Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/12

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Länge in m
302

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Volkskammersitzung zum sowjetischen Entwurf eines Friedensvertrages mit Deutschland, vor den Abgeordneten: Otto Grotewohl, Präsident Dieckmann (44 m)

2. Der Don fließt zur Wolga, Großbauten des Kommunismus, der Leiter des Donauabschnittes Parahanow (33 m)

3. Sachsenwerk Radeberg baut 35 überplanmäßige Elektromotoren für Berlin (26 m)

4. In der Volkshochschule Berlin-Köpenick (28 m)

5. Hauchstrümpfe aus Wasser, Luft und Kohle (29 m)

6. Fußballspiel Union 06 - Motor Oberschöneweide (31 m)

7. Von den gesamtdeutschen Tischtennismeisterschaften (22 m)

8. Zum 100. Todestag Nikolai Gogols (34 m)

9. Beethoven-Probe mit Nationalpreisträger Prof. Hermann Abendroth (43 m)

Filmstab

Musik
  • Ludwig van Beethoven (3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55 ("Eroica"))
Musikinterpret
  • MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO), Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) (Dirigent: Prof. Hermann Abendroth; 4. Satz (Finale) aus der 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55 ("Eroica") )
Person, primär
  • Johannes Dieckmann
  • Otto Grotewohl
  • Otto Nuschke
  • Paul Wandel
  • Heinz Schneider
  • Erich Urbe
  • Heinrich Rau
  • Karl Rost
  • Heinz Rogge
  • Hermann Abendroth
  • Hermann Klare
  • Rudolf (Spitzname: Rudi) Piffl
  • Walter Ulbricht
  • Hans Loch
  • Gerhard Wittke
  • Iwan Jernolenkow
Person, sekundär
  • Wilhelm Pieck
  • Alexander Iwanow
  • I. Hill
  • W. Heide
  • H. Andreae
  • O. Völker
  • R. Lange
  • G. Assmuss
  • Pjotr Boklevsky
  • G. Granz
  • E. Spanger
  • G. Schrödter
  • A. Golisch
  • R. Stolzenberg
  • Wassili Schukowski
  • Sergej Lvovich Levitsky
  • H. Obstoj
  • R. Keller
  • H. Hendrix
  • Günter Lerch
  • Josef W. Stalin
  • E. Fischer
  • Alexander Puschkin
  • E. Schönherr
  • P. Verwiebe
  • W. Schramm
  • Nikolai Gogol
  • P. Geller

Langinhalt

0:00:25

1. Die Volkskammersitzung zum sowjetischen Entwurf eines Friedensvertrages mit Deutschland, vor den Abgeordneten: Otto Grotewohl, Präsident Dieckmann (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Stalin-Note mit Friedenvertrag vom 10. März; 14. März:

Schwenk über Hausfassade mit Losung „Friede mit Deutschland heißt: Friedensvertrag mit einer gesamtdeutschen Regierung“ sowie mit Fahnen geschmückt auf Gebäudeeingang mit davor stehender Staatslimousine;

Totale auf applaudierendes Präsidium, darunter (erste Reihe v.l.n.r.) die stellvertretenden Ministerpräsidenten Heinrich Rau, Walter Ulbricht, Otto Grotewohl (am Rednerpult), Otto Nuschke u. a.; (dritte Reihe (Mitte) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) u.a. sowie mit DDR-Emblem (Vorläufer des Staatswappens nur aus einem Hammer im Ährenkranz bestehend) im Hintergrund;

Nahaufnahme von applaudierenden Abgeordneten;

Totale auf Regierungserklärung abgebenden (OT) Otto Grotewohl, dazwischen Nahaufnahme von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident), Paul Wandel (Minister für Volksbildung) und Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister für Finanzen) im Präsidium sitzend;

Totale auf applaudierende Abgeordnete sowie Naheinstellungen;

Naheinstellung von einem Protokollanten;

Totale auf sprechenden (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident);

Totale auf zur Abstimmung aufstehende Abgeordnete und Präsidiumsmitglieder;

Totale auf applaudierende Abgeordnete und Präsidiumsmitglieder im Wechsel

 

0:01:57

2. Der Don fließt zur Wolga, Großbauten des Kommunismus, der Leiter des Donauabschnittes Parahanow (33 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Karpowka; Wolga-Don-Kanal; feierliche Inbetriebnahme/Einweihung der elektrischen Pumpstation:

Schwenk über mit Schnee bedeckten Kanal; Totale auf abendlich beleuchtete Pumpstation mit Losung (kyrillisch) vor der Inbetriebnahme;

Totale auf über 1000 Bauarbeiter;

Totale auf Einweihungsrede haltenden (stumm) Leiter des Don-Abschnitts, Parahanow;

Nahaufnahme von applaudierenden Bauarbeitern;

Totale auf Rede haltendenden (stumm) Bauleiter Iwan Jernolenkow;

v. E. vom Einschalten des ersten Pumpenaggregats im Maschinenraum;

v. E. von geöffneten Schleusen und vom einströmenden Wasser des Flusses Don in den Stausee, Kommentar: „In 24 Stunden hat die Station mehr als 1 Million m3 Wasser in das Reservoir gepumpt.“;

Totale auf abendlich beleuchtete Pumpstation mit einströmendem Flusswasser;

Schwenk über sich mit Don-Wasser füllenden Stausee, Kommentar: „Der Don tritt seinen Weg zur Wolga an. Aus dürrer Steppe wird fruchtbares Ackerland.“

 

0:03:07

3. Sachsenwerk Radeberg baut 35 überplanmäßige Elektromotoren für Berlin (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Radeberg; Volkseigener Elektro-Maschinenbau (VEM) Sachsenwerk:

Totale in Werkhalle mit Arbeitern an ihren Arbeitsplätzen bei der Produktion von Elektromotoren;

Totale auf Losung in Werkhalle: „Wir bauen Berlin auf! Wir Kollegen der Schwerbeschädigten-Brigade verpflichten uns für das Nationale Aufbauprogramm 35 Motore in überplan... zu wickeln!“ und Schwenk auf Schwerbeschädigte an ihren Arbeitsplätzen beim Wickeln von Elektromotoren;

Nahaufnahme von Arbeiter am Arbeitsplatz mit Wimpel ... „Brigade der ausgezeichneten Qualität“ mit Logo „Q“ ;

Nahaufnahme vom Wickeln eines Elektromotors;

In der Stanzerei:

Totale auf Arbeiter an der Stanze sowie Brigadier Karl Rost im Gespräch mit dem Einsteller Erich Urbe; Nahaufnahme von Arbeiterin an der Stanze;

in der mechanischen Werkstatt:

Totale auf Arbeiter an der Drehmaschine sowie Nahaufnahme von der Drehmaschine;

v. E. von an der Drehmaschine produzierte Einzelteile für die Elektromotoren: Ständer, Wellen und Anker; Arbeiter beim Montieren der Einzelteile in die Elektromotoren;

Schwenk über fertig produzierte Elektromotoren und Nahaufnahme

 

0:04:03

4. In der Volkshochschule Berlin-Köpenick (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick; Erwachsenenbildung; Volkshochschule (VHS):

Totale auf Namenszug „Volkshochschule Berlin-Köpenick“ mit Logo/Emblem;

Totale auf in Treppenaufgang eintreffende Kursteilnehmer;

Schwenk über Tafel mit Kursprogramm/Lehrplan, darunter: Stenografie, Buchführung, Die Entwicklung vom Feudalismus zum Sozialismus, Wirtschaftsgeografie der UdSSR und der Volkswirtschaften, Organische Chemie, Mathematik, Elementargeometrie, Biologie der Frau, Geometrie sowie Namen der Lehrer, darunter: G. Granz, E. Spanger, H. Obstoj, E. Schönherr, G. Schrödter, Dr. P. Verwiebe, R. Keller, Thron, I. Hill, W. Heide, H. Andreae, Dr. O. Völker, A. Golisch, W. Schramm, R. Lange, Dr. H. Hendrix, G. Assmuss, E. Fischer, Dipl.-Ing. R. Stolzenberg und Uhrzeiten, Kommentar: „150 verschiedene Kurse umfasst der Lehrplan.“;

 

im Fremdsprachen-Unterricht/-Kurs/-Lehrgang; Chinesisch:

Totale auf verschiedene geschriebene chinesische Schriftzeichen und Schwenk auf chinesisch sprechenden (OT) Lehrer/Dozent an der Tafel mit angeschriebenen chinesischen Schriftzeichen; Naheinstellung von erwachsenen Kursteilnehmern in Schulbank sitzend; Nahaufnahme vom Dozenten an der Tafel; Nahaufnahme von den Kursteilnehmern; Nahaufnahme vom Schreiben der chinesischen Schriftzeichen

 

Unterricht/-Kurs/-Lehrgang für Modezeichnen:

Naheinstellung von erwachsener Kursteilnehmerin in Schulbank beim Bleistiftanspitzen und beim Zeichnen; Totale auf Modezeichnung; Totale in Klassenraum mit Kursteilnehmerinnen, Dozent/Lehrer und Modell sitzende Frau; Naheinstellung von zeichnende Kursteilnehmerinnen

 

0:05:02

5. Hauchstrümpfe aus Wasser, Luft und Kohle (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Schwarza; Volkseigener Betrieb (VEB) Kunstfaserwerk „Wilhelm Pieck“; Chemieindustrie; Perlonstrümpfe:

Naheinstellung mit Lupe von Perlonfäden während ihrer Produktion; Totale auf Arbeiterinnen an der automatischen Spinnmaschine und Spule mit Perlonfasern, Kommentar: „1/16 000 mm dick. 10 km des Fadens wiegen nur 50 Gramm, aber haltbar und reißfest. Das Labor kontrolliert ständig die Qualität.“;

Totale in Labor mit Laboranten und Laborantinnen; Naheinstellung von Werksdirektor Dr. Hermann Klare (Chemiker, Nationalpreisträgern III. Klasse für die Entwicklung der vollsynthetischen Fasern/Perlonseide, ab 1953: Wechsel zum Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) zu Berlin) im Gespräch mit einem Mitarbeiter im Labor, Kommentar: „Unter Aufsicht des Werkleiters Dr. Klare wird außerdem systematisch an der Verbesserung der Perlonseide gearbeitet.“;

Schwenk über automatische Wirkmaschine mit webenden Perlonfäden und Nahaufnahme;

v. E. von auf künstlichen Beinen (Strumpfform) aufgezogene Perlonstrümpfe bei der Weiterverarbeitung mit Arbeiterinnen im Formofen ;

Naheinstellung von Damenstrumpf mit Naht bei der Materialprüfung per Hand, Kommentar: „Im Laufe des Fünfjahrplanes wird die Perlon-Produktion um das Achtfache gesteigert.“

 

0:06:01

6. Fußballspiel Union 06 – Motor Oberschöneweide (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; März:

v. E. vom Spielverlauf der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Oberschöneweide (Ost-Berlin), umbenannt in: „Ost-Union“, ab 1966: 1. FC Union Berlin) gegen Sportclub (SC) Union 06 Berlin e. V. (West-Berlin) mit Ringelstutzen und namentlicher Nennung der Fußballer: Heinz Rogge (Mittelstürmer Union 06), Gerhard Wittke (Torwart Union 06) und Günter Lerch (Torwart BSG Motor Oberschöneweide), Torschuss und Endstand 2 : 0 für Union 06, dazwischen v. E. und Naheinstellungen von (insgesamt 20 000) Zuschauern

 

0:07:07

7. Von den gesamtdeutschen Tischtennismeisterschaften (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Sport; Gesamtdeutsche Tischtennis-Meisterschaft (TT-DM):

v. E. sowie Naheinstellung mit an der Tischtennisplatte sitzenden Schiedsrichter vom Endspiel der Männer zwischen Rudolf Piffl (auch: Rudi Piffl, Württemberg, mit Start-Nr. 137) und Heinz Schneider (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Post Mühlhausen/Thüringen, mit Start-Nr. 48), Kommentar: „Piffl verlor im Zweiten Weltkrieg einen Arm.“; Endstand 21 : 17 im 3. Satz für Heinz Schneider, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Naheinstellung von Siegerehrung mit Heinz Schneider auf dem 1. Platz und Rudolf Piffl auf 3. Platz u. a. auf Siegertreppchen, Kommentar: „Heinz Schneider gewann den deutschen Meistertitel, den er auch im gemischten und Männerdoppel gewann.“

 

0:07:53

8. Zum 100. Todestag Nikolai Gogols (34 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Schriftsteller; Nikolai Gogol; 100. Todestag am 4. März; Akademie der Wissenschaften der UdSSR; Vorbereitung Gogol-Ausstellung:

Totale auf Denkmal - Gogol-Büste - in einem mit Schnee bedeckten Park in Leningrad stehend sowie Nahaufnahme mit Namenszug (kyrillisch);

Totale auf Gebäude der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion;

Mitarbeiter der Akademie im Archiv am Schreibtisch sitzend und in Buch blätternd; Nahaufnahme durch Lupe von Originalmanuskript von „Die toten Seelen“ mit Gogols Originalhandschrift;

Gemälde „Die Dichter Wassili Schukowski, Nikolai Gogol und Alexander Puschkin in Zarskoje Selo“ von P. Geller 1910, Maler);

Archiv-Mitarbeiterinnen sortieren historische Illustrationen;

Nahaufnahmen von den Illustrationen/Zeichnungen aus „Die toten Seelen“: „Stepan Pluschkin, der Geizhals“ (Plyushkin, Illustration/Zeichner: Pjotr Boklevsky); „Nozdrow, der Prahler“ („Nozdryov“, Illustration/Zeichner: Pjotr Boklevsky), „Korobotsjka“ (Illustration/Zeichner: Pjotr Boklevsky) u. a.,

historische Fotografie des russischen Fotografen Sergej Lvovich Levitsky: Gogol in einer Gruppe russischer Künstler in Rom;

Porträts von den Dichtern Nikolai Gogol und von Alexander Puschkin an den Ufern der Newa im Jahre 1835;

Schwenk über Buchausgaben von Nikolai Gogol (kyrillisch und deutsch), darunter „Taras Bulba“, polnisch „Utwory Wybrane“ („Ausgewählte Werke“) sowie Gogol-Portrait des russischen Malers Alexander Iwanow (1841)

 

0:09:05

9. Beethoven-Probe mit Nationalpreisträger Prof. Hermann Abendroth (43 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)/Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR); Orchesterprobe zur Festwoche der „Deutschen Beethoven-Ehrung“:

Totale auf Bühne mit Sinfonieorchester und Chefdirigent Prof. Hermann Abendroth (Nationalpreisträger) während der Probe den 4. Satz (Finale) aus der 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55 („Erotica“) von Ludwig van Beethoven (Komponist) spielend (OT), dazwischen Nahaufnahme von Prof. Hermann Abendroth auf dem Dirigentenpult Regieanweisungen an das Orchester gebend (OT); Naheinstellungen von Geigern, Oboist und Kontrabassisten, Kommentar: „Vorbereitung für die Feierlichkeiten zu Ehren Ludwig van Beethovens (125. Todestag: 26. März)

 

0:10:33

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram