Der Augenzeuge 1952/08
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Ministerpräsident Otto Grotewohl zum Brief unserer Regierung an die vier Großmächte (30 m)
2. Deutschland gedenkt der Opfer des anglo-amerikanischen Luftterrors (13. Februar in Dresden) (52 m)
3. Vom nationalen Aufbauprogramm Berlins (29 m)
4. Lehrkutter "Neues Deutschland" auf hoher See (26 m)
5. Präzisionsarbeit im RFT-Werk Chemnitz
6. Fernsehempfänger T 2 "Leningrad" (33 m)
7. Sportgeschehen der Woche (76 m)
Filmstab
- Musik
-
- Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
- Person, primär
-
- Hans Loch
- Gerhart Eisler
- Walter Ulbricht
- Gisela Schreiber
- Erika Börner
- Michail Batuwin
- Karl-Eduard von Schnitzler
- Margot Honecker (geb. Feist)
- Ilse Macher
- Johannes Dieckmann
- Lothar Bolz
- Kurt Schmidt
- Alfred Reißig
- Jaroslav Cihlár
- Hannelore Siegel
- Karl Hamann
- Otto Grotewohl
- Georg Dertinger
- Margot Honecker (geb. Feist)
- Wilhelm Büchner
- Gertraude Müller
- Wolfgang Bräuer
- Person, sekundär
-
- Werner Seelenbinder
- Ernst Thälmann
- Max Zimmering
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Alexej Grigorjewitsch Stachanow
Langinhalt
0:00:25
1. Ministerpräsident Otto Grotewohl zum Brief unserer Regierung an die vier Großmächte (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (1993 Rückbenennung: Wilhelmstraße) eingereiht. Wilhelmplatz); Haus der Nationalen Front; Steinsaal; Pressekonferenz; 14. Februar:
Totale in den Steinsaal mit in- und ausländische Journalisten und Präsidium, mit (v.l.n.r.) Karl Hamann (Minister für Handel und Versorgung, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP), Dr. Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister der Finanzen, LDP), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident, LDP), Otto Grotewohl (Ministerpräsident, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Gerhart Eisler (Leiter des Amtes für Information, SED), Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Aufbau, National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) Ost), mit Kommentar: „Anlass war das Schreiben unserer Regierung an die vier Großmächte, in dem der beschleunigte Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland gefordert wird.“;
Naheinstellung von schreibenden Journalisten;
Totale auf Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl;
Schwenk über Journalisten, darunter Karl-Eduard von Schnitzler (Erster Chefkommentator beim Rundfunk der DDR) und Totale auf Buch „Die Sowjetunion und die Frage der Einheit Deutschlands und des Friedensvertrages mit Deutschland“;
v. E. von Fragen stellenden Journalisten (stumm), darunter aus Frankreich und Antwort gebendem Otto Grotewohl, Georg Dertinger und Johannes Dieckmann (stumm)
0:01:28
2. Deutschland gedenkt der Opfer des anglo-amerikanischen Luftterrors (13. Februar in Dresden) (52 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Gedenktag; Kundgebung; Kranzniederlegung; 13. Februar:
Grunaer Straße:
Schwenk von oben über zerstörte Altstadt mit Häuserruinen aus dem zweiten Weltkrieg auf Kranzniederlegung mit Menschenmassen, niedergelegten Trauerkränzen und Losungen „Sichert die Früchte unserer Arbeit“, „Denkt an den 13. Februar 1945“ und „Erzwingt gesamtdeutsche Wahlen“;
Naheinstellung von Kranzniederlegung; Naheinstellung von Trauerschleifen: „Einigkeit und Frieden machen uns frei – Schleswig-Holstein“, „Der Toten Ruf ist uns Verpflichtung – Hamburg“;
Heidefriedhof:
Naheinstellung von Gedenkstein/Mahnmal mit Inschrift von Max Zimmering (Schriftsteller aus Dresden): „Dresden – Wie viele starben? Wer kennt die Zahl? An deinen Wunden sieht man die Qual der namenlosen die hier verbrannt im Höllenfeuer aus Menschenhand“ und davor niedergelegten Trauerkränzen;
v. E. von Kundgebungszug mit Fahnen durch die Straßen zum Theaterplatz;
Theaterplatz:
Totale von oben auf abendlich beleuchteten Theaterplatz mit Menschenmassen, Bühne mit Losung und Ruine der Semperoper im Hintergrund;
Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und stellv. Ministerpräsident) sowie v. E. von Kundgebungsteilnehmern
Wohnungsbau:
Totale von oben auf Großbaustelle;
Naheinstellung von Bauarbeitern auf Baustelle, Kommentar: „In diesem Block werden 350 Dreizimmer-Wohnungen fertig. 43,-- Mark beträgt die Miete.“;
vorbeifahrender Lkw mit Aufschrift „Theodor Tilly - Klotzsche-Dresden;
Totale auf fertiggestellten Wohnblock mit Straßenschild „Zirkusstraße“;
feierliche Schlüsselübergabe an die ersten Mieter vor neu erbautem Wohnhaus mit Blumen und Präsentkorb; Nahaufnahme von den ersten Mietern
0:03:17
3. Vom nationalen Aufbauprogramm Berlins (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Enttrümmerung; Wiederaufbau; Nationales Aufbauprogramm:
v. E. von Sportlern mit Schild „Betriebssportgemeinschaft (BSG) Empor“ mit Schaufeln bei Enttrümmerungsarbeiten sowie Abtransport des Schutts mit Förderbändern auf Trümmerbahn;
Straßenkreuzung mit Straßenschild „Strausberger Straße“/“Friedenstraße“;
v. E. vom Abtransport des Schutts mit der ersten Normalspur-Trümmerbahn von der Palisadenstraße in Richtung Herzfelde, Kommentar: „So wandert täglich der Schutt aus Berlin hinaus – per Straße, per Schiene und per Schiff.“;
Ost-Berlin-Mitte; Jannowitzbrücke:
Schutt wird aus Loren der Trümmerbahn auf der Verladerampe in Lastkähne/ Schleppschiff (Schlepper) auf der Spree entladen;
v. E. von Schlepper mit mehreren Lastkähne auf der Spree fahrend, Kommentar: „Das sind 6 mal 300 Tonnen Schutt.“;
Ost-Berlin; Stadtgrenze; Seddinsee:
Entladen des Schutts aus Lastkähnen mit Kran, Kommentar: „In der Nähe des Seddinsees werden alte Kiesgruben mit dem Berliner Schutt zugeschüttet.“
0:04:19
4. Lehrkutter "Neues Deutschland" auf hoher See (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Ostsee; Saßnitz; Volkseigener Betrieb (VEB) Fischwirtschaft (ab September 1952: VEB Fischkombinat im Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Hochseefischerei Rostock); Betriebsberufsschule:
v. E. vom Fischereilehrkutter mit Namenszug „Neues Deutschland SAS 200“mit Besatzung vor der Ostseeküste;
Kapitän Broschewitz mit Lehrlingen auf der Brücke;
Maschinist mit Lehrling im Maschinenraum;
der erste Steuermann Wilhelm Büchner mit Lehrlingen während des Navigationsunterrichts an der Tafel und Lehrlinge mit Seekarten und Kartenbesteck arbeitend, Kommentar: „Landratten aus allen Teilen unserer Republik werden hier zu tüchtigen Seeleuten, Maschinisten und Fischern ausgebildet.“;
Lehrausbilder mit Lehrlingen Bodenprobe aus Ostsee nehmend und begutachtend;
v. E. von Lehrausbildern und Lehrlingen Fischernetz knüpfend und in die Ostsee ausbringend; Totale auf Lehrkutter mit Besatzung auf der Ostsee
0:05:15
5. Präzisionsarbeit im RFT-Werk Chemnitz
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz (1953 – 1991: Karl-Marx-Stadt); Volkseigener Betrieb (VEB) Radio- und Fernmelde-Technik (RFT) Gerätewerk:
Totale auf Wandzeitung „Für den Frieden und für Wohlstand – Ehrentafel“ und Porträtfotos von den besten Aktivisten mit namentlicher Nennung;
Nahaufnahme von Porträtfotos der besten Aktivisten mit namentlicher Nennung: Alfred Reißig, Mechaniker und Ilse Macher, Montiererin;
Nahaufnahme von Ilse Macher und Alfred Reißig in der Messinstrumenten-Montagehalle miteinander sprechend (stumm); Schwenk durch Montagehalle mit Arbeitern und Arbeiterinnen an ihren Arbeitsplätzen;
Nahaufnahme von Ilse Macher an ihrem Arbeitsplatz mit Pinzette Miniaturteilchen zu hochempfindlichen elektrischen Messgeräten zusammenmontierend;
Nahaufnahme von Gisela Schreiber an ihrem Arbeitsplatz bei der Montage; Nahaufnahme von Miniaturteilchen im Vergleich zur Daumengröße;
Nahaufnahme von Erika Börner an ihrem Arbeitsplatz das Drehspulsystem (Drehspulmesswerk) ins Gleichgewicht bringend;
Nahaufnahme von Gertraude Müller an ihrem Arbeitsplatz das Drehspulsystem (Drehspulmesswerk) in das Gehäuse einsetzend;
Nahaufnahme von Kollege Martin an seinem Arbeitsplatz im Eichraum bei der Eichung der Drehspulmesswerke; Nahaufnahme von fertig produzierten Drehspulmesswerken (Spannungsmesser)
0:06:24
6. Fernsehempfänger T 2 "Leningrad" (33 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Rundfunk- und Fernsehapparat „T2 Leningrad“:
Totale auf abendlich beleuchtete Hauptverkehrsstraße in Leningrad;
Totale in Werkhalle mit Arbeitern an ihren Arbeitsplätzen bei der Montage des Rundfunk- und Fernsehapparates mit der Typenbezeichnung „T2 Leningrad“ und Nahaufnahme von kleiner Bildröhre mit 23 cm;
Nahaufnahme von den Ingenieuren Alexandrow, Jefits und Buchtajow (Aktivist der Stachanow-Bewegung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, benannt nach dem sowjetischen Aktivisten Alexei Stachanow) in der Werkhalle im Gespräch über Verbesserungen (stumm); Nahaufnahme von einem eingeschalteten Fernsehapparat;
v. E. vom Arbeiter Michail Batuwin mit seiner Familie und seinen Gästen im Wohnzimmer beim Einschalten des neu gekauften Fernsehapparates „T2 Leningrad“;
Ausschnitt aus Adagio aus dem Ballett „Schwanensee“ (Komponist: Peter Tschaikowski) für eine Fernsehaufzeichnung mit Fernsehkamera im Fernsehstudio Leningrad (OT);
Schwenk über Familie von Michail Batuwin vor dem Fernseher sitzend, mit Stalin-Porträt an der Wand und Nahaufnahme von Fernsehapparat „T2 Leningrad“ das Adagio aus dem Ballett „Schwanensee“ ausstrahlend
0:07:34
7. Sportgeschehen der Woche (76 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sport;
Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Boxen; Halbschwergewicht:
Totale auf Boxring mit aufgestellten Boxern der Betriebssportgemeinschaf (BSG) Empor Nord Berlin und der Boxstaffel aus Westdeutschland (im Bademantel) und sich begrüßenden Trainern;
v. E. vom Boxkampf zwischen dem Berliner Apel und dem Wuppertaler Polzin (im weißen Trikot), dazwischen v. E. von den Zuschauern; Totale auf Gong (OT) und Sieg von Apel mit Endstand: 8:2 für BSG Empor Nord Berlin;
Werner-Seelenbinder-Halle; Radrennen; Winterbahnrennen, Steherrennen; Amateur-Länderkampf Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei) – DDR; 16. Februar:
v. E. vom Dauerrennen hinter Motoren über 15 km mit Jaroslav Cihlář (CSR, Studentenweltmeister der III. Weltfestspiele 1951 in Berlin), mit Roland Elste (Chemnitz, bester deutscher Fahrer), dazwischen Rundenanzeige und Naheinstellung von Zuschauern; Naheinstellung vom Sieger Jaroslav Cihlář mit Blumenstrauß auf Rad sitzend; Schwenk über DDR-Mannschaft auf Rennrad sitzend und während der Siegerehrung mit Gesamtergebnis 6 1/2 (DDR) zu 5 1/2 (CSR);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; II. Wintersportmeisterschaften der Jungen Pioniere (JP); 13. – 17. Februar:
v. E. von Menschenmassen in den Straßen von Oberhof, Junge Pioniere am Bockwurststand und mit Skier über der Schulter;
Skispringen:
Totale auf Schanze mit Springer (Start-Nr. 36), Kommentar: „12 – 14-jährige, hochtalentierte Jungen standen in guter Haltung Weiten von 35 m.“;
Totale auf Springer Kurt Schmidt (Brotterode, Start-Nr. 14) beim Sprung mit 32 m;
Naheinstellung von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und links daneben Margot Feist (Mitglied des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Vorsitzende der Pionierorganisation Ernst Thälmann, ab 1953 Ehefrau von Erich Honecker) unter den Zuschauern;
Totale auf Sprunglaufmeister Wolfgang Bräuer (Altenberg) beim Sprung von der Schanze;
Naheinstellung von zwei Jungen Pionieren (mit Start-Nr. 23 und 28) mit Skier über der Schulter;
Slalom/Torlauf der Mädchen:
Totale auf Junge Pioniere am Start;
Totale auf Hannelore Siegel (Start-Nr. 295, Siegerin in der Klasse der 12 – 14-jährigen) beim Slalom/Torlauf und bei der Siegerehrung auf Siegerpodest mit Sportlerinnen auf Platz 2 und 3, Kommentar: „So erlebten 20 000 begeisterte Pioniere aus Ost und West ihre Meisterschaften.“
0:10:15
Ende