die Arbeiter der Marxismus“, Lenin- Porträt und dem in der Stalin-Allee nachempfundenen Stalin-Denkmal (Stalin hält in der linken Hand eine Schriftrolle und die rechte Hand steckt in der Knopfleiste seiner Uniformjacke), Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR);

Naheinstellung von Gedenkrede haltenden (stumm) Franz Dahlem (Mitglied des Politbüros des ZK der SED, dazwischen Nahaufnahme von Lenin- Porträt und Stalin- Denkmal auf der Bühne; Naheinstellung von Mitgliedern des ZK der SED im Präsidium (v.l.n.r.) Rudolf Herrnstadt (Chefredakteur der Zeitung und SED-Zentralorgans „Neues Deutschland“ (ND), Fred Oelßner (Chefredakteur der Zeitschrift „Einheit“ der SED); Walter Ulbricht (Generalsekretär des ZK der SED und stellv. Ministerpräsident), Wilhelm Pieck (Staatspräsident, SED-Vorsitzender), Hermann Axen (Agitation und Presse);

Totale auf Publikum und Naheinstellungen; Totale auf stehend applaudierende Präsidium und Publikum

 

0:01:03

2. Wolgaeis kein Hindernis für Großbauten (28 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Kuibyschew; Wasserkraftwerk/Elektrostation; Elektrifizierung:

Totale auf zugefrorene Wolga; Totale auf Baggerschiff am Wolgaufer mit Saugbagger auf Großbaustelle;

Naheinstellung von Baggerschiff mit Schriftzug (kyrillisch) „Stalingrad – Kuibyschew – Bagger 1001 Stalingrad 1“;

Nahaufnahme von Ingenieur Wassili Nosikow (mit Flüstertüte/Megafon) und Anatoli Dagatow am Steuerungspult für die Aggregate,

Nahaufnahme von den Aggregaten im Baggerschiff, Kommentar: „6000 KW sind notwendig, um alle Maschinen in Bewegung zu setzen;

Totale von außen auf Baggerschiff mit Saugbagger und 10 t schweren Schaufelmesser beim Schaufeln von Erdreich aus der vereisten Wolga für das Wasserreservoir des Kraftwerkes; v. E. von Großbaustelle mit Elektro-Pumpe (Naheinstellung) und mit einer über 4 km langen Rohrleitung für das Absaugen des verschlammten Wassers, Kommentar: „So werden stündlich 1 000 m2 Erdreich abgebaut und transportiert.“

 

0:02:08

3. Meisterklasse der deutschen Bauakademie bei der Arbeit (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Hannoversche Straße 28; Deutsche Bauakademie (DBA) ab 1973: Bauakademie der DDR); Meisterwerkstatt I; Wiederaufbau; Nationales Aufbauprogramm; Schwerpunkt Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl- Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain:

Totale auf abendlich beleuchteten Gebäudeeingang mit Namenszug „Deutsche Bauakademie“;

Innen:

Architektenkollektiv/Entwurfskollektiv an Tischen mit Bauzeichnungen/Entwürfen; Naheinstellung von Architekt Prof. Hermann Henselmann (Leiter der Meisterwerkstatt I, verantwortlich für Bauabschnitt A der Stalinallee, Strausberger Platz) und Dipl.-Ing. Rolf Göpfert (Architekt) sowie mit weiteren Architekten mit Bauzeichnungen/Entwürfen und im Gespräch (stumm, v. E.);

Totale auf eintreffenden Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und stellv. Ministerpräsident), IN Begleitung von Hans Jendretzky (Leiter der Berliner SED), Prof. Edmund Collein (DBA-Vizepräsident) und Dr. Kurt Liebknecht (DBA-Präsident);

Totale auf sich mit Architektenkollektiv/Entwurfskollektiv Bauzeichnungen/Entwürfe ansehenden Walter Ulbricht (Mitte) mit links daneben stehendem Hans Jendretzky, Rolf Göpfert (hinter Walter Ulbricht), Edmund Collein (zwischen Ulbricht und Henselmann), rechts neben Ulbricht stehendem und erklärendem (stumm) Hermann Henselmann sowie Dr. Kurt Liebknecht (neben Hermann Henselmann);

Totale auf Bauzeichnung/Entwurf vom Hochhaus an der Weberwiese in Ost-Berlin-Friedrichshain, Stalinallee; Totale auf sprechenden (stumm) Dr. Kurt Liebknecht (Mitte) mit (daneben links) Hans Jendretzky und (daneben rechts) Rolf Göpfert;

Totale auf Bauplan mit Namenszug „Strausberger Platz, Abschnitt A Lageplan, M 1:1000“;

Totale auf U-Bahn-Eingang mit Namenszug „Strausberger Platz“ und daneben stehendem Werbeaufsteller zum Aufbauprogramm sowie Häuserruinen im Hintergrund;

Totale auf Architektengruppe Baugrube mit Bauschutt im Hintergrund am Strausberger Platz besichtigend, mit Prof. Hermann Henselmann (Mitte, mit Bauplan), Rolf Göpfert (rechts hinter Henselmann) u. a., darunter Emil Leibold; Naheinstellung von Prof. Henselmann mit Bauplan, Kommentar: „Hier werden u. a. zwei Hochhäuser mit ca. 15 Stockwerken entstehen, ein großes Kinderwarenhaus der Handelsorganisation (HO), ein Kinopalast und Wohnungen.“

 

0:03:19

4. Ausstellung: Künstler schaffen für den Frieden (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Kunstausstellung „Künstler schaffen für den Frieden“ (Veranstalter: Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands); Staatliche Museen zu Berlin, Museumsbau am Kupfergraben; 1. Dezember 1951 – 31. Januar 1952:

Totale in Ausstellungsraum mit ausgestellten Bildern, Gemälden und Statue (männlicher Akt mit Friedenstaube in der Hand) und Ausstellungsbesuchern;

Gemälde mit Schriftzug „Ami Go Home“;

Gemälde/Tempera „Kriegstransporte verhindern ist eine patriotische Pflicht!“ von Hanns Kralik (Maler aus Düsseldorf);

Porträt einer Friedenskämpferin von Heinrich Krepp (Maler aus München);

Gemälde mit zwei Jungen Pionieren mit Pionierfahne und Friedenstaube;

Naheinstellung von Gruppe Ausstellungsbesucher;

Gemälde mit Stahlarbeitern beim Stahlabstich; verschiedene Gemälde mit Arbeitern und Arbeiterinnen; Frauenbüste; Büste von Stalin

 

0:03:57

5. Ein altes Handwerk wird gepflegt – Orgelbau-Firma Sauer Frankfurt (Oder) (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Frankfurt/Oder; Orgelbau Wilhelm Sauer (ab 1972: Volkseigener Betrieb (VEB) "Sauer"):

Totale von innen auf Kirchenfenster; Totale auf Orgelspieler (OT) und Schwenk über Orgel (Nahaufnahme);

v. E. von Mitarbeitern in der Werkstatt beim Orgelbau, darunter Herr Kaulbarsch - seit 51 Jahren - bei der Zinnlegierung einer Pfeife (Naheinstellung); Mitarbeiter mit Holzhobel arbeitend; Mitarbeiter beim Einbau der Ventile (v. E.), darunter Gerhard Spallek und Ehefrau von Anton Spallek;

Nahaufnahm vom Firmenleiter Anton Spallek und Techniker Peter Dohne am Probestand;

Mitarbeiter beim Zusammenbau einer Orgel, Kommentar: „300 Generalüberholungen seit 1945 und 19 Neubauten sind die Bilanz eines weltberühmten Handwerksbetriebes.“, unterlegt mit Orgelmusik

 

0:04:58

6. In Rathenow entsteht eine Sternwarte (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Rathenow; Leibnitzstraße; Privatsternwarte:

Totale von außen auf den von Maschinenbau- und Elektroingenieur sowie Astronom Edwin Rolf (Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften) selbst gebautes 13 Tonnen schweres und weltweit einzigartiges Brachymedial-Fernrohr (Rathenower Refraktor, Schupmann-Medial-Fernrohr (benannt nach Ludwig Schupmann) sowie Naheinstellung im Garten; Edwin Rolf Besuchern das Fernrohr erklärend (stumm), Kommentar: „Er bezieht ein Forschungsstipendium und hat von unserer Regierung den Auftrag zur Entwicklung weiterer astronomischer Geräte neuer Bauart.“;

Naheinstellung von Edwin Rolf in seiner Werkstatt Linsen mit Spezialgerät schleifend (v. E.);

Totale auf Frau Irma Rolf im Büro an Rechenmaschine sitzend mit daneben stehendem Edwin Rolf; Edwin Rolf an Instrument am Schreibtisch sitzend; Totale auf sich bewegendes Brachymedial-Fernrohr

 

0:05:43

7. Paul Hölzig und sein Bärenfelser Puppenspiel "Der fröhliche Sünder" in Dresden (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Gastspiel; Stabpuppentheater; „Der fröhliche Sünder“(Hodsha Nasreddin):

Totale auf Veranstaltungsplakat „Bärenfelser Puppenspiele – Der fröhliche Sünder - Ein Spiel um den orientalischen Eulenspiegel Nasreddin – Heute 20.00 Uhr – Deutscher Veranstaltungsdienst“ (Autoren: Leonid Solowjow/Paul Hölzig) und Schwenk über Stuhlreihen im Theater auf Paul Hölzig (Gründer der Bärenfelser Puppenspiele) am Regiepult und während einer Probe Regieanweisungen gebend (stumm, v. E.), Kommentar: „Ein nach dem Vorbild des sowjetischen Puppenmeisters Sergej Obraszow spielendes Puppentheater.“;

Totale auf Bühne mit Stabpuppe; Nahaufnahme von Stabpuppenprobe mit rauchendem Emir und Stabpuppenspieler hinter der Bühne; Schwenk über hinter der Bühne aufgereihte Stabpuppen aus „Der fröhliche Sünder“;

Naheinstellung vom Gong zu Vorstellungsbeginn; Totale auf Bühne mit Publikum im Zuschauerraum; Szene aus der Aufführung mit Stabpuppen (OT), dazwischen Naheinstellung vom lachenden Publikum

 

0:07:19

8. Ungarische Meisterschaften im Turnen (28 m)

Volksrepublik (VR) Ungarn; Sport; Turnen; Landesmeisterschaft; 1951:

Totale von oben auf Turnhalle mit Sportlern bei Aufwärmübungen

Nahaufnahme von Agnes Keleti (mehrfache Landesmeisterin) während ihrer Kür am Stufenbarren (erhielt die höchste Bewertung);

Nahaufnahme von Lajos Toth (aus Debrecen) am Barren (erhielt 10 Punkte)

Nahaufnahme von Lajos Santha während seiner Kür am Reck

 

0:08:18

9. III. Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberhof feierlich eröffnet (62 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; III. DDR-Wintersportmeisterschaft vom 27. Januar - 3. Februar 1952:

v. E. von verschneiter Winterlandschaft und Ortschaften im Schnee;

v. E. von Gruppe Skilangläufer durch den Tiefschnee im Thüringer Wald laufend;

Totale auf Wegweiser in Oberhof “Zum Eisstadion”, “Zur Bobbahn”, “Zur Sprungschanze”, “Zur Rodelbahn” und Schwenk auf in Oberhof eintreffende Zuschauer;

Altmeister Erich Hansen (DDR-Meister im Bobfahren) im Zweierbob auf der Bobbahn während des Trainings mit Zuschauern;

Totale auf Gruppe Skispringer mit Skiern auf der Schulter beim Aufstieg zum Training auf die “Thüringen Schanze“ und Zuschauer;

Nahaufnahme von Heinz Holland (aus Schmiedefeld, vierfacher DDR-Meister im Alpinen Skisport von 1951) beim Training von der Thüringen Schanze (siehe Namenszug) springend;

Oberhof; Friedensplatz; feierliche Eröffnungsveranstaltung am Abend; 27. Januar:

Totale auf Friedensplatz mit Menschenmassen und eintreffendem Reisebus;

Nahaufnahme von aus Reisebus aussteigenden Sportlern aus Westdeutschland und deren Begrüßung durch Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS);

v. E. vom Einmarsch der Sportler, darunter mit Fahne „Sportvereinigung Stahl“ (später Betriebssportgemeinschaft (BSG) Stahl Thale) sowie mit Blaskapelle (OT);

Totale auf Begrüßungsrede haltenden Fred Müller (stumm); v. E. von Sportlern und Sportlerinnen;

Totale auf Eröffnungsrede haltenden (OT) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), dazwischen Naheinstellungen von Sportlern;

Totale auf Hissen der Fahne (ohne DDR-Emblem) zur Eröffnung der Meisterschaften sowie Entzündung des Feuers zur Meisterschaft; Totale auf gehisste und wehende Fahne

 

0:10:30

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram