Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/09

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zum 34. Jahrestag der Sowjetarmee (25 m)

2. Berliner Aufbauhelfer zum Brief der Regierung an die vier Großmächte (24 m)

3. 3 200 Fachbücher (Fachbuchausstellung) (29 m)

4. Karl-Marx-Druckerei in Pössneck (33 m)

5. Mehr Schiffe - mehr Fische (28 m)

6. Im neuen Landambulatorium Gebesee (19 m)

7. Besuch bei Paul Greifzu (27 m)

8. Wintersportmeisterschaften der Jugend in Altenberg (25 m)

9. Bulgarische Künstler in der DDR (36 m)

10. Wiener Bevölkerung gegen die Aufrüstung (36 m)

Filmstab

Musik
  • Pantscho Wladigerow ("Weinlied")
Musikinterpret
  • Pantscho Wladigerow ("Weinlied", Flügel)
  • Michail Popoff ("Weinlied", Gesang)
Person, primär
  • Max Schneider
  • Else Budgereit
  • Dora Schlutter
  • Michail Popoff
  • Max Ernst Opitz
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
  • Johannes Dieckmann
  • Pantscho Wladigerow
  • Gerhard Strauss
  • Adolf Schmidt
  • Hans Hirschfeld
  • Karl Hamann
  • Kurt Straubel
  • Fred Müller
  • Paul Greifzu
Person, sekundär
  • Jewgeni Wutschetitsch
  • Walter Altenkirch
  • Wolfgang Steinitz
  • Käthe Kollwitz
  • Josef Hegebarth
  • Eva Schulze-Knabe
  • Maurice Thorez
  • Otto Grotewohl
  • Eberhard Werner
  • Hermann T. Wiemann
  • Fritz Schulze
  • William Hogarth
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Josef W. Stalin
  • Frans Masereel
  • Gerhart Ziller
  • Max Schwimmer
  • Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow)
  • Konrad Haemmerling
  • Wolfgang Balzer

Langinhalt

0:00:24

1. Zum 34. Jahrestag der Sowjetarmee (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 23. Februar (Jahrestag der Gründung der Roten Armee am 23. Februar 1918):

Totale auf Kranzträger und Regierungsdelegation mit Staatspräsident Wilhelm Pieck (Mitte), daneben (re) Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) u. a. sowie Regierungsdelegation, darunter Karl Hamann (Minister für Handel und Versorgung, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD);

Regierungsdelegation aus auf Hügel stehenden Pavillon kommend, mit Wilhelm Pieck an der Spitze, Max Opitz, Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) u. a. ;

Totale auf Kranzträger mit kyrillischer Inschrift auf Trauerschleifen sowie dahinter Mitglieder des diplomatischen Corps der Sowjetunion (UdSSR) mit Botschafter Georgi Puschkin (Mitte);

Schwenk und Totale vom Hügel mit Pavillon über Gesamtanlage in Richtung der zwei großen stilisierten Fahnen aus rotem Granit und mit Menschenmassen; Naheinstellung von Delegationsgruppen von Betrieben mit Fahnen, darunter Fahne der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) mit Logo/Emblem der Handelsorganisation (HO) Berlin sowie Kindergruppe (ca. 5 Jahre);

Totale auf Gesamtanlage des Ehrenmals mit 12 m hohe Skulptur „Der Befreier“ (Bildhauer: Jewgeni Wutschetitsch) und niedergelegten Kränzen

 

0:01:15

2. Berliner Aufbauhelfer zum Brief der Regierung an die vier Großmächte (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Aufklärer-Konferenz des Berliner Ausschusses der Nationalen Front (NF); 20. Februar:

Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Der Friedensvertrag mit Deutschland ermöglicht den Deutschen ..... „ und Emblem/Logo mit stilisierter Friedenstaube, stilisiertem Brandenburger Tor und Losung „Nationales Aufbauprogramm Berlin“ im Hintergrund;

Totale auf Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), dazwischen Totale auf Publikum im Zuschauerraum von der Bühne aus; Nahaufnahmen vom Publikum;

Totale auf Redner (stumm) Max Schneider (Sekretär des Nationalen Aufbaukomitees Berlin, später genannt: Nationales Aufbauwerk (NAW); Totale auf Redner; v. E. vom applaudierenden Publikum

 

0:02:06

3. 3 200 Fachbücher (Fachbuchausstellung) (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Berolinahaus; Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung; Fachbuchausstellung:

Totale in Ausstellungsraum mit Besuchern und Losung „Unsere Fachbücher dienen dem großen Friedensplan“ sowie Emblem/Logo des Fünfjahresplanes im Hintergrund;

Naheinstellung von sich ein Buch ansehende Ausstellungsbesucher;

Sachgebietswegweiser mit Schriftzug „Technik – Handwerk“ und Schwenk auf lesende Besucher;

Sachgebietswegweiser mit Schriftzug „Landwirtschaft“;

Totale auf Buch mit Titel „Neuzeitliche Schafzucht und Schafhaltung von Dr. Walter Altenkirch – Deutscher Bauernverlag Berlin“ (1949);

Sachgebietswegweiser mit Schriftzug „Baugewerbe“ und Schwenk auf lesende Besucher;

Totale auf Buch mit Titel „Bauen in Holz und Stein - Eberhard Werner (Verlag Technik Berlin 1951);

Sachgebietswegweiser mit Schriftzug „Bildende Kunst und Kunstgewerbe“;

Totale auf ausgestellte Bildband „Käthe Kollwitz“ (Gerhard Strauss, Sachsenverlag Dresden 19509, Künstlermonographie „Hogarth“ (über William Hogarth von Konrad Haemmerling, Hermann T. Wiemann, Sachsenverlag Dresden 1950), Künstlermonographie „Frans Masereel“ (Gerhart Ziller, Sachsenverlag Dresden 1949), Bildband „Josef Hegenbarth“ (Max Schwimmer, Sachsenverlag Dresden 1950),

„Fritz Schulze - Künstler und Kämpfer“ (Wolfgang Balzer, Eva Schulze-Knabe, Sachsenverlag Dresden 1950 , Buch „Architektur“;

Schwenk über ausgestellte Bücher, darunter „Russische Wortkunde“, „Russisches Lehrbuch“ (Wolfgang Steinitz, Verlag Tägliche Rundschau 1946) sowie „Das Kapital“ (Karl Marx), „Marx-Engels Briefwechsel“ (Karl Marx, Friedrich Engels, Dietz Verlag Berlin 1950), „J. Stalin – Werke I“ (Dietz Verlag Berlin 1950), „J. Stalin – Fragen des Leninismus“ (Dietz Verlag Berlin 1950);

Schwenk über Buchausgaben „Reichstagsbrandprozess – G. Dimitroff“ (Georgi Dimitroff (auch: Georgi Dimitrow, Dietz Verlag Berlin 1946) „Maurice Thorez - Ein Sohn des Volkes“ (Die Novemberrevolution und die Lehren der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Dietz Verlag Berlin 1952) auf „Dreißig Jahre später – Otto Grotewohl“ (Dietz Verlag Berlin 1951), Kommentar: „Fachbücher sind gar nicht mehr knapp. Die Ausstellung wurde um 14 Tage verlängert, um dann ihre Reise durch die Republik zu beginnen.“

 

0:03:07

4. Karl-Marx-Druckerei in Pössneck (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Pößneck; Druckerei; Graphischer Großbetrieb Pößneck (GGP); Volkseigener Betrieb (VEB) Karl-Marx-Werke; Gleichstellung der Frau:

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Karl-Marx-Werke – Volkseigener Betrieb“ und Losungen „Friede auf Erden – Wenn du dafür kämpfst“, „Durch gesamtdeutsche freie Wahlen zu Einheit und Frieden“, „Schluss mit der Spaltung unseres Deutschen Vaterlandes“ mit durch Toreinfahrt herausfahrenden Traktor mit Anhänger, Kommentar: „Im Karl-Marx-Werk in Pößneck wird ein Teil der so begehrten Fachbücher gedruckt.“;

Nahaufnahme von der Schriftsetzerin Else Budgereit an der Linotype-Setzmaschine, Kommentar: „Ein noch ungewohntes Bild - eine Frau in der Maschinensetzerei.“;

Arbeiter beim Vorbereiten der Klischees in der Chemigraphie (v. E.); Nahaufnahme von einem Klischee;

Schwenk über Schnellpressen auf Druckerin Dora Schlutter und Kollegin, Kommentar: „Schnellpressen von Frauen bedient! Das erste Beispiel in unserer Republik. Wieder ein neuer Beruf für die werktätige Frau.“; Naheinstellung von Druckerin Dora Schlutter an der Schnellpresse;

Nahaufnahme von Werkleiter Hans Hirschfeld im Gespräch mit einem Kollegen vor Druckerpresse; Schwenk über Offsetdruckmaschine mit 64-seitig bedrucktem Papier;

Frauen legen geschnittene Papierbögen für „Den Bauernbrief“ (Herausgeber: DDR-Regierung) zusammen (v. E.); Totale auf Stapel mit gedruckten Ausgaben von „Der Bauernbrief“;

Frauen in der Großbuchbinderei beim Sortieren der Buchseiten und Buchbinden per Hand (v. E.); Totale auf gestapelte Buchausgaben „Duden - Rechtschreibung“, Kommentar: „20 000 Werke ist die Tageskapazität. Trotzdem ist es nicht leicht, mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten.“

 

0:04:15

5. Mehr Schiffe - mehr Fische (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Stralsund; Volkseigener Betrieb (VEB); Volkswerft; Schiffbau; Seitentrawler (Typ I) ROS 202 (späterer Name: Stalinstadt/Eisenhüttenstadt) für Hochseefischfangflotte; Stapellauf:

Totale auf den ersten neu gebauten und mit Flaggen und Wimpel geschmückten 1050-Tonnen-Trawler für Stapellauf in der Werft liegend, Kommentar: „24 dieser Schiffe werden 1952 unserer Hochseefischerei übergeben.“;

Totale auf Werftarbeiter und Zuschauermassen; Totale auf Trawler auf Hebeeinrichtung und Schiene; Naheinstellung vom Stapellauf mit Seilwinden, dazwischen Naheinstellung von Werftarbeitern und Zuschauern, darunter schreibende Journalisten; v. E. von applaudierenden Werftarbeitern und Zuschauern;

Totale auf Trawler nach Stapellauf im Wasser;

v. E. von Werftarbeitern beim Schiffbau und Schiffsmontage und zur Probefahrt Flaggen setzend;

Nahaufnahme vom auf Schiff eintreffenden Kapitän Knuth, Kommentar: „Er übernimmt das Schiff zur ersten Fahrt in die Ostsee.“; Totale auf Schiff mit Schriftzug „ROS 202“ auf der Ostsee

 

0:05:14

6. Im neuen Landambulatorium Gebesee (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Gebesee; Gesundheitswesen; Landambulatorium (Ärztehaus):

Totale auf Gebäudeeingang mit Skulptur am Hausgiebel mit hineingehenden Besuchern, Kommentar: „Gebesee kann mit Stolz behaupten, dass besteingerichtete Landambulatorium unserer Republik zu besitzen.“; Naheinstellung von Gebäudeeingang mit Schild mit Namenszug „Landambulatorium Gebesee“ und Öffnungszeiten sowie ankommender Mutter mit Kinderwagen;

 

Zahnarzt-Praxis:

Naheinstellung von Zahnarzt und Stomatologische Schwester bei der Zahnbehandlung eines Patienten auf dem Behandlungsstuhl sitzend;

 

Praxis für Allgemeinmedizin:

Krankenschwester mit Patient während der Behandlung mit Infrarotgerät;

Frau Dr. Ritter (Ärztin und Leiterin des Landambulatoriums) mit Krankenschwester Patienten Arm verbindend; Nahaufnahme von Frau Dr. Ritter, Kommentar: „70 – 90 Patienten – groß und klein - suchen täglich bei ihr Rat und Hilfe.“;

Frau Dr. Ritter und Krankenschwester beim Röntgen von Kindern in einer Reihenuntersuchung;

Schwenk durch Sprechzimmer mit Frau Dr. Ritter am Schreibtisch mit Mutter mit Kind auf dem Schoß sitzend im Gespräch (stumm) und auf weinendes (stumm) Kleinkind (ca. 1 Jahr) beim Wiegen mit einer Kinderwaage; Nahaufnahme vom weinenden Kleinkind (stumm)

 

0:05:55

7. Besuch bei Paul Greifzu (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sport; Autorennen; Formel 2; Rennfahrer; Rennwagenkonstrukteur; Porträt; Paul Greifzu:

 

West-Berlin-Charlottenburg; Motorsport; AVUS-Wiedereröffnung; erstes internationales Autorennen nach dem zweiten Weltkrieg; 25 Runden-Rennen der Formel 2; 1. Juli; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge 1951/28/4.:

Totale auf startenden Rennwagen und auf der Strecke;

Naheinstellung von applaudierenden (insgesamt 300 000) Zuschauern auf Tribüne; Totale auf Paul Greifzu (DDR, Suhl) in seinem Rennwagen (BMW-Eigenbau, Start-Nr. 118) als Sieger sitzend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Hohenstein-Ernstthal; Motorsport; Sachsenringrennen; Endlauf der 1. DDR-Meisterschaft für Wagen und Motorräder im Straßenrennsport; 29./30. September; Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1951/41/7.:

Totale auf startenden Rennwagen und auf der Strecke; Totale auf Paul Greifzu (DDR, Suhl) in seinem Rennwagen (BMW-Eigenbau, Start-Nr. 118) als Sieger sitzend; Totale auf (insgesamt 300 000) jubelnde Zuschauer

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Suhl:

Totale auf Paul Greifzu in seinem Wohnzimmer mit Rennfahrer Kurt Straubel (DDR-Meister der Sportwagenklasse) aus Weimar Pokale und Preise ansehend und miteinander sprechend (stumm)

 

Autowerkstatt:

v. E. von Paul Greifzu, Kurt Straubel, Konstrukteure und Monteur Motor des Rennwagens der Marke BMW-Eigenbau ansehend und miteinander sprechend (stumm), Kommentar: „In ständigem Gedankenaustausch mit anderen Spitzenfahrern wird an der Verbesserung der Motoren und des Materials gearbeitet. Jede Erkenntnis wird fachmännisch verwertet.“;

Lenkrad wird in Rennwagen angeschraubt, Motorhaube wird geschlossen; Totale auf Rennwagen (Monoposto) mit der Start-Nr. 100; Räder werden anmontiert; Rennwagen (Monoposto) mit der Start-Nr. 100 mit Paul Greifzu als Fahrer wird von den Automonteuren auf Werkstatthof angeschoben

 

0:06:52

8. Wintersportmeisterschaften der Jugend in Altenberg (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Altenberg-Geising; 3. Wintersportmeisterschaften der Jugend des Landes Sachsen 1951/1952; 26. 12. 1951 – 1. 1. 1952:

v. E. von im Ort eintreffenden Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS), umringt von jungen Sportlern;

junge Skisportler mit Start-Nr. und Skier über der Schulter die Sprungschanze „Schanze des Friedens“ (vormals: Sachsenschanze) auf Geisingberg besteigend;

v. E. von Skispringern der 14 – 18-jährigen beim Sprunglauf bei einsetzendem Tauwetter;

Nahaufnahme vom Sprung des Jugendmeisters Adolf Schmidt aus Brotterode mit 44 m Weite; Naheinstellung von jungen Skispringer mit Start-Nr. 470;

 

v. E. vom Start zum Staffellauf der Sportvereinigungen (SV) und auf der Langlaufstrecke, darunter der SV Chemie an der Spitze, Stabwechsel sowie Läufer der SV Einheit beim Zieleinlauf; Nahaufnahme von Kampfrichtern; Nahaufnahme von sich freuenden Läufern der SV Einheit als Sieger nach Zieleinlauf

 

0:07:45

9. Bulgarische Künstler in der DDR (36 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Admiralspalast, Vorderhaus; Haus der Presse; Abschiedskonzert im Rahmen des Kulturabkommens zwischen der DDR und der Volksrepublik (VR) Bulgarien:

Naheinstellung vom bulgarischen Bassisten Michail Popoff (Volksoper in Sofia) und vom Komponisten und Pianisten Prof. Pantscho Wladigeroff (auch Pantscho Wladigerow; bulgarischer Volkskünstler und Dimitroff-Preisträger, benannt nach Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow (bulgarischer Ministerpräsident) am Konzertflügel sitzend;

Nahaufnahme von Michail Popoff, das nach einem alten bulgarischen Volkslied von Pantscho Wladigeroff komponierte „Weinlied“ singend (OT bulgarisch) und von Pantscho Wladigeroff am Flügel begleitet

 

0:09:02

10. Wiener Bevölkerung gegen die Aufrüstung (36 m)

Österreich; Wien; Simmeringer Haide; Großflugplatz der westlichen Alliierten in Wien-Kaiserebersdorf; Remilitarisierung; Wiederaufrüstung; Demonstration:

Totale auf Parlamentsgebäude mit Pallas-Athene-Brunnen davor und mit Rathausturm im Hintergrund in Wien;

 

Protestplakat:

Nahaufnahme und Schwenk über Plakat gegen Flugplatzbau: Stadtplan mit namentlich genannten Standorten „Simmering“ und „Kaiser-Ebersdorf – Projektierter Flugplatz“;

Ausschnitt aus Plakat: „Nein“ sowie erhobene Hand gegen Flugzeuge;

Totale auf Helfer beim Plakatieren an Hauswand mit Losung „Zum Bau des Kriegsflugplatzes Dein Nein!“;

Frau steckt Postkarte in Briefkasten auf der Straße; Lkw mit Losung „Gegen Wettrüsten und Kriegshetze – Für die Freundschaft aller Völker“; verschiedene Unterschriftensammlung auf der Straße in der Stadt und auf dem Land;

Totale auf Hauswand mit weißer Farbe geschriebene Losung „Stimmt Nein“;

v. E. vom Demonstrationszug mit Transparent „Simmering stimmt mit NEIN“; Naheinstellung von Demonstrationsteilnehmern, darunter Frau mit Kinderwagen; Kriegsversehrter aus dem Zweiten Weltkrieg mit Handhebelrollstuhl, Kommentar: „Tausende hörten täglich die Sprecher des Komitees zur Verhinderung des Flugplatzbaus, die den Widerstand organisierten. Die Briten wurden zum Rückzug gezwungen. Der Flugplatz wird nicht gebaut.“

 

0:10:06

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram