Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/17

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Ernst Thälmann zum Gedenken (39 m)

2. Die deutsche Delegation kehrte von der Wirtschaftskonferenz in Moskau zurück (20 m)

3. Adenauers Söldner üben, Panzer in Westdeutschland (21 m)

4. Werke des Friedens in der DDR - Großkokerei Lauchhammer (28 m)

5. Rationalisatoren und Erfinder rufen zum Einsparen auf (48 m)

6. Zum 60. Geburtstag des polnischen Präsidenten Boleslaw Bierut (44 m)

7. Sport (95 m)

Handball: Union Solingen gegen Motor Eisenach

Fußball: Polnische Armeemannschaft gegen Volkspolizei Dresden

Paul Greifzu siegte in Rostock

8. Erster Ausflug der Berliner Bärenkinder (34 m)

 

Filmstab

Musik
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale"/ "Völker hört die Signale")
Musikinterpret
  • Chor (polnisches Aufbaulied (auf polnisch))
Person, primär
  • Siegfried Mamsch
  • Kurt Schönherr
  • Rudolf Herrnstadt
  • Jürgen Kuczynski
  • Jan Izydorczyk
  • Otto Grotewohl
  • Horst Wenk
  • Rudi Rubbel
  • Rudolf Kirchner
  • Ernst Ebersberger
  • Wilhelm Pieck
  • Hermann Matern
  • Jerzy Andrzejewski
  • Paul Greifzu
  • Fred Müller
  • Walter Bartel
  • Henri Manhès
  • Hans-Paul Ganter-Gilmans
  • Lothar Bolz
  • Wilhelm Koenen
  • Theodor (Spitzname: Theo) Helfrich
  • Margarete Wittkowski
  • Siegfried Naumann
  • Tomasz Stefaniszyn
  • Fritz Bagge
  • Walter Ulbricht
  • Georg Handke
  • Josef Orlopp
  • Johannes Dieckmann
  • Hans Loch
  • Hans Strauß
  • Wassili Jemeljanowitsch Makarow
Person, sekundär
  • Karl Liebknecht
  • Ernst Thälmann
  • Boleslaw Bierut
  • Heinz Steyer
  • Tadeusz Kosciuszko
  • Josef W. Stalin

Langinhalt

0:00:25

1. Ernst Thälmann zum Gedenken (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Konzentrationslager (KZ) Buchenwald; Auftakt für das internationale Buchenwaldtreffen in Weimar (10. – 16. April); Massenkundgebung anlässlich des 7. Jahrestages der Selbstbefreiung; 11. April:

v. E. von den ca. 300 Delegierten der antifaschistischen Widerstandskämpfer, ehemalige KZ-Häftlinge, Witwen und Waisen der im KZ Ermordeten aus Europa sowie Mitglieder von Massenorganisationen und Parteien während der Kranzniederlegung mit Fahnen, darunter die der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und des Kreisverbandes des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) Rudolstadt;

Naheinstellung von Inschriften auf Trauerschleifen, darunter der Delegation aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR) (tschechoslowakisch) und der Sowjetunion (UdSSR) (kyrillisch);

Totale auf wehende Nationalflaggen, darunter von Israel und der Sowjetunion (UdSSR);

Schwenk über Menschenmassen während der Kundgebung;

Naheinstellung von Redner (stumm) Walter Bartel (Vorsitzender des deutschen Buchenwaldkomitees);

v. E. von Menschenmassen und gehissten internationalen Fahnen;

Naheinstellung vom Redner (stumm) Henri Manhés (Résistance–Kämpfer, Gründer und Präsident des Verbandes der Deportierten, Internierten, Widerstandskämpfer und Patrioten (FIR);

Naheinstellung vom Redner (stumm) Generalleutnant Wassili Makarow (stellv. Verteidigungsminister der Sowjetunion (UdSSR) in Uniform, Kommentar: „Er unterstrich erneut den Friedenswillen der Sowjetunion.“;

Naheinstellung von zuhörenden Kundgebungsteilnehmern;

Totale in Krematorium mit Delegationsmitgliedern Trauerkranz anlässlich des 66. Geburtstages von Ernst Thälmann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und 1944 im KZ Buchenwald ermordet) am 16. April niederlegend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Kleine Alexanderstraße; Karl-Liebknecht-Haus; Sitz des Zentralkomitees (ZK) der KPD (1926 – 1933); ab 1946: Büro- und Gästehaus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Gedenktafel für Ernst Thälmann; 16. April:

Totale auf Gebäude mit angebrachten Fahnen, Ernst Thälmann-Porträt und Losung „Im Geiste Ernst Thälmanns vorwärts für Frieden Demokratie und Sozialismus!“;

Schwenk über Kundgebungsteilnehmer vor dem Gebäude während Kundgebung zur Enthüllung der Gedenktafel;

Totale auf Mitglieder des ZK der SED: (v.l.n.r.) Rudolf Herrnstadt (Chefredakteur des SED-Zentralorgans „Neues Deutschland“), Redner (stumm) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident), Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer), unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied „Die Internationale“ („Völker hört die Signale“) (Komponist: Pierre Degeyter) (instrumental);

v. E. von applaudierenden Kundgebungsteilnehmer; Naheinstellung von der Enthüllung der Gedenktafel durch Wilhelm Pieck neben dem Hauseingang;

Naheinstellung von Gedenktafel „Ernst Thälmann – Der Führer der Deutschen Arbeiterklasse der heldenhafte Kämpfer gegen Faschismus und Krieg, arbeitete in diesem Hause“ sowie darunter angebrachter goldener Ehrenkranz

 

0:01:47

2. Deutsche Delegation kehrt von der Weltwirtschaftskonferenz zurück (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; 16. April:

Totale auf landendes sowjetisches Flugzeug mit Aufschrift „Aeroflot“ (kyrillisch) vor dem Gästehaus (Generalshotel) und mit Begrüßungsdelegation der Regierung auf dem Flughafengelände; Nahaufnahme vom gelandeten Flugzeug;

Totale auf Begrüßungsdelegation mit Georg Handke (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel) sowie Ministeriumsangehörige;

Totale auf aus Flugzeug aussteigende Wirtschaftsdelegation mit Dr. Margarete Wittkowski (stellv. Delegationsleiterin und Präsidentin des Verbandes deutscher Konsumgenossenschaften eG (VDK);

Naheinstellungen vom Empfang der Wirtschaftsdelegation aus Moskau mit Blumen (weißer Flieder), darunter der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Jürgen Kuczynski (im Hintergrund mit Hut) und Mitgliedern der Begrüßungsdelegation, darunter Georg Handke, Josef Orlopp (Regierungsbevollmächtigter für Innerdeutschen Handel im Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Hans-Paul Ganter-Gilmans (Staatssekretär im Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel);

Nahaufnahme von Dr. Margarete Wittkowski im Gespräch;

Totale von oben auf Delegationsmitglieder und Ansprache haltenden (stumm) Georg Handke; Nahaufnahme von Georg Handke in Pressemikrofon sprechend (stumm), darunter mit hinter ihm stehenden Hans-Paul Ganter-Gilmans; Nahaufnahme von einem schreibenden Journalisten, Kommentar: „Die Delegation berichtete von dem gewaltigen Erfolg der Konferenz, auf der Vertreter von 45 Nationen ein Beispiel internationaler Zusammenarbeit gegeben haben.“

 

0:02:29

3. Adenauers Söldner üben, Panzer in Westdeutschland (21 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Neu Tramm bei Dannenberg (Elbe); Remilitarisierung; Wiederaufrüstung; Bundesgrenzschutz (BGS); Kaserne; erster Lehrgang zur Ausbildung an Sonderwagen (Panzerspähwagen der US-Armee); 10. April:

v. E. von BGS-Angehörigen in Uniform vor Kasernengebäude mit davor stehenden neu eingeführten Panzerspähwagen Aufstellung nehmend, einsteigend und zur Geländeübung ausrückend; v. E. von auf Kasernengelände fahrende Panzerspähwagen; Nahaufnahme von BGS-Angehörigen in Uniform im fahrenden Panzerspähwagen

 

0:03:13

4. Werke des Friedens in der DDR: Großkokerei Lauchhammer (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Lauchhammer; Volkseigener Betrieb (VEB) Braunkohleveredelung; Großkokerei:

Schwenk über Großbaustelle mit im Bau befindlichen Stahlgerüsten für Großkokerei; v. E. von Bauarbeitern bei Montagearbeiten an den Stahlgerüsten sowie Ofenbauer bei der Fertigstellung des ersten Ofenblockes, Kommentar: „Die Großkokerei wird am 1. Mai mit der Produktion beginnen.“;

Naheinstellung von den Ofenbauern Horst Wenk und Siegfried Mamsch (vorgeschlagene Aktivisten) mit andern Ofenbauern beim Bau des Ofens; v. E. von Handwerkern auf der Großbaustelle sowie v. E. von der Großbaustelle, Kommentar: „Das neue Werk ist die erste Produktionsstätte der Welt, die hüttenfähigen Braunkohlenkoks herstellt. Es wird uns von der Einfuhr von Steinkohlenkoks weitgehend unabhängig machen.“

 

0:04:12

5. Rationalisatoren und Erfinder rufen zum Einsparen auf (48 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Volkseigener Betrieb (VEB) Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) „Hermann Matern“; Rationalisierung; neue Aktivistenbewegung; Rationalisatoren- und Erfinderbewegung; erste Konferenz; 23. April:

Totale auf Werksgebäude; Nahaufnahme von den Aktivisten und Initiatoren der Rationalisatoren- und Erfinderbewegung Rudi Rubbel und Siegfried Naumann (beim Schweißen mit Schweißgerät) am Arbeitsplatz im Gespräch;

 

Erste Konferenz der Rationalisatoren- und Erfinderbewegung:

Totale auf Bühne mit Präsidium, Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) sowie Siegfried Naumann am Rednerpult;

Totale auf Präsidium und Losung „Unserer Regierung 100 Mill. DM für den Neuaufbau Berlins“ im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (OT) Siegfried Naumann über Einsparungen im Jahre 1952 in Höhe von 1 Mio. DM als Geschenk an die Regierung für den Neuaufbau Berlins und anderer zerstörter Städte sowie Aufruf an andere Betriebe zur Nachahmung, dazwischen v. E. von Konferenzteilnehmern/Aktivisten im Publikum sitzend, Kommentar: „Am 1. Mai soll die Bewegung beginnen.“;

Naheinstellung von einem Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit FDJ-Bluse;

v. E. von Konferenzteilnehmern, applaudierend und zur Abstimmung die Hand hebend;

Nahaufnahme vom Redner (OT) Rudi Rubbel über die Überreichung des Kollektivs Naumann und Rubbel von 15 Verbesserungsvorschlägen mit einer jährlichen Einsparung in Höhe von 10 000 DM;

Naheinstellung von Rudi Rubbel, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesvorstandes (BV) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Rudolf Kirchner, die Liste mit Verbesserungsvorschlägen übergebend

 

0:05:55

6. 60. Geburtstag Präsident Boleslaw Bierut (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (im Admiralspalast/Metropoltheater); 60. Geburtstag von Boleslaw Bierut (Staatspräsident der Volksrepublik (VR) Polen; Festakt; 18. April:

Totale auf in Ehrenloge eintreffende Gäste sowie Naheinstellung: (v.l.n.r.) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Hans Loch (Minister für Finanzen, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP), Jan Izydorczyk (polnischer Botschafter) applaudierend;

Naheinstellung von Festansprache haltenden (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), mit links daneben sitzendem Lothar Bolz (Minister für Aufbau) und rechts daneben sitzendem Jerzy Andrzejewski (polnischer Schriftsteller und Leiter der polnischen Delegation zum Monat der deutsch-polnischen Freundschaft) im Präsidium, dazwischen Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Es lebe die unverbrüchliche Freundschaft zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk“ sowie Porträts von Boleslaw Bierut, Josef W. Stalin (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) und Wilhelm Pieck im Hintergrund sowie Naheinstellungen vom Publikum;

Totale auf den Redner Jerzy Andrzejewski, Freundschaftsgrüße des polnischen Volkes überbringend (stumm), mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm), dazwischen Naheinstellung vom applaudierendem Publikum;

Jerzy Andrzejewski erhält von Junger Pionierin Blumenstrauß (weißer Flieder);

Schwenk über Präsidium, mit (v.r.n.l.) Lothar Bolz, Otto Grotewohl und Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer) sowie Maurer-Aktivisten aus Warschau, die Blumensträuße erhalten (weißer Flieder);

 

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Marszałkowska-Wohnviertel (polnisch: Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa (MDM); Wohnungsbau:

v. E. von Maurern bei Maurerarbeiten auf Baustellen;

Schwenk über Großbaustelle des Wohnviertels, Kommentar: „117 neue Wohnungen werden hier bis zum 1. Mai fertiggestellt, der Platz der Verfassung (polnisch: Plac Konstytucji) zum 15. Juli.“ sowie unterlegt mit von Chor gesungenem polnischen Aufbaulied (OT polnisch)

 

Volksrepublik (VR) Polen; Chorzow; Huta „Kościuszko“ (nach dem polnischen Nationalhelden Tadeusz Kościuszko); Eisenhüttenwerk; Stahlwerk:

v. E. vom Werk und Arbeiter bei der im letzten Winter erstmaligen Verarbeitung von erwärmten Beton

 

0:07:27

7. Sport (95 m)

Handball: Union Solingen gegen Motor Eisenach

Fußball: Polnische Armeemannschaft gegen Volkspolizei Dresden

Paul Greifzu siegte in Rostock

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Solingen; Feldhandball:

Totale auf Besucherandrang am Eingang des Stadions;

Totale auf Platz einlaufende Mannschaften; Schwenk über sich gegenüberstehende Mannschaft der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Eisenach und Sportgemeinschaft (SG) Solingen (im gestreiften Trikot) mit Schiedsrichter;

v. E. vom Handballspiel mit Schuss und Tor für Solingen in der ersten Halbzeit sowie Angriff der BSG Motor Eisenach in der zweiten Halbzeit mit Endstand 9 : 7 für BSG Motor Eisenach

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Heinz-Steyer-Stadion; Fußball; Freundschaftsspiel im Rahmen des Monats der deutsch-polnischen Freundschaft zwischen dem polnischen Armee-Fußballverein Central Military Sports Club (CWKS) Warschau und Sportgemeinschaft (SG) Deutsche Volkspolizei (VP) Dresden (ab 1953: SG Dynamo Dresden); 17. April:

Totale auf gehisste Flaggen: Deutschland, Sowjetunion (UdSSR) und Volksrepublik (VR) Polen;

Gruppe Junger Pioniere begrüßen die auf dem Platz aufgestellten Fußballmannschaften mit Blumen; Nahaufnahme vom Schiedsrichter, polnischen Mannschaftstrainer und Kapitän;

Fußballmannschaften begrüßen sich und tauschen Blumen aus;

Totale auf (insgesamt 35 000) Zuschauer auf den Rängen und mit Losung „Es lebe die deutsch-polnische Freundschaft“ im Hintergrund;

v. E. vom Spiel mit namentlich genanntem polnischen Torwart Tomasz Stefaniszyn und Endstand 3 : 0 für CWKS Warschau, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostocker Osthafenkurs; Einweihung der Rennstrecke; Motorräder mit Seitenwagen; Autorennen; 20. April:

Auftakt zur Motorsportsaison; erste DDR-Straßenmeisterschaft für Motorräder und Wagen; 20. April:

Totale auf Start der Seitenwagengespanne bis 500 ccm sowie v. E. von der mit Strohballen gesicherten Rennstrecke mit insgesamt 100 000 Zuschauer, darunter die „Kurve der Jugend“ und die Fahrerpaare Ernst Ebersberger und Hans Strauß aus Nürnberg mit BMW-Motorrad sowie Fritz Bagge und Kurt Schönherr aus Chemnitz mit dem 500er Motorrad (Marke „Zündapp“) und mit über 102 km/h; Zieleinfahrt von Ernst Ebersberger und Hans Strauß mit 4 m Vorsprung;

Naheinstellung von Ernst Ebersberger und Hans Strauß während der Siegerehrung mit Siegerkranz sowie Naheinstellung von ihrem Motorrad mit Start-Nr. 48;

 

Totale auf Start der Rennwagenklasse Formel II bis 2000 cm, darunter Paul Greifzu aus Suhl mit Start-Nr. 100 an der Spitze;

Naheinstellung von Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS) als Zuschauer; v. E. von der Rennstrecke, darunter Paul Greifzu aus Suhl in seinem Rennwagen (BMW-Eigenbau, Start-Nr. 100) mit Motoren- und Fahrgeräuschen (OT) sowie Sieg von Paul Greifzu mit einem Streckenrekord von 111,44 km/h;

Naheinstellung von Paul Greifzu nach dem Rennen im Rennfahreranzug und mit Siegerkranz; Nahaufnahme von sich gegenseitig gratulierenden Paul Greifzu und Theodor (Theo) Helfrich aus Mannheim (Sieger der Sportwagenklasse) und beide mit Siegerkranz

 

0:10:46

8. Erster Ausflug der Berliner Bärenkinder (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Köllnischer Park; Bärenzwinger; lebende Berliner Wappentiere:

v. E. und Nahaufnahmen von den Bären Nante und Jette sowie das erste Mal vom Bärennachwuchs, ihren beiden Bärenkindern, u. a. im Wasser spielend und mit u. a. die Bären fotografierenden Besuchermassen, darunter Kinder

 

0:11:59

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram