Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/13

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Deutsche Beethoven-Ausstellung eröffnet,

Staatspräsident Wilhelm Pieck als Ehrengast, eingeleitet von Ministerpräsident Otto Grotewohl (26 m)

2. Werktätige begrüßen die Friedensnote der Sowjetunion (34 m)

3. Interview mit Nationalpreisträger Siegbert Kahn zur internationalen Wirtschaftskonferenz (28 m)

4. Bildbericht von der Internationalen Industrieausstellung in Bombay (32 m)

5. Die Berliner Stalinallee wächst (28 m)

6. In der volkseigenen Zündholzfabrik Riesa (28 m)

7. DDR-Radfahrer trainieren für die Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag (26 m)

8. Handballspiel Motor Rosslau - Motor Rostock (30 m)

9. Was eine Frau im Frühling trägt (40 m)

Filmstab

Person, primär
  • Wilhelm Pieck
  • Julio Goslar
  • Georg Knepler
  • Walther Hermann Vetter
  • Eugen Suchoň
  • Otto Grotewohl
  • Franz Franik
  • Siegbert Kahn
  • Raja Maharaj Singh
  • Günter Hillmer
  • Klaus Hartmann
  • Hanns Hopp
  • Gottfried Grünberg
  • Karl-Eduard von Schnitzler
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Werner Gallinge
  • Werner Weber
Person, sekundär
  • Ludwig van Beethoven
  • Hanns Eisler
  • Wilhelm von Humboldt
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Fritze Bollmann

Langinhalt

0:00:25

1. Deutsche Beethoven-Ausstellung eröffnet,

Staatspräsident Wilhelm Pieck als Ehrengast, eingeleitet von Ministerpräsident Otto Grotewohl (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Museumsinsel; Altes Museum; Kunst; Kultur; Musik; Jubiläum; Ludwig van Beethoven, Komponist, 125. Todestag am 26. März; Beethoven-Festwoche (22. – 30. März); feierliche Eröffnung der Wanderausstellung „Beethoven und seine Zeit“; 22. März:

Halbnaheinstellung auf Eingang des Museums mit eintreffenden Besuchern, Fahnen und Schild „Deutsche Beethoven Ausstellung“; Halbtotale von durch Eingangsportal eintretendem Wilhelm Pieck (Ehrengast, DDR-Staatspräsident und Ehrenprotektor der Deutschen Beethoven-Ehrung 1952);

Halbtotale von eintreffenden Gästen im Treppenhaus; Halbnaheinstellung von Julio Goslar (Kirchenmusiker aus Köln/Bundesrepublik Deutschland (BRD), Tscherbelier (Musikwissenschaftler aus Zürich/Schweiz) und Willumsen (Musikwissenschaftler aus Kopenhagen/Dänemark) im Gespräch (stumm); Halbnaheinstellung der Musikwissenschaftler Prof. Georg Knepler (Musikwissenschaftler, Gründungsrektor der Deutschen Hochschule für Musik, seit 1964 Hochschule für Musik „Hanns Eisler“), Prof. Walther Vetter (Musikwissenschaftler, Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin) und Sychla (Prag/Tschechoslowakische Republik (CSR)/Tschechoslowakei) im Gespräch (stumm); Halbnaheinstellung der Musikwissenschaftler Socor, Negrea (beide Bukarest/Volksrepublik (VR) Rumänien), Kadosa (Budapest/(VR) Ungarn) und Eugen Suchon (Bratislava/ Tschechoslowakische Republik (CSR)/Tschechoslowakei) im Gespräch (stumm);

Totale in Saal bei Eröffnungsveranstaltung mit zahlreichen Gästen und Dekoration mit Blumen, Fahnen, Beethoven-Porträt und Losung „Ludwig van Beethoven – Genius der Nation“; v. E. von Eröffnungsansprache (stumm) Otto Grotewohls (Ministerpräsident), dazwischen v. E. von Gästen, darunter Wilhelm Pieck

 

0:01:20

2. Werktätige begrüßen die Friedensnote der Sowjetunion (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); verschiedene Orte; Aktionen und Kundgebungen im Zusammenhang mit der Stalin-Note (Josef Stalin (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) am 10. März übermittelter sowjetischer Vorschlag für einen Friedensvertrag der Alliierten mit Deutschland):

Mecklenburg-Vorpommern; Rostock:

Halbtotale von Passanten und Straßenbahn auf dem Neuen Markt, im Hintergrund Marienkirche;

Halbtotale auf Tor der Neptunwerft (Volkseigener Betrieb (VEB) Schiffswerft Neptun, heute Neptun-Werft GmbH & Co KG) mit Losung zu Fünfjahrplänen und das Gelände verlassenden Arbeitern, Flugblätter lesend; Totale auf Zeitungsverkäufer, Zeitungen an zahlreiche Passanten verkaufend, im Hintergrund Mauer der Werft und zwei Passagierschiffe im Bau;

 

Ohne Ortsangabe; Kundgebungen anlässlich der Stalin-Note:

Halbtotale auf Redner (stumm) an Rednerpult mit schwarz-rot-goldener Fahne, daneben Großporträts von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Josef Stalin; Naheinstellung von Redner (stumm); Halbtotale auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer;

Schwenk von oben über Kundgebung an anderem Ort; Halbtotale auf dicht gedrängte Kundgebungsteilnehmer, darunter mit Fahne und Schild mit Logo eines Volkseigenen Betriebes (VEB), Hände zu Abstimmung erhebend;

 

Sachsen; Zwickau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Karl Marx“; Initiierung einer Aktivistenbewegung zur vorzeitigen Erfüllung der Jahrespläne durch den Bergmann Franz Franik aus Anlass der Stalin-Note:

Halbnaheinstellung auf Werkstor mit Logo des Fünfjahrplans, Schriftzug „Abt. Kohle – Karl-Marx-Werk“ und Losungen, darunter: „Kämpft unermüdlich für den Wiederaufbau Deutschlands!“ und Schwenk auf zum Werkseingang gehende Kumpel, im Hintergrund Förderturm von Schacht 1; Schwenk von Förderturm des Schachtes 1 auf Vitrine mit Wandzeitung und Losungen „Endmonat des Wettbewerbs im 1. Quartal! Betriebsschutz – Intelligenz und Kumpels. Helft durch sofortige Selbstverpflichtung in gemeinsamer Verbundenheit zum vollen Erfolg!“ und „Folgt dem Beispiel der Brigade Franz Franik“ und eintreffende Brigade von Franz Franik; verschiedene Naheinstellungen von Franz Franik und Kollegen mit Grubenhelmen, Aushänge der Wandzeitung betrachtend und im Gespräch (stumm); Naheinstellung von Plakat/Losung „Auf Grund der Friedensnote übernimmt die Brigade Franz Franik die Verpflichtung, ihr Plansoll für 1952 vorfristig bis zum 30. November 1952 zu erfüllen!“; Naheinstellung von Verladung von Kohle auf Eisenbahnwaggons mit Förderband; Schwenk von oben mit Kohle beladenden ausfahrenden Waggons, Kommentar: „Die Förderleistung eines ganzen Monats bringen sieben Zwickauer Bergleute einem geeinten Deutschland als Geschenk, einem Deutschland, das dann auch über seine Ruhrkohle frei verfügen kann.“

 

0:02:31

3. Interview mit Nationalpreisträger Siegbert Kahn zur internationalen Wirtschaftskonferenz (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Gebäude des Deutschen Wirtschaftsinstituts; Interview mit Siegbert Kahn (Ökonom, Direktor des Deutschen Wirtschaftsinstituts) zu geplanter internationaler Wirtschaftskonferenz in Moskau (3. – 10. April):

Halbtotale auf Gebäude des Deutschen Wirtschaftsinstituts mit Losung an der Fassade, davor gestapelte Ziegelsteine und geparkte Autos;

Naheinstellung von Siegbert Kahn hinter Schreibtisch Statement vorlesend (OT) über Ziel der Konferenz, durch persönliche Kontakte der beteiligten Wirtschaftler dazu beizutragen, Handelshemmnisse zwischen den westlichen Ländern und der Sowjetunion, den Volksdemokratien und der Volksrepublik (VR) China abzubauen, um freien Handel als besten Weg zu friedlichem Zusammenleben der Staaten und zur Steigerung des Lebensstandards zu fördern, dazwischen Halbtotale von an innerdeutscher Grenze mit Schild (Englisch) „You are now entering the russian zone“ stehenden LKWs, darunter mit Aufschrift „Meierei C. Bolle Berlin“, Halbtotale von geschlossenem Tor vor stillliegendem Fabrikgelände, Schwenk über Gleisanlagen in einem Hafen, Halbtotale auf Heck eines Frachters mit russischem (kyrillischen) Namenszug und Schwenk mit Ladung Kisten bei Entladung aus Schiff

 

0:03:31

4. Bildbericht von der Internationalen Industrieausstellung in Bombay (32 m)

Asien; Indien; Bombay (Mumbai); Handelsbeziehungen; Wirtschaft; Messe; Internationale Industrieausstellung:

Verschiedene Straßenszenen, darunter vor dem Rathaus;

Totale auf Menschenmasse auf/vor Messegelände; Halbnaheinstellung von Eröffnung der Ausstellung durch Raja Maharaj Singh (Gouverneur von Bombay);

Halbtotale von Ausstellungsgebäude der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) mit Schriftzug „CSR“ und „Czechoslovakia“; Naheinstellung von chinesischen Schriftzeichen am Pavillon der Volksrepublik (VR) China; Schwenk von oben nach unten über Portal des sowjetischen Pavillons; Schwenk von Deckenschmuck mit sowjetischem Wappen umgeben von leuchtenden Sternen auf Lenin-Porträt mit Schriftzug in Hindi; verschiedene Naheinstellungen von Ausstellungsbesuchern in traditioneller indischer Kleidung; Naheinstellung von Lenin-Porträt mit Schrift in Hindi;

v. E. von Besuchern und Exponaten der sowjetischen Ausstellung, darunter PKW ZiS-110 Cabriolet und Mähdrescher, Kommentar: „Zum ersten Mal hatte die indische Bevölkerung Gelegenheit, die Wahrheit über das mächtige Land des Sozialismus zu erfahren. Zum ersten Mal sahen die indischen Arbeiter die Errungenschaften der sozialistischen Wirtschaft des Sowjetvolkes.“; Totale auf sowjetischen Pavillon auf Ausstellungsgelände

 

0:04:39

5. Die Berliner Stalinallee wächst (28 m)

Deutsche-Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Wiederaufbau; Architektur; Wohnungsbau; Fortschritt der Bauarbeiten an der Stalinallee:

Schwenk über Baustelle mit Kellergeschoß/Fundament des Blocks E Süd (Kommentar: „Das Werk unserer Lehrlinge.“), im Hintergrund Eingang zum U-Bahnhof Marchlewskistraße (heute: Weberwiese), Laubenganghäuser und erhaltene Vorkriegsbebauung; Schwenk von Baustelle mit Laubenganghäusern im Hintergrund nach unten auf Lehrlinge beim Mauern der Kellerwände; Naheinstellung von Maurerlehrling Günter Hillmer bei der Arbeit; Halbtotale von Maurerlehrling Klaus Hartmann beim Mauern eines Kellergewölbes; Halbtotale von Maurerlehrling, mit Zollstock messend;

v. E. von älterem Architekt o. ä. (evtl. Hanns Hopp, Präsident des Bundes deutscher Architekten in der DDR, Architekt des Blocks E), mit Lot neu gesetzte Mauer prüfend, beobachtet von Lehrlingen;

Halbtotale auf vorbeifahrenden Feldbahnzug mit Dampflok mit Nummer „10“, dahinter Gäste der Grundsteinlegung des Blocks C Süd (Kommentar: „150 Funktionäre der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) werden ihn bauen – mit sowjetischen Arbeitsmethoden.“), darunter mit Blaskapelle, im Hintergrund Losung „Die Sowjetunion verlangt volle Freiheit für das deutsche Volk!“ und Großporträt von Josef Stalin; Naheinstellung von zwei Gästen der Grundsteinlegung, darunter Maurer in Arbeitskleidung und Frau mit Kopftuch; Halbnaheinstellung von Vorbereitung der Grundsteinlegung mit Maurer, Stein vor Gottfried Grünberg (Generalsekretär der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) ablegend, rechts neben Gottfried Grünberg Karl-Eduard von Schnitzler (Kommentator beim Berliner Rundfunk) mit Mikrofon (stumm); Halbnaheinstellung von applaudierenden Arbeitern; Halbtotale von Gottfried Grünberg kniend bei der Grundsteinlegung (stumm), rechts Karl-Eduard von Schnitzler, Mikrofon haltend; Naheinstellung von applaudierenden Teilnehmern der Grundsteinlegung, darunter Gottfried Grünberg (Mitte) und Karl-Eduard von Schnitzler (rechts, angeschnitten); Halbtotale von unten auf winkende weibliche Gäste der Grundsteinlegung; Totale von oben auf Baugrube mit Bagger

 

0:05:39

6. In der volkseigenen Zündholzfabrik Riesa (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Riesa; Verband deutscher Konsumgenossenschaften (VDK) Zündholzfabrik Riesa (später: Volkseigener Betrieb (VEB) Zündwarenwerk Riesa); Produktion von Streichhölzern:

Naheinstellung von Mann mit Schiffermütze beim vergeblichen Versuch, sich mit verlöschenden Streichhölzern Pfeife anzuzünden;

v. E. von Produktion von Streichhölzern, darunter Naheinstellung vom Aufbringen des Zündkopfes und von Streichholzschachteln in Maschine sowie vom Verpacken in große Kartons mit Konsum-Logo und Aufschrift „VDK-Zündholzfabrik Riesa – Inhalt 1000 Schachteln Zündhölzer – Kühl und trocken lagern!“, unterlegt mit teils humorigem Kommentar, darunter über fehlende Rohstoffe aus dem Ausland, die durch neue Methoden und heimische Rohstoffe teilweise ersetzt werden konnten;

Naheinstellung von Mann, Zigarette mit Streichholz entzündend

 

0:06:37

7. DDR-Radfahrer trainieren für die Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Päwesin; Bollmannsruh (nach Fritze Bollmann, Brandenburger Original); Radsport; Trainingslager in Vorbereitung auf die Friedensfahrt 1952 (30. April – 13. Mai, erste Friedensfahrt mit Streckenführung durch die DDR):

Halbtotale auf Unterkunft (heute Hotel Bollmannsruh am Beetzsee) mit in Trainingsanzügen herauskommende Sportler;

v. E. von Sportlern bei morgendlichem Waldlauf;

Halbnaheinstellung von Trainern und Radrennfahrer Lothar Meister I (zweiter der Friedensfahrt 1951, DDR-Meister im Straßenrennen 1952) mit Zipfelmütze und Umhängetasche bei Besprechung (stumm) vor einer Trainingsfahrt;

v. E. von Radrennfahrern in dicker Kleidung mit Handschuhen sowie mit Baskenmützen und teils Sonnenbrillen bei Trainingsfahrt, darunter Naheinstellungen der Fahrer Werner Gallinge (DDR-Meister im Straßenrennen 1951, 1956 und 1958 Nationaltrainer der Straßenfahrer), Lothar Meister I und Werner Weber (Friedensfahrt-Teilnehmer 1951); Übergabe von Essenspaketen aus Begleitwagen durch Betreuer/Trainer Thiele;

Schwenk mit Radrennfahrern bei Ortsdurchfahrt vorbei an Eckhaus mit Losung „Für Wahlgesetz – gegen Wehrgesetz“ sowie Totale von Zielspurt mit Betreuern/Trainern am Straßenrand

 

0:07:31

8. Handballspiel Motor Rosslau - Motor Rostock (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg Vorpommern; Rostock; Sportanlage Rote Erde; Sport; Feldhandball; Meisterschaftsspiel zwischen der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Rostock (ab 1956 Sportclub (SC) Empor Rostock, mehrfacher DDR-Meister auf dem Feld und in der Halle) und BSG Motor Roßlau (DDR-Meister 1951):

v. E. vom Spielverlauf zwischen BSG Motor Roßlau in hellen Trikots und BSG Motor Rostock mit Toren und Endstand von 8:7 für Roßlau, unterlegt mit Kommentar zum Spielverlauf zwischen abstiegsbedrohten Rostockern und Vorjahresmeister Roßlau, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:08:33

9. Was eine Frau im Frühling trägt (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Berolinahaus; Mode; Modenschau der Handelsorganisation (HO) und des Volkseigenen Betriebs (VEB) „Fortschritt“ (Ost-Berlin-Lichtenberg); 20. März:

Naher Schwenk über zahlreiche, an die Redaktion des „Augenzeugen“ adressierte Briefe mit Themenvorschlägen und –wünschen; Naheinstellung auf Brief mit handschriftlichen Anmerkungen und Unterstreichung des Wortes „Modenschau“;

v. E. von ausgestellten Kleidungstücken, darunter Kleider und Hut in frühlingshafter Dekoration, dazwischen Naheinstellung von Paar, Ausstellung betrachtend, mit humorigem Kommentar: „Herr Müller kann lachen. Nicht mehr seine Brieftasche – seine Meinung ist gefragt.“;

v. E. von Models/Mannequins, Frühjahrskollektion präsentierend, darunter Kleider, teils schulterfrei, darunter mit Bolerojäckchen, Mantel und Kostüm, im Hintergrund als Dekoration u. a. Logo des Fünfjahrplans, dazwischen v. E. von ZuschauerInnen; v. E. von applaudierenden Zuschauerinnen, darunter Mädchen (ca. 6 Jahre), Kommentar: „Die Veranstalter der Modenschau haben versichert, dass alles in genügender Menge am Lager ist.“

 

0:10:02

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram