Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/43

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Berlin empfing die Delegation zum XIX. Parteitag der KPdSU (42 m)

2. Auszeichnung der Helden der Arbeit in der Berliner Sporthalle durch Johannes Dieckmann (27 m)

3. Junge Pioniere besuchen ein Feierabendheim Lehmanns-Brück in Thüringen (26 m)

4. Ungarn erhielt eine deutsche Rotationspresse (33 m)

5. In einem Naturschutzpark Bjelorusslands (auch: Belorussland) (46 m)

6. Querfeldeinfahrt schwerer sowjetischer Lastwagen in der Nähe Moskaus (37 m)

7. Friedrich Ludwig Jahn zum Gedenken (59 m)

Filmstab

Person, primär
  • Hermann Matern
  • Willi Stoph
  • Manfred Ewald
  • Otto Grotewohl
  • Erich Geske
  • Heinrich Rau
  • Fred Oelßner
  • Elfriede Schwede
  • Hans Jendretzky
  • Karl Maron
  • Elli Schmidt
  • Rudolf Schneider
  • Paul Wandel
  • Günter Quiroli
  • Max Fechner
  • Wladimir S. Semjonow
  • Johannes Dieckmann
  • Herbert Warnke
  • Jean Földeak
  • Emanuel Ptaschnik
  • Jozsef Breis
  • Otto Peltzer
  • Walter Ulbricht
  • Wilhelm Pieck
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Erich Honecker
  • Erich Wirth
  • Karl Marx
  • Maxim Gorki
  • Ernst Großmann
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:25

1. Berlin empfing die Delegation zum XIX. Parteitag der KPdSU (42 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Rückkehr der Delegation des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom XIX. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) vom 5. bis 14. Oktober in Moskau; 17. Oktober; 7.00 Uhr:

v. E. von auf Bahnsteig eintreffende Delegationsmitglieder (v.l.n.r.) mit Blumenstrauß Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Generalsekretär des ZK der SED), Wilhelm Pieck (Staatspräsident, SED-Vorsitzender) und mit Blumenstrauß Otto Grotewohl (Ministerpräsident, SED-Vorsitzender) sowie (nachfolgende nicht im Bild zu sehen) Elli Schmidt (Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD), Kandidatin des Politbüros des ZK der SED), Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Erich Wirth (Nationalpreisträger II. Klasse für Wissenschaft und Technik 1950, Vizepräsident der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) und Ernst Großmann (Meisterbauer, Gründer und Vorsitzender der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in der DDR in Merxleben);

Begrüßung der Delegation durch Mitglieder der Partei- und Staatsführung sowie Präsidiumsmitglieder der Volkskammer, darunter Erich Geske (Beisitzer in der Volkskammer, Sozialdemokratische Aktion (SDA), Hans Jendretzky (Leiter der Berliner SED), Max Fechner (Minister der Justiz), Wladimir Semjonow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) in zivil, Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Heinrich Rau (Leiter Koordinierungsstelle für Industrie und Verkehr beim Ministerrat), Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer), Willi Stoph (Minister des Innern) im Ledermantel, Karl Maron (Generalinspekteur und Chef der Deutschen Volkspolizei (DVP), stellv. Innenminister) in Uniform;

Totale auf insges. über 15 000 Berliner bei nebligem Wetter mit Fahnen zum Empfang vor dem Bahnhofsgebäude stehend;

Totale auf Eingang des Ostbahnhofs mit heraustretenden Delegationsmitgliedern und Mitgliedern des Empfangskomitees sowie Tribüne vor Bahnhofsgebäude, mit Hans Jendretzky (an der Spitze), winkenden Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl jeweils mit Blumenstrauß;

v. E. von applaudierender, winkender und jubelnder Berliner Bevölkerung, darunter mit Losung „Wir grüßen unseren Präsidenten Wilhelm Pieck“;

Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Heinrich Rau, Hans Jendretzky, Hermann Matern, Redner (stumm) Wilhelm Pieck, Karl Maron in Uniform, Fred Oelßner (Chefredakteur der SED-Zeitschrift „Einheit“), Willi Stoph in Ledermantel u. a.;

Schwenk über Losung „Gruß der Delegation des deutschen Volkes, die am XIX. Parteitag der KPdSU teilnahm!“ auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Heinrich Rau, Hans Jendretzky, Hermann Matern, Walter Ulbricht, Redner Otto Grotewohl (stumm) u. a. sowie Wilhelm Pieck und mit Blumenstrauß Elli Schmidt;

Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Heinrich Rau, Hans Jendretzky, Hermann Matern, Walter Ulbricht u. a. sowie Redner (stumm) Otto Grotewohl, Fred Oelßner, Willi Stoph u. a.;

Totale auf Bühne mit Redner (stumm) Walter Ulbricht mit Delegationsteilnehmern u. a.;

v. E. von Delegationsmitgliedern in Staatslimousine einsteigend sowie abfahrende Staatslimousinen mit Spalier stehender Volkspolizei (VP)

 

0:01:53

2. Auszeichnung der Helden der Arbeit in der Berliner Sporthalle durch Johannes Dieckmann (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Festakt; Verleihung des Ehrentitels „Held der Arbeit“; 13. Oktober:

Totale auf Bühne mit DDR-Staatswappen, am Rande sitzenden (insgesamt über 50) zukünftigen Preisträgern und Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident);

Naheinstellung von zukünftigen Preisträgern; Naheinstellung vom Redner (stumm) Johannes Dieckmann; Totale auf applaudierendes Publikum;

Naheinstellung von der Verleihung des Ehrentitels durch Johannes Dieckmann und Übergabe der Urkunde an Wally Metscher (Elektroschweißerin im Volkseigenen Betrieb (VEB) Messgeräte und Armaturenwerk "Karl Marx" Magdeburg) für die Verdopplung ihrer Norm, an Elfriede Schwede (erste Schnelldreherin aus Leipzig), Emanuel Ptaschnik (Obermeister im Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“ Magdeburg-Buckau (ab 1954: VEB) für seine hervorragende Leistungen bei der Steigerung der Schmiede-Kapazität, an Günter Quiroli (Eisenbahner, stellv. Dienststellenvorsteher im Bahnhof Hennigsdorf) in Bahnuniform, jeweils assistiert von weiblichen Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ), die die Medaille anstecken, dazwischen v. E. vom Publikum; Totale auf applaudierende Preisträger mit Urkunde und Medaille; Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:02:52

3. Junge Pioniere besuchen ein Feierabendheim Lehmanns-Brück in Thüringen (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Lehmannsbrück; Feierabendheim/Altenheim/Altersheim im ehemaligen alten Forsthaus:

Totale auf Gruppe Thälmann-Pioniere mit Blumensträußen und Akkordeon tragend sowie Gitarre spielender Pionierleiterin auf der Landstraße wandernd und singend (stumm);

Totale auf Gebäudeeingang mit Schild „Aus Sorge um unsere Alten bauen wir Feierabendheime“ mit Tannengrün zugedeckt : „im Westen baut man Kasernen“ sowie auf die Treppe heraustretende Heimmitarbeiterin und Krankenschwester in weißen Kitteln sowie Heimbewohner und die Thälmann-Pioniere begrüßend;

Nahaufnahme von der Buchausgabe „Maxim Gorki - Die Mutter“ vom Aufbau Verlag Berlin (Logo) sowie Nahaufnahme vom Aufschlagen der ersten Seite;

Schwenk durch Zimmer mit zuhörenden Heimbewohnern, darunter strickende Frauen und mit lesender Pionierin sowie Nahaufnahmen von zuhörenden Heimbewohnern;

v. E. von Thälmann-Pionieren und Heimbewohnern an langen Tischen gemeinsam an der Kaffeetafel sitzend und Kuchen essend sowie Nahaufnahmen

 

0:03:48

4. Ungarn erhielt eine deutsche Rotationspresse (33 m)

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Druckerei; Zeitung/Zentralorgan der Kommunistischen Ungarischen Partei der Werktätigen (MDP) „Szabad Nep“ (Freies Volk):

v. E. und Naheinstellungen von ungarischen und Arbeitern aus der DDR bei der Montage der modernsten Rotationspresse (Druckmaschine) mit Namenszug „Plamag“, produziert vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Druckmaschinenwerk Plamag Plauen (Plauener Maschinenbau AG = Plamag);

Totale auf Redner (stumm) vor Mikrofonen Rudolf Schneider (Werkleiter der Plamag) während der feierlichen Übergabe der Rotationspresse in der Druckerei; Totale auf Redner (stumm) vor Mikrofonen Jozsef Breis (Leiter der Druckerei), dazwischen Totale auf applaudierende Arbeiter;

Naheinstellung vom Startknopf, Start der Rotationspresse und vom Schaltpult mit Messinstrument; v. E. von Zeitungsausgaben druckenden Rotationspresse; Mitarbeiter beim Probelesen der Zeitung mit ungarischem Namenszug „Szabad Nep“

 

0:04:57

5. In einem Naturschutzpark Bjelorusslands (auch: Belorussland) (46 m)

Sowjetunion (UdSSR); Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik/Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (BSSR); Weißrussland; staatliches Naturschutzgebiet:

v. E. vom Wald bei Sonnenaufgang; v. E. von Rehen und Rehkitz im Wald; Nahaufnahme von einem Adler auf Ast sitzend und wegfliegend; Naheinstellung vom Revierförster in Uniform und Gewehr über der Schulter im Wald; Naheinstellung von einem Eber/Wildschwein, von einem Fuchs, von einem jungen Luchs im Baum, von einem Marder aus Astloch aus Baumstamm schlüpfend;

Mitarbeiter eines zoologischen Instituts klettert für Tierversuche Leiter am Baum hoch und schaut in ein Adlerhorst (Nest), Nahaufnahme von einem jungen Adler im Nest sitzend, dem für Tierversuche der Schnabel zugebunden wird, Kommentar: „Um festzustellen, ob die Eltern ihre kranken Jungen aus dem Nest werfen.“;

v. E. von Gruppe Wisente in einem Freigehege mit davor stehenden Besuchern/Touristen, Kommentar: „Das Naturschutzgebiet ist eine der seltenen Stellen, wo sich der Wisent erhalten hat.“; Nahaufnahme von Wisente; Schwenk durch sonnendurchfluteten Wald mit Reh mit Rehkitz

 

0:06:34

6. Querfeldeinfahrt schwerer sowjetischer Lastwagen in der Nähe Moskaus (37 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Motorsport; Lkw; Rallye-Cross; Querfeldeinrennen; Zuverlässigkeitsprüfung:

Totale auf Lkw am mit Fahnen geschmückten Start, mit Transparent mit Namenszug „Start“ (kyrillisch), Kommentar: „In der Nähe Moskaus starteten serienmäßige sowjetische Lastwagen zu einem Querfeldeinrennen. Schwer beladene 3- und 5-Tonner gingen auf die 100 km lange, über schwieriges Gelände führende Strecke.“;

Naheinstellung vom schwer beladen startenden Lkw mit Start-Nr. 86 sowie v. E. von verschiedenen Lkws, darunter mit Namenszug „Moskau“ (kyrillisch) auf der Strecke auf unbefestigten Waldwegen und durch Schlammloch fahrend;

Totale auf durch Ziel mit Transparent „Finish“ (kyrillisch) einfahrenden Sieger-Lkw mit Start-Nr. 71 mit einer Zeit von 2 Std, 49 Min., 19 Sek. sowie Zieleinfahrt des zweiten Lkw mit Start-Nr. 83 vom Typ ZIS-150 (auch: SIS-150);

Totale auf Lkw-Fahrer Grischugjen und Mechaniker Bartjä als Sieger vor ihrem Lkw mit Start-Nr. 71 sowie das Fahrerpaar Rosiner und Randaur vor ihrem Lkw mit Start-Nr. 83 als Zweiter; Totale auf teilnehmende Lkw-Fahrer während des Schlussappels

 

0:07:53

7. Friedrich Ludwig Jahn zum Gedenken (59 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Freyburg/Unstrut; Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn); 100. Geburtstag am 15. Oktober:

Schwenk von oben über die Stadt, umgeben von Weinbergen;

Totale auf Kranzniederlegung am Grab auf dem Grundstück/Ehrenhof des Friedrich-Ludwig-Jahn-Museums und ehemaligen Wohnhauses von Jahn, mit Nahaufnahmen von Paul Wandel (Minister für Volksbildung) neben Manfred Ewald (Staatssekretär und Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako), Dr. Otto Peltzer (Weltrekordläufer) (links) neben Jean Földeák (Ringer; Ex-Europameister und Bundestrainer in Westdeutschland) u. a.; Totale auf Inschrift einer Kranzschleife: „Dem großen Patrioten und Turnvater Friedrich Ludwig Jan – Die Westdeutschen Festteilnehmer“;

Totale auf Grabplatte mit Inschrift „Friedrich Ludwig Jahn 1778 – 1852“ und mit niedergelegten Trauerkränzen;

Totale auf Eingang des Museumsgrundstücks mit gehisster Deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen), Gebäude mit Inschrift (Spruch in Frakturschrift): „frisch. frei. fröhlich. from.“ sowie eintreffender Schulklasse;

Totale auf Gedenktafel am Eingang in Frakturschrift: „Haus und Ehrenhof Friedrich Ludwig Jahn – Einen Deutschen Kämpfer zu ehren bist du willkommen!“ und mit Logo des Turnerkreuzes (FFFF):

Museum innen:

Totale auf Jahn-Büste (Bronze); v. E. von Jahn-Gedenkausstellung mit Losung „Die Aufgabe aller Patrioten war die Befreiung von der Fremdherrschaft und die Erringung der nationalen Einheit“, Vitrinen, Jahn-Büste und Besuchern; Naheinstellung von Schriften in Vitrinen;

Ausstellungsstücke zum Befreiungskrieg Deutschlands von der napoleonischen Herrschaft, sowie das erste Turnpferd (Pauschenpferd);

 

Freyburg; Oberstraße 9:

Totale auf Giebel der Jahn-Turnhalle mit Jahn-Denkmal und gehisster Deutscher Fahne;

 

Sport; Geräteturnen in Sporthalle:

Turner am Barren mit Losung „Für Einheit und Freiheit im gesamtdeutschen Sport und Emblem zum Sportabzeichen „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung des Friedens“ im Hintergrund;

Naheinstellung von Turnerin auf Schwebebalken mit Stand auf der Schulter; Naheinstellung von Turner mit Turnübung am Spannreck

 

0:09:57

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram