Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/24

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Präsident Wilhelm Pieck empfing den neuen sowjetischen Botschafter Iwan Iwanowitsch Iljitschow

2. Produktionsbeginn im Hüttenzementwerk Ost (40 m)

3. Neuerungen auf den Baustellen in der Stalinallee (26 m)

4. Aus dem Sportprogramm zum Tag des Eisenbahners (49 m)

5. Kanuregatta in Dresden (19 m)

6. Fußball: Volkspolizei Dresden - Admira Wien 2:1 (31 m)

7. Vergebliche Blockade des Berliner Rundfunks (34 m)

8. Auf Ridgways Spuren (55 m)

9. Im Hochspannungslabor Leningrad (37 m)

10. Tschechoslowakisches Tanzensemble gastierte in der DDR (46 m)

Filmstab

Person, primär
  • Max Syring
  • Günter (Spitzname: Moppel) Schröter
  • Dwight David Eisenhower
  • Gordon Dean
  • Wilhelm Pieck
  • Iwan Iwanowitsch Iljitschow
  • Hilde Kroll
  • Walter Schönrock
  • Friedrich (Spitzname: Fritz) Cejka
  • Franz Tupy
  • Max Ernst Opitz
  • Walter Ulbricht
  • Karl-Eduard von Schnitzler
  • Erich Habitzl
  • Georg Dertinger
  • Otto Winzer
  • Ernst Wollweber
  • Heinz Klemm
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Matthew Ridgway
  • Dirk van Rickelen
Person, sekundär
  • Johannes Stumm
  • Karl Marx
  • Ernst Thälmann
  • Jacques Duclos
  • Bruno Plache

Langinhalt

0:00:25

1. Präsident Wilhelm Pieck empfing den neuen sowjetischen Botschafter Iwan Iwanowitsch Iljitschow

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Empfang; 5. Juni:

Totale auf (in der Reihenfolge) eintretenden neuen sowjetischen Botschafter in der DDR und Chef der Diplomatischen Mission der UdSSR, Iwan Iwanowitsch Iljitschow (Nachfolger des vorherigen Botschafters Georgi Puschkin), mit Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär), Dolmetscher, Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Mitglieder des diplomatischen Corps;

Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Totale auf zu Wilhelm Pieck sprechenden (stumm) Iwan Iwanowitsch Iljitschow zur Übergabe seines Beglaubigungsschreibens mit Mitgliedern des diplomatischem Corps im Hintergrund;

Totale auf Wilhelm Pieck mit (v.r.n.l.) Georg Dertinger, Otto Winzer (Staatssekretär und Chef der Privatkanzlei des Staatspräsidenten) und Max Opitz im Hintergrund;

Totale auf sich Hände schüttelnden Iwan Iwanowitsch Iljitschow und Wilhelm Pieck;

v. E. vom Händeschütteln zwischen Wilhelm Pieck und Mitgliedern des diplomatischen Corps sowie zwischen Mitgliedern des diplomatischen Corps und Georg Dertinger sowie mit Max Opitz

 

0:01:02

2. Produktionsbeginn im Hüttenzementwerk Ost (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Eisenhüttenstadt; Volkseigener Betrieb (VEB) Hüttenzementwerk Ost, nahe Eisenhüttenkombinat Ost; Feierlicher Produktionsbeginn; 7. Juni:

Langer Schwenk über Werkgelände auf Werksgebäude;

Totale auf Menschenmassen, darunter Werksangehörige und Bauarbeiter; Totale auf vor Gebäude aufgebaute Tribüne; Naheinstellung von Bauarbeitern und Werksangehörigen;

Naheinstellung vom Redner (stumm) Dirk van Rickelen (Staatssekretär für Chemie, Steine und Erden) auf der Tribüne;

Nahaufnahme von Tribüne mit (stumm) symbolischer Schlüsselübergabe an den Werkleiter und Applaudierenden zur Produktionsbereitschaft der beiden ersten Fertigungsstraßen, Kommentar: „Der Bau geht weiter.“; Schwenk über applaudierende Menschenmassen;

Schwenk über Rohrleitungssystem sowie Bauarbeiter beim Bau einer Förderbrücke, die das Zementwerk mit dem Eisenhüttenkombinat zur Auslieferung von Energie und Schlacke verbindet;

v. E. von Arbeitern bei der Montage von weiteren Zement-Silos (Naheinstellung) zur Produktion von Hochofenzement; v. E. von den ersten beiden laufenden Trockentrommeln/Zementmühlen, Kommentar: „Abschnitt für Abschnitt wird folgen. Im nächsten Jahr wird hier das größte und modernste Zementwerk Europas auf vollen Touren produzieren.“

 

0:02:26

3. Neuerungen auf den Baustellen in der Stalinallee (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Nationales Aufbauprogramm; Neuererwesen; Arbeitsproduktivität:

Totale auf Baustelle mit Baukran und Baugerüst sowie mit Trümmerbahn im Vordergrund;

v. E. von Bauarbeitern und Huckern (Hilfsarbeiter) beim Transport von Ziegelsteinen und Mörtel durch technische Verbesserungen wie Steinrahmen, Spezialkarren, Mörtelkasten auf die oberen Etagen der Baustelle; Naheinstellung von Hilde Kroll, eine der ersten Maurerin auf der Baustelle der Stalinallee, beim Verteilen von Mörtel auf Mauersteine mit Mörtelschaufel;

Naheinstellung von einer Eckenlehre (Lot) und Maurerlehrling beim lot- und fluchtgerechten Aufmauern des Mauerwerks

 

0:03:21

4. Aus dem Sportprogramm zum Tag des Eisenbahners (49 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow/Köpenick; Volkspark Wuhlheide; Pionierrepublik/Pionierpark „Ernst Thälmann“ (seit 1990: Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Berlin); Stadion; Tag des Eisenbahners; 8. Juni:

Totale auf Losung „Eisenbahner auf Friedenswacht“;

v. E. und Naheinstellung vom Redner (stumm) Ernst Wollweber (Staatssekretär im Ministerium für Verkehr) und Zuschauer im Hintergrund im Stadion;

Naheinstellung von Eisenbahnerinnen und Eisenbahner in Uniform;

 

Sportprogramm; Leichtathletik:

Start der Langstreckenläufer zum 5 000 m-Lauf und auf der Strecke mit Max Syring und Walter Schönrock (beide mehrmalige DDR-Meister, mit Start-Nr. 1 und 2) nach den ersten Runden an der Spitze (Nahaufnahmen); Totale auf mit 100 m Vorsprung durchs Zielband laufenden Max Syring; Totale auf applaudierende Zuschauer;

 

Sportprogramm; Schwerathletik:

v. E. und Nahaufnahme von der Sechser-Gruppe der Herren der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive Heringsdorf im Kunstkraftsport bei ihren akrobatischen und artistischen Balance-Übungen mit Pyramide am Boden, dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Sportprogramm; Motorrad-Artistik:

v. E. und Nahaufnahme von der Gruppe Motorsportlerinnen und Motorsportlern der Volkspolizei (VP) Potsdam bei ihren akrobatischen und artistischen Balance-Übungen auf einem Motorrad am Boden;

v. E. und Nahaufnahme von einer Motorradsportlerin beim Durchfahren eines Feuerreifens mit dem Motorrad; Totale auf applaudierende Zuschauermassen im Stadion

 

0:05:04

5. Kanuregatta in Dresden (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Wassersport; Große Kanu-Regatta; II. Hauptregatta der DDR; 7. – 8. Juni:

v. E. von am Elbufer sitzenden Zuschauern;

Totale auf Start der DDR-Kernmannschaft im Männer-Achter-Kanadier und v. E. auf der

1 000 m langen Strecke auf der Elbe, darunter Nahaufnahmen von den Booten der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Leipzig-Ost und der BSG Empor Dresden in Führung sowie BSG Einheit Leipzig-Ost mit Vorsprung als erster im Ziel; Naheinstellung von am Ufer anlegenden Boote mit Sieger BSG Einheit Leipzig-Ost

 

0:05:45

6. Fußball: Volkspolizei Dresden - Admira Wien 2 : 1 (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Bruno-Plache-Stadion; Sport; Fußball; Freundschaftsspiel:

v. E. vom Fußballspiel zwischen Sportgemeinschaft (SG) Volkspolizei (VP) Dresden (ab 1953: SG Dynamo Dresden) und Sportklub (SK) Admira Wien mit Tormann Heinz Klemm (Dresden), Erich Habitzl (Wien), Rechtsaußen Friedrich „Fritz“ Cejka (Wien), Franz Tupy (Wien), Günter Schröter (Dresden) sowie mit Torschüssen, Freistoß und Endstand 2 : 1 für Dresden, dazwischen v. E. von Zuschauern sowie Naheinstellung von Walter Ulbricht (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), stellv. Ministerpräsident) und Ehefrau Lotte Ulbricht unter den Zuschauern sitzend

 

0:06:58

7. Vergebliche Blockade des Berliner Rundfunks (34 m)

West-Berlin-Charlottenburg; Britischer Sektor; Masurenallee; Haus des Rundfunks; Berliner Rundfunk; Deutschlandsender (ab 1957: Sender Freies Berlin (SFB); Blockade durch die Britische Militärpolizei seit dem 3. Juni:

Schwenk über Rundfunkgebäude; Totale auf Eingang mit Namenszug „Haus des Rundfunks“ (Sitz des Berliner Rundfunks); Schwenk von oben nach unten über Berliner Funkturm mit Gebäudeteile des Messegeländes auf Wachposten der britischen Militärpolizei und zur Absperrung ausgelegter Stacheldraht auf der Straße;

Totale auf Kreuzung mit Straßenschilder Messedamm/Masurenallee mit Passanten, Westberliner Stumm-Polizei (nach Johannes Stumm (Polizeipräsident in West-Berlin) und Stacheldraht; lange Kamerafahrt auf menschenleerer Straße entlang des Stacheldrahts und patrouillierender britischer Militärpolizei vor Rundfunkgebäude;

Nahaufnahme durch Stacheldraht auf Eingang mit Namenszug „Haus des Rundfunks“ und Wachkommando der britischen Militärposten sowie Westberliner Stumm-Polizei;

Nahaufnahme von Karl Eduard von Schnitzler am Schreibtisch sitzend und Interview gebend (stumm), Kommentar: „Der Kommentator des Berliner Rundfunks, Karl Eduard von Schnitzler (später: Leiter der Kommentatorengruppe des staatlichen Rundfunkkomitees sowie Chefkommentator des DDR-Fernsehens) und die eingeschlossenen Mitarbeiter gaben in einem Schreiben Wilhelm Pieck das Versprechen, unbeirrt die Aufklärungsarbeit für die Einheit Deutschlands fortzusetzen.“;

Nahaufnahme von patrouillierender britischer Militärpolizei auf der Straße mit Schild „Achtung! Dies ist kein Westberliner Sender – Die Westberliner Sender sind: NWDR Heidelberger Platz 3, RIAS Kufsteiner Str. 69“

 

0:08:08

8. Auf Ridgways Spuren (55 m)

Matthew Bunker Ridgway (Oberbefehlshaber der UNO/Vereinte Nationen (VN) in Korea und ab 30. Mai 1952 Nachfolger von Dwight D. Eisenhower als Oberkommandierender der NATO-Streitkräfte in Europa); Porträt:

Totale auf Zeitungsmeldung mit der Überschrift „Ablösung“ und Foto mit (links) General Dwight D. Eisenhower (ab Mai 1952: Präsidentschaftskandidat) in Uniform und (rechts) General Matthew Bunker Ridgway in Uniform sich die Hände schüttelnd;

v. E. von Ridgway in Uniform nach Amtsübernahme am Schreibtisch sitzend und sich von Pressefotografen fotografieren lassend;

 

v. E. von Massenunruhen und Polizeieinsätzen während der Stationierung Ridgways in Nikaragua Ende der 1920er Jahre; Schwenk über US-Soldaten (GI’s) auf der Straße; v. E. von Massenerschießungen/Exekutionen vor einer Hauswand;

v. E. vom Koreakrieg unter dem Kommando von Ridgway seit 1950 mit Bombenabwürfen, verwundete und fliehende Bevölkerung Nordkoreas auf den Straßen; Totale auf in einem Raum aufgebahrte Tote;

 

amerikanische Generäle, Gouverneure und Mitglieder der United States Atomic Energy Commission (AEC, deutsch: Atomenergiekommission der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), darunter Gordon Dean (AEC-Vorsitzender) auf mit Namen versehene Stühle im Freien sitzend und Atombombentest ansehend; Naheinstellung von Detonation und Atompilz (OT);

 

Protestwelle gegen das Eintreffen von Ridgway als Nachfolger von Eisenhower in Frankreich im Mai 1952:

Totale auf Zeitung „l’Humanité“ in Frankreich mit Schlagzeile „Contre Ridgway – Pour La Paix“ sowie mit Foto von Demonstration mit Transparent „U.S. Go Home“ und „Ridgway La Peste Go Home“;

Totale auf Schlagzeile einer deutschen Zeitung „Massendemonstrationen in ganz Frankreich: Raus mit Pest-Ridgway! Freiheit für Duclos!“ (Jacques Duclos (Sekretär der Kommunistischen Partei (KP) Frankreichs)

 

0:10:04

9. Im Hochspannungslabor Leningrad (37 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Elektrifizierung:

Totale von oben auf große Straßenkreuzung in Leningrad mit Verkehr;

Totale auf in der Landschaft stehende Hochspannungsmasten und -leitungen;

 

Hochspannungslabor:

v. E. vom Schaltpult mit Technikern und Wissenschaftler, Kommentar: „Hier werden die Bedingungen für die Abgabe von Starkstrom auf weite Entfernungen geprüft.“;

v. E. von Versuchen mit Starkstrom, Generator und Funkenstrecke; Nahaufnahme von Schild „Halt Hochspannung“ (kyrillisch) mit dargestelltem Blitz sowie Spannungsprüfungen an Großkondensatoren (OT); Nahaufnahme von den Professoren Karzunsow und Sarewski bei der Beaufsichtigung der Leistungsprobe der Isolatoren und Hochspannungsleitungen für das Kraftwerk Kuibyschew (OT) sowie am Schaltpult; Nahaufnahme von der Belastungsprobe der Isolatoren durch künstlichen Regen (OT)

 

0:11:23

10. Tschechoslowakisches Tanzensemble gastierte in der DDR (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Folklore; Staatliche Tschechoslowakische Volkslied- und Tanzensemble; Gastspiel; 29. Mai:

Totale auf applaudierendes Publikum, Kommentar: „Nach einer Reise durch unsere Republik verabschiedete sich das Tschechoslowakische Tanzensemble im Berliner Friedrichstadtpalast.“

Totale auf Bühne mit slowakische Volkstanz tanzendem Ensemble in Tracht mit Orchester im Orchestergraben (OT), dazwischen Naheinstellung von einem mit offenem Mund staunenden Jungen (ca. 5 Jahre alt);

Totale auf jubelndes und stehend applaudierendes Publikum, mit Blumen verabschiedendes und sich verneigendem Ensemble und mit sich schließendem Bühnenvorhang

 

0:13:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram