Der Augenzeuge 1952/07
10 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Präsident Wilhelm Pieck empfing den albanischen Gesandten (15 m)
2. Zweites FDJ-Schuljahr hat begonnen (35 m)
3. Alle helfen beim Aufbau Berlin (46 m)
4. Erinnerung an Oberhof (48 m)
5. Holzschnitzerdorf Empfertshausen in Thüringen (26 m)
6. Im Dessauer Operntheater "Boris Godunow" (46 m)
7. Koreanische Waisenkinder in Polen (45 m)
Filmstab
- Musik
-
- Modest Mussorgski
- Herbert Roth
- Musikinterpret
-
- Herbert Roth-Ensemble (Musikgruppe) ("Wintersport im Thüringer Wald")
- Kinderchor ("Berlin muss schöner werden, als es vor’m Kriege war ...")
- Person, primär
-
- Max Schulz
- Wilhelm Pieck
- Gisela Lehmpfuhl
- Gustav Möller
- Paul Wandel
- Hans Dombrowski
- Erich Honecker
- Otto Winzer
- Halim Budo
- Anneliese Schowronski
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Alexander Puschkin
- Waltraut Schulz
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Herbert Roth
Langinhalt
0:00:24
1. Präsident Wilhelm Pieck empfing den albanischen Gesandten (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Volksrepublik (VR) Albanien am 6. Februar:
v. E. von eintreffenden Halim Budo (Albanischer Botschafter in der DDR) mit Botschaftsangehörigen sowie albanischer Dolmetscherin und Dolmetscher von Wilhelm Pieck sowie in Begleitung von Otto Winzer (Staatssekretär);
Naheinstellung von Halim Budo Beglaubigungsschreiben an Wilhelm Pieck (Staatspräsident) übergebend und mit daneben stehender Dolmetscherin sprechend (stumm); Nahaufnahmen von albanischen Botschaftsangehörigen
0:00:56
2. Zweites FDJ-Schuljahr hat begonnen (35 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Wilhelmstr. (1964-1992: Otto-Grotewohl-Straße); Ministerium für Volksbildung; feierliche Eröffnung des zweiten Schuljahres/Studienjahres der Freien Deutschen Jugend (FDJ):
Totale auf Rede haltenden (stumm) Paul Wandel (Minister für Volksbildung) auf Bühne mit FDJ-Emblem/Logo am Rednerpult und Stalin-Zitat im Hintergrund: „Um aufzubauen, muss man etwas wissen. Um aber etwas zu wissen, muss man lernen. Hartnäckig, geduldig lernen. Man muss die Wissenschaft meistern - J. W. Stalin“ sowie Stalin-Porträt im Hintergrund;
Naheinstellung von zuhörenden Mitgliedern der FDJ-Betriebsgruppe des Ministeriums im Publikum sitzend; Nahaufnahme von Mitgliedern der FDJ-Betriebsgruppe bei der Entgegennahme von Literatur für den FDJ-Zirkel/-Schuljahr/-Studienjahr durch Kurt Wandel
Fernmeldewesen; Fernmeldeamt (FMA)/Fernsprechamt Ost-Berlin-Lichtenberg:
Schwenk über Telefonistinnen mit Kopfsprechhörern an ihren Arbeitsplätzen Telefonverbindung per Handvermittlung herstellend; Naheinstellung von Anneliese Schowronski mit Kopfsprechhörer an ihrem Arbeitsplatz als Telefonistin bei der Telefonvermittlung sprechend (stumm); Naheinstellung vom Vermittlungspult;
Naheinstellung von Gisela Lehmpfuhl am Fernschreiber (Telegrafie-Gerät) arbeitend;
Nahaufnahme von Feinmechaniker Hans Dombrowski beim Löten von Kabeln im Fernsprechamt;
Totale auf Tisch liegende Schulungsliteratur zum FDJ-Schuljahr (Studienjahr/Zirkel) und v. E. von jugendlichen Mitarbeitern und Mitarbeitern, darunter Gisela Lehmpfuhl und Hans Dombrowski im Lernzirkel im Gespräch (stumm) mit Zirkelleiter des Fernsprechamtes, Max Schulz (Nahaufnahme), sowie mit Lenin-Zitat „Wissen ist Macht“ sowie FDJ-Emblem/Logo an der Wand und Globus auf dem Tisch stehend
0:02:10
3. Alle helfen beim Aufbau Berlin (46 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Enttrümmerung; Wiederaufbau; Nationales Aufbauprogramm:
Totale auf im zweiten Weltkrieg beschädigtes Wohnhaus in der Stalinallee Nr. 111, Kommentar: „Das Haus steht auf dem Abrissplan des Berliner Aufbauprogramms.“;
v. E. von den beengten und schlechten Wohnverhältnissen der Familien Wallach und Habecker: Frau Wallach beim Wäschewaschen mit Waschbrett in der Küche mit Kohle-Kochherd und spielenden Kindern am Küchentisch; Frau Habecker im Wohnzimmer mit Ofen regenundichter Zimmerdecke:
v. E. vom Einzug der Familien Wallach in den ersten Stock und Familie Habecker in den zweiten Stock eines modernen Neubaus: Tisch wird in den Hauseingang getragen; Geschirr wird in Küchenschrank und Wäsche wird in Kommode geräumt, Kommentar: „Viele Tausend warten noch auf neue, schöne Wohnungen.“;
Aufbausonntag der Freien Deutschen Jugend (FDJ):
v. E. von Aufbauhelfern während ihrer Sonderschicht bei der Enttrümmerung und Abräumung von Schutt und Steinen an einem Aufbausonntag der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der Stalinallee;
Totale auf Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender) mit anderen FDJlern beim Steineklopfen; Erich Honecker Musikinstrumente (Akkordeons und Gitarren) sowie Fußbälle an FDJler, darunter Maurer, als Prämie verteilend; Naheinstellung von FDJlern, darunter Maurer, mit Erich Honecker sowie mit Musikinstrumenten (Gitarre und Akkordeon) sowie Fußbällen, Kommentar: „Die besten Brigaden zogen reich prämiiert nach Hause.“;
v. E. von elf Fußballern von „Borussia Harburg“ (Hamburg-Harburg) Westdeutschland mit Spitzhacke als Aufbauhelfer bei Enttrümmerungsarbeiten, Kommentar: „Sie erklärten „Euer Berlin ist unser Berlin ...“;
v. E. von Sportlern aus der Volksrepublik (VR) Polen und der Tschechoslowakischen Republik (CSR) als Aufbauhelfer bei Enttrümmerungsarbeiten und Beladen von Schutt auf Lkw’s, unterlegt mit von Kinderchor gesungenem Aufbaulied „Berlin muss schöner werden, als es vor’m Kriege war ...“ (OT)
0:03:48
4. Erinnerung an Oberhof (48 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Wintersport:
Skilanglauf/Staffellauf über 4 x 8 km der Volkseigenen Betriebe (VEB) und der Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS):
Totale auf Skilangläufer am Start zum Staffellauf; Totale auf Zuschauer;
v. E. von Skilangläufern auf der Strecke durch den Tiefschnee im Thüringer Wald mit Zuschauern an der Strecke; Skilangläufer vom VEB Meteor-Werk Zella-Mehlis beim ersten Stabwechsel; v. E. von Skilangläufer mit Start-Nr. 64;
v. E. von Skilangläufer (Schlussmann, mit Start-Nr. 66) der Zinnerzgrube Altenberg (Sachsen, Erzgebirge) mit großem Vorsprung auf der Strecke durch den Thüringer Wald sowie als erster im Ziel, unterlegt mit von Herbert Roth und Waltraut Schulz gesungenem Lied „Wintersport im Thüringer Wald“ (Herbert Roth (Komponist und Text) und sein Ensemble;
Oberhof; Eisstadion; Eishockey zwischen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Weißwasser gegen Auswahl aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR):
v. E. vom Eishockeyspiel, dazwischen Totale auf jubelnde Zuschauer mit Endstand 5:4 für die tschechoslowakische Mannschaft
0:05:29
5. Holzschnitzerdorf Empfertshausen in Thüringen (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Rhön; Empfertshausen; Familienbetriebe (ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB) Rhönkunst); Volkskunst; Handwerk; Holzschnitzer:
Totale auf geschnitzten Wegweiser mit Namenszug „Empfertshausen“ und Schwenk auf Eltern, ihr Kind (ca. 5 Jahre) auf Schlitten sitzend durch den Schnee ziehend, mit Wohnhäuser im Hintergrund;
Werkstatt des ältesten Holzschnitzers der Rhön, Gustav Möller (82 Jahre):
Totale auf Werkstatt mit mehreren jungen Holzschnitzern unter Anleitung von Gustav Möller beim Schnitzen von Figuren, darunter Tierfiguren; Naheinstellung vom Arbeitsplatz eines jungen Holzschnitzers mit Werkzeug und Figuren „Der lustige Musikant“; Naheinstellung vom Schnitzen der Figur „Der lustige Musikant“;
Naheinstellung von Gustav Möller beim Schnitzen einer Figur;
Heimarbeit bei der Familie Oswald Vogel:
Schwenk durch Raum mit Großmutter am Spinnrad sitzend, Söhne beim Holzschnitzen und Lackieren, Frau Vogel beim Lackieren der Figuren sowie Oswald Vogel beim Schnitzen; Naheinstellung von Frau Vogel beim Polieren der Figuren sowie Oswald Vogel mit Sohn
0:06:23
6. Im Dessauer Operntheater "Boris Godunow" (46 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau; Landestheater (ab 1994: Anhaltisches Theater); Oper:
Totale auf abendlich beleuchtetes Theatergebäude mit eintretenden Theaterbesuchern, darunter ein junges Paar (Nahaufnahme);
Totale auf Veranstaltungsplakat vor Theatereingang: „Mussorgski – Boris Godunow – im Landestheater Dessau“;
Naheinstellung vom jungen Paar im Publikum sitzend;
Ausschnitt (OT) aus dem letzten Akt der Oper „Boris Godunow“ (Komponist: Modest Mussorgski, literarische Vorlage: Alexander Puschkin) und Schlussvorhang
0:08:00
7. Koreanische Waisenkinder in Polen (45 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Ciechanow; Haus des Kindes; 200 Waisenkinder (ca. 6 Jahre alt) aus der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) im Kinderheim:
Naheinstellung von einem im Bett schlafendes Kind und von Erzieherin liebevoll geweckt; Jungen an Reihe Waschbecken beim morgendlichen Zähneputzen; Gruppe Kinder im Treppenhaus und an Tischen während des Polnischunterrichts sitzend; Kinder vor Unterrichtsbeginn stehend im Chor „Guten Morgen“ (OT polnisch) sagend, ihre Schulbücher aufschlagend und mit Lehrerin, eine Lampe zeigend, „Lampa“ im Chor aufsagend (OT polnisch);
v. E. von Kindern Volkslieder und -Tänze aus Nordkorea in Tracht vortragend (OT koreanisch) sowie vor dem Kinderheim-Gebäude mit polnischen Jugendlichen polnisches Lied mit Akkordeonbegleitung singend (OT polnisch)
0:09:34
Ende